Beiträge von Habicht (†)

    Griaß di Pablo,


    die Datensätze aus der mykodata für ganz Österreich habe ich durchforstet, bei 74 Fundorten wurde das Substrat angeführt.


    Funde an Pinus: 12


    Funde im Nadelwald: 2


    Funde im Mischwald: 3


    Funde an Quercus: 1


    Funde im Buchen/Eichenwald: 1



    Die Funde im Nadel/Mischwald belegen keine Kiefer, schließen sie aber auch nicht aus.


    Also könnte ich auf meiner Meinung beharren, die gibt es nachgewiesen nur an Picea.


    Geht nicht, die Funde im Buchen/Eichenwald und an Quercus sprechen klar dagegen. Wenn die auf diesem Substrat fruktizieren, können sie es sehr wahrscheinlich auch an Kiefer :haue:



    Somit steht es 1:0 für dich :thumbup: H. concrescens kann man nicht auf einen Mykhorrhiza-Partner einschränken.


    Der Bestimmungschlüssel von Peter Otto ist fehlerhaft 8| :cursing: X(



    Makroskopisch lassen die sich auseinander halten, sofern es sich nicht um junge FK handelt.


    Dieses Foto zu H. concescens ist von dir,


    1)



    Das zu H. scrobiculatum hat Öhrling eingestellt,


    2)



    Beide Aufnahmen habe ich aus diesem Beitrag entnommen,


    http://www.pilzforum.eu/board/…crobiculatum-andere-funde



    Abschließend habe ich mir noch die Funddaten für H. scrobiculatum in Kärnten angeschaut. B. Wergen hat die in
    Oberkärnten gefunden und dokumentiert, alle Funde waren an Picea.


    So zerplatzen Seifenblasen, aber ich habe wieder dazugelernt :D


    Wiederum ein großes Danke an dich,


    LG
    Peter



    Hallo Pablo,


    bezieht sich auf H. conrescens.


    Meine Literatur gibt folgendes her,


    (1975) Geesteranus: "In Koniferen- und Laubwald"


    (1985) Breitenbach/Kränzlin: "In Laubwäldern, nach Lit. auch in Nadelwäldern"


    (1997) Boletus, Jahrgang 21 (1), Autor Peter Otto: "Mykhorrhiza mit Picea.



    Geesteranus hat hauptsächlich nach getrocknetem Material beschrieben, die hat er nicht selbst gefunden. Er hätte den Mykhorrhiza-Partner benennen können.


    Selbiges trifft auch auf Breitenbach/Kränzlin zu, Laubbäume können die auseinander halten. Gefunden haben die H. concrensens daher auch nicht selber. "Selten", meinen die Autoren.


    Peter Otto hat den "aktuellsten" Beitrag verfasst.


    Warum wurde seine Einschränkung auf Picea nicht diskutiert, ggf. widerlegt?


    Weiters führt er ins Treffen "Sehr selten Art mit nur zwei Nachweisen, beide aus Baden-Württemberg".
    (Stand 1997)


    Nun gut, ein Blick in die Mykodata schadet nie. Für Kärnten wurde der ausschließlich an Picea dokumentiert.


    10 Chips auf Picea,


    :P


    unter der Voraussetzung, du zeigst deinen Fundort "mit etlichen Bäumen, bisschen näher ran und so".



    Übrigens, bedankt habe ich mich noch nicht bei dir, für dein Mitgehen,


    hiermit nachgeholt :thumbup:


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    doppelt hält besser, ich habe ihn auch mikroskopiert.


    Komme zum gleichen Ergebnis, Nullwunder, ist ja der selbe Fruchtkörper.


    Die Sporen waren alle unter 5 µ, stimmt mit dem Bestimmungsschlüssel von Peter Otto überein.





    Weiters ist da nachzulesen,


    "Hut schwach konzentrisch gezont, im Wachstum stagnierende oder getrocknete Fruchtkörper sind nur schwierig bestimmbar".


    "Mykorrhiza mit Picea".


    Die Frage, kann H. concrescens makroskopisch von H. scrobiculatum unterschieden werden, dürfte somit beantwortet sein.


    Yes, we can, :)



    So nebenbei habe ich mir, so wie du, auch die Hyphen angesehen,





    Mit deiner Sporenaufnahme kann meine nicht mithalten, magst mir eine PN schicken?



    Vielen Dank,


    LG
    Peter



    Yepp,


    Braten + Schinken & Sahne? Nehme ich gerne, darf ruhig ein bisschen mehr davon sein. Und ein Häppchen Krabben dazu, wenn vorrätig :P



    Außenposten auf Hawaii?


    :rolleyes:


    Außenposten Süd allerdings kennt dieses Phänomen, die besagte Stinkmorchel gibt es augenscheinlich auch in Kärnten.



    "Danke, sehr lieb von dir, dass du...., bin aber gerade eben an einer interessanten Morchel vorbeigelaufen..."




    8|




    LG
    Peter

    Übrigens, das Gallertfleischt nennt sich "Phlebia".



    syn. Merulius :nana:






    Wenn sich was anderes auch noch spannt, Pizeps oder so, passt das schon ;)


    Die Füße sind nicht das entscheidende, der Sehtest wird weiter oben durchgeführt :D

    Griaß di, Pablo,


    wir Kärntner wünschen dir zu Deinem Geburtstag alles, was du dir wünscht :)


    Mal im Fundus kramen, womit wir Dir eine Freude bereiten könnten, kramkram...


    Mit Gold vielleicht?




    Einfach einmal durchhängen, die Seele baumeln lassen?




    Oder doch eher mit interessanten Stacheln :D




    Prost, auf deinen Ehrentag, wir feiern mit,


    "pflonck",


    LG
    Peter

    Griaß eich,


    ich suche einen Parkplatz, drehe schon seit Stunden hier so meine Runden...


    Wo ich einen Beitrag einstellen kann, der nicht innerhalb von soundsoviel Minuten durch andere Anfragen/Antworten untergeht.


    Gefunden, hier am Stammtisch :)


    Lehnt euch zurück, der Operateur gibt das Zeichen, ab geht die Post.


    Mit Langweilern, ist der Vorspann,


    Perlpilz, Amanita rubescens,


    1)


    Hallimasch, Armillaria solidipes


    2)


    Gelbstieliger Trompetenpfifferlig, Canterellus tubaeformis,


    3)



    PAUSE.



    Wer keine Werbung mag, kann sich jetzt was zum trinken holen oder gegensätzliches erledigen.














    Gerade jetzt aufgenommen,





    :cool:



    Weiter geht's mit dem Sandfußröhrling, Suillus variegatus, eigentlich auch ein BleibtstehenPilz, allerdings ist der getrocknet
    den Morcheln ebenbürtig,


    4)


    Ein Lila Dickfuß, Cortinaris tragans?


    5)


    Der ist fremd gegangen, mit einem Stäubling , ;)


    6)



    Blutblättriger Hautkopf, Cortinarius semisanguieneus,


    7)



    Galertfleischiger Fältling, Merulius tremellosus,


    8)


    9)



    PAUSE.



    "pflonk",


    "Puntigamer" ALK. 5,1 % VOL"



    Weiter geht's mit den Saftlingen, Hygrocybe spec.,


    10)


    11)



    Größter Saftling, Hygocybe punicea,


    12)



    AusMaus, das war's.



    Na ja, einen hab' ich noch,


    Fencheltramete, Gloeophyllum odoratum,


    13)



    Prost, liebe Stammtischler, bei mir "pflonkt" es schon wieder,


    :evil:


    LG
    Peter

    'n Abend,


    heute bin ich drangekommen, bei meinem langjährigen Hausarzt. Lustiger Typ, ich hab' ihm die Diagnose gleich mitgebracht :thumbup:


    "Nicht jeder Gliederschmerz ist eine...", weiter ist er nicht gekommen. Ich steig' immer noch recht rasch aus meinen Klamotten, wenn es darauf ankommt ;) Wörthersee-Technik, raus aus der Wäsch' und rein in die Badehose... :D


    "Eine in der Früh, eine am Abend, in einer Woche sehen wir uns wieder."


    Den Beipackzettel habe ich durchgeackert, auf Nebenwirkungen und so, na servas. War aber unbedingt erforderlich, Martina wollte mich schon auf Himbeersaft & Co setzen. Eine Hopfen-Malz-Wasser-Unverträglichkeit oder Kreuzreaktion wird da nicht angeführt :)


    Mentor, von den Nymphen hatte ich voriges Jahr über siebzig unfreiwillig aus dem Wald mitgenommen, aber rechtzeitig entdeckt.
    Die jetzt leider nicht. Trotzdem Glück gehabt, die Wanderröte hätte auch ausbleiben können.



    Lucky,


    die Mistviecher bekommen das von ihrer Mama anscheinend mit auf die Reise. Ich will dich ja nicht erschrecken, aber dein Einhorn hat am rechten Fuß so was komisch schwarzes dran 8|


    Mag wer einen Himbeersaft? Wurde vorschnell eingekauft,


    :evil:


    LG
    Peter

    :/


    eine PN von mir hast bekommen :)


    Habe ich dir drei richtige Antworten oder versehentlich Kochrezepte geschickt?


    8|


    Schwierig? Einfach?


    Wenn Rezepte, dann einfach nachkochen. Da könnte aber ein schwieriges dabei sein,


    :evil:


    LG
    Peter

    n' Abend,


    habe mich soeben, einzweioderso Stunden, ins mausmännsche Rätsel vertieft, nebenbei Spareribs im Ofen, Kartoffeln am Herd, Knoblauchsoße gemacht.


    Zwei hungrige Mäuler sind zufrieden, ich habe keinen Verdacht, was ich MM per PN geschickt habe.


    8|


    Hoffentlich die richtigen Antworten, Kochrezepte kann ich nicht ausschließen.


    LG
    Peter

    Servus Pablo,


    dein Angebot nehme ich gerne an. Ein Sporenabwurf ist gelungen, ich werde mich ebenso hinters Mikro quetschen.
    Klar werden auch von mir Aufnahmen eingestellt. Da wir den selben FK zur Verfügung haben, bin ich echt gespannt, was da
    rauskommen wird.


    Bei der Wette bist schon im Vorteil, theoretisch. Praktisch hast eher schlechte Karten in der Hand, B. fuligenioalba wurde
    in Kärnten nachgewiesen. Von unserem "Chef", 2008.


    Deiner Bedingung stimme ich gerne zu :D


    Eine kleine Änderung zum Wetteinsatz schlage ich vor, 3 Chips sollten reichen, oder?


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo,


    eine Aufnhame zu Hydnellum concrescens, Gezonter Korkstacheling, bin ich noch ausständig,




    Da hätten wir: die Zonierung.


    Geruch: Oehrling wollte es wissen, unbedeutend, nicht nach Maggi


    Geschmack: mild


    Begleitbaum: Fichte


    Schlüssel: Peter Otto



    Makroskopisch lassen sich die beiden demnach nicht bestimmen. Aber, da beide Mykorrhizapilze sind,


    H. concrescens begleitet Fichten, die waren da.




    H. scrobiculatum Kiefen, die waren nicht da. Ein reiner Fichtenwald!


    Für mich somit eindeutig H. concrescens.


    Bitte um eure Meinungen dazu :)



    @ Lieber Pablo,


    du hast den Schmutzigen Stacheling, Bankera fuligineoalba auf deiner Fundliste, :thumbup:



    Da wir seit gefühlten zwei Jahren keine Wette mehr eingegangen sind, biete ich dir ein an. Wer als erster beide Arten dieser Gattung gefunden hat, bekommt Chips. 20 wären angebracht, oder?


    :evil:


    LG
    Peter

    Griaß di Pablo,



    H. scrobiculatum ist weg vom Fenster, den zeigen die neuen Aufnahmen nicht.


    Die fehlende Zonierung dürfte witterungsbedingt sein, Zeit zum trocknen haben die vor Ort nicht gehabt.
    Jetzt, im getrocknetem Zustand ist sie deutlich erkennbar, ich stelle morgen eine Tageslicht-Aufnahme ein.


    Danke für deinen Glückwunsch zu B. violascens, null Bestimmungsstress ,-) Dank Oehrling, der hat die Gattung vorgegeben.


    B. fuligineoalba, die zweite Art, scheint ein Tarnkünstler zu sein, da stehen die Fundchancen bei 0,01 %


    Der neben dem Kuhlmaul ist stachelig, dem habe ich vorsichtig unter dem Rock gegriffen. Der kleine FK zeigt sie freiwillig,



    Zum Fundort komme ich am Sonntag wieder, schau ma amol, wie er in seiner Entwicklung vorangekommen ist.


    LG
    Peter

    Hallo,


    da sich meine Fragen dazu in zwei Beiträgen befinden, fasse ich zusammen, o.k.?


    Die erste Frage bezog sich auf diesen Fund, entweder Hydnellum concrescens oder H. scrobiculatum, war eure Meinung,


    1)



    Eine Woche später bin ich noch einmal raufgestiegen, da waren einige von den FK schon im Vergehen. Eine Kollektion habe ich mitgenommen, auch eine Geschmacksporbe gemacht. Keine Spur von scharf, kein Maggigeruch im getrocknetem Zustand.


    2)


    Die makroskopischen Unterscheidungsmerkmale haben Pablo und Öhrling im betreffenden Beitrag schon dargestellt, dem zu Folge komme ich ohne Mikro zu H. concrescens. Muss der unter's scharfe Glas oder kann ich mich zurücklehnen?


    Zur zweiten Anfrage in einem weiteren Beitrag hat Oehrling die Bestimmung schon geliefert, Bankera violascens,


    3)


    Eine Frage war noch offen, wie der nach drei Tagen riecht. Nach Suppenwürfel, war ja zu erwarten.



    Das nächste Fragezeichen, zu jung für eine Bestimmung, liegt schon auf der Lauer,


    4)



    LG
    Peter

    Pilze...





    selbst gesammelt :thumbup:



    "Es sei den" spielt da gar nicht mit. Ein Giftbolzen, eh klar.



    Vorige Saison sind die kleinen Waldbewohner von der Basis bis ins Penthouse durchmarschiert, gestern war im Keller Endstation.
    Den Biestern habe ich den Weg abgeschnitten, :haue:




    Bei den meisten war das gar nicht notwendig,




    Kuhmäuler, werden ca. 10 gewesen sein, wären für ein Solo-Pilzgericht nicht schlecht gewesen, darunter zeigte sich
    aber was "besseres",




    Im Korb war kein Platz mehr frei, also obenauf,




    "Die Parasole sind gut aber leider aus...", die Schopftintlinge in der Dörrex gelandet. Mit ein paar Steinis. Der Großteil von denen ist im Backrohr, wie in alten Zeiten.




    8|




    Finde den Giftbolzen gerade nicht...



    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Habicht,
    vermutlich Bankera violascens; bitte 3 Tage trocknen und dann dran riechen - Verdacht auf Suppengewürz.



    Hallo Oehrling,


    ich knete gerade A. Maas Geesteranus durch, da werden für Europa zwei Arten angeführt. Den Geruch beschreibt er, reingebissen hat er in keinen. Leider hatte er hauptsächlich nur Trockenware zur Verfügung gehabt. Wenn Bankera kann es nur B. violascens sein. Drei Tage trocknen, dann riechen wir weiter,


    LG
    Habicht


    - danke fürs Zeigen. Aber warum nimmst du die Totentrompeten nicht mit?



    -danke fürs Anschauen. Von den Totentrompeten habe ich genügend getrocknete, die reichen noch Jahre ;)




    Deiner ist schon noch deutlich orangener als >der hier<.



    Griaß di Pablo,


    danke für deinen Link, natürlich ist es ein stinknormaler muscaria ohne var.


    So gelborange ist mir noch keiner untergekommen, daher die Anfrage. Die austria mykodata.net enthält den Goldgelber Fliegenpilz, muscaria var. aureola. Passt natürlich auch nicht, der ist u.a. flockenlos, meiner hat noch ein paar.


    Danke,


    LG
    Peter





    Hallo Anna,


    der Fisch ist geputzt, die Kuh vom Eis und ich Esel ein kleinwenig schlauer :evil:


    LG
    Peter




    Hast du den mal ausgebuddelt ?



    Ausgebuddelt habe ich den nicht, der ist fast freiwillig in die Horizontale gewechselt. Gerochen hat der nach gar nichts, die mühsame Archivarbeit bleibt dir erspart, Anna hat ihn ja angenagelt. Aber danke für dein Angebot.


    Vielleicht solltest du dein Archiv einmal auf Vordermann bringen, ist wahrscheinlich schon länger fällig. Und mir dann umgehend mitteilen, wie du es geschafft hast :D




    Und wenn ich wieder in den Wald gehe, dann gibts bestimmt auch Bilder von mir.



    Hallo Heidi


    mach bloß keine leeren Versprechung, die wollen wir sehen, deine Aufnahmen :)


    LG
    Peter

    Hallo liebe Fories,


    ich fall' gleich mal mit der Tür ins Haus, mit diesem Fund komme ich nicht klar.


    1)


    2)


    3)


    4)



    Meine einzige Idee dazu, das ist ein gelber Fliegenpilz, Amanita muscaria (L.: Fr.) Lam. var. formosa (Pers.) Bertillon



    Der zweite Neufund, einer der Cortinarien, nur so zum Zeigen,


    5)



    Die folgenden sind Altbekannte,



    Jamjam, Macrolepiota procera,


    6)



    7)



    Hydnellum spec., da durfte eine Kolllektion mit ins Tal :evil:


    8)



    Geregnet hat es bei uns ausgiebigst, sieht man auf diesen Aufnahmen von Laccaria proxima,


    9)


    10)



    Der violette hat es besser überstanden, Laccaria amethystina,


    11)



    Noch besser überstanden, den Würmer entkommen ist der Kiefernsteinpilz, Boletus pinophilus,


    12)




    Angeblich ein guter Speisepilz und Steinpilzanzeiger, ein Hingucker allemal. Kuhmaul, Gomphidius glutinosus,


    13)



    Keine zwei Meter weiter war er schon auf der Bildfläche, Boletus edulis,


    13)



    Nettes Duett,


    14)



    Auch mitgenommen,


    15)



    Nicht mitgenommen, Hohlfußröhrlig, Boletinus cavipes


    16)



    Herbstrompeten auch nicht,


    17)



    Ramaria spec. schon gar nicht,


    18)



    Mitgenommen, weil's schöne Mikroaufnahmen geben wird, Aleuria aurantia.


    19)




    Danke für's anschauen, freue mich auf eure Meinungen,


    LG
    Peter