Griaß di Pablo,
die Datensätze aus der mykodata für ganz Österreich habe ich durchforstet, bei 74 Fundorten wurde das Substrat angeführt.
Funde an Pinus: 12
Funde im Nadelwald: 2
Funde im Mischwald: 3
Funde an Quercus: 1
Funde im Buchen/Eichenwald: 1
Die Funde im Nadel/Mischwald belegen keine Kiefer, schließen sie aber auch nicht aus.
Also könnte ich auf meiner Meinung beharren, die gibt es nachgewiesen nur an Picea.
Geht nicht, die Funde im Buchen/Eichenwald und an Quercus sprechen klar dagegen. Wenn die auf diesem Substrat fruktizieren, können sie es sehr wahrscheinlich auch an Kiefer
Somit steht es 1:0 für dich H. concrescens kann man nicht auf einen Mykhorrhiza-Partner einschränken.
Der Bestimmungschlüssel von Peter Otto ist fehlerhaft
Makroskopisch lassen die sich auseinander halten, sofern es sich nicht um junge FK handelt.
Dieses Foto zu H. concescens ist von dir,
1)
Das zu H. scrobiculatum hat Öhrling eingestellt,
2)
Beide Aufnahmen habe ich aus diesem Beitrag entnommen,
http://www.pilzforum.eu/board/…crobiculatum-andere-funde
Abschließend habe ich mir noch die Funddaten für H. scrobiculatum in Kärnten angeschaut. B. Wergen hat die in
Oberkärnten gefunden und dokumentiert, alle Funde waren an Picea.
So zerplatzen Seifenblasen, aber ich habe wieder dazugelernt
Wiederum ein großes Danke an dich,
LG
Peter