Beiträge von Habicht (†)

    Ich könnte Dir eine Rosé-Apfelwein anbieten. Trocken aber mild, geht sicher gut zum Pilzaroma...



    Wenn du den empfiehlst, nehme ich gerne einen,


    :yumyum:



    Alleine die Existenz von Apfelwein beweist , dass wir Hessen vor nichts Angst haben.



    wie jetzt, und die anderen sollten sich davor fürchten?


    8|




    Aber da sind noch Pilze die ich mir brutzeln muß. Steinharte! :evil:



    Steinharte also hat er in der Hinterhand... :cool:




    ...hab ne ganze Pfanne voll verputzt...


    Leidest du etwa an Eisenmangel ? Oder war es eine Kupferpfanne ? :D



    Worin wirst du die steinharten zubereiten? Steingutpfanne kann ich anraten... ;)





    Für alle die schon immer mal wissen wollten, wieso manche Fliegenpilze keine Punkte haben: DIE DA waren das !!!!!!!! Alle Punkte runtergeschubst :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :



    Hi Lucky,


    dafür gebührt dir der Ig-Nobelpreis :thumbup:


    :evil:

    'n Abend,


    nach einem Schankmoped halte ich Ausschau, vergebens...


    Macht nix, MM seine Pilzleuchte macht den Stammtisch angenehm schummrig, geht auch ohne Bier :thumbup:


    Eure Funde ziehen an, beim Gallertkäppchen bin ich erst einmal fündig geworden. Gratuliere den Findern und stelle gerne eine Runde ein.


    Auf der Oktoberwiesn, da kurven sie kreuz und quer, nach denen ich Ausschau halte.



    Meine Pilznudelfülle habe ich euch gezeigt, hier ist sie am Teller, verpackt in Mehl und Ei,




    Herbsttrompeten als Abendessen, Mentor? Lecker,


    Prost mit leerem Glas,


    LG
    Habicht

    Servas Mentor,


    die Schlange könnte eine Ringelnatter sein, die Strahlen der Gemeiner Helmlings-Schimmel, Spinellus fusiger.


    Erstaunlich, was deine Wiese um diese Jahreszeit liefert.


    Danke für's zeigen,


    LG
    Peter

    Griaß eich,


    endlich sind sie auch bei euch anzutreffen, die Pfannenpilze :)


    Zwar nicht von allen und eh noch zu früh, der Herbst klopft eben erst an...



    ...schleich' mi eh schon :haue: ...



    Rauhfüße, Krause Glucke, Steinpilz & Champignon sind leckere Funde, buon Appetito.


    Tuppie, du hast einen weißen dabei, sehe ich da einen Riesen?



    Meine Pfifferlinge/Eierschwammerl, ca. 1,5 kg, habe ich heute verarbeitet. Die Ausbeute ist echt lausig,




    Durchmesser der Bällchen: 3 - 5 cm


    Geruch: zum dazuknien


    Geschmack: da legst di nieder


    Arbeitsaufwand: nicht zu unterschätzen


    Fertigstellung: morgen


    Weitere Zutaten: selbst gemachter Nudelteig, die Hülle für die Fülle


    Weiterer Arbeitsaufwand: siehe Arbeitsaufwand


    Geladene Gäste: Habicht


    :evil:


    Hattest du nicht erst 2 Omelettes ?!
    Ich muß auf deinen Cholesterinspiegel achten.



    :shy:


    na ja, 3, um ehrlich zu bleiben :yumyum:


    Du glaubst noch an das Cholesterinmärchen, echt?


    Die Lebensmitteldingsbums wird uns noch ganz andere auftischen, alá Vitamin C.


    :evil:


    Pflonck,


    Servas Oehrling,


    danke für deine makroskopischen Unterscheidungsmerkmale zu den beiden Arten, damit kann ich was anfangen. Die Sporen kommen trotzdem unter's Mikro. Für mich sehen die noch alle gleich aus, also eine reine Übung für's Auge und die Details.


    Deinen Vorschlag setzte ich bereits um, ich begleite die Funde,


    1)


    2)


    3)


    4)



    Gestern habe ich vor Ort eine Geruchsprobe gemacht, da roch er nach Wasser. Mitgenommen habe ich ihn, heute riecht er nach Maggi, man kann auch die einzelnen Stiele erkennen,


    5)


    6)



    Das Fruchtkörper einer Art sehr unterschiedlich daherkommen können, zeigen diese Aufnahmen aus 2014,
    die FK waren relativ trocken und der Maggigeruch sofort wahrnehmbar,


    7)


    8)



    Gestern wäre der Fund ohne die Reizker nicht ausmachbar gewesen ,


    9)


    10)



    Hätte ich die Gattung nicht im Visier, wäre dieser Fund sehr wahrscheinlich als Schafporling durchgerutscht, Hydnellum ferrugineum, danke Pablo für die Korrektur,


    11)



    Klar wird er reinbeißen, der Habicht.


    LG

    Dingdong, ...


    :/



    Dingdongdindongdindong, ..........., :cursing:





    die bestellten Frischpilze sind da, für's nächste Pilzomlette.










    Dingdongdingdondindong......., raus aus den Federn, du Spitzenkoch....



    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    wie geschrieben, die sind noch zu jung für's Mikro.


    Ein Verschmelzen einzelner FK ist zu erahnen,


    1)


    mehr geben die Aufnahmen nicht her.


    Da werde ich noch ein paar mal den Berg rauf galoppieren müssen. War heute bei einem Schmied, wollte meine Schuhe gegen Hufeisen eintauschen :D



    Der Arbeitstitel Phellodon tomentosus hat sich recht schnell zu einem FK vereint,


    2)


    3)


    4)



    Noch keiner KOH-Reaktion unterzogen, die makroskopischen Merkmale nicht abgeklopft, schon gar nicht mikroskopiert. Arbeitstitel, mehr nicht.


    Die Stachelpilze waren eigentlich mein Schwerpunkt für 2015, bis auf unbestimmte Zeit werden sie es wohl bleiben.


    Danke für dein Meinung,


    LG
    Peter

    Hallo,


    für dieses Jahr habe ich den Schwerpunkt auf die Stachelpilze gelegt, mit diesem Fund habe ich nicht gerechnet.


    Fundort: 860 m bergauf, Fichten/- Kiefernwald


    1)


    2)


    3)


    4)



    Hut: ca. 1-2 cm


    Stiel: 4-5 cm mit Stielknolle


    Geruch: vor Ort keiner wahrnehmbar, leicht eingetrocknet entwickelt sich einer


    Geschmack: noch nicht festgestellt


    Mikromerkmale: die FK sind noch recht jung, einen habe ich trotzdem zum Sporenabwurf eingeladen



    R.A. Maaas Geesteranus "Die terreistrischen Stachelpilze Europas" zeigen auf der Tafel 22 einen FK mit Stiel, ich habe meinen Fund dazugelegt.


    5)



    Die makroskopischen Merkmale würden passen, was meint ihr, kann ich mir das mikroskpieren ersparen?


    Käme mir sehr gelegen ;)



    Ein Zweitfund für mich war der Großer Bluthelmling, Mycena haematopus


    6)



    Ein Fliegenpilz, der einzige bei der zweistündigen Tour, ist eigentlich nicht erwähnenswert. Heuer schon, der fruktiziert zur selben Zeit wie die Steinpilze. 6 Grad haben wir in der Früh, da hoffe ich Funde ohne Maden.


    7)


    Bei den Steinpilzen, MM :evil: , :P :yumyum:



    Passt zu meinem Schwerpunkt, Ohrlöffelstacheling, Auriscalpium vulgare,


    8)


    9)



    Stacheln hat der auch, Habichtspilz, Sarcodon imbricatus,


    10)



    "Gute Zeiten" für die Gelbe Lohblüte, Fuligo septica,


    11)


    "schlechte Zeiten" für Liebhaber des Schopftintlings, Coprinus comatus,


    12)



    Mit Zwergerlgrüßen bedanke ich mich für's anschauen und eure Meinungen,



    LG
    Peter


    TT,


    https://de.wikipedia.org/wiki/Flacher_Lackporling


    LG
    Peter

    Hallo,


    keine Ahnung, welchen Pilz die erste Aufnahme zeigt,


    jedenfalls nicht Ganoderma applanatum, da passt ja gar nichts. G. adspersum folglich auch nicht, die zwei sind
    makroskopisch nicht auseinander zu halten.


    LG
    Peter

    Hallo Nobi,


    deiner Einladung, euch zu begleiten, bin ich gerne gefolgt.


    Allein schon wegen der Gottesanbeterin hat es sich gelohnt. Für die Krautköpfe in Reih und Glied, die Mondaufnahmen u.a.m.
    braucht man ein G'spür, das hast du. Die Anbeterin ist in Kärnten bereits angekommen, eigentlich sollte ich die vor der Haustüre antreffen können,


    http://kaernten.orf.at/news/stories/2546434/


    Konnte ich aber noch nicht, die ist eine wahre Tarnkünstlerin. Gratuliere ich dir zu dieser außergewöhnlichen Begegnung.


    Der Schmutzbecherling wäre für mich ein Erstfund, so nebenbei bemerkt ;)


    LG
    Peter



    Servus Lexi,


    so trocken wie bei euch war es bei uns zwar nicht, dennoch habe ich bisher erst einen gefunden. Auch klein, aber der könnte sich noch entwickeln.




    Wünsche dir viel Finderglück,


    LG
    Peter