Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Mirko, Hallo Ralf,


    auch mit dem Mikroskop bleiben Fragen offen, hat uns der Trainer heuer beim Einsteigerkurs beigebracht.






    Matthaeuz war der Lehrer, die Aufnahme ist aus seiner PPP. Er will es ganz genau wissen.


    Über Scuttelinia-Funde freue ich mich natürlich, damit hat es sich aber schon.


    ;)


    LG
    Peter

    'n Abend,


    meine letzten Funde habe ich ins Forum gestellt, guckt ihr hier --->, ... die zuvor da ---> ..... :cool:



    Die neueste Aufnahme stelle ich exklusiv für Stammtischler ein,



    Der interessiert sich überhaupt nicht für Pilze,


    8|


    LG
    Peter

    Hallo Eljota-im-Walde,


    wir beide kennen einander nicht, so aber könnte eine zufällige Begegnung im Wald ablaufen,





    Mal beschnuppern,




    Schon sympathisch,






    Wir wünschen dir alles Gute zu deinem Geburtstag,






    gluckgluckgluck... roja reserva..., auf dein Wohl.


    :)


    LG
    Peter

    Nabelinge sind doch gar nicht so schlimm.






    8|



    Hast einen Schnaps für mich?



    Flechtennabelinge also...., bitte einen doppelten.
    Ingo hat seine Gnolme abgeleint, auf dich hat er nicht vergessen. :haue:


    Phytoconis, Phytocoris wirft die Guucklmaschine aus.


    In der Stielbasis eingelagerte Algen, dazu schweigt sie allerdings.


    Algennabelinge.....,noch was drinnen in der Bottel?


    :P


    Danke deine Ausführungen, dafür wandern drei Chips zu dir. Leihweise,


    :evil:


    LG
    Peter


    Da geht ja noch ordentlich was bei euch in Sachen Pilze!



    Hallo Sahra,


    und noch ist das Ende der Fahnenstange nicht erreicht, der Orangeseitling z.B. mag solche Temperaturen.


    Um diese Jahreszeit habe ich die Auwälder bisher außen vor gelassen, am kommenden WE bin ich in einem drinnen :)


    LG
    Peter



    Du meinst, die rötlichen Verfärbungen auf dem gelben Knolli wären ein Pilz? :/
    Rosa oder bläulich verfärben ja auch schon mal z.b. Krause Adernzählinge, Plicatura crispa....war da nicht irgendwas mit Bakterien? :/



    Liebe Melanie,


    Magic ist sich sicher, dass es sich um einen Pilz handelt. Ein Mitglied unseres Vereines, ein Apotheker, hat sich vor Zeiten damit nächtelang auseinandergesetzt und ist fündig geworden. Die Ergebnisse sollten sich aufspüren lassen,


    herzlichste Grüße,


    :)


    LG
    Peter

    Liebe Tuppie,


    die Vorschreiber haben ja nichts an Lob ausgelassen, was soll ich da noch Neues anfügen :/


    Doch, da war irgendetwas, was meinen Argwohn erweckt hat..., ah ja, Rentnerfahrrad.
    Titanrahmen, 24 Gang Shimano-Schaltung, feuerfeste Scheibenbremsen, gefederte Stoßtämpfer?


    Wir sagen Mountainbike dazu :D


    Reh sehe ich keines, die Baumwipfel allerdings habe ich noch nicht gerastert,


    :evil:


    LG
    Peter

    Zweifel melde ich bei Nummer 5 an: Wuchs der denn echt auf Holz? Ds sieht doch mehr nach kiesigem Boden aus?
    Und sporte der tatsächlich nicht fleischbraun ab?



    Griaß di,


    deine Zweifel sind durchaus berechtigt, Magic meinte, es könnte ein Nabeling sein.


    PdS, Bd. 3, 378 war meine Bestimmungshilfe. Schien mir schlüssig zu sein.


    Keine Ahnung, ob der fleischbraun gesporte hätte, der blieb im Wald. Beim mikroskopieren wäre eh "Endstation Sehnsucht" herausgekommen.


    Mitgenommen habe ich den Schwärzender Saftling, der passt mir gerade ins Programm.


    LG
    Peter





    Hallo Ingo,


    zur 5 hat sich Wolfgang geäußert, ;)


    Den Phaseophelodingsbumms ziehe ich hiermit zurück, Phaeohelotium monticola latürnlich, *h*


    Erspäht hat ihn Magic, ein Zweitfund für Österreich, Erstfund in Kärnten.


    Pablo hat deinen Beitrag zu dieser Art diskret erwähnt, ich habe ihn mir angesehen. Wow.


    LG
    Peter



    Waren da nicht ein paar Perserfunde dabei? :)



    Servus Peter,


    zehn Perserfunde, eigentlich elf. Der Pilz auf dem gelben Knolli ist auch einer :)


    Dazu gibt es leider keine Meinung von den Experten, wird wohl eine offene Baustelle bleiben. Oder auch nicht,


    :evil:


    LG
    Peter



    So, nun hab ich mich von der Gruselnacht wieder erholt.


    , die sieht ja aus wie gemalt...



    Liebe Tuppie,


    dann geht es dir ja wieder prächtig. Seit gestern schlafe ich unterm Bett. Wird schon wieder... :D


    Eine Zeichnung von dir hebt jede Aufnahme aus den Angeln,


    LG
    Peter





    Hallo Wolfgang,


    danke für deine Meinung, Arrhenia/Ompahlina/... und auch, dass du auf die Problematik mit den "echten" Nabelingen hinweist.


    Makro/- mikroskopisch bin ich ein Anfänger, deine Botschaft ist angekommen. Hände weg von echten Nabelingen,


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    *Magic* hat zum Pilzhalali gerufen, irgendetwas findet man immer...


    ...Parasole, Eierschwammerl, Trompetenpfifferlinge, Kuhmäuler, damit aber will ich euch nicht langweilen.


    Eher mit diesen Funden, :D


    Butterröhrling, Suillus luteus,


    1)


    Gepanzerter Rasling, Lyophyllum descastes var. loricatum


    2)



    Pilz auf Pilz, meint Magic, das Opfer ist der Gelber Knollenblätterpilz, Amantia citrina. Der Übeltäter ist für uns nicht bestimmbar,
    vielleicht habt ihr einen Verdacht :/


    3)


    4)



    Holznabeling, Arrhenia epichsysium


    5)



    Der Zwirnerwald ist ein Wasserschutzgebiet in Klagenfurt/Karnburg, betreten strengstens verboten :haue:


    Naturbelassen und vor allem nicht gedüngt ;)


    Die Erdwarzenpilzen hatte ich im Visier, leider habe ich nur ein Art angetroffen,


    Gemeiner Erdwarzenpilz, Thelephora terrestris,


    6)


    7)



    Eine Gallwespe hat diese Eiche beglückt,


    8)



    Der überdrüber Fund an einer Eichenkappe war der Braunsporiger Stengelbecherling, Phaseophelotium monticola,
    leider erst zu später Stunde von Magic entdeckt. Gehte nixe ohne Blitz,


    9)


    10)



    Der Kohlen-Kugelpilz wird auch als "gezonter" angeführt, die Zonen sieht man im Querschnitt,


    11)



    Ritterlinge gab's auch,


    12)
    Bärtiger Ritterling, Tricholoma vaccinum,


    13)



    Schwarzfaseriger Ritterling, Tricholoma portentosum,


    14)



    Endlich habe ich einen Schwärzender Saftling vor die Linse bekommen, die Nase war da ganzganz unten,
    Hygrocybe nigrescens,


    15)



    Wäre der Richkolben nicht so weit unten gewesen, auf die wäre ich raufgelatscht,


    Schwarze Erdzunge, Geoglossum umbratile


    16)



    Das war's auch schon, bis auf die drei,


    Grauer Langfüssler, Macroscyphus macropus,


    17)



    Grubenlorchel, Helvella lacunosa,


    18)



    Elastische Lorchel, Helvella elastica,


    19)



    Mit guseligen Grüßen,






    LG
    Peter

    Ich weiß ja nicht, welche Art du im Auge hast, Peter,



    Hallo Pablo,


    es gibt wichtigeres als Wetten, den neuesten Band von Asterix & Obelix zum Beispiel :D


    Habe ich gestern heim gebracht, ein schwerer Fehler. Bieni rückt ihn nicht mehr raus :cursing:



    Uups, bin ein wenig abgedriftet, zurück zu Geastrum.


    Du meinst, beide Aufnahmen zeigen Geastrum triplex?


    Ich sehe bei der ersten Aufnahme keinen, du allerdings auch nicht.


    Der alten Schlappen, ohne ihn in der Hand zu haben, ist nicht zu bestimmen.


    So verbleiben wir, o.k.?


    :evil:


    LG
    Peter

    Liebe Tuppie,


    die erste Aufnahme zeigt keinen "echten" Fliegenpilz. Die haben Velumsreste drauf, deiner Hagelzucker.


    8|


    Die Pilzimitationen gelingen dir immer besser, netter Versuch...


    Na ja, ein klitzewenig spricht der Neid aus mir, auch zur Aufnahme 9), Trompetenflechte.


    Interessante Funde, gekonnt aufgenommen, danke für's mitnehmen.


    Beinahe verirrt hättet ihr euch?


    Hähä, wir Männer sind da besser unterwegs, genetisch bedingt und wissenschaftlich belegt. Klar trickseln wir auch,
    den Stundenzeiger Richtung Sonne und schon haben wir Nord/-Süd bestimmt. Ohne Sonne verlassen wir uns auf eine andere
    Technik. "Hiiilfe....."


    :evil:


    LG
    Peter

    Hey, Habicht, richte Dir gerne bei größeren Mengen an Post hier eine Zwischenlagerung ein :D:D:D:D




    gluckgluckgluck... rioja reserva.... ;)


    Heye, eljota-im-walde,


    dein Zwischenlager, geht's schon über :P ?


    Schick sie auf die Reise :D :D :D :D


    gluckgluckgluck...Villacher Märzen...,


    ;)


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    ich habe mir heute die jungen Exemplare angesehen, keine Spur von einem grünlichen Farbton,


    1)


    2)



    Den Stumpfer Saftling, Hygrocybe chlorophana machen mir die PdS mit Gelber Saftling, Hygrocybe flavescens madig.
    Breitelliptsche Sporen und ein anderer Aufbau der HDS 8|


    Für den Kirschroter Saftling, Hygrocybe coccinea, sehe ich in den PdS keinen ernsthaften Gegenspieler. Hygrocybe punicea
    hatte ich heuer vor der Linse, der ist viel wuchtiger.


    Meinen Vorsatz, diese Gattung nicht auszurupfen habe ich über Bord geworfen,


    3)


    4)



    Alle net so ääfach,


    dafür aber interessant. So nebenbei, Ramaria rupripermanens vs. R. botrytis konnte ich mikroskopisch
    bestimmen. Über die Sporengröße. J. Christan "Die Gattung Ramaria in Deutschland" sei gedankt,


    dir auch für deine Antworten zu meinen Fragen :thumbup: ,


    LG
    Peter

    'n Abend,


    schön langsam wird's eng. Die Bergkuppen sind angzuckert, Herr Minus Grad hat auch schon angeklopft.


    Ein paar Funde solcher Art wird es vielleicht noch geben,



    hoffentlich. Die trocknen gerade, Futter für's Mikro :P


    Nur, diese Gattung ist nicht Gegenstand meiner laufenden Untersuchungen, gelle.


    Pablo meint, man braucht Kollektionen, um eine rel. sichere Aussage und überhaupt. Recht hat er, :thumbup:


    Aktuell fehlen mir zu diesen zwei Arten für eine sicher Bestimmung noch jede Menge an Trockenmaterial, könnt ihr mir aushelfen?
    Adresse bitte per PN nachfragen.




















    "pflonck"


    :evil:


    LG
    Peter

    Hast du den neunen schon?




    Nummer 5: Guck mal, ob der ganz oben an der Stielspitze oder zwischen den Lamellen nahe am Stielansatz grüne Farben hat. Dann wärs Hygrocybe psittacina (Papagei), ansonsten (wenn nur gelb) wohl eher Hygrocybe chlorophana (Stumper Saftling).



    Hallo Pablo,


    den neuen Band wird's Christkind bringen, hoffe ich halt ;)


    Nummer 5: ich habe nur einen alten Schlappen umgelegt, da war nichts grünes dran. Ohne Ingo's Link hätte ich ihn als H. chlorophana cf. abgelegt. Schön langsam finde ich gefallen an dieser Gattung, ich werde morgen die jungen FK holen.


    Danke für deine Bestimmungen,


    LG
    Peter






    Heye Malone,


    fotografisch mein altes Leiden, die reinweißen Pilze... :cool:


    Pagagei sehe ich auch nicht, Ingo zwingt mich indirekt, das zu klären.


    Der Lärchenschneckling war klar das Highlight, aber auch überbelichtet :D


    LG
    Peter






    Mein liebstes Foto: Euer süßer Wufftel!


    Weißt Du, was ich hier "Hygrophorus eburenus" gelesen habe? "Hygrophorus erebus"...


    Bei der Bestimmung kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. :shy:



    Liebe Tuppie,


    hab' deine Meinung zu deinem liebsten Foto gerade Assi vorgelesen, der kriegt sich ja gar nicht mehr ein...


    Hygrophorus erebus habe ich gerade gegoogelt, da gibt es tatsächlich einen Beitrag dazu.


    Weiter unten hast ja einen bestimmen können,


    :thumbup:


    LG
    Peter






    Das nenne ich mal goldenen Oktober :thumbup:



    Ich auch :)


    Zuvor gab's tagelang Regen, die Stauseen haben vorsichtshalber den Wasserpegel gesenkt.



    Besonders nach den ersten Frösten geht beim "Papagei" aber schon gern mal die grüne Farbe flöten und ist eben dann tatsächlich hauptsächlich gelb, in Restspuren am ehesten noch an der Stielspitze grün:


    http://bioref.lastdragon.org/A…Hygrocybe_psittacina.html



    Hallo Ingo,


    die Aufnahmen in deinem Link dokumentieren, das der Papagei auch ohne grün kann. Zumal es am Fundort Temperaturen bereits um 0 Grad gegeben hat, schaue ich mir morgen die jungen etwas genauer an.


    Heute habe ich diese Saftlinge gefunden und auch mitgenommen,


    1)


    2)


    3)


    4)



    Unterm Mikro landen die nach dem ersten Schneefall, mal schaun, was dabei rauskommt.


    Danke für deine indirekte Antwort,


    LG
    Peter





    Doch, einen Pilz kann ich noch bestimmen:


    Agaricus culina-rictum, der Lächelnde Küchenchampignon...



    Hi Tuppie,


    der Lächelende Küchenchampignon ist ja der Hammer. Gratuliere dir zu deinem Erstfund in meiner Küche,


    :thumbup:


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    ...damit hätte Obelix recht behalten, der Himmel steht kopf,


    1)



    Die wackeren Gallier um Majestix fürchteten nichts mehr, als dass ihnen der Himmel auf den Kopf und so.


    Methusalix bevorzugte Champignonsalat, Champis sind gut, aber aus.


    Weitgehend unbestimmt sind's, meine Funde, die hätte Miraculix sicher nicht in Butter geschmort, :D



    Der größte FK ist ca. 4 cm groß, ich rate, nach Bildchen schauen...


    Clavulina spec., ev. rugosa


    2)


    3)



    Da bin ich mir sicher,


    ein weißer Saftling, Hygrocybe spec.


    4)


    Sicher ein gelber Saftling, ist der Nachbar vom weißen,


    5)



    Zu diesem Fund,


    die Aufnahme zeigt nicht die echten Farben, habe ich überhaupt keinen Verdacht,


    Fundort: Mischwald, Kiefer, Fichte und Buche


    Geruch: eher keiner


    Hut: ca. 1 cm


    Stiel: ca. 4 cm, nicht hohl


    6)



    Hab die Schnauze voll, keinen konnte ich bisher bestimmen, eine Pause ist angesagt, mit Schnauze Assi,


    7)



    Der Himmel steht kopf, die 1) Aufnahme wurde nicht "gedreht". In der Wiese liegend, Aufnahme von unten nach oben,


    8)



    9 (1)



    An der Zeit war's, für den Rückweg, quer durch den Wald,


    Elfenbeinschneckling, Hygrophorus eburenus


    10)



    Blauender Saftling, Postia caesia,


    11)



    Bischofsmüzte, Gyromitra influa,


    12)



    Die 6) habe ich mitgenommen, drei Heimaufnahmen kann ich dazu noch liefern,


    13)


    14)


    15)



    So, jetzt geht es aber wirklich nach Hause, meinte auch die Schnecke,


    16)



    Das war's auch schon, der Himmel stand kurze Zeit kopf, so wollen wir ihn sehen,




    :evil:


    LG
    Peter


    Durfte ich heuer wieder miterleben :)



    Vergleich doch mal mit den von mir genannten Arten. R. fuscorubroides ist z. B. im Parey's Buch der Pilze drin.




    *gg*, keine Blumen! Fragen habe ich für die auf Lager ,-)


    Die Probe für den Geschmackstest war ca. 2 x 2 mm, viel an Lamellen waren da nicht dabei. Hat aber gereicht für " gar nicht angenehm". Substrat war picea, pinus kann ich ausschließen.


    R. fuscorubroides ist ein meinem "Bon" nicht enthalten, in den PdS, Bd. 6 habe ich ihn gefunden. Demnach scheidet R. queletti aus, der Boden ist nicht "basenreich", der ist sauer wie eine Essiggurke.


    Mit R. torulosa schickt Kränzlin eine weiteren Spieler auf's Feld, der aber ist an Pinus gebunden.



    Meine Frage an dich, kann man, nach dem Ausschließungsprinzip, R. fuscorubroides annageln?



    So nebenbei, mit den Mykhorrhiza-Partnern für Hydnellum bin ich kürzlich ordentlich eingefahren,


    http://www.pilzforum.eu/board/thema-bankera-hydnellum




    Bücher zu und rein in die http://austria.mykodata.net


    Ein gesicherter Eintrag für Kärnten, sechs für Österreich. Kommt der bei euch öfter vor?


    LG
    Peter

    Ich habe heute im Wald noch mal einen Steini gefunden, aber die Flockis habe ich in meinem Wald noch nicht gefunden.



    Servus Tuppie,


    die Flockis sind bei uns auch nicht zahlreich vertreten, gerade einmal vier habe ich heuer gefunden.


    Wälder habe ich mehrere zur Auswahl ,-) , bisher habe ich sie nur in meinem Hauptfanggebiet erspäht.


    Drück' dir Daumen, du wirst sie schon finden,


    LG
    Peter




    Das sieht doch nach einem ganz entspannten Buntgepilze aus.



    Hallo Pablo,


    genau das war es, ein entspannter Buntgepilze-Rundgang.


    Wäre da nicht ein junger Hydnellum spec. an einem morschen Stamm gewesen. Noch zu klein, für eine Aufnahme :cursing::D


    Von den Russula's lasse ich meine Finger, Oehrling braucht bei gar nichts so wenig Arten nicht einmal Chemikalien dazu. Der schafft das anhand der makroskopischen Merkmale. Durfte ich heuer wieder miterleben :)


    Bei den Saftlingen bleibt es bis auf weiteres, wie es ist. Aufnehmen ja, rausrupfen nein.


    LG
    Peter




    Hinter den Igelstäubling würd ich auch ein dickes Fragezeichen setzen - sieht eher aus wie Lycoperdon foetidum und da passt dann auch die Umgebung besser.


    Und der Flaschenstäubling ist auch etwas anderes .... vielleicht Lycoperdon umbrinum oder molle?



    Hallo Tanja,


    deine Fragezeichen hast du richtig gesetzt, weder Igel/- noch Flaschenstäubling.


    Lycoperdon foetidum, nach kurzer Recherche ist stimmig.


    Natürlich auch deine Meinung zu


    Lycoperdon molle (var. syn. Lycoperdon umbrinum),


    ist da eine Unterscheidung anhand des Fruchtkörpers möglich?


    Vielen Dank,


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    das Samtfußhäubchen von der letzten Waldrunde habe ich schon eingestellt,


    bei denen kann ich nur raten,


    Ein Täubling, Russula spec., Geschmacksprobe leicht bitter,


    1)


    2)




    Mit den Russula's werde ich mich erst in ein paar Jahren beschäftigen, da geht ohne Mikro angeblich fast gar nichts.
    Dieser Fund vielleicht doch? :rolleyes:




    Weder reingebissen noch angerochen, Cortinarius spec.


    3)




    Vor Ort war meine spontane Eingebung, das ist ein Kaffebrauner Gabeltrichterling. Nicht reingebissen, nicht daran geschnüffelt, schon gar kein Schnittbild aufgenommen.


    4)




    Das waren sie auch schon, meine Fragezeichen.



    Bei diesen Funden bin ich mir sicher,


    Leotia lubrica, Gemeines Gallertkäppchen,


    5)


    Auricularia auriclua judae, Judasohren


    6)



    Lycoperdon echinatum, Igelstäubling,


    7)



    Auch ein Lycoperdon, dermal der perlatum, Flaschenstäubling, der war zu lange unter der Dusche,


    8)



    Hygrophorpsis aurantiaca, Falscher Pfifferling,


    9)


    Boetus erythropus, Flockenstieliger Hexenröhrling,


    10)


    Mit dieser Bestimmung liege ich sicher auch nicht falsch,


    Cortinarius crosens, Gelblättriger Hautkopf, EF


    11)



    Na ja, die Saftlinge kommen noch vor den Täublingen in mein Fadenkreuz,


    Hygrocybe, für diesen braucht man kein scharfes Glas, ;)


    12)


    für den allerdings schon,


    13)



    Danke für's mitgehen, freue mich auf eure Meinungen,


    LG
    Peter


    hatte ich die ersten in diesem Jahr im Juni. ;)


    Übrigens: Ich habe nichts gelöscht hier. Also keine Beiträge veschwinden lassen.



    Hallo Pablo,


    Samtfußrüblinge im Juni? Dir glaube ich es, ;)


    8|


    War das nicht im Juni, wo dir die Tastatur an den Pfoten picken geblieben sind?


    Morgen bin ich mit Magic unterwegs, mal schauen, was die Morcheln so machen...


    Klar hast du nichts gelöscht, das war anders gemeint. Mein Beitrag ist bei den "Themen" nach unten geflutscht. Dafür haben andere Beiträge den Bildschirm betreten.


    :evil:


    LG
    Peter






    Hallo, Patrick,


    die Samtfußrüblinge bevorzugen Laubgehölze, können lt. Wiki, selten aber doch, auch mit Kiefer. Wünsche dir baldige Funde,


    LG
    Peter



    stehe im Matsch und sehe .......nix. heul.



    Huhu Heidi,


    vielleicht solltest du nicht im Matsch stehen, da findest sicher nix :D


    Spassmodus off,


    beginnend voriges Jahr im November bis heuer Ende Feber war ich auf der Suche nach den Seitlingen, stundenlang.
    Zwei Austernseitlinge an einem Baum war die magere Ausbeute. Die können mich. Die Samtis können mich auch,
    halt ein bisschen weniger. Drei Fundstellen, keine zehn Exemplare.


    Wirst sie schon noch aufstellen, die zwei :)


    Drücke dir feste die Daumen. Den linken :thumbup: und den rechten :thumbup:


    LG
    Peter