Beiträge von Habicht (†)

    gnAbend,


    offensichtlich läuft es beim APR recht gut für dich, sonst hättest ja keine Zeit für solche Sachen, ;)


    Gesehen habe ich auch eine gegabelte Hyphe, vermutlich bin ich bis in den Kontext vorgedrungen, bei den Probennahmen. Du zwingst :haue: , nein, ermunterst mich zu einer weiteren Mikrorunde :D


    Hymenochaetales ---->Hymenochaetaceae, sind nur Phellinus und Inonotus brutal schwierig zu mikroskopieren?



    -------> ist ein Markenzeichen von Gerd, was macht er, wie geht es ihm? Du kennst ihn vica versa, richte ihm bitte lg aus.


    In Englisch gehaltenen Texten kann ich so lala folgen, ein paar Vokabeln klaubend. Arschig sind die Fachbegriffe, die ich auch über dict. nicht raus bekomme.


    Gibt's da was Nettes, :saint: ?



    L. Gilberson, European Polyporis Part 1 könnte ich auf meinen Wunschzettel ans Christkind schreiben. Werde ich auch, :P


    In den PdS haben's die Setae vemutlich nicht dem richtigem Pilz zugeordnet. Wäre leicht zu überprüfen, wenn man die Setae von I. dryadeus kennt. ... hast da was?


    Dir graust vor dem mirkoskopischen Prozedere? Mir auch, wenn ich gar nix finde :cursing: , die letzte Mycena war so eine.


    'nen guten Tipp habe ich gesteckt bekommen, in KOH 3% kann man auch Frischfunde betrachten. Den Wasserhahn drehe ich nicht mehr auf. Die Betrachtung plus die Aufnahmen werden besser, ohne störendes Herumgeschwimmsel.


    gnolmig ist's g'worden die Zeit, gnignigni :D


    Da lese ich gerne rein und bin mir sicher: Du landest auf den vorderen Rängen.


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    du meinst Mensularia, in der mykodata meinen's Xanthoporia. Unter Inonotus finde ich die in meinen Sammelwerken, ist mir sympathischer.


    Die Gilbertson-Zeichnungen sind anklickbar, :)


    a) habe ich so angetroffen


    b) tramal Hyphe habe ich mir nicht angesehen


    d) das war meine Frage


    g) hymenium, was anderes lag nicht unterm Mikro


    e) basidia, meine vermeintliche sieht anders aus


    c) setal hypha, da passe ich. Was bedeutet "setal", warum hypha? Eine Setae sieht mein ungeschultes Auge.



    Danke für deine Anerkennung, meine Mikrobilder werden allerdings nicht besser. Ich stacke sie nicht. Ein gelungenes Präparat lieferte die Details, zehn Objektträger sind im Geschirrspüler gelandet ;)


    LG
    Peter

    Frau Holle schüttelt keine Pölster aus,


    des is a Märchen 8|






















    Vermutlich sind gerade Geysire ausgebrochen, so entstehen Skipisten :D


    Wäre irgendwie logisch. Die haben zwei Thermalbäder in Bad Kleinkirchheim, keine kleinen; die liegen ca. einen Kilometer auseinander.


    Impressionen vom Römerbad lassen die Zähn' bis zum Boden wachsen,



    https://www.google.at/search?q…M#imgrc=Qx9pm5kAWA_qiM%3A



    Eine notorische Spassbremse aus diesem Forum kennt dieses Funghi-Gebiet sehr gut, er hätte möglicherweise eine andere Erklärung parat.


    Die alte "Holle" kann sich dem technischen Fortschritt auch nicht verweigern.


    :evil:

    Hallo Fories,


    abgelenkt durch einen anderen Fund habe ich diesen vernachlässigt,


    gedacht, da reichen ein paar Aufnahmen für eine Bestimmung. Hier die Fotos,


    1)


    2)


    3)


    4)



    Der Wirtsbaum scheint mir eine Erle zu sein, Alnus incana.


    Eine gute Woche später habe ich mir ein paar Exemplare geholt und mikroskopiert,


    Sporen: 5,0 x 3,0 - 4,5 µ


    5)



    Basidie, wenn es eine ist, 20 x 7,5 µ


    6)



    Noch würde ich Xanthoporia radiata darunter schreiben, wären da nicht die widersprüchlichen Setae,


    7)


    8)



    Dies Setae passen perfekt zu Inonotus dryadeus, in den PdS. Im Gerhardt werden sie mit "leicht gekrümmter Spitze" beschrieben.


    Kopfkratz, I. dyradeus ist es nicht. Der Widerspruch lässt sich vermutlich leicht klären, mit der entsprechenden Literatur. Die ich nicht habe.


    Bitte um Eure Meinungen,


    LG
    Peter

    8| scheint so zu sein, :giggle:


    Frauen & Whiskey, well. Tradition, seit altersher. In meiner Bibliothek habe ich dazu etwas gefunden. Calamity Jane, ein Multitalent in Hosen.


    Quelle: "A Lucky Luck Adventure, Band 8.


    :evil:

    Huhu Heidi,


    pfoooah ...... jetzt brauch ich meinen Flachmann ..... Schnappatmung, weißte Schätzelein


    Einfach schön & interessant, was ihr angetroffen habt. Klasse Aufnahmen hast du hinbekommen, ==Pilz23



    @ Wolfgang, auch Dir ein großes Danke, :thumbup:



    Ahoi Kapitän,


    was machst den grad?


    Nach der fototechnischen Steilvorlage von H & W sehe ich dich nachdenklich am exquisiten Brand nippend ein Pfeife rauchen, so eine langstielige, ... baffbaffbaff ...


    Die beiden haben alle Funde gezeigt, die Aufnahmen sind schwer zu toppen, ...baffbaffbaff ...


    In die Haar kannst sie dir schmieren, die 138 genialen Aufnahmen, oder? Vorher musst sie auch noch ausdrucken, sonst geht's ja nicht.


    Momentale,


    was stopfst Du Dir gerade in die langstielege rein, 8| ?



    3 x Danke für Euren Bericht,


    ==Pilz24



    LG
    Peter

    'n Abend,


    Nobi, dein Brand war echt Klasse, auch wenn er mir die Füsse weggezogen hat :D


    Deinen Beitrag habe ich verabsäumt, sonst hätte ich geantwortet. Es entgehen mir wahrscheinlich mehr, als ich lese,
    auch von anderen Fories. Deinem Link sei Dank, ihm folgend habe ihn nachgelesen und dir ein dickes Plus eingetragen. Nur weiter so ...


    Füsse? Füße? Der kleine Störenfried schon wieder... :haue:


    Ja Tuppie, keine kleine Umstellung von 70 auf 1.000 SchülerInnen. Das war für unsere aber kein Problem, wir wohnen direkt neben dem Schulkomplex.


    Ein Problem hatten wir zusätzlich, die Klassenbezeichnungen, R2B, BE1, R4C. Das Gebäude hat nur zwei Stockwerke, 8|


    Souverän haben wir die Stationen absolviert, sogar ein zehnminütiges Zeitfenster hat sich aufgetan. Pause brauchen wir keine,
    wir ziehen eine Professorin vor. Die Türe steht offen, sie alleine drinnen, der ist sicher fad.


    Denkste, "sie haben ihren Termin um XY eingetragen, blablaba". "Sie mich auch" gemurmelt, "wir sehen uns später".


    Irgendwann war ich von der Rolle, die Prof. für Geographie und Wirtschaftskunde erzählt uns was von der Turnhalle. Uuups,
    das war die XY-Tussie, die Turnlehrerin. Aus fünf gebuchten Min. wurden fünfzehn, ... blablabla ...


    Liebe Maria, jetzt erst verstehe ich dein quasi Martyrium richtig. Bei zwei Kindern in derselben Schule brauchst den Glenlivet Nadurra vorher, sonst hätte eines deiner Kinder zu Unrecht ein Ohrnreiberl abbekommen, :D



    Eine Lokalrunde gebe ich aus, notiert habe ich


    für Maria 1 x vom feinstem Roten


    hochdrehendes für Nobi


    und für die liabe Tuppie Sencha Makinohara.



    Alternativ gäbe es auch ein Murauer-Bier, das natürlich für alle Fories. Eigentlich gibt es nur das,


    "pflonck"


    ==Pilz27





    p.s.
    zwei Stunden sind heute nachmittag für's blödeln draufgegangen, Erlen-Schillerporling, Xanthoporia radiata,





    Die Mädels waren mit den Hundsis unterwegs, Gelegenheit gebiert Jäger. Nach den dunklen Gaderoben-Haken, Setae war ich aus,


    ==Gnolm4

    Mei liabe Tuppie,


    jetzt ziehe ich blank, Spuuze, Sencha?


    Nimm' mich bitte unter deine Fittiche und klär' mich auf, :D


    Für die alten Chinesen war der Henkel die technische Herausforderung. Versuch und Irrtum, so sind's vorgegangen. Ging anders ja nicht. Gefälscht wurde zu allen Zeiten, die aber waren ihrer Zeit voraus.


    Auf ihr allerbestes Geschirr haben's was an der Unterseite drauf gepinselt, "Made in Japan". Oder was anderes. Oft gar nix.


    Deiner Tasse fehlt der Henkel, somit eindeutig antik,


    :thumbup:


    LG
    Peter,


    :evil:

    a Schnapserl tät ich jetzt vertragen,


    so ans mit fufzig Umdrehungen, im Leerlauf :P



    'n Abend in die Stammtischrunde,


    bevor ihr das lest, schenkt Euch auch was ein, :/



    "auf die harte Tour" hat's gestern gespielt, "Elternsprechtag" im Gymnasium. Mit 5 Professorinnen & Klassenvorstand.


    Über's Internet konnte man eintragen, zu welcher Uhrzeit man welche Prof. belästigen will. z.B. 16:35 - 16:40


    Kein Tippfehler, zwei Blöcke waren auch buchbar, 16:40 - 16:45


    Max. 10 Minuten für ein Gespräch, super.


    In allen Gegenständen liegt sie zwischen sehr gut und gut, in zwei hat sie die Möglichkeit dazu. In welchen? Mathe und Englisch.
    Wenn sie Gas gibt.


    Ihr Klassenvorstand, a lässiger Typ, den hat's in Biologie, hat den Überblick, warum es nicht optimal läuft. Unsere Schwätzliesel sitzt neben einer gleichwertigen, die setzt er ab kommender Woche auseinander. Das war auch der Wunsch der Professorinnen.


    M. & mir geht es schlagartig besser, wir wittern Morgenluft. Der Gymnasiastin auch, die hat TV-Verbot. Unseren M & P-Heilikopter mussten wir in den Hangar schieben, "Helikoptereltern" sind out. Waren wir eh nieeeeee .... :/


    Langer Rede kurzer Sinn, die Odyssee hat vier Stunden gedauert.


    Heute stand erstmals eine fachübergreifende Pilztour am Programm, mit Biologen, Geologen, Entomologen, Zoologen usw.


    Eiin paar Mathefragen wurden gestellt, die Antworten dazu waren mir wichtiger. Gerne wär ich bei der Exkursion dabei gewesen ....


    Jetzt gangat sogar a zweistöckiger runter,


    ;)


    LG
    Peter

    Liabe Tuppie,


    hat schon seinen Reiz, eine Solo-Waldrunde zu drehen. Keiner gibt, wie es bei Gemeinschaftstouren Brauch ist, eine Richtung vor.


    Man hat die freie Wahl, ob man sich links/- oder rechtsabbiegend verirrt, ==Pilz26


    Mit feinstem Porzellan rückst du aus, in den düstren Tann? Auch wenn die Tee-Tschreapn aus der Mingdynastie unbemalt ist, schierer Luxus tritt da zu Tage, ==Pilz24


    Zufrieden wäre ich mit deinen Funden, mit den Aufnahmen, wenn's meine wären. Auf 6a schwebt der Pilz in der Mitte, ein tolles Foto.


    Pfscht auf 3 zeigen deine Hilfsbereitschaft und dein Talent als Hebamme. Behutsame Geburtshile für einen Stäubling mit links, mit rechts den perfekten Zeitpunkt am Drücker erwischt. + noch eine Begabung, Press(e)fotografin, ==Pilz25


    Der Flatterich auf der 13 ist ein Tarnungskünstler, da braucht's scharfe Lichter dazu. Habichtsaugen halt, ;)


    Vielen D..., nö, noch nicht. Eine Frage will gestellt sein, bevor ich daran ersticke. Hast auch einen Samowar mitgenommen?
    Zieh' schon Leine, weckduck :haue:


    Vielen Dank, als Belohnung für deinen Beitrag gibt's was Feines,


    ==19


    LG
    Peter















    Von USSR Post - New: Scanned 600 dpi by User Matsievsky from personal collection. Old: Personal collection. Scanned and processed by Mariluna. 14. September 2007 (Original-Hochladedatum), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2753156



    ==Gnolm7



    Der Rotkragen-Flechtenbär ist schwarz bis zum Abwinken, Bingo :thumbup:





    Den hat mir der Schwarzseher bestimmt, ich kann mir das Lachen jetzt nicht verkneifen, :D


    http://www.pilzforum.eu/board/…baumelt-krabbelt-schwirrt


    Colias crocesus passt besser,


    http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Colias_Croceus


    :evil:

    Servus Peter,


    und wo bleibt die Aufnahme vom schwarzen Schmetterling,? 8|;):D


    Schönes Beiwerk zu Holway mucida hast du angetroffen, der schlägt für mich alle anderen um Längen. Lediglich einen Fundort gibt es in Österreich.


    Bitte den Fund ernten und mir schicken. Ein paar vitale Sporen könnten noch dabei sein, die silbere ich bei Linden aus und starte die Hoffnung ...


    Jo mei, eigentlich wollte ich dir einen schwarzen Schmetterling unterjubeln, :evil: , googlegoogle ... es gibt keinen "schwarzen Schmetterling" :cursing:


    Aber, auf einem trostlosen Feldweg habe ich heuer einen Falter mit dem Händy verfolgt, über dieses goo ... glaube ich ihn bestimmen zu können,


    Hufeisenklee-Gelbling, Colias alfacariensis




    Schreib' jetzt bloß nicht "Isse nixe a Hufeisen-Gelbling, isse was besseres" :D


    Dein Beitrag hat mir zu einer (fast) Bestimmung verholfen, lesens-sehenswert ist er sowieso.


    War mir ein Vergnügen mitzuschippern,


    ;)


    LG
    Peter
    p.s. Link zum Falter,
    http://www.schmetterlinge.at/Tagfalter/Artenuebersicht

    .... gäähhhhn, .... kratzkratzkratz, .... Walnusswein ..., ==10



    Wo denn, :P:yumyum: ???



    Wäre eine willkommene Abwechslung, vielleicht beseitigt ein Schlückchen davon meine :cursing: - Laune.


    Durch+duchgefrustet bin ich, hadere mit meinem Pilzfindglück. Pilze haben eine lange Nase, das ist mal sicher. Sonst könnten die mir keine solche drehen. Am schlimmsten sind die mit der XXXL-Pinocchio-Ausstattung, aus denen fertigen Hexen den Stiel für ihre Flugbesen.


    Diese Langnase ist ein noch nie beschriebener Fund. Pilze können auch Hunde sein,




    Der blöde Hund lieferte keine mykroskopisch verwertbaren Daten. Fünf Stunden für die Fisch'.



    Endlich finde finde ich einen langgejagten in mehrfacher Anzahl an Fichtenstümpfen/- Wurzeln, nur nicht zur rechten Zeit, :haue:




    Schwacher Trost, dieser Perser. Kein Tröpfchen Likör war drinnen,




    Ein Verdacht reift zur Gewissheit, ihr habt mir da gnolmig mitgespielt, ==Gnolm12



    Liabe Tuppie, danke für's aufräumen und lüften des Stammtisches, :thumbup:



    Ein Kartoffelgulasch stell' ich auf den Tisch,



    langt zu ==Pilz27

    Hallo Alisa,


    dein Beitrag ist echt mal was anderes, die Aufnahmen passen wundbar zu dieser Jahreszeit :)


    Den Brotlaib an der Eiche hätte ich nie als Leberreischling erkannt. Da haben Anna und Ingo den richtigen Riecher gehabt; oder Gnolme, die ihnen was ins Ohr geflüstert haben, ;)


    Schön, dass du diesen Pilz noch einmal aufgesucht hast. Kommt mir irgendwie bekannt vor, solch eine Hartnäckigkeit, :D


    Deine Schnittaufnahme zeigt das typische Muster,





    Auf der obigen Aufnahme ähnelt der Leberreischling einem Schmetterling, auf dieser mehr einer Ente,




    Danke dir für's mitnehmen zu deinen interessanten Funden,


    LG
    Peter

    meine Frau hat einen Pilz mitgebracht, von dem sie nicht sicher sagen kann, ob unser kleiner Sohn davon gegessen hat.
    Hoffentlich können Sie im Forum diesen Pilz bestimmen.
    Hier zwei Fotos des Pilzes.



    Hallo Tincatinca,


    Beißspuren eines Kindergebisses kann ich nicht ausmachen. Kleinkinder nehmen Pilze in den Mund, kaum eines schluckt was runter. Da bist du jetzt gefordert, in der Erziehung. Was darf ins Mäulchen, was nicht ...


    Dein Sprössling könnte einmal ein PSV werden, so früh wie er sich für Pilze interessiert ,-)


    LG
    Peter





    Hi Stephan,


    deine kritische Meinung und deine Ratschläge für den Fall des Falles habe ich mir einverleibt. Bei Anfragen aus Kärnten fahre ich mittlerweile zum FO, schaue mir vor Ort an, was pilzlich sonst noch vertreten ist.


    LG
    Peter


    Doch, doch: lila Kartoffelsuppe kannst noch ein Teller haben.


    Die Alkoholika solltest Du ja auch nicht mischen... sondern entweder oder trinken oder nacheinander. Du wolltest doch Schuss ohne Punsch. ;)



    'n Abend,


    den Suppentopf wirst schon ausgewaschen haben, dann nehme ich halt das Rezept ... :)


    Mit den Schnäpsle stehe ich auf Kriegsfuß, seit Jahren. Den "Zirbanan" habe ich dereinst angesetzt, in 3 Glasgebinden alá fünf Liter. Da ist's rund gegangen, unsere Nachbarn mit ihren holländischen Gästen haben den rausgeschöpft, ungefiltert und 35 Grad warm. Ich konnte einer Kostprobe nicht widerstehen. War ein lustiger Abend, ein erstaunlicher Morgen,
    Hehe, ich hab' einen Zirbenbaum gefressen, :haue: , :D


    "Alkohol, mäßig genossen, schadet auch in größten Mengen nicht", meinen die einen. Ich auch, solange "Bier" auf der Flasche steht.


    *plonck*,


    LG
    Peter

    Huhu Heidi,


    dann mal eine herzliche Gratulation zu deinem Fund :)



    Heuer hatte ich anscheinend die rosa Brille auf, die Lamellen schimmerten zumindest so, 8|




    Deiner ist fransiger, grumelgrumel, :/ Na ja, meiner war ja auch noch vieeel jünger .... :D


    Bei Norbert anklopfen, was es sich auf die Nase setzt, kann nicht schaden. Machst du das für uns zwei? :giggle:


    :evil:


    LG
    Peter

    Servus Jörg,


    zu zwei deiner Funde kann ich etwas schreiben, solche FK hatte ich heuer selber in der Hand.


    Bild 2: so groß ist deine C. virigineus nun auch wieder nicht, die würde ich so ansprechen
    Bild 5: spricht m.E. nichts gegen deinen Verdacht auf Clavoria fragilis.


    Kann aber durchaus sein, dass ich ganz andere Pilze gehändelt habe, :D


    Deinen anderen Pilzen bin ich noch nicht begegnet, da kann ich dir leider nicht auf die Sprünge helfen. Um Schleierlinge und Fälblinge mache ich sowieso einen Bogen.


    Eine erfolgreiche Parkrunde hast du gedreht, Interessantes gefunden & herzeigbar aufgenommen,


    :)


    LG
    Peter

    Hallo Karl-Heinz,


    ob jetzt Xerula radiacata var. marginata oder Oudemanisella, der Braunschneidige Wurzel-Schleimrübling ist in der austria.mykodata.net nicht auffindbar.


    Scheint ein seltener Fund zu sein,


    LG
    Peter

    ein schöner Bericht, mit viel Herz und Spaß an der Sache, das mag ich so an dir :)


    Die Saftlinge sind wirklilch was zum genießen, zumindest mit den Augen. Aber mir gefällt die Entoloma auf Holz noch besser! Wow!! <3



    Liabe Melanie,


    einen lockeren Bericht wollte ich einstellen, mit dem jedes Forumsmitglied mitgehen kann :)


    Danke dir für deinen netten Kommentar. Still ist's g'worden, uman See,




    <3 liche Grüße,


    Peter





    Hej, Peter!


    Natur eben. :)



    Heje Pablo,


    Natur pur eben, Hirter Märzen :P


    :evil:


    LG
    Peter



    Ein paar meiner Lieblinge hast Du auch dabei: Den Ohrlöffler, die schönen Saftlinge und den Helmlingsschimmel. Danke fürs Mitnehmen!



    Mei liabe Tuppie,


    danke Dir für's mitgehen, auch für die Rothaarigen wird's schen langsam dumpa,




    LG
    Peter

    Aber moi... Ihr konnt es auch so stehen lassen.


    Man kann da schön vergleichen, wenn man eine Monografie durchgeschlüsselt hat, aber ein bestimmungsbuch ist es eigentlich nicht.



    Hallo Pablo,


    aber moi ... ich kann das auch so stehen lassen, nicht der Verein. Der ist nicht involviert. Wenn ich jetzt eine Monographie hätte, was würde sich an meiner Bestimmung ändern?


    Klar, in den PdS ist nur ein Bruchteil der Rötlinge drinnen, E. euchroum ist aber dabei. Alles passt, welche Optionen schickst du konkret ins Rennen?


    Gegen meine 20 Chips, Exsikkat ist selbstverständlich vorhanden,


    LG
    Peter

    Hier, bitteschön. Nur Schuss mit Zimt: Wodka, Rum, Amaretto und Obstler - und Zimt natürlich. ;)



    8|


    lieber lass' ich mich noch eine Runde an der Longe herumführen, <X


    Bleibt ja immer was über, bei solchen Gelagen. Von deiner blauen Kartoffelsuppe eher nix, :saint: oder?

    das hat bestimmt Spaß gemacht. Deine Lorchel würde ich aber auch als Herbstlorchel benamsen. Für Helvella lacunosa ist die mir viel zu hell.



    Servas Jörg,


    Wolfgang hat eine Aufnahme in seiner HP mit Text ergänzt,


    http://www.123pilze.de/dreamhc/download/grubpe2.jpg


    Spaß hat das Essen gemacht, mit voller Wampe runter zu den Pilzen weniger, :cursing: ... :D :D :D


    LG
    Peter



    Obwohl... heute ging's mir ja nicht anders. Schaffen, dann schnell ein Stündchen raus in die Heide, Ritterlinge mit Guajak einschmieren, dann zum Verein, noch mehr Ritterlinge anmalen.


    Ganz schön was zusammengerafft hast du in der kurzen Zeit, Hut ab. :thumbup:


    Nummer 10: Ist aus meiner Sicht viel eher der Violettliche Schwindling (Marasmius wynnei), der Hornstielige (M. cohaerens) ist farblich ganz anders drauf.
    Nummer 12: ist Xerula pudens (Braunhaariger Wurzelrübling)
    Bläuliche Rötlinge auf Holz gibt's noch zwei oder drei mehr, müsste man auf jeden Fall nach Noorderloos schlüsseln.
    Beeindruckende Saftlingskollektion. Eieieieieiei... 8|




    Griaß di, Pablo,


    zusammenraffen ist eine leichte Übung, ohne die Merkmale festzuhalten. Schwieriger wird dann die Bestimmung, die hat auch unter Zeitdruck stattgefunden. Wenige Funde wurden von den Experten für eine Untersuchung mitgenommen, dass ist ein Manko nahezu jeder Exkursion.


    Anhand der PdS habe ich M. coharens mit M. wynnei abgeglichen, es ist der Violettrötlicher Schwindling.


    Weiter zur Xerula, da passt pudens besser, also Braunhaariger Wurzelrübling.


    Auf zur Entoloma, die wurde nicht im Rahmen der Exkursion gefunden. Die habe ich mikroskopiert, 4-sporige Basidien, Cheilozystiden,



    Die Spore etwas schärfer,




    Ob man die jedenfalls nach Noorderloos schlüsseln muss, :/ ...., die Mikromerkmale stimmen mit den in den PdS angeführten überein. E. euchroum, ein anderes Ergebnis würde N. auch nicht liefern. Hast du was zu den anderen bläulichen auf Holz, Links, Aufnahmen?


    Schön ist sie, die Saftlingskollektion, genießen ohne bestimmen hat auch seinen Reiz, ;)


    Soso, du schmierst Ritterlinge mit Guajak an? Und im Verein malst weiter? Hut ab, vor deiner Kondition, :thumbup:


    2017 werde ich eine Unterkunft für dich organisieren, in Kärnten, :evil:


    Den 1.003 Dank an dich,


    LG
    Peter