Beiträge von Habicht (†)

    Heute war ich mit meiner Kleinen zum Reiten bei meiner Nichte. Sie hat eigene Pferde und reitet auch Pferde für andere zu. Heute hat sie uns "ausgeführt"... Tante und Cousine an der Leine mitgenommen. Als absolute Nichtreiterin hat das wirklich Spaß gemacht, draußen in der Natur zu reiten, nicht nur in einer Halle.
    Ok, jetzt spüre ich JEDEN Muskel, den es zwischen Knie und Lendenwirbeln gibt. Und genau diese Muskeln haben keine Bock, auch noch irgendwetwas für micht zu tun. Trotzdem war es riesig!


    Hi Tuppie,


    mich haben meine Mädels einmal gedrängt, auf sowas aufzusitzen, na servas. Eine Stunde im Kreis, an der Leine. Zwei Stunden danach, mitten im Ortsgebiet wäre ich beinahe umgefallen. Wie ein alter besoffener Seebär bin ich mir vorgekommen :D




    Jemand einen Gewürzpunsch mit Trauben-, Apfelsaft und Zimt, vielleicht noch etwas "Schuss"?



    :P ,


    ich nehme den "Schuss", mit Zimt. Wenn Zimt alle, bitte einen doppelten :yumyum:


    Im Startloch für Halloween sind's, weit werden die zwei "blutigen" allerdings nicht kommen,






    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    vor ein paar Tagen sind wir Pilzler und Innen zusammen gekommen, um das fast schon abgelaufene Jahr zu bequatschen.


    In einem Restaurant, die kochen frisch und mit regionalen Zutaten auf. Also, ich hatte den Grillteller geordert, :yumyum: ..... , dazu habe ich mir ein ... :haue: , stopp, das ist ja nicht Sache :D


    Mit vollem Bauch wurden wir in die umliegenden Wälder entlassen, für eine magere Stunde. Die Braven haben es eingehalten, die Versierten sind eine halbe Stunde später eingedrudelt. Damit die Streber ihre Funde ungestört auflegen konnten :evil:


    Meine Funde, ausgerupft und mitgeschleppt,


    Herbstlorchel, Helvella crispa,


    1)




    Ohrlöffelstacheling, Ariscalapium vulgare. Näher betrachtet und besprochen wurde er,


    2)


    3)



    einer der Experten scheint aber mit seinen Gedanken gaaanz wo anders zu sein,




    Wahrscheinlich ist er bei den Asco's hängen geblieben, die gab es vor dem Essen, :P , in einem Fachbeitrag dazu


    4)




    Die zupf mich am Hut Mycena, Dehnbarer Helmling, M. epipterigia,


    5)




    Mit Spinelus fusiger darauf,


    6)




    Rotgelber Semmelstoppelpilz, Hydnellum rufescens,


    7)




    Falscher Pfifferling, Hygrophoropsis aurantiaca,


    8)



    9)




    Hornstieliger Schwindling, Marasimus cohaerens,


    10)




    Mit viel Bauchweh schreibe ich da Amanita phalloides, var. verna dazu, korrigiere nachträglich auf alba, mit den gleichen Blähungen


    11)




    Dem fehlt der Schleim, Grubiger Wurzelrübling, Xerula radicata,


    12)




    Ein paar Meter davon entfernt Spindeliger Rübling, Gymnopus fusipes,


    13)




    Beim grünen Knolli bin ich mir sicher,


    14)




    Jungfern-Ellerling, Cuphophyllus virgineus,


    15)




    Wenn man kaum was findet, auf diesen Pilz ist Verlass. Zwar sagt man ihm Übles nach, dafür modelt er nicht schlecht,


    Schizophyllum commune,


    16)



    Grubenlorchel, Helvella lacunosa,


    17)





    Eine Stunde war die Vorgabe, oder eineinhalb, der Tisch war reichlich gedeckt,


    17)




    Einer der Experten ist schmunzelnd in der Asco-Welt verblieben, nicht grundlos, Tuber melanosporum hatte er im Gepäck,


    18)




    Das war's, Mission=possible, ;)




    Einen Vorspann hätte ich noch, die habe ich vor unserer Jahreshauptversammlung eingesammelt,


    Aschgrauer Helmling, Mycena cinerella, glaube ich zumindest,


    19)


    20)




    Kiefern-Filzporling, Onnia triqueter, dem habe ich ins Hymenium geguckt,


    21)


    22)





    Einen Nachspann gefällig?


    Nigelnagelneu, Violetter Holz-Zärtling, Entoloma euchroum,


    21)


    22)



    Magic zeigte Armin und mir noch ihre Saftlingswiese, pfoooah,


    23)



    Bestes Herbstwetter haben wir,





    Danke euch für's mitgehen, eure Meinungen & allfällige Korrekturen,


    LG
    Peter

    Liabe Tuppie,


    als geneigten Leser ist mir dein Beitrag nicht entgangen. Mit Genuss habe ich nicht nur den Text inhaliert, auch die phantastischen Aufnahmen.


    Mit denen gehe ich jetzt Heizi-Beizi, hoffend, nicht von der Gottesanbeterin zu träumen :D


    Einen sehr sympathischen Bericht hast du eingestellt, mit erstklassigen Aufnahmen.


    Danke,


    LG
    Peter

    Hallo Maria,


    einen Helmling hast du auch aufgenommen, die Huthaut lässt sich bei dem sicher nach oben ziehen/dehnen. Damit wäre er leicht auf Dehnbarer Helmling, Mycena epipterigia zu bestimmen. Ein lustiges Pilzchen, macht immer wieder Spaß, daran zu zupfen :D


    LG
    Peter

    Hallo Thorsten,


    mit M. rosea habe ich mich vor kurzem beschäftigt, auch den Gröger zur Hand genommen. Er schreibt, M. pura ist


    .... eine sehr variable Art, Schlüssel für die verschiedenen Farbformen in b/13:494 und in c aaO. Fotos in verschiedenen Farbenformen in C. 105-123 und bei Mos & Jül.: M .......


    .... Im Unterschied zu M. pura sind die Lamellen etwas zahlreicher, ...... länger konisch bleibend, satt rosa - St brüchiger? .... mikroskopisch aber blasige Cheilo-Z reichlicher und FrK Muscarin enthaltend.


    M. rosea enthält Muscarin, M. pura offensichtlich nicht. Vielleicht liefert dir diese Quelle noch weitere Antworten.


    LG
    Peter



    Hallo.


    Hä?
    Ich auch nur Bahnhof :(


    Ist doch alles glasklar, die drei Schichten sind deutlich durch eine Tramaschicht abgegrenzt. Das spricht für applanatum, der Röhrenschichtanlyse folgend.


    Natürlich hast du Recht, im Laufe weiterer Untersuchungen kann sich weiteres herauskristallisieren.


    Solange es dazu es nichts gibt, arbeite ich mit der RSA , RöhrenSchichtAnalyse im Feld, Fundbestimmung vor Ort. Applantum ist allgegenwärtig, adspersum habe ich noch nicht angetroffen.


    Meine Meinung dazu, danke dir für die deine,


    :)


    LG
    Peter


    Hier sind aber mehrere Röhrenschichten (3) erkennbar, darum scheiden alle einjährigen Arten der Gattung aus. ;)



    Die 3 sehe ich auch, ;)




    Ich kann bei diesem Fund im Schnittbild keine Tramaschicht zwischen den Röhrenzuwächsen ausmachen.

    Und ganz ehrlich: Allzu sehr würde ich mich darauf als Merkmal auch nicht verlassen. Ist nur so ein Gefühl, aber ich könnte mir ganz gut vorstellen, daß das auch witterungsabhängig ist, ob ein Pilz es für nötig hält, die alten Röhren zu verschließen bevor er neue drunterwachsen lässt, oder ob die einfach offen bleiben können.
    Aber es ist ein Ansatzpunkt, den man beim Gesamtbild berücksichtigen sollte.



    Hallo Pablo,


    das geht sich nicht aus. Du bestimmst das Alter richtig, über die Röhrenschichten. Einen Schritt weiter meinst du Ich kann bei diesem Fund im Schnittbild keine Tramaschicht zwischen den Röhrenzuwächsen ausmachen.


    Nach welchen Kriterien hast du das Alter bestimmt?


    Und ganz ehrlich, degradierst du die Wissenschaftler der Röhrenschichtanalyse mit deiner Meinung nicht auf Ramschniveau?


    LG
    Peter


    Da nichtsmehr nachzukommen scheint, bedanke ich mich bei allen Beteiligten und auch denen, die sich wenigstens kurz mal Gedanken gemacht, dann aber doch nichts geschrieben haben.



    Einen flachen Lackporling solltest du gefunden haben, so interpretiere ich deinen Fund über die Röhrenschichtanalyse.


    Den Link dazu habe ich dir eingestellt, vergleichen musst schon selber.


    LG
    Peter

    Griaß di Pablo,


    1000 + 1 mal mal habe ich dir schon für deine Hilfe danken dürfen, jetzt ist gratulieren angesagt :thumbup:



    :/



    :/ , danken ist einfacher ...... :cursing:



    Chips drüber schieben auch ....... :D



    :whistling: Bingo,



    Alles Gute zu deinem Geburtstag!






















    Dein neues Lebensjahr möge Dich in neue Gebiete führen,




    Dir Kraft für steile Touren verleihen, Dir Ruhe für den Moment schenken,




    Inne zu halten, wenn es angebracht ist,




    Und dich an deinem heutigen Geburtstag nicht zu kurz kommen lassen,




    "pflonck",


    :evil:


    LG
    Peter

    'n Abend,


    ich kam vorbei, sah und ...


    :yumyum::P:yumyum::P:yumyum::P


    Vergelts Gott, lecker waren's, deine Aufnahmen. Jetzt schleich' ich zum Frischhalteapperat ....


    ;)


    LG
    Peter

    Hallo Konrad,


    den Kiefernbraunporling habe ich bisher an Wurzeln und Stümpfen von Nadelgehölz, Fichten + Kiefern angetroffen. Noch nie auf der Borke eines liegenden Baumes. Spannend, welchen Pilz du gefunden hast.





    Manchmal steht man einfach nur so was von daneben,




    :evil:


    LG
    Peter

    Servas Jörg,


    ich notiere: du jammerst nicht über den geringen Artenreichtum :/ ....., :D


    Wäre schon mit einer Hasenpfote zufrieden, der Klapperschwamm ist natürlich was viel besseres. Einer von fünf heuer erstmals gefunden Riesenbovisten war pfannentauglich, nehme ich gerne wieder mit.


    Zu deiner Ramaria kann ich nichts sagen, außer der Hahnenkamm-Koralle hatte ich noch keine unterm Mikro. Im Cristan werden die Merkmale von Ramaria rubripermansens und R. botrytis gegenübergestellt. Ich wollt's einmal genau wissen :haue:


    Zum eventuellen Flämling passe ich, keine Ahnung. Schöne Strecke, pilzig/klapprige Gratulation,


    LG
    Peter

    Mei, genießt du eppa decht mit Radio BUH Nobis Beitrag 8| ?


    Dann steckst in der Murmeltierfalle, sein Reisebericht ist fast eine Endlosschleife. Noch einmal reinklicken, :P , :whistling: , :thumbup: , noch einmal ...


    Gewonnen habt's, das Ortspokalschießen, überrascht mich nicht. Hab' dir die Daumen gehalten, bis pflaumenblau sie sich verfärbten ;)


    Mit zwei Aufnahmen von gestern gratuliere ich dir und dem erfolgreichem Team,





    @ Hallo Nobi,


    *pflonck* auf deine Lehrzeit, einen sehr gefragten Beruf hast du erlernt. Schön langsam dämmert mir was ... :D


    Wer den Brauvorgang versteht, dem ist die Destillation nicht fremd, :P


    :evil:


    LG
    Peter

    Hat niemand das Hexenei verköstigt? :P



    Hallo Marco,


    nö, keiner. Michael hat den einmal probiert, auf eine zweite Geschmacksprobe war er nicht aus :cool:


    LG
    Peter



    Und die Moral von der Geschicht? Kauf keine Billigschlappen nicht...



    :D , habe mir teures Fußwerk zugelegt, Gummistiefel. Zugegeben, entweder sind's zwei rechte oder linke, war voriges Jahr ein Schnäppchen im letzten Abdruck. Grün sind's, habe ich in einem Beitrag auf Verlangen von Teilnehmerinnen auch eingestellt,


    ;)


    LG
    Peter




    Grad schon verlinkt Peter und Tuppie ;) Danke ! :thumbup:



    Hallo Markus,


    leider funktioniert der Link nicht. Kannst du meinen Beitrag direkt ins Thema einbauen?


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    der Naturwissenschaftliche Verein Kärnten hat mitgemacht :)


    Genauer geschrieben, zwei Mitglieder, Evelin und Michael haben die Veranstaltung organisiert und durchgezogen. Und in der Einladung ausdrücklich die Jugend dazu eingeladen. Fühlte mich angesprochen ........ ;)


    Vorm Ausschwärmen hat M. ein Referat gehalten, "Heimiische und exotische Speise und Giftpilze". In einem Stadel. Eine paar Getränke liefernd sieht man den Wirt, die Räumlichkeit,


    0)



    Wie lange der Vortrag gedauert hat weiß ich nicht genau, ca. eine Stunde. Ich/-wir waren fasziniert,


    1)



    Den tödlichsten Pilz hat er uns auch präsentiert, 1mg davon auf einen Liter Schnaps hat fünf Opfer gefordert, in Japan. Mehr Zeit hat er sich für den Umgang bei einer Begegnung mit einem Bären genommen, nicht zu Unrecht. Ein halblustiger Bursche wurde schon ein paarmal gesichtet, die gerissenen Schafe wurden den Bauern finanziell abgegolten.


    2)



    Die Herbstzeitlose hab ich trockenen Fusses angetroffen,


    3)



    Für die nachfolgenden Funde hat ein recht flott fließender Gebirgsbach mir nasse Füße beschert,


    Grünling, Tricholoma equestre,


    4)


    5)




    Rötender Erdstern, Geastrum rufescens


    6)



    Die Spanner-Raupe kommt auch in die Knipse,


    7)


    Farbenprächtig wie sie ist hat sie uns von einem Pilz abgelenkt, der wurde erst am PC sichtbar. Hätten wir ohne das Borstentier eh nicht erspäht :D



    Hab' ich schon erwähnt, dass ich mir bei der laienhaften Querung eines Gebirgsbaches nasse ALDI-Schuhe eingehandelt habe? Durchtränkt sind sie noch immer, langsam werden's wenigstens warm. Moderholz und alte Baumstümpfe sind wie Magneten,



    Becherförmiger Haarpilz, Guepiniopsis buccina,


    8)



    Wenige Meter davon an einem Baumstamm, ???


    9)




    Da geht keine Bestimmung ohne Evelin, Evel i i i i i i i i i i i i i n .... An einem Fichtenzapfen waren die auch vertreten, Gesäter Tintling, Coprinus disseminatus meinte sie,


    10)




    Gepanzerter Rasling, Lyophyllum descastes var. loricatum


    11)



    Starkriechender Körnchenschirmling, meine Nase tropft wie ein alter Wasserhahn, ich habe nichts gerochen,
    Cystoderma carcharias,


    11)



    Mit einem Liedchen trällernd, "ich bin Klempner von Beruf, ein dreifach Hoch der dieses Handwerk schuf'" der nächste Fund,



    Pfefferröhrling, Chalciporus piperatus,


    12)



    Endlich, diesem Pilz wollte ich schon längst begegnen,


    13)


    14)


    15)



    Über einen Gebirgsbach haben wir die Fundstelle ober dem Faakersee erreicht, im "Tal der Gesetzlosen". Hat sich mir nicht erschlossen, warum das so genannt wird. Zurück ging's die gleiche Strecke, wieder nasskalte Adischlapfen, sch.....



    Keiner der Teilnehmer wollte sich davor platzieren, einer tropfende Nase kam es sehr gelegen. Den müffelnden Schlapfenabfall habe ich vorher gegen trockenes Schuhwerk getauscht, das kann's nicht gewesen sein :D


    16)




    Nicht alle Pilze konnten bestimmt werden, war auch nicht Sache. Funghi spec. für alte Schlappen, Cortinarien usw. Wissen wurde weitergegeben, Spaß hat's gemacht,


    17)




    Danke euch für's mitgehen, Evelin und Michael, falls sie's lesen, für die gelungene Tour,


    LG
    Peter


    Ich glaube, Pablo meinte, dass der abgebildete Pilz falsch benannt wurde und eigentlich Pseudocraterellus undulatus (Krause Kraterelle) heißen müsste.



    Hallo Stephan,


    Pablo führt die abgeschliffenen Lamellen an, für mich als Laien ist das P. undulatus. Den haben wir bei unserer Tour mit Bernd angetroffen.


    Jetzt bin ich einigermaßen irritiert, eine Fehlbestimmung? Pilzexperten vor Ort und im Forum äußerten bisher keine Bedenken ....???


    LG
    Peter
    p.s.
    deine kritische Betrachtung hab' ich inne, an Wissen mangelt es noch