Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Magellan,


    Sturm & Hochwasser hatten wir in Kärnten nicht, über solchen Wasserflächen halten wir momentan nach der Trollhand Ausschau :D
       
    Nicht im Boot oder in Wathosen, -15 Grad haben wir Nächtens. Der Weißensee ist vom West- bis zum Ostufer mit Schlittschuhen befahrbar, unsere holländischen Profis werden ideale Eisverhältnisse unter ihren Kufen vorfinden.


    Den letzte Regen gab's vor eineinhalb Monaten, die Wälder sind rascheltrocken. Waldbrandgefahr und kaum Pilze.


    Eine sehenswerte Strecke hast eingestellt, danke für's mitnehmen :)


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    habt ihr euch schon einmal die Frage gestellt, woher die Bestimmung für Giftpilze viá Silberlöffel & Zwiebel kommt?


    Bisher dachte ich, althergebrachtes "Volkswissen", weit gefehlt.


    Der Autor L. Trattinnick hat in seinem Werk "Die essbaren Schwämme des Österreichischen Kaiserstaates" 1830 diesen Nonsens aufgestellt,


    http://www.pollichia.de/index.…beitskreis-pilze?start=20



    Dr. W. Medicus hat 1882 das Wirtshaus erstmalig mit Pilzen in Verbindung gebracht, ==Pilz22


    [font="Calibri, sans-serif"]–žEs gibt keine ausreichenden Merkmale,[/font]



    [font="Calibri, sans-serif"]wodurchmangiftigeSchwämmevonungiftigen[/font]



    [font="Calibri, sans-serif"]unterscheiden könnte, und wie der[/font]



    [font="Calibri, sans-serif"]Sage nach der Teufel neben jeder Kirche ein[/font]



    [font="Calibri, sans-serif"]Wirtshaus baut, so hat auch die Natur in[/font]



    [font="Calibri, sans-serif"]ihrer übersprudelnden Laune manchem[/font]



    [font="Calibri, sans-serif"]köstlichen Pilz einen täuschend ähnlichen[/font]



    [font="Calibri, sans-serif"]verderblichen Doppelgänger an die Seite[/font]



    [font="Calibri, sans-serif"]gestellt.Vor unheilvollen Verwechslungen[/font]



    [font="Calibri, sans-serif"]beider zu bewahren, gibt es kein anderes[/font]



    [font="Calibri, sans-serif"]ausreichendes Mittel, als eine genaue[/font]



    [font="Calibri, sans-serif"]Kenntnis der Pilze, und diese zu erwerben,[/font]



    [font="Calibri, sans-serif"]darf man sich nicht verdrießen lassen.–œ[/font]



    Das Silberlöffel-Zwiebel-Märchen hat einen Autor bekommen,


    "pflonck"


    ;)


    LG
    Peter

    'n Abend,


    euch glücklichen BesitzerInnen des Pablo'schen Kalenders gratuliere ich herzlich, der wird amol a richtige Rarität werden :thumbup:



    @Lieber Pablo,


    die Pilze im Kalender sind von dir bestimmt, bleibt nur eine Frage zu stellen. Hast den Gregorianischen oder den Julianischen Kalender herangezogen?


    Bin schon weg :haue:



    :evil:


    LG
    Peter

    ein einziger Saustall, die Küche :cursing:


    Nehm' ich gerne in Kauf, kann's was schöneres als leuchtende Kinderaugen geben, :) ?


    Meine haben gestrahlt wie eine Taschenlampe, ... die hab' ich auch gekriegt, ...
    ... vor allem aber L. Rywarden European Polypores :P



    Bei der Nachspeise hat mir B. unter die Arme gegriffen, Puddeling, Schlagobers drauf, Schwarzbeeren & Streusel,








    Stiefelchen waren meine Eingebung, für die über Zehnjährigen, von denen stelle ich ein paar ein,





    Langt zu, ich räume weiter auf ...... :evil:

    Ahoi Pablo,


    den Link habe ich angeklickt, ziehst du dir jetzt noch fach-chinesisches über die Schriftzeichen rein? Mit welchen Utensilien + Inhalt?


    "pflonck",


    LG
    Peter

    Hallo Andreas,


    es gibt etwas zu gewinnen, bei der Umfrage?


    Nicht für alle, Geissenpeter & Heidi, die Kleinviehmelker sind ausgeschlossen,


    "Berücksichtigt werden ausschließlich Teilnehmer ab 16 Jahren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben"


    Die DGfM-Webseite im neuem Gewand kommt frisch + flott daher, da gibt's nix zu meckern,


    LG
    Peter

    Hallo Kerstin,


    eine sinnvolle Beschäftigung für Kinder in der Vorweihnachtszeit zeigst du, da hätte meine Kleine ihre Freude daran gehabt. Einen "Pilz-Weihnachtsbaum" werden wir nächstes Jahr bestaunen können, danke für deinen Beitrag :)


    @ Hallo Rita,


    in einer Gruppe gemeinsam Papier schöpfen wird für uns nicht so leicht erreichbar sein, in Kärnten gibt es dazu keine Angebote. Deinen Beitrag auf youtube habe ich mir angesehen, ... weiter zur Sporentinte, ... weiter zum Latexpilz ...


    ... weiter zu deinem Buch über die Heilzpilze ...


    Stopptaste, das wurde noch nicht verlegt. Ist das eine aktuelles Projekt vor der Fertigstellung?


    LG
    Peter

    Liabe Tuppie,


    eine beneidenswerte Tour hast du eingestellt, die Schnecke ist für mich der Hingucker schlechthin.


    Auf der ersten Aufnahme meine ich ein schwarzes und ein blaues Auge ausmachen zu können. Bei den Huskys ist es genetisch bedingt, es könnte die noch nicht erfasste "Husky-Schnecke" sein. Eine einmalige Begegnung, bitte schubs das in einen eigenen Thread und halte uns auf dem laufenden.


    Bei jeder Tour kann man nicht dabei sein, bei deiner wär ich es gerne gewesen,


    ==15


    LG
    Peter

    Riecht nach Samtfußrüblingsuppe, in diesem gut gelüftetem Schuppen,


    :yumyum:


    hab' auch einen Verdacht, wer dahinterstecken könnte,


    ... eine Mechanikerin, die Achsen im kleinen Finger hat ;)


    Hand aufs Herz meiner Einzigen, latürnich habe ich keine Ahnung, wie so eine Suppe riecht. Schon gar nicht, wie sie schmeckt. Meinen Pilzkorb stellt sie auf den Kopf, die Heilzpilze kassiert sie ein und macht Tee-Pulver daraus.


    Saures bekommt sie von mir, :haue:

























    Mariniertes gekochtes Rindfleisch + Schalotten + Steirisches Kürbiskernöl.



    Abräumen, den Geschirrspüler einräumen und die Küche noch blitzblank oder so ähnlich, dann pflonckt's


    :evil:

    Griaß di Pablo,


    bestes Schlapfenkino :thumbup:


    Deine Pilzaufnahmen sind sauguat, viel besser bringen es nur die Profi-Stativ-Fotografen zuwege. Von deinen Funden bin ich erst dreien begegnet, Tannenblättling, Gallertfleischiger Fältling und der Orange.


    Noch nicht durch bin ich mit deinen Mikroaufnahmen, da werde ich noch ein paar Einkehrschwünge einlegen.


    Feiner Bericht, eine Menge Zeit hast dafür investiert; gehört auch einmal vor den Vorhang.


    Vielen Dank & LG
    Peter

    Juhu ... liebe Heidi,


    auf dieser Haareis-Wolke wirst du wohl noch etwas länger im siebentem Himmel schweben :)


    Das Gefühl kann ich dir nachempfinden, man traut seinen Augen kaum. 2013 und 2014 habe ich ihn gefunden, im Frühjahr 2015 haben's eine Baustelle dort eingerichtet ...


    Letzten Samstag ist er mir wieder begegnet, gleich an ein paar Stöckchen. Die Gebilde waren bei weitem nicht so schön wie dein Haareis, ich verkneif mir, die einzustellen


    Großes Schulterklopfen zu deinem Fund ist angebracht,


    klopf-klopf~klopf>klopf ;)


    LG
    Peter

    Hallo Magellan,


    herzliche Gratulation zu diesem schönen Fund :)


    Bei meiner ersten Begegnung mit Feen-Haareis wäre mir fast das Herz in die Hose gerutscht, so habe ich mich darüber gefreut.


    Danke für's Zeigen, :thumbup:



    @ Hallo Pablo,


    dein Link ist super, über diesen bin ich zur Seniorenuniversität Uni Bern gelangt, da steppt der Bär so richtig los,


    http://www.seniorenuni.unibe.c…8/HaareisDez2015kurz2.pdf


    Vor einem Jahr wurde das Geheimnis gelüftet, eine recht lange Latenzzeit für einen Hinweis in diesem Forum. In Relation zu von Wegener begonnenen Überlegungen im vorigem Jahrhundert ist es ein Wimpernschlag,


    :)


    LG
    Peter
    p.s.
    Exidiopsis effusa spielt eine Schlüsselrolle bei der Formgebung und Erhaltung der Eishaare, was anderes lese ich nicht heraus.


    Hallo, Peter!


    Ich denke, du meinst >dieses Buch<.
    Ich muss mal gucken, ob es im Verein vorhanden ist.
    Ich bin auch nicht sicher, ob das nochmal aufgelegt wird. Denn >dieses Buch< ist im Grunde der Nachfolger. Das ist auch sehr gut, natürlich dazu aktueller.



    Hallo Pablo,


    >dieses Buch< meinte ich, wobei es um das erste Buch geht. Der zweite Band wird aktuell nicht angeboten.


    Ich hätte auch nachsehen können, ob es in unserem Verein im Kasten steht. An den komme ich einmal im Monat ran, ausleihen kann man sich alle Bücher. Dafür bin ich noch zu ungeduldig, nach dem mikroskopieren will ich blättern, ;)


    Der Nachfolger ahmt seinen Vorgänger nach, "gut aber ..."


    LG
    Peter



    das Nachfolgewerk von Leif Ryvarden und Ireneia Melo ist durch die Bebilderung aussagekräftiger und auch taxonomisch aktueller. Die Texte sind allerdings weitestgehend identisch mit den alten doppelbändigen Werk. Vielleicht kannst du direkt über Leif Ryvarden in Oslo noch das neuere Werk bestellen?
    Mail: Fungiflora, postbox 95 Blinderen, N-0314, Oslo, Norway,
    Email: leif.ryvarden@ibv.uio.no
    Wenn du mit Porlingen arbeiten willst, könnte ich dir auch noch Fungi Europaei 10 "Polyporaceae s.l. " von Annarosa Bernicchia empfehlen.



    Hallo Frank,


    danke für deine Tipps, Fungi Europaei 10 Polyporaceae s.l. ist via Mykoshop lieferbar. Na dann werde ich einmal bei L. Ryvarden anklopfen; sollte er ein Exemplar für mich haben lege ich 10 € drauf, für seine Signatur.


    Unter'm Weihnachtsbaum hätten beide Platz ...


    LG
    Peter

    Die pura ist es nicht, die diosma habe ich noch nicht in der Hand gehabt, ...


    Na, wenn du das sagst. Nur ist das auf deinem Bild eindeutig Mycena rosea, hat nämlich neben der deutlichen Rosatönung des Huts auch einen reinweißen Stiel - zwei Merkmale, die beim gezeigten Pilz nicht zutreffen.


    LG, Jan-Arne



    Hallo Jan-Arne,


    natürlich hast du Recht, ich bin gestern falsch abgebogen. Vielleicht lag es an den zwei Bieren, die hätte ich nach der Schreiberei leeren sollen 8| , :haue:


    Also, wieder etwas dazugelernt, sogar ohne Chips-Verlust, ;)


    LG
    Peter


    Hi,


    zu dem Helmling sage ich ohne Mikrodaten nix.



    Hi,


    M. rosea vs. pura geht auch ohne Mikrodaten,


    ;)


    LG
    Peter



    Aufgrund der Farben sehe ich hier zwar schon einen Rettich-Helmling, aber eher nicht den Rosa Rettich-Helmling. In deiner Beschreibung fehlt leider die Geruchsangabe. Bei Rettichgeruch denke ich an Mycena pura, bei süßlichem Geruch eventuell noch an Mycena diosma.



    Hi Jan-Arne,


    meinen Link hast du nicht angeklickt, darauf wette ich ... ;)


    Die pura ist es nicht, die diosma habe ich noch nicht in der Hand gehabt, ...


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Grafei,


    junge Pirkenporlinge lassen sich leicht schneiden, mit einem Küchenmesser. In Würfelchen, ca. 1 cm groß und dann ab in die Dörre.


    Die sind bei mir im 5 Liter-Glas, auch der Chaga. Den BiPO würde ich bei Bedarf ziehen lassen, den schiefen habe ich gemahlen. Das war eine Herausforderung für das Mahlwerk, die waren hart wie Steine. Die Schmetterlinge verarbeitet die Mühle zu Wolle, die Ohren zu Granulat.


    Saccharomyces cerevisiae ist für mich ein Heilpilz, auf die anderen greife ich aktuell nicht zu,


    ;)


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    arbeitet wer von euch mit L. Gilbertson European polypores Part 1?


    Pablo hat mich indirekt bei einer Anfrage auf den Autor aufmerksam gemacht. Und mir damit zur Bestimmung geholfen, die Setae betreffend,


    http://www.mycobank.org/BioloM…682616000002126&Rec=13013


    Im Mykoshop ist er gelistet, unter "gut aber aus". Am freiem Markt gibt es gerade einmal zwei Exemplare.


    Bevor die weg sind bräuchte ich eine Meinung von euch, lieber gestern als morgen :)



    LG
    Peter

    Griaß di,


    Gerd antwortet hin und wieder im Ö. Forum, da stelle ich kaum Funde ein. Die unerwünschte Reaktion auf KOH ist mir bekannt, bei diesem Fund spielte es keine Rolle. Wenn ich mir ein Becherchen näher ansehen wollte, dann im frischen Zustand und in Leitungswasser. Habe ich bei Melastizia chateri so gemacht, die waren 1-2 mm groß. Eingetrocknet verschwindet so ein Exemplar zwischen zwei Sandkörnern, da bekomme ich kein verwertbares Präparat hin. Das Wasser hat bei uns in Klagenfurt hat 12 -18 dH, ziemlich hart.


    Die Asco's können noch warten, sonst wird's ein Fass ohne Boden. Abgesehen von den essbaren, ;)


    Dank für deine Unterstützung,


    LG
    Peter