Beiträge von Habicht (†)

    Liabe Tuppie,


    Sonnenstrahlen bekommen wir genug ab, meine zwei Mädel sind heute Skifahren gegangen. Von 16 - 18 Uhr, bei Flutlicht und minus 9 Grad. Einmal was anderes ausprobieren, mit dem rechten Gwandl kein Problem :D


    Deinen obergärigen Apfelwein mit den Gewürzen kenne ich nur zu gut, bei uns sagen's Glühmost dazu. Zitronen/- Orangenschalen sind auch drinnen. Für innen wärmend könnte ich jetzt a Schalale von Deinem vertragen,


    zwei auch ;)


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    ich durchforste seit ein paar Wochen meine Aufnahmen und lege Ordner zu den einzelnen Pilz/-Getier/-Blumenarten an. Geschafft habe ich es bis -----> 18.8.2014.


    Bei einem Familienausflug mit obigem Datum hatte ich nur die Kamera mit, leider.


    Wenige Aufnahmen, ich tendiere zu Beringter Zirbenröhrling, Suillus sibiricus (Singer) Singer,


    1)


    2)



    3)



    Das Substrat würde dafür sprechen,


    4)



    Fundgebiet: Kärnten, Turracher Höhe, ca. 2.000 m.s.m


    5)



    Bitte & Danke für eure Meinungen,


    LG
    Peter

    Liabe Tuppie,


    diesen Beitrag habe ich schon vor längerem betrachtet und bin in deiner schneeigen Eiswelt versunken. Mit den Gedanken angefroren, an Schrift & Bild.


    Spät, viel zu spät kann ich Dir antworten. Zwei Finger + eine Hälfte der Lesebrille mit dem linsendem Dingens darunter haben die wärmenden Stahlen erreicht, genügend Dir zu antworten.


    Schick' mir bitte ein paar Sonnenstrahlen, da will noch was aufgetaut und geschrieben werden,


    ;)


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    danke für deine Ausführungen, bei Heide's Bezeichnung Telephora hirsuta habe ich umgehend gegoogelt, in den 123Pilze wird er als Synonym geführt.


    "Die verflixten lateinischen Namen oder Anmerkungen zur botanisch-mykologischen Nomenklatur" ist ein lesenswerter und nebenbei unterhaltsamer, zum Ende hin mit einem Seitenhieb versehener Artikel von Hans. D. Zehfuß, der sechste Beitrag,


    http://www.pollichia.de/index.…beitskreis-pilze?start=10


    Er ist der Autor "Die Seite für den Pilzmikroskopiker" im Tintling, seine Beiträge in der POLLICHIA e.V. bin ich noch nicht ganz durch, empfehlen zum Nachlesen kann ich sie jetzt schon.


    LG
    Peter

    Bei nummer 3 wäre Stereum hirsutum der bessere Name, denn mit Thelephora hat der im Grunde nichts zu tun: Thelephoraceae sind Mykorrhizapilze, mit Schichtpilzen der Gattung Stereum nur ganz entfernt verwand.



    Hallo Pablo,


    wenn's lei so einfach wär',


    http://www.mycobank.org/Biolom…cobank&MycoBankNr_=189826


    Deine Ausführungen zu Thelephora/- Stereum in diesem Kontext würden mich interessieren.


    Heide hat zwar nicht die aktuelle Benennung geschrieben, ihr Fund ist dennoch nachvollziehbar, Nomenklatur hin oder her.


    ;)


    LG
    Peter

    Hallo Heide,


    danke für den winterlichen Ausflug mit einem besondern Highlight, dem Riesen-Lebensbaum. Den gibt es in unseren Wäldern anscheinend nicht, ein tolles Motiv :thumbup:


    Gratuliere dir zum Prachtbecherling, der zeigt sich auch nicht hinter jeder Ecke. Der Österreichische ist in meiner Gegend nicht selten, dem Linden-Kelchbecherling stelle ich bisher vergebens nach.


    Freue mich auf deinen nächsten Bericht mit vielen Aufnahmen,


    :)


    LG
    Peter

    Hi Safran,


    wenn es der schiefe Schillerporling sein sollte, ----->schlägern. Und wenn möglich lagern, ----> irgendwann bildet er die HFF aus.


    Um die anzutreffen bedarf es Geduld und ein Quäntchen Glück; das hatte noch keiner in diesem Forum.


    Nachtrag,
    der Chaga ist in Österreich selten, dem mit einem Fungizid ans Myzel rücken zu wollen ist nicht nachvollziehbar.


    LG
    Peter

    Hallo Kuschel,


    danke Dir für die Blumen :shy: , ;)


    Ohne die Bestimmungshilfe von euch Fories hätte ich meine Pilzkappe vermutlich an den Nagel gehängt, lieber hänge ich
    ein großes Danke dafür dran :thumbup:


    Je einen extra Löffel davon bekommen Pablo & Ingo ab, denen zwei bin ich gehörig auf den Sender gegangen, :thumbup: :thumbup:


    Gehe ich nach wie vor, funktioniert aus meiner Sicht ja bestens :saint:


    Pilzbücher gibt es fast schon wie Sand am Meer, meiner Einzigen wollte ich mit einem guten über die Heilpilze eine kleine Freude
    machen. Ihre Absage war ernüchternd, "was die da schreiben spüre ich an mir, brauch' ich nicht".


    Ihre alljährliche Seitenstrangang-Angina ist sie mit einer Mischung aus Schmetterlingstrameten und Judasohren losgeworden.


    Den Chaga rührt sie allerdings nicht an, ihrer Begründung -------> "magst mi noch vitaler" :evil: ?



    8|



    Bin a bissale vom Thema abgeschweift, die Regeneration des Schiefen will ich euch noch zeigen, vor der Ernte,


    1)



    Drei Jahre später, 2016 hat er die geschlagene Lücke gefüllt und lugt frech aus der Birke,


    2)



    Über das neue Buch von Jürgen Guthmann habe ich mich bei der Uni Wien erkundigt, ob's was taugt.


    Taugt, sogar sehr empfehlenswert,


    https://www.kopp-verlag.de/Hei…8=kopp-verlag&pi=A3564152



    Ob ich die Herausforderung "magst mich noch vitaler" annehme? Nach drei Jahren ist's an der Zeit für eine Chagakur, die ist klammheimlich bereits angelaufen, :giggle:
    In der Ring-Ecke warte ich auf das junge Gemüse, :haue: , bestens vorbereitet, <3 , :whistling:



    :evil:


    LG
    Peter


    Gehe ich Recht in der Annahme, daß eine vom schiefen Schillerporling befallene Birke (am Hauptstamm) unrettbar verloren ist? Oder kann man da noch irgendwas machen, um die Birke zu retten? :shy:
    Normal freue ich mich ja über Funde des schiefen Schillerporlings, aber mittlerweile bildet sich an unserer riesigen über 40 Jahre alten grundstücksdominierenden Birke etwas, was echt sehr verdächtig aussieht- noch nicht zu 100% sicher, aber in diesem Fall Fürchte ich, daß es der schiefe Schillerporling ist.



    Hhhm,


    :/


    dein Link ist in einem netten rot zu sehen, funktioniert leider nicht,


    LG
    Peter

    Guten Abend,


    ein kleiner Tipp für die Chaga-Ernte, eine Stehleiter mitzuhaben ist kein Fehler ;)


    Fund in einem altem Tuch kleinhauen mit einem Hammer funktioniert? Bei zwei kommanochwas Kilo?



    8|



    Mit einem Vorschlaghammer vielleicht, den hatte ich ebenso wenig wie ein Meissel, zweidrei Stunden war ich damit beschäftigt,





    Getrocknet hat die ca. 1x1 cm Würfel die Dörre, hat ein paar Tage gedauert, bei 40 Grad. Die Mühle war eine recht gute, na servas, da stehst stundenlang dabei.


    Zur Wirkung der Heilpilze allgemein und des Chagas konkret kann ich objektiv nichts beitragen. Gesund bin ich, somit keine Messlatte, Anlauf/ -Auskunftsstelle.


    Meine Erfahrung mit dem Chaga ist eine subjektive, positive. Als Vitalpilz kann ich ihn empfehlen,


    LG
    Peter

    Hallo Frank & miteinanda,


    erfroren ist der nicht, die Nebenfruchtform hält tiefen Temperaturen über etliche Jahre stand ;)


    Ein Foto mit Pilz an Baum wäre hilfreich, so eine zB,
    1)



    Die obige Aufnahme zeigt keinen Chaga, dafür wächst dieses Dingens zu regelmäßig. Das Pilzmesser trifft sofort auf eine holzige Struktur, obwohl die "Kohle" zu sehen ist.


    Es fehlt die Glut, ein Chaga liefert beides,
    2)
    comp_pilze 22.10.13IMG_2171.jpg



    Das passende Werkzeug für die Chaga-Ernte ist der Hammer + ein Meisel, zur Not tut's auch ein Lackschaber,


    3)



    Bei Frank's Aufnahmen stehe ich an, die Schnittfäche ist mir rätselhaft. Als wäre sie in einer Werkstatt mit einer Wassersäge geschnitten und mit Lack versiegelt geworden.


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    da hast du recht, ohne selbst durchfokusiert zu haben ist's schwierig Aufnahmen zu bewerten. Die beste Methode, "zeichne, was du siehst" habe ich sträflich aus den Augen verloren. Ist ja bequemer, den Auslöser zu drücken. Die besten Zeichnungen werden mir nicht sofort gelingen, aber ich fange damit an.


    Wenn ich 15) anhand der Aufnahme nachträglich zu Papier bringen müsste, Schnallen würde ich zeichnen,


    16)



    Mit der Datronia bin ich noch nicht durch, die will ich mikroskopisch in allen Details annageln. Auch wenn ich theoretisch generative Hyphen vernachlässigen könnte ...


    LG
    Peter

    Mei liabe Tuppie


    so löst sich alles in Wohlgefallen auf, :)


    Eine Frau mit zwei Medusenköpfen an den Füssen habe ich ausgefasst, den Zauber habe ich bannen können. 's Bettchen ist kuschelwarm, eine simple Wärmeflasche ...


    Mit dem Alkohol ist es so eine Sache; ich vertrage keinen Wein, Spirituosen schon gar nicht. Wasser tagsüber, Cola, Fanta & Co krieg ich nicht runter. Einem Trunk mit Schaumkrone bin ich vertraglich verpflichtet, da habe ich das kleingedruckte nicht gelesen,


    *pflonck*,


    :evil:


    LG
    Peter

    Ähhh,


    das Wirtshaus an der Lahn habe ich googeln müssen, uraltes Kulturgut 8| Hat wer die Noten für mich ;) ?


    Grüni, eisige Wintergefühle vermitteln deine Aufnahmen, die hast du gut hinbekommen. Das ehemalige ist auch Kreativwerkstatt ... unzufrieden schaut er nicht drein, der musikalische Gnolm. Eindeutig zweideutig :giggle:


    Die Zensi ist Stefan und dir schon auf der Spur,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Grüni,


    hei, euch sieht man den Spaß an, den ihr bei dieser Tour hattet. Die Pilzfunde treten in den Hintergrund, da gibt Tuppies überdimensionierter Korb und dieselbige im Loch schon mehr her, :evil:


    1.: "Sagt mal Piiiiiiilz!" kann ich der Aufnahme nicht entnehmen. Bestenfalls "sagt mal Tannenzapfen", alá Ice age, habt's zammengebracht. Auch nur geraten, ohne dabeigewesen zu sein bleibt's unbestimmt, ==19


    Und das hätte mir sehr gefallen, mit euch 'ne Waldrund zu drehen. Tuppie hat manchmal so putziges Zeugs dabei, bestens geeignet für eine Teezeremonie im lichten Tann. Lillifee hatte kalte Füße bekommen, ihr beiden nicht? ------> sehr verdächtig! Schnäpsle im Tee? Tee im Schnäpsle? Schnäpsle ausm Flachmann, ohne Tee?


    Wia a imma, einen gelungenen Ausflug hast du eingestellt, danke für's mitnehmen, schön dich bildlich kennengelernt zu haben.


    LG
    Peter
    p.s.
    Liabe Tuppie, mir kannst's ja schreiben, was euch Schwestern die Füsse warm gehalten hat, gerne auch per PN

    Hi, *cks*


    bitte locker bleiben, Nobi hat sicher die feinsten Brände in petto :D


    Der stärkste Schnaps bei mir hatte 38 % Vol., mit dem habe ich den Zirbanan angesetzt.




    :yumyum:



    8|



    <X




    Klagenfurt ist zwar die Heimat des 80 %igen "Stroh", mir sind die 5,0 Vol. der örtlichen Brauereien ausreichend.


    Nachm sichten alter Aufnahmen (2014) und Purzelbäume schlagend bei aktuellen Mikroaufnahmen passt ein Bier,


    zweifünfdrei auch,


    :evil:


    LG
    Peter

    Was noch ein gutes Merkmal für die Art ist: Fruchtkörper von der Art sind sehr leicht vom Substrat zu lösen.



    P.S. Kannst du noch was zum Substrat sagen?




    Hi Stefan,


    der FK war leicht ablösbar, auf die KOH-Probe reagierten die Röhren sofort, schwarz. Den gleichen Test, auf die Hyphen bezogen, habe ich unterem Stereomikroskop durchgeführt, hat funktioniert.


    Substrat könnte Pappel sein, da waren sich meine zwei Begleiter fast sicher.


    LG
    Peter



    Skeletthyphen hast du, zB auf Bild 8 (mit den Dendrohyphidien) die langen, dickwandigen Hyphen. Auch auf dem letzten Bild (13) sieht das eher aus wie Skeletthyphen (die auch mal etwas verzweigt sein dürfen, vor allem im Kontext). Bindehyphen sind meist noch stärker verzweigt oder sogar verästelt. Und dabei auch idR. recht kurz.
    Generative Hyphen sind bei solchen Pilzen oft schwer darzustellen. Am besten geht das, wenn du aus einer Röhrenwand mit einer spitzen Pinzette nur mal ein kleines Faserchen vom Hymenium abzupfst. Denn im Hymenium und Subhymenium lassen sich die generativen Hyphen meist am besten beobachten. In Trama und Kontext verschwinden diese dünnwandigen, hyalinen Dinger optisch zwischen den viel prägnanteren Skeletthyphen und Bindehyphen.




    Servus Pablo,


    danke für's drüberschauen & vergleichen :thumbup:


    Bei zwei weiteren Aufnahmen meine ich generative Hyphen mit Schnallen zu sehen,


    hier in der unteren rechten Bildhälfte,


    14)



    und da in der Mitte


    15)




    Skeletthyphen, die auch mal etwas verzweigt sein dürfen, meinst du zu 13), das wird im Ryvarden so nicht beschrieben. Die häufige Verzweigung trifft nur auf die Bindehyphen zu.


    Da hast du Recht,


    8) sind Skeletthyphen


    13) ... eher Bindehyphen ...


    14) + 15) frage ich gerade bei dir an ;)


    Übrigens, meine Pinzette habe ich in einer Apotheke gekauft, spitzer geht's nicht. Die Proben aus dem Hymenophor dienten in erster Linie dem Sporen/-Basidien/-Zystiden-Finden, die Hyphen hatte ich nicht im Visier.


    Zufrieden lehne ich mich nicht zurück, D. mollis werde ich mikroskopieren bis ich alle Mikromerkmale eindeutig zuordnen kann.


    Danke für deine Meinung zu meinen Fragen, bin gespannt auf deine Einschätzung zu 14/15,


    LG
    Peter

    *h*,


    ohne englisch/- französchisch/- italienisch/ - papua neuguinea Sprachkenntnisse ist bald amol Feiaobnd, :whistling:


    "pflonck" allerdings hat sich im deutschem Sprachraum bereits etabliert, angeblich prosten sich damit auch schon die Chinesen in der Provinz Yunnan zu.


    Des mitm Unterschied zwitschernd Likör & Schnaps mag/kann ich nicht beurteilen, da müssen die nippelnden Profis ran.


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    diesen Fund konnte ich vorerst überhaupt nicht zuordnen,



    1)



    2)



    3)




    Bisher habe ich die Großporige Filztramete dreimal vorgestellt bekommen, immer resupinat wachsend, mich darum nicht viel geschert,



    4)




    Die European Polypores, L. Ryvarden Bd. 1 war ein Weihnachtsgeschenk, ohne dieses Werk gäbe es meine Anfrage nicht.


    Vier Sporen habe ich vermessen, mehr waren nicht auffindbar, 7,5 -10 x 2,5 -3,5 µ



    5)




    Basidien,


    6)


    7)




    Dendrohyphidia, die sind in den PdS nicht angeführt, wenn es denn eine ist,


    8)



    Nach drei Tagen am Balkon gelagert scheinen sie inkrusiert zu sein,


    9)


    10)



    Fusoid Cystioles,


    11)



    Ab jetzt wird's haarig, wortwörtlich; die abgezupften "Haare" vom Hut sind sepiert. Dazu schreibt L.R. allerdings nichts,


    12)



    Contextual binding hyphe,


    13)



    Nicht gefunden habe ich die tramal generative und contextual skeletal hyphae. Irgend etwas mache ich offensichtlich falsch ...


    Da bitte ich um eure Tipps,


    LG
    Peter
    p.s.
    Die schwarze Linie zwischen Context und Tomentum waren im Querschnitt mit einer 10er Lupe klar erkennbar, D. mollis ist im Feld rel. leicht bestimmbar.



    Hallo Pablo,


    bei den Mycenen ging es mir darum, welche n o c h Kiefernzapfen jausnen. In den 123 ist einer drinnen, der suggeriert aber über die deutsche -oder ist es gar eine österreichische - Benennung, "Kiefernzapfenhelmling" gäbe es nur einen. Dazu habe ich in Wien angefragt, die von mir angeführten Arten schieben sich auch Kiefernzapfen in die Hyphen.


    Defintiv ausgeschlossen wurde seyni, plumipes gleich mit,


    http://artsdatabanken.no/Pages/172438


    Aufnahmen habe ich, Exsikkat keines, schade.


    LG
    Peter

    Sodale,


    dann ein Stamperle von deinem Wallnusslikör bitte, a doppeltes, wenn's recht is. Die Flasche kannst ruhig am Tisch stehen lassen, ich pass schon drauf auf ;)


    Nobi spielt in der hochprozentigen Liga, da würde ich vorher gerne das Etikett mit der Volumsprozentdingens sehen. Ab 60 Vol. % verwenden wir Kärntner sowas als Einreibemittel. Bei Ischias, Hexenschuss und so. Auf die Wadl a, wenn's brennan.


    Prost , "ex", .... guat wor a, dei nussiger, *h*

    'n Abend,


    habt's Euch die guten Vorsätze fia's neue Jahr aufgeschrieben, auf an Zettel und den dann verwurschtelt?


    Ist mir so passiert, macht aba nix, die hab' ich im Kopf, ;)


    *weiter qualmen,


    *weiter "pfloncken"


    *dran bleiben


    *net nachlassen


    *Saustall ausmisten



    Das letzte * is a Gschichtl ohne absehbares Ende, meine Aufnahmen klaube ich seit Jahresbeginn durch. Die habe ich nicht beschriftet, :cursing: da sind auch Flattermänner, Blümchen & Co drinnen.


    Recht einfach gelingt die Recherche über meine eingestellten Beiträge, da haben Wissende die richtige Benennung drangekleistert;
    a bissale schwieriger wird es bei den "ehh, den habe ich auch geknipst" Funden.


    *Frust habe ich nicht aufs Zettelchen gekritzelt, der macht sich aber breit. Bei den nicht veröffentlichten Aufnahmen, z. B. Mycena spec.







    M. seynii, :P , ja?



    :haue: , sanguiolenta, rubromarigiunata, abramsii, galopus, cinerella, aurantiomargiunata ...? :cursing:



    Gesichtet habe ich die Aufnahme bis Mitte September 2014, jetzt wär a spendiertes Schnapsale wos feines,


    :yumyum:


    LG
    Peter