Beiträge von Habicht (†)
-
-
'n Abend,
B-Rätsel im APR habe ich noch keines knacken können, wurscht. I bin dabei,
Mit 9 Chips, bleiben mir noch 50.
Super hast des angeleiert, nördlicher Pelzträger,
LG
Peter
-
Hallo Fories,
die Einladung zu dieser Pilzausstellung habe ich zwar bekommen und leider unter "das sind eh nur ein paar zusammengerückte Biertisch- Funde" nicht ernst genommen.
Wow,
~Pilzausstellung 2017 – EIN RÜCKBLICK~
Und, gefällig?
Mich hat das so fasziniert, dass ich mich dem Verein als Mitglied angeschlossen habe. Was ich davon habe? Abgesehen von der Vereinszeitschrift 'Der Pilzfreund' ?
Wenig bis nix, an Vereinstreffen & Co werde ich als Kärntner eher nicht teilnehmen können. Mitgliedsbeitrag + eine kleinen Spende , den haben sich die Pilzler redlich verdient.
LG
Peter
-
Hallo Stefan,
ich hab eine EOS D650 auf meinem Mikro drauf, EOS-Utillity funktioniert bestens, für die Aufnahmen. Sporen & Co vermesse ich direkt; dann, mit einer Referenzmessung, füge ich den Messbalken ein, mit ~diesem Programm~
LG
Peter
-
-
Moin!
"Konversation"...
Ist wohl einfach direkt übersetzt aus "Conversation". Initial ist ja erstmal alles auf English, nowadays.
Würde "Zwigespräche" besser passen?
Allerdings kann man das bestimmt auch einfach so lassen, wie man es nennt, ist ja eigentlich wurschd, solange man weiß, wass gemeint ist. Das ist übrigens eine der klaren Verbesserungen in der neuen Software: Die Verwaltungsmöglichkeiten der PNs / Konversationen / Zwigespräche.
LG, Pablo.
Moin Pablo!
Mit der ersten Übersetzung, Conversation ----- > Konversation kann ich gerade noch mithalten ...
Härter wird es bei Zwiegespräche. Und wie Wurst geschrieben wird ist mir so was von wurscht.
Wie jetzt, worin genau liegen die klaren Verbesserungen, in der Verwaltungsmöglichkeit der PNs/Konversationen/Zwiegepräche?
Bisher habe ich PNs (oder waren es Konversationen, Zwiegespräche) vom Stapel gelassen und darauf eine Antwort bekommen. Andersrum hat es auch geklappt. Alle konnte ich bisher nachlesen, worin liegt die klare Verbesserung?
Wozu gibt es die Option, Mitglieder per E-mail zu kontaktieren, wenn die PNs privat sind? Na ja, da kann sich jeder seinen eigenen Reim drauf machen. Beide sind gläsern, die Mitleser andere ...
Wie ich zu diesem 'neuem Forum' stehe? Genau so wie zum Das neue Naturforum, positiv.
Allerdings haben sich aus diesem, mir sehr geschätzten Forum etliche Fories verabschiedet, die Neuzugänge halten sich in Grenzen.
Sodale,
die 'Fliegenfänger-Funktion' über eine einfach zu kapierende Startseite, ------>egal zu welchen Spezialbereichen, sehe ich auch hier nicht weiter gegeben. Lasse mich aber gerne von besseren Ergebnissen überzeugen.
"Ist das ein Eierschwammerl"- Suchender wird die 123Pilze oder das österreichische anklicken, da geht noch ohne komplizierte Anleitung. Noch.
LG
Peter
-
Ich bin überrascht, wie schnell ich mich zurechtfinde. Wo ich meine bisherigen PN nachlesen kann habe ich noch nicht gekneisst. Auch nicht, wie ich neue schreiben kann.
Jedenfalls ist der Umstieg, bis auf noch zu erledigende Punkte, gelungen.
-
Ja, hab ich,
von Mädchen für
MädchenMäuseriche gemacht,Tuppies Wein sowie die 'home
made' Liköre hat Martina für diese Aufnahme aus ihrem Tresor geholt und umgehend wieder weggesperrt. Einzelkind halt ....
Die Liköre konnte ich über den Stammtisch beziehen, HexeDee produziert solch' leckere Gemütsaufheller.
Die hier verfügbaren allgemeinen Smileys sind a echta Sch ....., im Netz gibt es bessere,
-
Soooo ...
Wichtige Threads muß man belebt halten.
... Danach beschäftige ich mich mit fiesen Bildern.
Soooo...
schlecht ist dein neuer Avatar nun wieder auch nicht,
Meiner ist echt fies, aber so schau' ich
in Natura aus der Wäsche. Gut, die abstehende Ohren, den schielenden Blick und die Haarfarbe habe ich via Bildbearbeitung leidlich hinbekommen,
Mag wer ein Salzburger Stiegel Goldbräu? Oder lieber Likör gefällig?
-
Griaß eich,
meine Beiträge insgesamt kann ich aufrufen, nicht aber getrennt nach THEMEN und BEITRÄGEN. Das geht sicher auch, oder?
LG
Peter
-
Lieber Frank,
dir und den fleißig im Hintergrund tätigen Moderatoren gebührt ein riesen Applaus,
Inhaltlich kann ich die anstehenden Änderungen, die dieses Forum betreffen, nicht beurteilen. Damit stehe ich sehr wahrscheinlich nicht alleine auf der Bühne. Anpassungen müssen vorgenommen werden, verständlich. Manch ein Schuss in diese Richtung hat sich aber als einer ins Knie erwiesen.
Ist so passiert, in einem von mir geschätztem Forum.Danke, dass du dich mit Verstand, Herz + Seele einbringst, nicht nur in diesem Forum,
LG
Peter -
Liabe Tuppie,
einfach beneidenswert.
Nicht deine Funde oder die Aufnahmen, schlicht dass du schon mitm Fahrrad in den Wald fahren kannst,
Ohne Schneeketten,
Gratuliere dir zu deinem Erstfund, den hast du topp aufgenommen. Die anderen spielen in der selben Liga, auch bestens eingefangen.
Die interessanteste deiner Aufnahmen ist für mich 03. 'Mal Kreuz mal Quer'.
LG
Peter -
Servus Karl,
das ist ja wie eine pilzliche Goldader, auf die ihr gestoßen seid, Respekt & Gratulation dazu.
Die Trollhand allein würde mich einen Freudentanz aufführen lassen, der Leuchtender Weichporling wäre ein Erstfund für Kärnten.
Deine Aufnahmen sind erste Sahne, danke für's Zeigen,
LG
Peter -
Servus Peter,
mit einem Lorchelbeitrag habe ich um diese Jahreszeit nicht gerechnet, in Kärntens Wäldern werden noch Schneemänner gebaut,
Die Frühjahrs-Lorchel ist bei uns selten anzutreffen, die Speisemorcheln sind dafür massenhaft erntbar. Wenn man die Plätze kennt und 14 Tage zur Ernte rennt
LG
Habicht -
Hallo Fories,
dieses Buch war bereits vergriffen, es wurde neu aufgelegt,
DIE PILZE ÖSTERREICHS –“ VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 - Euro 20,- erhältlich bei der ÖMG
Info-oemg@univie.ac.at
*****************************************************
Österreichische Mykologische Gesellschaft - Datenbank der Pilze Österreichs
http://www.univie.ac.at/oemykges/Neu am Markt sind 'Die Großpilze Kärntens'. Der Autor Herbert Pötz ist Chef des Naturwissenschaftlichen Vereines Kärntens, Abt. Pilzkunde. Sein über Jahrzehnte erworbenes Wissen stellt er damit Pilzfreunden zur Verfügung.
Einen Schwerpunkt bilden die 250 Pilzportraits, die ausführlich auf die Gattungen/Arten eingehen und auf Verwechslungsmöglichkeiten hinweisen. Unter Anmerkung bzw. Bemerkenswertes gibt es Informationen, die weit über die herkömmlich Beschreibung von Pilzen hinausgehen.
Die erfassten Pilze sind, mit ev. wenigen Ausnahmen, auch in Deutschland anzutreffen, lasst euch daher bitte nicht vom Titel 'Kärntens' irritieren..Das Buch kostet € 30,-- (inkl. Versandkosten), ev. kommen ein paar Euros für den Versand nach D dazu.
Weitere Information dazu sind auf der HP ~Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten~ nachzulesen.LG
Peter -
Hallo Fories,
dieses Buch war bereits vergriffen, es wurde neu aufgelegt,
DIE PILZE ÖSTERREICHS –“ VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 - Euro 20,- erhältlich bei der ÖMG
Info-oemg@univie.ac.at
*****************************************************
Österreichische Mykologische Gesellschaft - Datenbank der Pilze Österreichs
http://www.univie.ac.at/oemykges/Neu am Markt sind 'Die Großpilze Kärntens'. Der Autor Herbert Pötz ist Chef des Naturwissenschaftlichen Vereines Kärntens, Abt. Pilzkunde. Sein über Jahrzehnte erworbenes Wissen stellt er damit Pilzfreunden zur Verfügung.
Einen Schwerpunkt bilden die 250 Pilzportraits, die ausführlich auf die Gattungen/Arten eingehen und auf Verwechslungsmöglichkeiten hinweisen. Unter Anmerkung bzw. Bemerkenswertes gibt es Informationen, die weit über die herkömmlich Beschreibung von Pilzen hinausgehen.
Die erfassten Pilze sind, mit wenigen Ausnahmen vielleicht, auch in Deutschland anzutreffen, lasst euch daher bitte nicht vom Titel 'Kärntens' irritieren,
Das Buch kostet € 30,-- (inkl. Versandkosten), ev. kommen ein paar Euros für den Versand nach D dazu.
Weiter Information dazu sind auf der HP ~Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten~ nachzulesen.
Zwei Fotos habe ich aufgenommen, leider grottenschlechte. Besser als keine Leseprobe,
Im Buch sind's viel besser,
LG
Peter -
Liebe ALLE,
danke für eure netten Zeilen,
Martina meint, wir könnten am Samstag mit meiner Canon ausrücken und noch ein paar Aufnahmen machen. Nix da, der Vogel braucht Ruhe,Außerdem haben wir eine herzeigbare Aufnahme, Malone war so lieb und hat an der rumgedoktert,
Ahoi, moin Kapitän, diese Farben werden dem Hahn gerecht,
Eine stabile Population benötigt ~ 50.000 ha zusammenhängede Waldflächen, die haben wir in Kärnten. Eigentlich haben wir nur Wald, aufgelockert durch Seen, einigen Städten und Ortschaften. Gut, eine Autobahn und ein Straßennetz gibt es auch, damit sind wir aber fast schon durch,
Eine gewisse Ähnlichkeit hat diese Begegnung für mich mit einer gezielten Pilzsuche. Alles mögliche wird man finden, nur den gesuchten Pilz nicht. Diesem Auerhahn auf seinem Tanzboden wieder anzutreffen ist wahrscheinlich, ebenso verhält es sich mit einem eher seltenen Schwammerl, dessen Fundort bekannt ist. Langweiliger geht's kaum noch, oder?
LG
Peter -
P.S.: Bin ja neugierig: Habt Ihr diese imposanten Vögel schon öfter beobachten können, oder war das eine vollkommen überraschende Begegnung?
Es war eine überraschende Begegnung. Heute habe ich gegoogelt und das Ergebnis war erstaunlich. Der Hahn ist in der Balz, um diese Jahreszeit! Klar macht er seinen Tanzboden sauber. Aus längst vergangenen Zeiten sind mir die Berichte aus Jägerkreisen in Erinnerung, wie sie sich anschleichen. Der Hahn 'klockt', dann verdreht er die Augen oder so ähnlich. In dieser Phase hört er nichts, dann kommen sie zwei Schritte näher. Das Auerhuhn hat die Ohren offen und zieht sich zurück. So kann man die Population auch beeinflussen, wenn auch nicht gewollt.
Ein paar Schnabelhiebe können zwar wehtun, aber umbringen werden sie uns Zweibeiner wohl nicht.Wenn es überhaupt zu diesen Hieben kommt. Es sind nachvollziehbare Drohgebärden, da kann man sich zurückziehen.
In Kärnten wir der Hahn bejagt. An der Wand eines europotenten Sportjägers darf das pt Publikum die ausgestopfte Version beklatschen.
Traurig, aber so isses.
-
Hallo Fories,
gestern haben wir kurz überlegt, gehen wir in die Therme oder doch lieber auf den Berg.
Minus 8 ° Grad im Tal, oben pfeift der Wind, arschkalt.
Skifahren + Schneeschuhe + vielleicht doch ein Pilz, auffe
Die linken Spuren sind von M., der Hahn hat sie, flatternd niedergestreckt,
3
Der 'Rote' ist ein Vorstehhund, der hat richtig reagiert,
6
Eine nicht alltägliche Begegnung mit einem testosterongeladen Vogel. Das Hundsi hat sich rausgehalten, ich war gar nicht dabei.
Die Aufnahmen hat M. mit dem Wischdingens aufgenommen,
LG
Peter -
Servus Jan-Arne,
hätte es nicht heute noch eine Antwort zu deinem Beitrag gegeben, er wäre mir durch die Lappen gegangen. Einen Schleimpilz zu begegnen ist das Eine, ihn an einem Tag in allen Stadien anzutreffen, das Andere. Für mich ist Comatricha nigra damit die Nr. 1 deiner Funde.
Platz 2 nimmt der Leberreischling ein, der hat perfekt gemodelt. Bei dem werde ich durchaus ein wenig sentimental, in Kärnten ist er selten. Bei uns gibt es keine ausgedehnten Eichenwälder, ich habe ihn erst zweimal gefunden.
Dem Österreichischer Prachtbecherling gebührt der 3. Platz, er ist um diese Jahreszeit der Hingucker schlechthin.
Alle anderen Funden bin ich noch nicht begegnet, danke für die Vorstellung derselben.
Einen rundum gelungenen Beitrag hast eingestellt,
, am 9. Dezember, zur besinnlichen APR-Zeit. Kein Wunder, dass er mir entgangen ist,
LG
Peter -
Hallo Alis,
einigermaßen ins Deutsche übersetzt kann ich dir ~~hier~~ was anbieten. Für eine belastbare Bestimmung deines Fundes führt mW kein Weg an der P. A.-Studie vorbei. Die aber ist erfreulicher Weise in deutsch verfasst.
Linden wachsen im nassen Gelände am Bach, so eine Stelle war 2016 Ziel meiner Begierde. Die Konidiengenese ergab S. austriaca.
S. coccina ist in der mykodata für Kärnten zwar eingetragen, aber immer mit ss.lato oder cf. geschmückt. S. jurana gar nicht.
Zieh dir nochmals die Stiefel an und raus mit dir, zu deinem Fundort,
LG
Peter -
das hindert mich aber nicht daran, wie jedes Jahr hier Bilder zu posten[hr]
... schau' ich mir auch jedes Jahr gerne an. Dein Schwesternherz hat unten noch ein paar angefügt, hmmm
Wenn schon Fassenacht einstellen, dann bitte mit den Mitternachtsaufnahmen von euch und euren Männern,
Sollte Lilifee einen Auftritt gehabt haben, gerne die auch ...
@ Habicht-Pedro: Der putzige Drache ist schon in seiner neuen Heimat in München. Auch wenn ich überzeugt bin, dass Bieni ihn artgerecht füttern und ausreichend mit Knuddeln verwöhnen würde, leider schon vergeben.
Hmm, Rhabarberlikör klingt ja lecker, :yumyum: muss ich im Mai, Juni auch mal ansetzen, Rhabarber hab ich genug im Garten. Den hast du probiert, Habicht-Pedro, deine Frau Himbeerlikör und Hagebutte steht noch aus. Stimmt's?
Wie immer! Die schönen Sachen im Leben sind selten und meistens schon vergeben ...
, was hast den du für ein Pendel? Aber schwer zu erraten war es nicht, den Rhabarber habe ja ich geordert. Und Frauen probieren zu erst, was sie kennen,
LG
Peter -
Servas Stefan,
für den groben Überblick scrollst in der Studie auf die Seiten 13 + 14.
13 = Bildchen
14 = wie komme ich zu den KonidienAlte, fast überständige Fruchtkörper haben manchmal einen weisen Belag, diesen solltest du dir anssehen.
LG
Peter -
Hallo Stefan,
die Qualität deiner Aufnahme ist nicht schlecht, passt so.
Ein zweiter Stefan, Climbingfreak meint, S. austriaca sollte passen. Kann durchaus sein, dass er Recht hat. Deinen Fund kannst du selbst bestimmen, über die ~Pidlich-Aigner-Studie~ Die Konidiengenese ist entscheidend,
LG
Peter -
'n Abend,
heute habe ich einen zweifachen Grund mich zu freuen, auch wenn ich bei der Drachenbestimmung mit euch nicht mithalten konnte.
Heide hat ihren putzigen Drachen nach mir benannt, Pedro! Entweder isses die spanische oder portugiesische Version, auf jeden Fall aber ein Peter,
Und weil der Kleine Flügel hat, ist er leicht bestimmbar. Das ist ein Habichts-Drache,Ich glaub' der will nach Kärnten, Bieni würde ihn selbstverständlich artgerecht füttern. Liebe Heide, PN gefällig?
Liabe Schwestern, gibt es etwas, was ihr nicht könnt? Euch liegt das künstlerische im Blut, beneidenswert.
HexeDee's Sendung ist bei uns eingelangt, das ist der zweite Anlass zur Freude. Rhababer/-Himbeer/- und Hagebuttenlikör. Einen hat's Frauchen verkostet, an einem habe ich genippt. Beide sind echt :yumyum: Ihr könnt ja mal raten, wer von uns welchen bewertetet hat. Und welcher noch aussteht.
@Mentor, klasse Schild,
LG
Peter