Beiträge von EmilS

    Hallo Sunbeam,
    schöne Bilder und Funde! :)
    Vielleicht weißt du die Namen der Pilze, aber weil du sie nicht dazugeschrieben hast...


    Zitat

    Für diese Bilder hier wurde ich ganz schön gepiekt, meine Mutter sagte, das sei Weißdorn. Jedenfalls auch hier Pilze :)


    Das ist wahrscheinlich der Schild-Rötling (Entoloma clypeatum).


    Zitat

    Etwas weiter wieder eine andere Hecke, mit anderen Pilzen.


    Das ist der Rotbraune Riesen-Träuschling (Stropharia rugosoannulata).


    Viele Grüße,
    Emil

    Zitat von Climbingfreak

    Sonst kommt bald mal wieder "jemand" auf die Idee und fragt ob der wiss. Artname was mit dem Römischen Reich zu tun hat oder dergleichen mehr. Währet den Anfängen! :D


    *räusper* :nana:
    Hier würde ich höchstens fragen, ob der Name (ich lass es lieber...)
    ;):D

    Hallo Rätselfreunde,
    daran, dass ich keine Idee habe, hat sich nichts geändert. X/
    Kurze Frage zwischendurch: Sehe ich es wenigstens richtig, dass das Gelbe der Hut ist und das Weiße der Stiel? :/:(
    Auch die Zaunpfähle und Hinweise bringen mich nicht wirklich weiter. Naja, ich suche mal weiter. ;)
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo,


    Waldfried: Danke für die Auflösung! :thumbup:


    @Rätseler:
    Auflösung wird jetzt etwas schwierig. Am besten, wir machen es so:
    Mausmanns (10, aberundet 8) und mein (2) Einsatz werden (so gut es geht) halbiert, also bekommt Mausmann 4 und ich 1 Chip. Mausmann, Trino, ist das so ok?
    Danke für ´s Mitwetten! :)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Peter,
    ich halte deinen Fund für Polyporus tuberaster (Sklerotien-Stielporling), der mit der anderen genannten Art nahe verwandt ist.
    Die Hüte sind weniger kontrastreich geschuppt als bei P. squamosus, außerdem sind sie etwas gedrungener und kleiner; die schwärzliche Stielbasis von P. squamosus fehlt auch. Wenn du dran gerochen hast: P. squamosus riecht stark pilzig gurkig-mehlartig, P. tuberaster eher unauffällig.
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Rätselrunde,
    ich habe noch keine Idee, noch nicht mal eine grobe Richtung. Und bei Stefans "nichts seltenes" bin ich immer sehr skeptisch. :nana:;)
    Fragt ruhig was ihr fragen wollt. :thumbup:
    Viele Grüße,
    Emil

    Zitat von Tribun

    Und auf alle Fragen: Ja, bitte, ich nehme was ich kriegen kann!


    Hallo Günter,
    heißt das jetzt, ich soll dir alle vorgeschlagenen Bilder schicken? Das könnte (sehr) viel werden.
    Aber ich mach ´s gerne, du musst bloß sagen, ob du genügend Platz im Posteingang hast. ;)
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Günter,
    von folgenden Pilzarten habe ich Bilder (die mit *Stern sind nicht ganz so gut, also nur, wenn du keine anderen bekommst ;)):


    >> Champis (Wiesen-, Wald-, Anischampis)
    >> Pfifferling*
    >> Falscher Pfiffi*
    >> Parasol (gesamt in jung und älter, Detailbild Ring)
    >> Grüner Knollenblätterpilz (ganz jung, normal)
    >> Steinpilz (Sommersteinpilz jung)
    >> Hexenröhrling (Flocki jung und Netzi [rosahütig] in allen Größen)
    >> Krause Glucke
    >> Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri [dunkler, Waldform] und rachodes [Gartenform] jeweils in jung und älter)
    >> Semmelstoppelpilz*
    >> Habichtspilz
    >> Hallimasch (Armillaria gallica [gelbschuppig] und ostoyae [schwarzschuppig])
    >> Herbsttrompete*
    >> Trompetenpfifferling
    >> Austernseitling*
    >> Orangeseitling*
    >> Fliegenpilz (in allen möglichen Formen; orange fast ohne Punkte / "klassisch" / u.s.w.)
    >> Pantherpilz*
    >> Perlpilz (jung, älter)
    >> Mutterkorn
    >> Stockschwämmchen
    >> Galerina Marginata, Gifthäubling


    Wenn du welche zum Auswählen haben willst, sag einfach Bescheid. :)


    Ansonsten kannst du natürlich auch aus meinen Beiträgen Bilder nehmen, wirst aber nicht so viel finden - so viel habe ich noch nicht eingestellt.


    Viele Grüße,
    Emil

    Okay, dann steht es so:


    Schuppiger Sägeblättling
    EmilS (2 Chips)
    Mausmann (10 Chips)


    Pappel-Schüppling
    Trino (5 Chips)


    Mausmann: Gehst du noch runter mit den Chips? Sonst wird die Aufteilung schwierig.


    Mal sehen, ob es eine Auflösung geben wird. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Oehrling,
    du hast natürlich Recht und ich bin absolut deiner Meinung. Mir ging es eigentlich nur darum, die Frage zu beantworten, "warum jemand keinen Wert auf die Positivliste legen sollte", bzw. zu schreiben, warum ich persönlich die Liste nicht brauche. Auch das ist eher theoretisch, weil ich nicht so der große Pilzesser/-ausprobierer bin. Mir reichen eigentlich die Hand voll ausgewählte Arten wie Krause Glucken und Reizker, wenn überhaupt.
    Die Liste ist schon eine gute Sache. Und wenn jemand sicher unkritische Speisepilze essen will, kann er das leicht mit der Liste überprüfen.
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Markus,
    danke für den DGfM-Link. Der wirft noch mal ein ganz anderes Licht auf die Sache. :)
    ich habe auch noch mehr dazu gefunden:
    Lorcheln (Helvella) enthalten demnach Helvellasäure, ein hitzeinstabiles Hämolysin (blutauflösender Stoff), das auch in Morcheln (Morchella) enthalten ist und bei rohen Giftlorcheln (Gyromitra) für die heftigen Magen-Darm-Störungen sorgen. Siehe auch hier: >Morchella-Syndrom<
    Da aber die Pilzepilze-Diskussion gesagt wurde, dass die Helvella-Säure nicht existiert, habe ich dem keine Bedeutung beigemessen.
    Ich halte es auch für durchaus wahrscheinlich, dass Morchella (und mehr noch Helvella) Stoffe enthalten, die zumindest im rohen Zustand bedenklich sind. Es hat ja schon Fälle von Unverträglichkeiten gegeben, irgendwoher müssen die ja kommen.
    Natürlich stimme ich dir zu, dass solche Pilze im Zweifel nicht als Speisepilze gelten sollten.
    Die Positivliste der DGfM halte ich prinzipiell auch für eine gute Sache. Mir persönlich nützt sie allerdings nichts. Das liegt nicht daran, dass ich was gegen die DGfM hätte, sondern daran, dass ich, wenn ich eine als Speisepilz ungewöhnliche Art das erste Mal probieren will, nicht auf so eine Liste gucke, sondern mir eine eigene Meinung bilde, indem ich verschiedene Literatur- und Internetquellen vergleiche. So würde ich beispielsweise nicht auf die Idee kommen, sowas wie Psathyrella spadiceogrisea zu essen, dagegen halte ich Arten wie Tricholomopsis rutilans oder gar Lactarius helvus (die aus nachvollziehbaren Gründen nie auf so einer Positivliste auftauchen würden) für annehmbare Speisepilze. Aber sonst ist die Liste natürlich gut, besonders für noch unerfahrenere Sammler mit wenig Literatur zum Vergleichen.
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Hannes und Markus,
    ein sehr interessanter Link aus dem Pilzepilze-Forum, der eigentlich alle Fragen beantwortet: >hier< (besonders auch Folgebeiträge beachten).
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Leute,


    Mario setzt ja gegen uns Sägeblättlingstipper, also kommt wohl eine Wette zustande (vorausgesetzt Waldfried beobachtet weiter). :)
    Vielleicht steigen noch Stefan, Nobi und Ingo(?) ein. ;)
    Im Moment steht es so:


    Schuppiger Sägeblättling
    EmilS (2 Chips)
    Mausmann (10 Chips)
    (AlexG?)
    ...


    Pappel-Schüppling
    Trino (? Chips)
    (Nobi?)
    ...


    Mario und andere Mitwetter: Am besten gebt ihr auch an, wie viele Chips ihr setzen wollt, dann passen wir auf der Lentinus-Seite uns an, sodass beide Seiten gleich viele Chips setzen.


    @Lothar: Danke für die interessanten Informationen! :thumbup:


    Viele Grüße,
    Emil

    Zitat

    Interessieren würde mich auch, ob jemand eine qualifizierte Aussage zum Geschmack machen kann.


    Hallo,
    ich hab mal ein jüngeres Exemplar probiert. Nicht alle Stellen waren mehr essbar, manche schon zäh / holzig und bitter. Aber die Teile, die essbar waren, haben wirklich sehr gut geschmeckt. Leicht säuerlich und von der Konsistenz und vom Geschmack her ein bisschen an Geflügelfleisch erinnernd. Wirklich sehr empfehlenswert.
    Weil ich nur das eine Exemplar probiert habe, kann ich die Bitterkeit nicht richtig beurteilen, schätze, ich habe Glück gehabt. ;)
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Lothar,
    ich finde diese Art der splittrigen Vermoderung nicht so typisch für (haltbare) Eiche (habe aber keine Ahnung davon). Eine Sitzgruppe ist wahrscheinlich auch noch mal was Anderes als eine stabile Bank...
    Abgesehen davon wäre der Pilz doch eine gute Wettmöglichkeit! Pappel-Schüppling vs. Schuppiger Sägeblättling, vielleicht kommt noch eine dritte Möglichkeit dazu?
    Ich setze dann mal 2 Chips auf den Schuppigen Sägeblättling.
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Rätselrunde,
    tja, was soll ich sagen... hab ihn grad rausgefunden, den Pilz. Einfach noch mal das Bild angucken und dabei im Hinterkopf behalten, dass es ein nicht so typischer Vertreter der Gattung ist und dass ein charakteristisches Merkmal zu sehen ist. ;)
    Ich hatte erst eine ganz andere Gattung vermutet... bei dem Rätsel kann man sich schon übel die Finger verbrennen, wenn man nicht aufpasst...
    Und natürlich rennt ihr auch mit mehr oder weniger verbundenen Augen gegen den Zaunpfahl (die Zaunpfähle), wenn ihr die Art raushabt. :evil:
    Viele Grüße,
    Emil


    P.S.: Die Art ist im Parey und im "großen Gerhard" drin, im Laux wird sie nur als Vergleichsart erwähnt.

    Hallo,
    also mein erster Eindruck war auch Schuppiger Sägeblättling (Neolentinus lepideus). Aber das Substrat müsste dann Nadelholz gewesen sein...
    Pappel-Schüppling ist natürlich auch gut möglich.
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Stefan,
    freut mich, der selben Meinung zu sein wie du. Ich hasse diese Splitterei... und versuche alles, soweit wie möglich, als eine Art zusammenzufassen. ;)
    Ich wollte eigentlich eher Stoffs Frage beantworten, mit was man Speise-Morcheln noch verwechseln kann.
    Viele Grüße,
    Emil

    Zitat von Petra_

    Ich würde gern wissen wollen, ob der gesuchte Pilz in seiner Wildform in Mitteleuropa heimisch ist.


    8|
    Ja das hoffe ich doch sehr! :nana:


    Ähm, zu der Frage die wir noch stellen können:
    Ich glaube, die Gattung haben wir alle. Was die Art betrifft, scheinen zumindest Enno und Engelchen das gleiche zu meinen (was Petra und Tuppie sehen, weiß ich nicht genau).
    Ich habe aber eine andere Art als Enno und Engelchen im Sinn, weil ich ein wichtiges Merkmal der Art nich sehe. Deshalb wäre mein Vorschlag, nach etwas Artbetreffendem zu fragen - ich überleg mir noch was, ihr könnt ja auch schon mal nachdenken. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Zitat

    die rechte Morchel sieht wie eine Spitzmorchel (Morchella conica). [...] könnte gut eine etwas deformierte Speisemorchel sein...


    Hallo Stoff und Stefan,


    also ich sehe da keine Spitz-, sondern eine junge Speisemorchel. Erstens sollten die Waben bei einer Spitz-Morchel regelmäßiger angeordnet sein, zweitens ist es nicht so wahrscheinlich, dass zwischen lauter ausgewachsenen Speise-Morcheln junge Spitz-Morcheln stehen, von denen keine erwachsenen Exemplare da sind.


    Sonst zu den verschiedenen Arten bei Morcheln: Die häufigeren mitteleuropäischen Morchelarten lassen sich grob in 3 Arten unterteilen: Die Speise-Morchel (Morchella esculenta), die Spitz-Morchel (M. conica / M. elata) und die Käppchen-Morchel (M. gigas / M. semilibera). Diese werden je nach Autor noch mal in viele verschiedene (Klein-)Arten aufgeteilt.
    Bei der Speise-Morchel z. B. nennt man gelbhütige Exemplare Morchella rotunda (Rund-Morchel), grauhütige Morchella vulgaris (Graue Speise-Morchel) und dickfüßige Morchella crassipes (Dickfuß-Morchel).
    Ob diese Trennungen gerechtfertigt sind, muss erst noch genauer erforscht werden.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo piz,
    das ist die Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor). Gut erkennbar an den dünnfleischigen, dunkel gezonten Fruchtkörpern.
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Tom,
    mich erinnern die Pilze spontan an Scheibenlorcheln (Discina). Da der Stamm wie Laubholz ausieht (?), würde ich mal mit Discina parma (Laubholz-Scheibenlorchel) vergleichen. Die Pilze sehen ein bisschen untypisch aus. Aber im Frühjahr an festem Holz wachsend, kommt wohl nicht so viel Anderes in Frage.
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Heiner,
    danke für die Auflösung! :thumbup:
    Und schön, dass ich richtig lag mit meinen 15 Chips. :D
    Und du weißt jetzt, dass es höchstwahrscheinlich eine Psathyrella (Faserling) ist.
    Hätte ne gute Wette werden können, wenn nicht alle Melanoleuca-Befürworter ihre Stimme zurückgezogen hätten. ;)
    Allerdings finde ich es nicht gerecht, wenn du dir von deinen Chips welche abziehst. Du hast ja für die Lösung gesorgt und davor auch nichts davon geschrieben, dass du einen Hellsporer vermutest. Also behalt ruhig deine Chips und ich schreibe mir einen von Jan-Arne gut. Wenigstens ist eine kleine Wette draus geworden, besser als keine. :)
    Viele Grüße,
    Emil