Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Pablo,


    das ist echt krass. Telamonia und L. subdulcis im Frühling. Ich glaub mein Schwein pfeift.8| Hier ist alles Staubtrocken. ;(;(


    Muss viel weinen, damits hier etwas feuchter wird. :D Die Elbe hat übrigens Rekordniedrigwasser für März...


    Ich hoffe auf Regen! :rain::rain:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Holger,


    das können auch locker Telamonia/Gürtelfße sein. Jedenfalls wird das wohl eher nichts mit einer Bestimmung so im Nachhinein und ohne weitere Angaben. An Dermocybe glaub ich allerdings nicht...


    l.g.
    Stefan


    P.S. Stimmt Pablo! :thumbup: Inocybe ist auch eine Möglichkeit, wobei ich gerade merke, dass Bild 3 wirklich sehr nach Inocybe aussieht. Bild 1 und 2 sehen anders aus; das könnten 2 unterschiedliche Arten sein!

    Hallo liebe Rätselfreunde,


    sorry für die Verwirrung. Anstatt zu sagen, ihr hattet Pilz xyz alle schon mal in der Hand, hätte ich lieber sagen sollen: Viele von euch hatten den schon mal in der Hand. Das wäre unter Umständen richtiger; bedenkt bitte: wenn ich hier häufiger Pilze finde, weiß ich nicht, wies im gesamten Bundegebiet aussieht. Natürlich gilt das auch umgekehrt: Ich muss das auch im Hinterkopf behalten, dass bestimmte Pilze bei euch vielleicht nicht so häufig sind... :shy:


    l.g.
    Stefan

    Zitat von Wühlmull

    Hallo Thorben, bei deinem dritten fällt mir auch nur der Schmalblättrige Faserling (Psathyrella spadiceogrisea) ein.


    ... oder der Wässrige Mürbling (Psathyrella piluliformis). Ein passendes Bild ist z. B. >hier<.
    Ein Faserling (Psathyrella) ist es aber auf jeden Fall, behaupte ich mal.


    Viele Grüße,
    Emil


    Hallo Emil,


    kurze Frage: Warum schließt du Tubaria als Gattung aus? Bin leider noch nicht so erfahren in Psathyrellen, Conocyben, Tubaria usw.:shy:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Enno,


    da sind ja schon alle guten Bücher genannt worden. Viel mehr an Standardbstimmungswerken hab ich auch nicht. Wenn du tiefer einsteigen willst, empfehle ich dir auch GPBW; allerdings sind die auch nicht das Allheilmittel und haben teilweise auch ganz schöne Schwächen...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Alina,


    sehr schöne Fotos. Deine Rötende Tramete sieht schon sehr danach aus; allerdings heißt die so, weil das Hymenophor (Porenschicht) auf Druck rötet und nicht die Oberseite. Eine Aufnahme des Unterseite hätte klarheit begracht. Nur mal so als Tipp.;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Markus,


    40 cm Salatschüsselgröße8|; ohh Mann das ist krass! Ich verkneif mir mal irgendwelche Sprüche mit "Anglerlatein" und "Pilzsucherlatein" und glaub dir das einfach mal. :D


    l.g.
    Stefan


    P.S. Und ja ich sehe auch kaum Alternativen zur Buckeltramete an dieser Stelle; Baumporlinge können schon manchmal ganz schön "verboten" aussehen...

    Hallo Tuppie,


    tolle Bilder und schöner Bericht. :thumbup:
    Nr. 1 ist der Gemeine Feuerschwamm (Ph. ignarius), wenn der Baum eine Weide war, dann sogar s.st.
    2. ist die Rötende Tramete
    6. Vermute ich auch Schmetterlinge
    7. könnte in Richtung Kohlenbeere gehen (Hypxylon spec.)
    Bei den tollen Moosbercherlingen bin ich raus. Übrigens viele Strukturen, gerade die dunklen Köpfchen auf dem einen Bild halte ich für Strukturen des Mooses; nicht für einen Pilz. (bin leider kein Moosexperte).


    l.g.
    Stefan

    Mich würde auch interessieren ob unser Neuer Pilz Gern in die Röhre schaut :D


    Hallo an alle,


    Enno sehr schönes Wortspiel. :D Nun zumindest scheint ihr ja einen Verdacht zu haben. Den Röhrenpilz müsst ihr natürlich erfragen...
    Ich bin nicht immer so lieb und nett, hier ganze Zaunfelder mit Wegweisern mit der Aufschrift "Hier lang" zu setzen.


    Strengt euch mal schön an! ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo liebe Rätselfreunde,


    soo nun haben doch einige von euch den Rätselpilz raus. Es ist, trotz guter Verkleidung, der Tonblasse Schüppling (Pholiota lenta).



    Besondere Merkmale des Pilzes sind die helle Hutfarbe,gelbliche Lamellen und die dicke Schleimschicht, wo die Hutschuppen im feuchten Zustand quasi draufschwimmen. Sehr oft wächst er an vergrabenem Holz. Es sieht dann so aus, als ob der auf dem Boden wächst. Zu Speisezwecken ist er nicht geeignet.
    An alle, die ihn rausbekamen, Herzlichen Glückwunsch! Hat ja dann doch gut in die Faschingszeit gepasst, dass sich der Rätselpilz ja auch verkleidet hat. :evil:
    Danke an alle, die den Spaß mitgemacht haben. :thumbup: Hoffe euch hat auch meine Verkleidung gefallen. ;)


    Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)
    1. 49 Naan83 (+9)
    2. 46 EmilS (+9)
    3. 44 Wildkatze (+8)
    5. 40 Beorn (+8)
    7. 35 Tuppie (+0)
    8. 34 Anja (+0)
    12. 25 Trino (+7)
    15. 23 Enno (+0)
    13. 18 nochn Pilz (+0)
    27. 11 BigChicken (+0)
    28. 11 Petra_ (+7)


    [hr]


    Nun schon Runde 17. Da hab ich für euch was schönes. Wenns zuu große Probleme geben sollte, dann stell ich gern einen etwas größeren Ausschnitt ein. Den neuen Rätselpilz solltet ihr alle schon mal in der Hand gehabt haben...



    Viel Erfolg euch allen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    komme gerade vom Klettertraining. Unser Übrungsleiter hat was sehr interessantes gesagt. Je sadistischer der Übungsleiter ist (sehr anstrengende Übungen), desto größere Trainingserfolge sind zu erwarten und in der Endkonsequenz auch bei den Kursteilnehmern sehr beliebt.
    Ist auf alle Fälle eine Überlegung wert, oder was meint ihr?. :evil: Mal sehen, ob ich euch auch zu Höchstleistungen anspornen kann. ;)
    Auflösung und neues Rätsel dann Sonntag nachmittag/früher Abend (ungefähr gegen 17-18 Uhr).


    l.g. und schönes WE


    Stefan

    Hallo Fredy,


    deine Skepsis ist berechtigt. Es gab ein Artikel im Tintling, wo der Autor (G. Friebes) versucht hat, die aktuellen Ergebnisse der genet. Untersuchungen hinsichtlich der Macrolepioten zusammenzufassen (inkl. "Abspaltung" der Gattung Chlorophyllum). Ein sehr schöner Artikel; allerdings liest er sich besser, als er zur Bestimmung geeignet ist. Toffel und ich haben letztes Jahr versucht mit dem Artikel Macrolepioten zu bestimmen. Wenn du damit arbeitest, wirft das ganze noch mehr Fragen auf, als der Artikel Fragen beantwortet. Eindeutig bestimmt haben wir die Pilze nicht!


    l.g.
    Stefan
    P.S. Emil bezieht sich auf den genannten Artikel...

    Hallo Rätselfreunde, besonders Tuppie, :)


    ja der Pilz hat, besonders, wenn er jung ist eine deutliche Schuppung des Hutes und des Stieles.


    Ich weise auf meinen Zaunpfahl diesbezüglich hin. :evil:


    Hoffe sehr, dass ihr nach der Auflösung meine Ansicht teilt. Ich denke, dass nach der Auflösung es euch wie Schuppen von den Augen fallen wird und ihr den Pilz erkennt...


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    sorry, durch den Karnevalsbonus gibts schon einige Teilnehmer, die richtig getippt haben und davon auch wissen!
    Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich den gesuchten Pilz nur in dem "Zustand" kenne; und bisher auch noch nicht allzu viele Exemplare davon. :shy:
    Ich hab versucht das fehlende Merkmal mit Tipps und Zaunpfählen abzumildern. Wenn dies auf dem Bild zu sehen gewesen wär, hättet ihr keine so großen Probleme.
    Aber sehts mal so; nicht nur ich hab mich "verkleidet", sondern auch der Rätselpilz; das passt doch zu Karneval ;)


    Das näshste Rätsel wird denke ich leichter...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    hast du größere Bilder; ich erkenne darauf nämlich nicht allzu viel. Es könnte alles mögliche sein; reicht von alten dickschaligen Kartoffelbovisten bis über Erdsternmumien oder auch evtl. Becherlinge.
    Am besten du stellst Bilder ein, wo man auch was erkennt, bzw. auch würde mich sehr ein Bild von Außen und von Innen sehr interessieren. So wird dir hier niemand helfen können.
    Ich denke aber nicht, dass deine Hunde in Gefahr sind...


    l.g.
    Stefan


    P.S. Willkommen im Forum! ;)