Hallo Engelchen,
klar kenn ich das und ich kenne auch noch ein anderes:
"Allen Leuten recht getan ist eine Kunst, die keiner kann."
Dann auf den "Gerhard". ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Engelchen,
klar kenn ich das und ich kenne auch noch ein anderes:
"Allen Leuten recht getan ist eine Kunst, die keiner kann."
Dann auf den "Gerhard". ![]()
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
so nun bin ich auf die letzte Frage gespannt. Wirds die Hutfarbe oder der Geruch? Ich würde dann spätestens Freitag nachmittag auflösen, wenn ihr die Auflösung eher wollt, dann einfach melden. ![]()
@ Engelchen nicht von mir ärgern lassen. Es kamen schon "Beschwerden" bei mir an, weil vorherige Rätselpilze von mir nicht im "Gerhard" gezeigt werden.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan!
Nein, ich erwarte hier keinerlei Bestimmungsversuche. Ich habe auch keine Kulturen oder Exsikkate angelegt... ich fand nur die Farben so schön und habe dann das Substrat samt Pilzen entsorgt...
Hallo Tuppie,
glaub mir das ist besser so.
Wenn ich schreibe Reinkulturen, dann meine ich von dem Pilzmycel etwas entnehmen und damit anschließend spezielle Agarplatten beimpfen und bebrüten.
Anschließend erfolgt die Bestimmung hauptsächlich mikroskopisch.
Das war nur ein Scherz mit dem Bestimmungswunsch. Als Privatmensch bekommt man auch die Agarplatten nicht und du brauchst für die "Anzucht" schon ein Labor mit mindestens S1-Status.
Gute Besserung für deine Zahnschmerzen.
l.g.
Stefan
Hallo Tuppie,
schöne Sache das. Da bekomm ich gleich Lust von den Schimmelpilzen Reinkulturen anzulegen und die dann hinterher unters Mikroskop zu legen.
Aber ja Schimmelpilze können klasse aussehen. Allerdings erwarte bitte keine Bestimmung ohne mikroskop. Bilder. ![]()
Danke fürs zeigen! ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Engelchen,
so du bist also mit dem"Gerhard" zufrieden? Freut mich zu hören, dass er dir gefällt. Wenns dich beruhigt, der Rätselpilz ist auf jeden Fall drin. ![]()
l.g.
Stefan
Verpa bohemica (Krombh.) J. Schröt.
Böhmische Verpel, Rapunzelverpel
Synonyme:
Morchella bohemica Krombh.
Ptychoverpa bohemica (Krombh.) Boud.
Ascomycota --> Pezizomycetes --> Pezizomycetidae --> Pezizales --> Morchellaceae --> Verpa
Hut: 6-15 cm hoch, Hut ockerfaben bis bräunlich, glockenförmig mit deutlichen, unregelmäßigen/gewellten Längs- teilweise auch Querrippen, Hutunterseite weiß, Hut ist mit dem Stiel ausschließlich am "Hutbuckel" verwachsen
Stiel: weiß bis cremefarben, oft flockig genattert, innen gekammert bald hohl werdend
Fleisch: weiß bis cremefarben, brüchig, ggf. etwas zäh
Geruch: sehr aromatisch, angenehm pilzartig ohne penetrant-säuerliche Komponente
Speisewert: sehr schmackhafter Speisepilz; der Speise- und Spitzmorchel ebenbürtig
Vorkommen: (März) April bis Mai, in lichten Auenwäldern und Flussauen, gern auf Kalkböden, selten
Verwechslungen: Hutfarbe dunkler und Hut weniger gerippt --> Fingerhutverpel (Verpa conica)
Stiel und Hut im unteren Drittel des Hutes zusammengewachsen, Hut mit deutlichen dunklen wabenartigen Längs- und Querrippen --> Käppchenmorchel (Mitrophora semilibera)
Wissenswertes: Die Böhmische Verpel besitzt 2-sporige Asci. Sie ist damit auch von der Fingerhutverpel (achtsporige Asci) mikroskopisch gut zu trennen. Die Sporen der Böhmischen Verpel sind auch sehr groß 60-90 x 15-18 µm.
Hier die entsprechenden Mikroaufnahmen:
Bilder:
Hier noch ein Schnittbild durch den Hut.
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Gyromitra esculenta<
>Morchella esculenta s.l.<
>Morchella conica<
>Morchella gigas / Mitrophora semilibra<
Hallo Hartmut,
tolle Bilder; besonders gut getroffen ist aber der Sonnentau. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo zusammen,
Ich sehe auf den letzten drei Bildern ausschließlich Käppchenmorcheln. Das erkennt man hier sehr schön an die Wabenstruktur und den Längs.- bzw. kleinen Querrippen. So was hat die bohemica in der Regel nicht, sondern eine runzelige Form mit Falten oder hirnartigen Windungen.
PS: Käppchenmorcheln habe ich bisher auch nur zweimal überhaupt gefunden
Hallo an alle,
der Meister der Verpeln hat gesprochen und ich füge mich meinem Schicksal.
![]()
l.g.
Stefan
Hallo Emil,
ich wette darauf nicht. Aber ich muss schon sagen, dass besonders das vierte Bild sehr nach Verpel aussieht. Hab die ja unlängst selber reichlich gefunden und so können die durchaus auch aussehen.
Vergleich bitte mal <hier>.
Bei den anderen hast du natürlich Recht Emil. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Reiner,
bist du sicher, dass du ausschließlich Käppchenmorcheln fotografiert hast; ich könnte schwören, dass da auch 2-3 Böhm. Verpeln drunter sind. Besonders Bild 1 sieht mir sehr nach Verpel aus.
l.g.
Stefan
Hallo Andreas,
hattest du nicht vor kurzem schon einzelne Böhm. Verpeln gefunden? Ich meine schon. ![]()
Trotzdem tolle Bilder.
Das 2. Bild soll auch eine Spitzmorchel sein?
l.g.
Stefan
Hallo Andreas,
klasse Bilder.
Danke fürs zeigen. Die Bilder der Boleten stammen hoffentlich aus den letzten Jahren; wenn nein zieh ich sofort an die Müritz. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
es könnte sich bei deinem letzten Bild eher um eine Böhm. Verpel (Verpa bohemica) handeln. Ich kenn die Fingerhutverpel bisher auch nur aus Pilzbüchern, aber von der Färbung des Kopfes her, passt die Böhmische besser.
l.g.
Stefan
P.S. Eine Verpel oder Käppchenmorchel ist es auf alle Fälle...
Hallo Mausmann,
ich mach auf alle Fälle mit; ab wann solls losgehn? Ob ich Chips setzen werde,überleg ich mir noch. ![]()
Danke für die tolle Idee. Wie soll die Auswertung genau aussehen?
l.g.
Stefan
Hallo Alex,
ich bin mir relativ sicher, dass es einer aus dem "Glimmertintlingskomplex" ist. Also Glimmertintling s.l. (sensu lato= im weiteren Sinne) ist meiner Meinung nach zutreffend.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
ich sagte nur, dass eure Antworten alle nicht sicher klangen, dass ihr Zweifel an euren jeweiligen Lösungen hegt; nicht mehr.
OB nun bei mir bisher richtige Lösungen eingegangen sind, sag ich (noch) nicht. Wo kommen wir denn dann hin!? ![]()
Auf alle Fälle habt ihr da schon gute Ideen, was Fragen betrifft. Denkt bitte, dass ihr eine Farbe benennen müsst bei der Frage nach der Hutfarbe. (wegen Ja und Nein als Antwortmöglichkeit)
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
YES, ich darf mitwetten und dann noch gegen Toffel.
So und wer benamst nun den Pilz? Eike du? Schade! Wo ist Frank (Tomentella) eigentlich, wenn man ihn mal braucht.
So wie ich ihn einschätze, wird er sich ins Fäustchen lachen, dass wir hier Wetten auf womöglich nicht mehr bestimmbare Baumporlingsleichen abschließen. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
na ja zumindest ein Trostpunkt ist mir sicher.
Bin eben doch nur ein "qualifizierter Laie" wie mich mein Liebster eingestuft hat.
LG Engelchen
Hallo Engelchen,
wenns DARAUF ankommt; bin ich auch noch "qualifizierter Laie" oder nur ein kleines Licht unter den "Experten" hier im Forum. ![]()
Nichts gegen deinen Liebsten aber weiß er denn so viel mehr als du von Pilzen, dass er das einschätzen kann?
Ich denke du machst hier ne ganz gute Figur im Forum und ich hab auch mal klein angefangen; ist noch gar nicht so lange her.
2006 hab ich mich beim Dresdner Chef-PSV gemeldet mit dem Wunsch PSV zu werden mit nicht viel mehr Wissen als um die gängigsten 30 Röhrlinge und einige Leistlinge auseinanderzuhalten. September 2012 dann die PSV-Prüfung. Also mach dich nicht schlechter als du bist. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
feine Sache das; endlich kommt hier mal wieder etwas Leben in den Diskussionsthread.
Mal sehen, ob noch jemand einen anderen Fragenvorschlag hat. So richtig überzeugt klangen alle bei mir bisher eingegangenen Antworten noch nicht so wirklich. ![]()
@ Engelchen: Für deinen Mut hier mitzumachen gibts für dich auf alle Fälle mind. einen Punkt. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
so die 2. Frage ist beantwortet und vielen von euch dürfte die Antwort nicht gefallen.
Eine Frage habt ihr noch; nur nicht den Mut verlieren.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Nabend,
umformulierte 2. Frage:
Gehe ich Recht in der Annahme, dass die gezeigte Pilzart keine Hüte ausbildet?
Gruß
Petra ;o)
Hallo Petra,
nein der Rätselpilz bildet richtige Hüte aus.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Servus Nando,
Grad seh ich deine schönen Bilder.
Dein rothütiger König inmitten der Bitterpilze könnte ja auch einer der ihren sein.
Ich hab schon ein paarmal junge Radikale mit roten Köpfen (und leuchtend gelben Stielen) gefunden-
schau mal hier (Bilder 3 und 5):
http://www.pilzseite.de/Pilzga…tus/radicans/FrameSet.htm
LG Rudi
Hallo Rudi,
ja das war dann auch noch ein Gedanke gewesen, der mir heute im Laufe des Tages gekommen ist.
Ich hatte letztes Jahr auch vermeintliche Boletus queletii vor der Nase, die sich dann als B. erythropus entpuppten. Boleten können manchmal ganz schöne Chameleonen sein. ![]()
Hier noch Beispielfotos.
l.g.
Stefan
Hallo Pablo,
an den hab ich auch schon gedacht; allerdings reden wir hier von einem Pilz, der meinen Informationen nach in Deutschland seit 1950 oder so verschollen ist! und dann soll der noch in Sachsen aufgetaucht sein? Sehr unwahrscheinlich. Wenn ich den iwo erwarten würde, dann bei euch in BW...
Warum nicht B. impolitus? Bis auf die leichten violetten Schattierungen auf dem Hut, kann der das auch gut sein.
l.g.
Stefan
Hallo,
ich bin auch gespannt.
Was ich noch sagen wollte. Der Hintergrund ist Gras; das Foto ist auf einer Wiese entstanden; warum da alles so dunkel ist, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Es hat zu dem Zeitpunkt der Aufnahme die Sonne geschienen. Warum schreib ich das alles?
Der Hintergrund des Bildes ist irrelevant; da die Wiese nicht der Fundort des Pilzes ist. Den hat jemand gefunden und ich hab den fotografiert auf einer Wiese zur letzten Lausitztagung. (bin gerade dabei ein Fotoarchiv für Pilze anzufertigen, dass ich für Vorträge und dergl. eigene Bilder zur Verfügung hab.)
Baschäftigt euch mit den Pilzstrukturen; der Rest verwirrt nur und angefressen ist die Stelle etwas.
l.g.
Stefan
Hallo Petra,
die Frage ist gut formuliert.
Ich werde sie aber aus Rücksicht auf die anderen erst morgen gegen 17-18 Uhr beantworten.
l.g.
Stefan
