Beiträge von Climbingfreak

    Hallo an alle,


    Glasnudeln sind lecker. :evil: ICh hab da auch 2-3 Ideen, die ich mal abklopfen werde. Morgen bin ich vielleicht schlauer.


    Schon jemand ne Idee wegen einer Frage?


    Wir kriegen den raus, da bin ich sicher. Bonusbild oder Bonusfrage würde ich prinzipiell gut heißen; mal sehen, ob das gebraucht wird.


    Wird auf alle Fälle für die meisten eine lehrreiche Sache.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Andreas,


    schöne Bilder. :thumbup: Glückwunsch auch zum Dachpilz. Konnte den nur einmal bisher finden. Wenn du magst; ich hab ein Pilzportrait von P. umbrosus angefertigt. Deine Bilder würden das perfekt abrunden. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    bei der Fotoanfrage halte ich ich gepflegt zurück; da sind unsere Fotographen, wie Erebus oder Lebrac bessere Ansprechpartner. ;)


    Nr.1 ist eine Netzhexe B. luridus. Danke Helmut für die Info mit dem Phenol. Soweit ich weiß steht B. luridus in der Liste der kritischen Speisepilze, wie so viele andere auch, z.B. S. luteus; zumindest laut DGfM.


    Nr.2 würde ich Agaricus spec. sagen (Egerling) Was das genau für einer ist; ist aufgrund deines Bildes nicht zu entnehmen. Einiges kann makroskopisch geklärt werden; bei vielen aber muss das Mikroskop herhalten.


    l.g.
    Stefan


    Edit: P.S. Pablo war wieder mal schneller. ;)

    Hallo Leute,


    da ist ja wirklich noch was tollen zusammengekommen. Ganz großes Lob für die Panoramaaufnahme von dir Anna. :thumbup:


    Bei so viel tollen Leuten, sind dann die Pilze bei mir ausnahmsweise dann doch in den Hintergrund gerückt. Mir war wichtiger euch mal kennenzulernen.


    Ansonsten bis bald und genießt die Tage, soweit das möglich ist.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich finde es prinzippiell gut auch solche Themen hier mal zu disutieren. :thumbup: Bloß das ist alles nur die Spitze des Eisberges. Mir kommen da grad die Energiesparlampen mit ihren potentiellen Schwermetallbelastung in den Sinn. Bei den alten Glühbirnen wussten wir wenigstens was drin ist; das ist jetzt nicht mehr der Fall.
    Auch die Solarbranche hat "Dreck am Stecken" Was da an Cadmium teilweise für die Solarzellen verarbeitet wird, geht auf keine Kuhaut. Alles im Namen der Energieersparnis/Regenerativen Energien!
    Was ist mit den Pangasiuszüchtern in Südostasien? Es wird da nur vermeintlich sauberer Fisch produziert. In Wirklichkeit ist das ganze eine sehr große Umweltverschmutzung.


    Wenn man sich dem genzen Karussel wirklich entziehen möchte, dann funktionieren wirklich "nur" 2 Dinge.


    1. Aufhören mit Leben
    2. Wir geben unseren Luxus auf und leben in "steinzeitlichen Verhältnissen". ICh denke keiner von uns ist wirklich gewillt, auf sein Auto, sein Computer, sein Handy usw. zu verzichten.
    Irgendwo sollten wir da scon Kompromisse eingehen. Aus dieser Konsumspirale kommen wir nicht mehr raus. Das hätte von 1-2 Jahrhunderten korrigiert werden können.


    ist nur meine Meinung; diskutier gern mit euch.


    l.g.
    Stefan

    Hallo


    das ist ein Ding der Unmöglichkeit! Vom Aussehen her reicht die Spannweite von Wulstlingen (Amanita) bis hin zu irgendwelchen Stäublingen oder Bovisten. Es wäre auf alle Fälle hilfreich:


    1. eventuelle Lamellen zu sehen
    2. Sporenpulverfarbe im Fall eines Lamellenpilzes
    3. Bessere Angaben zum Biotop; Haseln oder Hainbuchen gelten auch als Sträucher (ich meine hier Hainbuchenhecken)
    4. Angabe des Geruchs
    5. Zeigen eines Schnittbildes


    Ohne zusätzliche Angaben ist das "Lottospielen".


    Ich verweise auf die Signatur von Ingo W: "Pilze nur von oben ist wie Käfer nur von unten!"


    l.g.
    Stefan

    Hallo Engelchen,


    Erscheinungszeit ist eine Möglichkeit; eine andere die Ökologie an sich; Laub- oder Nadelwald z.B.


    Allerdings bin ich den nächsten Tagen kaum online. Wer noch ne Frage hat, hat die ja gern mit den anderen absprechen. Ich bin mit allem einverstanden. Zur Sicherheit melde ich mich für die nächste Runde mal ab Pablo. Himmelfahrt und langes WE, da komm ich nicht zum rätseln. Falls Montag sich aber nicht viel neues tut, bw. das neue Rätsel frisch eingestellt wurde bin ich da auch genr wieder mit dabei...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    der Pilz ist wirklich atemberaubend schön. Vom Habitus könnte Mycena auch ganz gut passen. Aber ohne Sporenpulverfarbe, bzw. Experten für exot. Pilze ist das aus meiner Sicht alles Spekulation. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Hartmut,


    von Ingo W weiß ich, dass es durchaus hilfreich sein kann die Färbereagenzien anzugeben? Mit was hat du angefärbt; nur Melzers Reganz (bzw. Kaliumtrijodidlösung)?


    l.g.
    Stefan


    Edit: Beneidenswerter Fund :evil: Würde gern auch mal auf dem Klo sowas finden. ;)

    Hallo an alle,


    sehr schöne Fotos und Berichte habt ihr da zusammengestellt. Toffel hat, wie immer, eine Liste geführt. Hoffentlich postet er die noch; vielleicht noch mit 1-2 Fotos.


    Uli deine Bilder sind wieder mal traumhaft. Peter und Tuppie, ihr hättet ruhig schreiben können, dass ich nicht ins Wasser bei der Balancieraktion gefallen bin. :evil: Muss ich das halt ergänzen. :D


    l.g.
    Stefan


    P.S. Pablo gute BEsserung und Mausmann danke für den Tipp mit den Fliegen. Trop. Krankheiten hier in Deutschland; eine gruslige Vorstellung. Was kommt als nächstes? Malaria und Dengue-Fieber. 8|8|

    Hallo Engelchen,


    nur mal als Info. Im Gerhard ist der Tipp als essbar angegeben; allerdings gibts da noch genug Quellen, die den als kein Speisepilz angeben; deswegen ist die Idee mit der Essbarkeit in dem Fall nicht so gut. Ich denke auch, dass uns die Frage nach der Hutgröße nicht viel weiterhelfen wird...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Lothar,


    du siehst mich grad etwas ratlos. :shy: Aber immerhin du hast fast alles sehr gut beschrieben. :thumbup: Bei der makroskop. Bestimmung der Täublinge sind noch 2 Dinge wichtig.


    1. Sporenpulverfarbe; die sollte hier cremefarben sein. ICh sehe Lamellen mit einem leichten Gelbstich


    2. Abziehbarkeit der Huthaut. "nur" bis zur Mitte oder ganz.


    Im Übrigen wird ab sofort im "Tintling" eine 12-15 teilige Artikelserie über Täublingsbestimmung erscheinen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    tja wo fang ich an? Am besten mit Freitag Mittag um 13 Uhr: Toffel abholen. :D


    Dann hieß es nicht zu viel Zeit zu vertrödeln, denn 1. war für Westsachsen Unwetterwarnung mit Hagel angesagt; da wollte ich durch sein, bevor das alles einsetzte und dann haben wir uns mit Ingo W und Matthias (Mreul) um 15:15 Uhr am Hbf Hof verabredet. Unterwegs musste ich Toffel zustimmen, dass wir beide verrückt sind. Wir fahren zu völlig unbekannten Leuten fast 500 km von Dresden weg und wissen über sie nichts.
    Gut; immerhin hatten wir ein gutes Lockmittel. :evil: Anna, Stefan (Naftste), Emil, Pablo und Jule und viele andere mehr wurden angekündigt. Ich muss der Fairness dazusagen, dass ich nur hingefahren bin, weil Ingo W mitkommen wollte und Toffel ist mit mir mitgefahren, weil Ingo W mit mir nach Offenbach fahren wollte. Alle Klarheiten beseitigt? :evil:


    Die Fahrt ab Hof Hbf gestaltete sich dann als sehr unterhaltsam. Ingo W hat einen tollen Humor und so dauerte es gefühlt nicht lange bis wir dann doch gegen 19 Uhr Offenbach erreichten. Wir wurden auf das herzlichste begrüßt und bewirtet von Peter und Irmgard; das ganze WE über. Herzlichen Dank nochmal dafür ihr beiden. :thumbup: :cool:
    Später traf Pablo mit Lea ein. ÜBer den ersten Abend wird der Mantel des Schweigens gehangen; besser ist das. :evil:


    Am nächsten Tag war die Freude groß; so viele Leute aus dem Forum und endlich mal Gesichter dazu.


    Hier ein paar Impressionen aus den Schwanheimer Dünen.


    Großes Kollektivsuchen :evil:


    Der "Meister" erklärt


    Der Meister der Pilzfotographie Uli/Erebus und Emil, sein getreuer Schüler. :cool:


    Wonach da Stefan (Nafste) wieder Ausschau hält? Immer diese Paparazzis. :evil:


    geballte Fachkompetenz :cool:


    Pilze gabs iwie auch. :evil:


    Hier eine große Gallerträne Dacrymyces spec; wahrscheinlich aber trotzdem "nur" die Zerfließende Dacrymyces stillatus


    @Pablo: Der "einfache stinkige Täubling" aus dem Stadtwald war der Kratzende Kammtäubling. ;)


    Zum Abschluss dann noch den Sumphaubenpilz, zu dem ich gern noch eine Ergänzung machen möchte. Emil hat einen mal aufgebrochen und daran geschnuppert. Er roch leimartig, bzw. nach Xylol; der Geruch hat mich spontan an einen bestimmten DDR-Leim erinnert.


    Das wars schon mit Pilzbildern. Meine anderen sind nicht so gut geworden. Es werden bestimmt noch welche posten; bzw. wurden schon ;)


    Auf alle Fälle möchte ich mich nochmal bei Peter und Irmgard für die Gastfreundschaft bedanken. Bei den Anderen für die schöne Zeit, die ich mit euch verbringen durfte. Ich freue mich auf ein Wiedersehen. Ach übrigens an alle Teilnehmer: Ihr habt ja den sächsischen Sprachtest super im Teamwork gemeistert; :thumbup: ebenso mein nicht ganz ernst gemeintes "Quiz". :evil: Wenn ihr euch mal nach Dresden "verirren" solltet, dann meldet euch ruhig bitte. Als "Preise" für die erfolgreiche Teilnahme gibt es Stadtführung, Wandertour im Elbsandsteingebirge, Pilzexkursion usw. je nach euren Wünschen. ;) Hab ich vergessen zu sagen. :shy:


    Anna, Stefan: Ich freue mich auf euren nächsten Besuch in Dresden; Wanderung im Elbsandsteingebirge, Pilzexkursion und Neustadttour sind ja schon geplant. :D


    Ingo: Danke, dass du mitgekommen bist; ohne dich wäre ich nie nach Offenbach gefahren. Freue mich auch schon auf unser nächstes Wiedersehen.


    @Pablo: Das wir sogar noch einen ähnlichen Buchgeschmack/Filmgeschmack haben, hätte ich in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet. :cool: Die Einladung zum Klettern hier steht. ;)


    @meine Mitfahrer: Danke für die kurzweilige Hin- und Rückfahrt und danke für eure Geduld bei der Rückfahrt. Die vielen Pausen waren nötig.


    Toffel: Danke, dass du dich doch so kurzfristig entschlossen hast mitzukommen. ;)


    l.g. und in Vorfreude auf ein nächstes Treffen mit euch allen. Endlich hab ich mal eure Gesichter gesehen.


    Stefan

    Hallo,


    ich hab Tintlinge (außer Schopftintlingen) noch nie gegessen und würde es auch keinem raten.
    Die Faustregel besagt: 3 Tage vor und nach der Tintlingsmahlzeit keinen Alkohol.
    Im übrigen können Glimmertintlinge ohne Mikroskop nicht genau bestimmt werden. Es 2 andere Tintlingsarten, die dem Glimmertintling makroskopisch sehr ähnlich sehen.


    Mein Rat: Nicht essen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Pablo, Hallo liebe Rätselfrunde,


    2. Frage an das Orakel: Vergreitet der Pilz einen arttypischen/markanten, aufdringlichen Geruch, der oft in der Literatur als "nach Scheunenstaub" beschrieben wird?


    l.g.
    Stefan


    P.S. Ich hab meinen Tipp schon mal gefunden. Jetzt weiß ich, wie Scheunenstaub zu riechen hat. :evil:

    Hallo an alle,


    ich versuch das mal hier zu moderieren. Ich denke mal mein Tipp dürfte nicht so ganz falsch sein. Zumindest die Gattung ist klar. Die Frage nach der "Seltenheit" ist nicht hilfreich. Geruch schon eher. :evil: Nur wie die Frage formulieren. Stechend? 8| Ammoniakgeruch ist stechend, besonders, wenn man bei konzentriertem mal gaaanz tief einatmet. :D


    Spaß beiseite; Wie wärs mit "Hat der Pilz einen arttypischen an Scheunenstaub erinnernden unangenehmen Geruch?"


    Ist nur ein Vorschlag von mir. Mein Tipp muss aber nicht richtig sein. Aber iwie hilft mir unheimlich, dass ich das OEPR 5 Monate gemacht habe.


    l.g.
    Stefan


    l.g.
    Stefan

    Hallo Tuppie,


    schöne Fotos. DAnke fürs zeigen. Dir gut Beserung. Bei den meisten Pilzen halte ich mich mal zurück. Pilz 14 ist aber definitiv eine Zinnobertramete Pycnoporus cinnabarinus. Bild 11 ist entweder die Rötende oder die Dreifarbige Tramete. Hab bis jetzt nur die Rötsende gefunden...


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    sehr interessante Fragestellungen. Gut ich gehe/ging in den Wald seitdem ich 4 Jahre bin in den Wald und finde/fand im Sommer/Herbst immer Speisepilze, wenn es nicht zu trocken war. (hab da ein Auge und Gespür für). Bin da intuitiv vorgegangen und hab den Boden abgesucht.


    Seitdem ich PSV bin und Pilze auch kartiere ist das alles etwas anders geworden. Ich geh systematisch vor und nehme mit, was ich finde/als Pilz erkenne und versuch das zu bestimmen. Natürlich lass ich kaum einen Flocki oder Steinpilz/Birkenpilz/Rotkappe stehen. ;)
    Ich hab die ERfahrung gemacht, wenn man Pilze gezielt sucht, findet man sie nicht; siehe meine erfolglose "Jagd" nach Frühjahrslorcheln dieses Jahr. Gezielt pot. Habitate aufzusauchen und dort dann fündig zu werden hat bei mir noch nie geklappt. Eher iwo in den Wald und dort mal sehen, was es so gibt war für mich bisher erfolgversprechender. Natürlich gilt die Regel Birkenpilze nur in der Nähe von Birken usw. aber nicht an jeder Birke wachsen auch Birkenpilze. ;)


    l.g.
    Stefan