Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    ist für mich ein deutliches Indiz. Trotzdem ich hatte selbst mal einen FAll, da war ein leichter Rosastich zu sehen, hab den in die Pfanne gehauen und der Kandidat stellte sich als "Grauer" (aufgrund des GEschmacks) raus. Perlpilze erkennst du am besten, indem du die mal kräftig ärgerst und spätestens am nächsten Tag werden die Rot.
    Ist alles verkorkst manchmal. Ja ich sehe jetzt auch einen leichten Rosastich (beim sehr genauen hinsehen); aber trotzdem würde ich den nicht essen. Für mich wäre das noch zu unsicher? Wie war denn der Geruch?
    Panther und Graue riechen nach Rettich!
    Pelis riechen manchmal dumpf/muffig; die schmecken dann nach eigener Erfahrung auch nicht! Wie bereits gesagt; alles ziemlich verkorkst...
    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    kannst du Angaben zum Substrat machen. Perli würde ich mal ausschließen; der würde sich im Anschnitt rot verfärben. Bleiben der "Graue" und der "Panther". Auf alle Fälle ist das nichts zum essen! Der "Graue" schmeckt nicht (selber mal probiert) und der "Panther" ist giftig. Übrigens bitte in Zukunft die Stielbasis zeigen und auf den Ring achten. Ohne diese Merkmale ist der Pilz nicht zu bestimmen und bleibt als Amanita spec. stehen.


    l.g.
    Stefan

    Hi Leute,


    Borax in Kaviar ist Schwachsinn. Das kann Deutschland nicht allein entscheiden. Die Zusatzstoffe sind inzwischen in einer EU-Verordnung geregelt und Deutschland kann da keinen Alleingang wagen. Wenn mal Borax zur Herstellung von Kaviar als Zusatzstoff verwendet wurde, dann vor 20 Jahren oder so...


    Man muss nicht alles glauben, was im Netz steht; erst recht nicht, wenn es von irgendwelchen dubiosen Seiten stammt.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Engelchen,


    im Grunde ist es mir auch egal, solange ich mit meinem Tipp richtig liege. :D


    l.g.
    Stefan


    P.S. Nee aber mal im Ernst. Ich würde mich nach der Auflösung schon mal für den Doppelgänger interessieren. Stehe mit der gesamten Gattung, wo mein Rätseltipp drinsteht sowieso noch etwas auf Kriegsfuß. Da schadet Erkenntnisgewinn nie. ;)


    Hallo Pablo,


    ja du stiftest Verwirrung; nämlich gerade bei mir. :evil: Doppelgänger an Eichenlaub? 8|8| Ok ich wusste nicht, dass es irgendwelche Alternativen mit Doppelgängern an Eichenlaub gibt. Da hab ich die ganze Sache wohl unterschätzt. :shy: Ich bleib trotzdem erstmal bei meinem Tipp. Natürlich sehe ich mal schnell nach, ob mein Favorit im Pareys drin ist. Ja er ist. *puhhh* :cool:


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    mit der Frage hab ich meine 2 Favoriten nur noch auf einen reduziert. ;) Ob ich aber richtig liege, weiß ich auch nicht. Es kamen aufgrund des Bildes 4 Gattungen in Frage. 2 davon konnte ich ausschließen, kein Vertreter der Gattungen hat einen reinweißen Stiel (zumindest hab ich keine gefunden). Dann blieben nur noch 2 übrig. Nr.2 war recht einfach zu finden und mein Favorit Nr.1 war schon etwas aufwändiger. (Zumindest steht der nicht im "Großen Gerhard"). Aber mit ein bisschen Recherschearbeit auch zu identifizieren. Das Substrat ist der Schlüssel zur Lösung des Rätsels; hab ich glaube ich schonmal gesagt. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Birki,


    Toffel hat vollkommen recht. Die Amanita ist auf alle Fälle ein Scheidenstreifling. Welcher das nun genau ist, muss das Mikroskop klären. Zu deinem 4. Pilz das könnten junge Buchenschleimrüblinge sein. Pilze im Jugend/Babystadium zu bestimmen ist immer etwas kritisch.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Andreas,


    ähhm wo zauberst du BITTESCHÖN die Fahlen Röhrlinge her? X( 8|8|


    Das halbe Forum leidet unter der Trockenheit und du kommst mit solchen Raritäten. Das kann sich wohl nur ein Admin "erlauben". :evil:
    Herzlichen Glückwunsch. Was würde ich für einen solchen Friedhof in meiner Nähe geben, wo Fahle Röhrlinge wachsen. Ich bin ja schon mit dem B. pulverulentus auf nem Friedhof zufrieden. ;(;(
    ;)
    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    Enno und Tuppie: danke für euer Lob.


    Mausmann: :D Ja Phaeolus climbingfreaky hätte wirklich was *rofl* Ja die Birke kann ich bestätigen. Es wuchs nichts drunter; der Pilz hatte, wenn überhaupt nur leichten Bodenkontakt. Er wuchs aus einer abgebrochenen Seitenkante des Birkenstammes heraus. 100%ig kann man sich da leider nicht sicher sein aber der Fruchtkörper war auf alle Fälle mit dem Birkenstamm (Abbruchkante) verwachsen.


    @Pablo: Danke für die schönen Steine und deine Bestätigung. Wenn es auch im Herbst mit einer Besichtigung wohl nicht klappen wird. Nächstes Jahr machen wir definitiv da eine Kletter- oder Wandertour.


    l.g.
    Stefan

    Hallo liebe Rätselfreunde,


    wie siehts aus? Irgendwelche Ideen? Denke, dass ich den Kreis der Rätselpilze auf 2 reduzieren konnte. Einer der beiden muss es meiner Meinung nach sein.


    Als Frage könnte ich mir vorstellen, ob der gesuchte Rätselpilz (fast) ausschließlich auf toten Buchenblättern wächst.


    Wie denkt ihr darüber?


    l.g.
    Stefan

    Hallo Leute


    Ich hab mich entschieden nun doch 2-3 Worte zu dem Porling zu verlieren. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich gar nicht an den dachte, als ich den fand. :shy:


    Grund: Das Ding wuchs an Birke; Stamm liegend. Da lag Inonotus spec. näher als Phaeolus spadiceus.
    Erst am nächsten Tag, als ich mich mit einigen Pilzfreunden getroffen habe, waren sie der Meinung, dass es sich um Phaeolus spadiceus handelt. Da ist mir das auch, wie Schuppen von den Augen gefallen; anhand des Substrates hatte ich den tatsächlich nicht in Betracht gezogen; peinlich peinlich. :shy:
    Laut GPBW haben einige Autoren den mal an Birke gefunden; allerdings ist das nur in einem Nebensatz/Anmerkung erwähnt. Laut den Funddaten für die GPBW wuchs der ausschließlich an Nadelholz.


    Somit ist das schon was besonderes.


    Falls jemand bei dem Pilz anderer Meinung ist, dann bitte ich würde mich sehr freuen...


    l.g.
    Stefan


    P.S. Das ich das Substrat "unterschlagen" hab war Absicht. P. spadiceus an Laubholz wolte ich euch nicht unbedingt in den Mund legen. Manchmal kann das nach hinten losgehen; s. oben.
    Karl: Danke für das Lob des Klettergebietes. Wir haben übrigens im März ein Jubiläum gehabt; 150 Jahre Felsklettern im Elbsandsteingebirge. Ja eigentlich schade, dass nicht jeder so eine tolle LAndschaft vor der Haustüre hat. ;)


    Mit der Seitenansicht hat er sich endgültig verraten: Kiefern-Braunporling (Phaeolus spadiceus).


    LG Christian


    Hallo Christian,


    danke für deine Antwort. Bin mal gespannt, ob noch jemand deine Meinung teilt. Ich warte erstmal noch weitere Antworten dazu ab, bevor ich dazu noch was schreibe. ;)


    Hallo Markus,


    ja das Elbsandsteingebirge in der Laubfärbung ist wirklich toll; allerdings werden wir denke ich diesen Herbst nicht dorthin kommen. Wir reden dann mal nächste Woche in Ruhe drüber. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    war Samstag klettern. Ich weiß, das ist an sich kein Grund hier was zu posten; aaber am Ende meines Beitrages werdet ihr es verstehen. :evil:


    Es war ein warmer sehr sonniger Samstag und ich bin mit dem "Liebsten" von Engelchen und einigen anderen klettern gegangen. Ja dieses Forum vermittelt sogar Kletterpartner. :evil: :thumbup:


    Eigentlich wollte ich ja nicht so auf Pilze achten; aber das erregte meine Aufmerksamkeit nun doch. Vorbei war es mit dem ruhigen Klettertag... Judasohren auf einer Wurzel einer sehr sehr vital wirkenden Rotbuche gefunden. Bisher hatte ich die nur an Holunder (fast tot bis tot) und nicht im Wurzelbereich...



    Wie bereits gesagt; die Rotbuche dazugehörige wirkte sehr vital.



    10 cm neben den Judasohren wuchs E. nigricans (Warziger Drüsling).



    Nachdem wir unseren ersten Gipfel erfolgreich erklommen, haben wir uns in eine ruhigere Ecke verzogen. Es wurde ganz schön voll.


    Als wir unseren Lagerplatz aufschlugen, ist dem "Liebsten" von Engelchen das da aufgefallen. Ich sage hierzu mal (noch nicht viel); ich möchte euch nicht in irgendeine Richtung weisen (in eurem Urteilsvermögen beiinflussen). Leider sind einige Bilder verwackelt; aber ich denke, man kann genug erkennen.
    Es handelt sich bei dem Gebilde um einen Baumporling; sehr groß (15x30cm breit) und dick/hoch mind. 15 cm. Der GEruch war unauffällig; leicht pilzartig. Die Konsistenz fleischig; beim Schneiden lief das Messer durch den Fruchtkörper wie durch Butter.


    Draufsicht:



    Hymenium (auch in Nahaufnahme):




    Seitenansicht:



    Schnittbild:



    Als kleines Dankeschön für die Hilfe bekommt ihr natürlich noch 2-3 schöne Landschaftsaufnahmen:


    Blick zur Kaiserkrone:



    Ja es war wirklich voll. ;)



    Blick zum Rauschenstein; die schöne hohe Nadel, die so ein bisschen wie ein Eckzahn aussieht ist übrigens der Winklerturm; möchte ich gern mal hoch. Sehr imposanter Gipfel; schon allein wegen der Ähnlichkeit mit einem Eckzahn. :evil:



    Eien so schöne Wabenwand hab ich schon lange nicht mehr gesehen; da sieht sogar die berühmte Porzellankante beim Schusterweg dagegen alt aus. ;) :cool:



    Zum Abschluss noch ein sehr schöner, fotogener Fompini (Rotrandiger Baumschwamm). Der sah so toll aus, den musste ich fotografieren und euch einfach zeigen...



    Zu demunbekannten Baumschwamm sage ich später noch was; ich möchte bitte erstmal eure Meinungen hören...


    l.g.
    Stefan

    ok. :thumbup: Wie siehts bei den anderen aus? Gegenvorschläge? Ich hab gradmal nen heißen Kandidaten gefunden.


    Leider auch noch 2-3 andere Kandidaten aus etwas bekannteren Gattungen. ;(


    So leicht wie beim Körnchenschirmling macht uns Pablo das nicht.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    was haltet ihr von folgender Fragestelung: Ist es richtig, dass der aktuelle Rätselpilz auf ausschließlich Blattadern von Blättern von Laubbäumen wächst?


    Alternativ könnte man das auch für Nadelbäume entsprechend fragen. Wächst der Pilz ausschließlich auf Pflanzenteilen, die von Nadelbäumen stammen; insbesondere auf Nadeln, Zapfen und Rindenstücken?


    Wenn ihr bessere Ideen habt, dann bitte raus damit. :thumbup: Ich schlage hier nur was vor. Den Pilz kriegen wir ruas, wenn wir nur zusammenhalten. :evil::thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Hannes,


    dein Bild 01 sollte ein Risspilz sein. Allerdings ohne Mikroskop geht da nicht viel mehr. Dann deine Ziegelroten Risspilze würde ich zumindest makroskopisch so bestätigen wollen.


    WO HAST DU DIE HER?!! 8|8|8| ICH SUCH DIE SCHON SEIT JAHREN. ;(;(;(


    Unfair ich die endlich auch andlich finden will. ;(;(;(


    Gut genug aufgeregt und geheult. ;) Bei deinen Leucoagaricus spec. könnte es sich gut um L. holosericus (edit: bzw. leucothites ist auch möglich; danke Pablo) handeln. Den hatte ich letztes Jahr häufiger in der Hand. ;)


    l.g.


    Stefan

    Hallo Toffel,


    hast du auch schon mal daran gedacht, dass es sich bei der Pflanze nicht um eine Wald-Simse handeln könnte. Schließlich kann sich ja auch unser Exkursionsleiter ja auch geirrt haben. Ist nur so ein Gedanke. Wenn du keine möglichen Rostpilze an Wald-Simse gefunden hast, muss diese Möglichkeit auch in Betracht gezogen werden...


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    ja ich bin nach Konsultation mit dem Gerhard schlauer und weiß vor allem, was es alles nicht sein kann. DAs Hauptproblem ist, was ich derzeit habe; die Substratfrage. Wenn wir das iwie eingrenzen können, haben wir schon viel gewonnen. Es kommen ja nur 3-4 Gattungen in Frage bei dem Rätsel. Allerdings müssen wir hier kreativ sein; denn mit den üblichen Fragen z.B. zur Sporenpulverfarbe kommen wir nicht weiter. :cursing:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Marion,


    ja mach das ruhig; aber sei bitte so gut und schneide die mal der Länge nach durch und schau mal nach, ob und wie die sich verfärben. Anhand des Schnittbildes sind die Rotfüße einigemaßen gut auseinanderzuhalten.


    Zu den Lamellenpilzen kann ich wenig sagen, ohne die mal gesehen zu haben. Wenn die (nicht übel nehmen) für einen "Laien" gleich aussehen, heißt das noch lange nicht, dass es die gleiche Art ist.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Waldfried,


    schöne Funde hast du da. Sag mal bist du mit H. fasciculare sicher. Die Lamellen haben auf dem Foto iwie eine graue Färbung. Demzufolge wären das H. capnoides; würde auch meiner Meinung nach von der Hutfärbung besser passen. ;)


    Hat du an dem Mehlräsling gerochen? Bei sowas ist immer Vorsicht geboten; wegen Verwechslungen mit weißen Trichterlingen und so. ;) Muscarinvergiftung lässt grüßen! :evil:


    l.g.
    Stefan


    P.S. Ansonsten schöne Bilder und Glückwunsch zum Gitterling; der fehlt mir n och in meiner Sammlung.:thumbup:

    Hallo Marion,


    erstmal sind verstecken sich bei den "Rotfüßen" mehrere Arten. Es gibt den eigentlichen Rotfuß chrysenteron, dann den Herbstrotfuß pruinatus, den Blauenden cisalpinus. Weiterhin noch leonides, den ich noch nicht gefunden hab, und dann vielleicht weitere...


    Egal worauf ich hinaus will. Rotfüße esse ich immer nur, wenn sie ganz jung sind. Sobald die älter werden, werden die sehr schnell matschig und schmecken eh nicht mehr.


    Geheimtipp: Von den Rotfüßen soll pruinatus am besten sein, weil sein Fleisch am festesten ist.
    Ich kann mir gut vorstellen, dass auch der Geruch beim älterwerden sich zunehmend in unangenehm verwandelt.


    l.g.
    Stefan