Hallo Harry,
auch von mir alles Gute zu deinem Ehrentag. LAss dich schön feiern und genieß das (hoffentlich) schöen Wetter.
l.g.
Stefan
Hallo Harry,
auch von mir alles Gute zu deinem Ehrentag. LAss dich schön feiern und genieß das (hoffentlich) schöen Wetter.
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
nun kommt auch mein Beitrag. Hast ja schonmal sehr gut vorgelegt Pablo.
Danke für deinen tollen Anfang.
Pfingstsamstag; 8:00 Dresden Hauptbahnhof. Ich steige in meinen Zug ein und bin guter Dinge. Ja ich freute mich sehr auf das Treffen. Wie Pablo schon schrieb; 3 Pilzverrückte treffen sich an der Schwäbischen Alb, wo es so tolle Pilze gibt. Mit dem Zug sollte es nach Frankfurt Main Hbf gehen. Leider fuhr der Zug, nicht wie üblich über Erfurt, sondern über Nordhausen und Kassel; ein Riesenumweg. Meine Anschlusszüge habe ich trotz langer Verspätungen mit Kurzsprints bekommen. Pablo hat auch den Zug von Stuttgart gerade so bekommen, so dass wir schon im Zug nach Reutlingen plauderten und sinnierten, was wir so alles finden könnten.
Endlich angekommen wurden wir herzlich begrüßt.
Es ging auch gleich zu einer kurzen Stippvisite in den Wald. Es hat sich gelohnt.
Es gab Xylaria longipes; finde ich auch nicht häufig.
Coriolopsis gallica; seh ich auch nicht alle Tage:
Der nächste Tag begann mit einem Highlight. Der Schwarzhütige war toll. Leider ziemlich ramponiert aber immerhin; ein Schwarzhütiger. ![]()
Ein richtiger Mammutbaum in Deutschland.
Das ist schon beeindruckend.
Mottenkugel-Lederrindenpilz (Scytinostroma portentosum):
Noch nie gesehen oder gehört bis zu dem Zeitpunkt; hat aber schön nach Naphtalin geduftet.
Und ja ich hab in meinem Leben schon wesentlich schlimmeres gerochen; wer mit dem Begriff Mercaptane was anfangen kann, weiß was ich meine. ![]()
Immerhin konnte ich einen pers. Erstfund vermelden. Einen Buchenwaldbecherling; von Björn bestätigt.
Am nächsten Tag ging es in den Schönbuch. Dort war der Frauentäubling R. cyanoxanta ein steter Begleiter. Immerhin konnten wir an dem Tag 4-5 Exemplare finden.
Was fotogafiert denn Markus da? ![]()
Und dann noch Pablo? ![]()
Ich lös mal auf. Es ist A. excelsa; der Graue. Wenn nichts da ist, muss der halt als Fotoobjekt hinhalten; war nebenbei bemerkt auch mein erster dieses Jahr.
Auch einen weiteren pers. Erstfund kann ich vermelden. Der Fischeierschleimpilz Tubifera ferruginosa.
An einer Fahrspur eines Harvesters gab es viele schöne Scutelinias. Von Björn als S. scutelata bestimmt.
Höhepunkt des Tages: Eine Stinkmorchel: P. impudicus.
Ja wenn nichts da ist; aber das hatten wir ja schon. ![]()
Wir hatten an dem Tag noch eine Parasola, die allerdings ziemlich stur war. Trotz vereinter Kräfte von Pablo und Börn ließ die sich nicht bestimmen. Ich hab bei der Bestimmung nur hin und wieder mal meinen Senf dazugegeben und mich geschämt, dass ich das Ding mitgenommen habe und bestimmen wollte. Pablo war von Anfang an dagegen; hätte ich nur auf ihn gehört.
Dann gab es auch noch das Rotstielige Samthäubchen Conocybe tenera (leider nicht fotografiert).
Auf die Tour mit Peri brauche ich a nicht weiter einzugehen. Er hat den Tag ja schon treffend zusammengefasst. ![]()
Trotzdem gab es 1-2 fotogene Funde.
Datronia mollis
Der Klebrige Hörnling Calocera viscosa: Wie bereits gesagt, wenn nichts anderes da ist.
![]()
Zu guter Letzt noch ein ständiger Wegbegleiter in Albnähe: FomPini; hier mal ganz "extravagant".
Bemerken möchte ich noch, dass ich dort unten keinen einzigen FomFom gesehen habe.
Sonst ist der überall; nur dort nicht.
Wir hatten bis dato magere Ausbeute. Gut, wir hatten ein paar schöne Pyrenos und Becherlinge s.l. und ich habe durch Björn und Pablo eine Menge über Ascos gelernt. Alles super aber so was richtig tolles, hatten wir dahin nicht; zumindest, wenn man nicht so auf Kleinzeug steht. Ich hatte nachts aufgrund des Pilzmangels schon wahre schwäbische Alb(p)träume.
Das Wortspiel musste einfach in den Thread. ![]()
Am nächsten Tag sollte sich das ändern. Wir besuchten eine Magerwiese und wir fanden diese Pilzchen; leider mit Trockenschaden.
Markus war sofort für I. erubescens, was mich sehr freuen würde, denn ich bin dem diesem und letztem Jahr vergeblich hinterhergejagt. Von Björn kam der Einwand, dass es sich um I. godeyi handeln könnte, weil der Ziegelrote im Normalfall nicht derart stark rötet. Ich hab mich bereit erklärt,das Ding mal zu mikroskopieren und zu schlüsseln. Wenn nicht von Björn unterstützt, wann denn dann? Zumal ich mich ja sowieso in die Gattung vertiefend einarbeiten möchte, war das DIE Gelegenheit. ![]()
Im weiteren Verlauf des Tages wurden viele Libellen und Schmetterlinge fotografiert. Markus und Björn werden euch die sehr schönen Bilder zeigen. Pilztechnisch war fast total tote Hose. Einen unbekannten Täubling gab es noch, der allerdings unbestimmt bleiben musste, denn mir fehlte die Erfahrung festzustellen, ob die Eisen-II-Sulfatreaktion nun positiv oder negativ war. Das Flsich verfärbte sich eher rosabräunlich; nicht rein rosa.
Kommen wir zum Risspilz zurück. Lamelle unters Mikro; Glattsporer (sehr fein); Cheilocystiden keinen Kristallschopf (ok). Demzufolge müsste er keine Pleuros haben. Also Lamellenschneide abgetrennt; ein kleines Stück der Lamelle gequetscht. Unsicherheit! Hat der nun welche oder nicht? Björn hatte die erlösende Antwort. Nein hatt er nicht. *puuh* Damit war I. godeyi endgültig raus; der hat nämlich Cheilocystiden mit Kristallen und Pleuros. Bleibt nur noch erubescens übrig.
Endlich hab ich ich ihn und dann noch fast allein mikroskopisch abgesichert; mit Björns Hilfe.
Das hat mich so gefreut, dass ich von dem ein Pilzportrait anfertigen werden; zur Feier des Fundes sozusagen. ![]()
Hier ist das entsprechende Mikrobild der Sporen und der Cheilos.
Dann war der schöne Aufenthalt auch schon fast zu Ende. Am letzten Tag haben Markus und ich (alle anderen haben sind bereits abgereist) noch eine kleine Tour zum Uracher Wasserfall gemacht. Landschaftlich sehr schön gelegen. Hier sind einige Impressionen des Wasserfalls.
Markus kanns nicht lassen. In typischer Pablo-Pose fotografiert er Scutelinias. ![]()
Einen unbekannten Stielporling an Laubholz gabs an dem Tag auch noch. Vielleicht hat jemand von euch ne Idee.
Mit den tollen Bildern der gegenüberliegenden Burgruine und der tollen Felswand, möchte ich mich verabschieden.
Mit bleibt jetzt nur noch mich ganz herzlich bei Markus und NiLa für die tolle Gastfreundschaft, bei Pablo und Björn für den tollen gedankenaustausch und geduldige Beantwortung der Fragen und bei allen genannten für die tolle Woche bedanken.
Im Herbst gibts sehr wahrscheinlich ein Wiedersehen. Da kommen dann Pablo, Markus und vielleicht auch Björn mal nach Dresden. Eine Fundwunschliste wurde schon erstellt. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Engelchen,
so wie ich das sehe, wird dir der GErhard nicht viel weiterhelfen. Ich befürchte schlimmes. *grusel*
Trotzdem was sollen wir fragen. Ich kann grad nicht allzuviel ausschließen.
l.g.
Stefan
Hallo Tuppie,
ok, das ist widerum gruslig. Warum ist denn vorher keiner auf die Idee gekommen, dass das Ding ne Bombe sein könnte? Wenn das Ding so offen rum liegt.
Irgendwie unverständlich das ganze...
l.g.
Stefan
Hallo Mausmann,
klingt witzig. Ich werde wohl eher nicht dran teilnehmen. Aber das Spiel ist wirklich gut. Ich hab es mir unlängst selber gekauft und werde, wenn ich genug Testspieler zusammen habe, werde ich mal einen Spieletest posten. ![]()
Vielleicht nehme ich auch daran teil, wenn ich noch mal wieder eine besonders kreative Phase haben sollte. Mal sehen...
l.g.
Stefan
Hallo Jürgen,
ich finde so was nicht gruslig. Das passiert hier ale Nase lang mal, dass in Sachsen Fliegerbomben gefunden werden; bei Bauarbeiten und ähnlichem. Letztes Jahr (oder war es vorletztes?) war auch ein größeres Waldareal in der Dippoldiswalder Heide gesperrt...
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
ja der Geschmack. Ich hatte bisher nur deutlich bittere Exemplare von Gallis. Bist du dir sicher, dass es wirklich Gallis waren? Ich will hier keinesfalls deine Fachkompetenz anzweifeln; aber Gallis, die nicht bitter sind würde einen meiner Mentoren ganz schön aus der Bahn werfen.
Der hätte fast schon mal das "Elektronenmikro" angeschmissen und versucht der Ursache auf den Grund zu gehen. Seiner Meinung nach beruhte auf dem Effekt, dass einige Leute schlecht (oder gar nicht) bitter schmecken können und deshalb die Gallis nicht bitter schmecken; zumindest für die Leute des genannten Personenkreises. Ein Effekt, den ich auch in mehreren Publikationen gelesen habe. Da du bitter schmecken kannst, würde mich jetzt die Ursache wirklich mal interessieren und würde auch gern mal deinen Geschmacksschwellenwert von bitter testen wollen.
Alles sehr ominös.
Hattest du an einem Tag unterschiedliche Exemplare von Gallis bitter und nicht bitter gefunden? Wie lange waren die Abstände der "Verkostungen" vielleicht hattest du den bitteren Geschmack noch vom Vorgänger im Mund?
Sorry, jetzt kommt wieder der Sensoriker in mir durch. :shy: Das sind wirklich alles spannende Aspekte, die es zu beleuchten gilt.
l.g.
Stefan
Hallo Lothar,
danke für die Ergänzung. Davon bin ich natürlich in meinem oberen Beitrag ausgegangen, ohne das zu erwähnen.
l.g.
Stefan
Hallo Pablo,
da ist ja vielleicht auhc noch X. cisalpinus im Rennen?
Der war ja von Anfang an mein Favorit und kommt, wenn ich den mit Kibby vergleiche am besten hin. Allerdings glaube ich nicht, dass es sinnvoll wäre hier zu wetten. Chrysenteron schließe ich aus, weil der meiner Meinung nach nicht blauen sollte; zumindest steht da im Kibby nichts darüber. :shy:
l.g.
Stefan
Hallo Verena,
die unterschiedlichen Namen sind historisch bedingt. Erst galten viele Schimmelpilze (und andere Ascos) als Fungi imperfekti (können keine Teleomorphe Form ausbilden). Dann wurden die teleomorphen Formen entdeckt und bekamen neue Namen. Die alten Namen für die Anamorphen Formen mussten erstmal beibehalten werden, so dass die doppelte Benamsung entstand. Wie sich das jetzt weiter entwickelt weiß ich leider auch nicht. Allerdings gibt es ab einem gewissen Zeitpunkt den Grundsatz "One fungus one name". (seit 2009 glaub ich).
Vielleicht finet sich jemand, der da mehr dazu sagen kann.
l.g.
Stefan
Hallo,
ich bin nach erneuter Prüfung von Emils vorgeschlagenem Schlüssel und dem Kibby nun tendenziell ach für X. pruinatus. Was mich allerdings stört ist das deutliche Rot am Stiel. Bei Pruinatus sollte der Stiel doc hauptsächlich gelb sein oder?
Danke für deine Anfrage Christian, so hab ich mal ne Chance konkret am Beispiel mal die Merkmale von X. pruinatus und X. cisalpinus zu diskutieren. ![]()
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Grad (noch) Halbzeit, also...
Hallo,
ich halte die Art für den Bereiften Rotfuß (Xerocomellus pruinatus).
Charakteristisch ist der rosafarbene Hutrand. X. cisalpinus würde viel stärker blauen, ein schwaches Blauen ist völlig ok für X. pruinatus.
Vergleiche auch mal mit dem sehr guten >Schlüssel<.
Viele Grüße,
Emil
Hallo Emil,
ja der ist auch möglich; allerdings ist dein genannter Schlüssel iwie arg unübersichtlicht.
Da ist der Kibby übersichtlicher und kürzer.
Mal sehen, vielleicht schreibt Pablo nochwas. Chrysenteron ist das auf alle nicht.
l.g.
Stefan
Hallo,
nein laut den Schnittbildern aus dem Kibby nicht. Ich bin mir mit meinem Tipp auch nicht sicher, aber eine Ziegenlippe ist das nicht!
Es gibt übrigens mehrere "Rotfüße" nicht nur chrysentheron. Die ganze Sache ist nicht so leicht, wie man denkt. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
spontan würde ich den als Xerocomellus cisalpinus, den Blauenden Rotfußröhrling ansprechen. Allerdings bin ich mir da nicht zu 100% sicher. Nach dem Kibby ist es aber der Pilz, welcher am besten in Frage kommt. Die Ziegenlippe hätte keine Rottöne am Stiel und X. communis würde nicht blauen.
l.g.
Stefan
P.S. Fußball guck ich trotzdem. ![]()
Hallo,
ich schließ mich Emil an. Allerdings ist da immer eine gewisse Unsicherheit, wenn man den die Röhrenmündungen nicht sieht. ![]()
Im Zweifel reicht es aus, wenn man mal an den Röhren leckt. Wenn du bitter schmecken kannst hast du damit die absolute Gewissheit.
l.g.
Stefan
Hallo Irmgard,
wenn auch etwas verspätet; dafür aber nciht minder herzlich möchte ich dir zu deinem Ehrentag Alles Gute wünschen.
Ich denke gern an das schöne Wochenende bei euch zurück.
ganz herzliche Grüße
Stefan
Hallo Fips,
das ist genau die Einstellung.
Genau das mache ich auch im Forum und wenn was unklar ist, frage ich nach.
Es gibt hier extrem gute und hilfsbereite Leute, die dann den "Anfängern" hilfreich zur Seite stehen. ![]()
Ich zähle mich jetzt mal auch mal als "Anfänger". PSV hin oder her; das wird gern überbewertet. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Fips,
danke für die Antwort. Ich bin da auch kein Experte was das angeht. Alles was ich damit sagen wollte, dass es neben der Ziegenlippe auch noch 1-2 andere Arten gibt, die mit der verwechselt werden können. Auch die "Rotfüße" wurden in 3-4 Arten aufgespalten. Toffel oder Pablo wären da bessere Ansprechpartner. Für mich ist es neuerdings sehr schwer geworden den ganzen Xerocomus/Xerocomellus-Komplex auseinanderzudrieseln. Ich würde mir schon zutrauen in den meisten Fällen X. cisalpinus, X. pruinatus und X. chrysenteron auseinanderzuhalten. Bei den Ziegenlippen sieht da anders aus. X. communis z.B. würde ich gern schon nochmal real sehen, bevor ich den eindeutig erkenne... ![]()
Ohne Schnittbild (der Länge nach) sind die ganzen Arten ohnehin nicht genau zu bestimmen. Ist wie bereits gesagt alles nur Haarspalterei und für "normale" Pilzsucher eh nicht relavant. ![]()
Übrigens bei den ganzen Arten sind alle genießbar; ob die dir nun schmecken lass ich mal außen vor. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Vera,
danke für die Antwort. Wenn du den unbekannten Pilz nochmal finden solltest, dann stell ihn mal ins Forum ein von oben und von unten. Was da auch ausschlaggebend ist. Der Elfenbeinröhrling ist ausschließlich an Weymouth-Kiefer gebunden. Der von mir vorgeschlagene Graue Lärcheröhrling an Lärche (Vorsicht: die tarnen sich teilweise sehr gut). Wurde schon des Öfteren von Pablo und mir festegestellt (Stichwort "Tarnvorrichtung").
Fazit: Wenn du keine Lärche siehst, heißt das nicht, das keine in der Nähe ist. ![]()
l.g.
Stefan
Der unbekannte Röhrling sieht mir nach dem Elfenbein-Röhrling, suillus placidus, aus.
Hallo Pascal,
den schließ ich aus; der verfärbt sich nicht im Anschnitt; ich hatte die Art schonmal. Anhand der Stielmerkmale erscheint der vielleicht so; allerdings sehen die Röhren anders aus (nicht so gräulich).
Da ist in Anbetracht, dass da auch noch Goldröhrlinge und abgebildet sind und der gräulichen Röhren und Fundorrt in Österreich der "Graue" S. viscidus wahrscheinlicher (ok, der Verfärbt auch nicht im Anschnitt; das tut meines Wissens nach keine Suillus Art) aber trotzdem ![]()
Hallo Vera,
schöner Bericht mit tollen Fotos. Ich halte auch für A. gemmata am wahrscheinlichsten; insbesondere wenn der Pilz NICHT nach Kartoffelkeimen/Kartoffelkeller gerochen hat.
Hinweis: Bei Wulstlingen immer behutsam die "Knolle" mit einem Messer oder dergl. herausheben. Sonst kann es sein, dass eine evtl. Volva im Boden stecken bleibt.
l.g.
Stefan
Hallo Fips,
schöne Funde hast du da gemacht.
Die hätte ich gern letzte Woche auch gehabt. ![]()
Sag mal bist du mit deiner Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus) sicher? Für mich ist die Huthaut etwas zu gelblich dafür. Ist jetzt Haarspalterei ich weiß. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo liebe Rätselfreunde,
in Anbetracht bei der "pilzarmen (mit Hut und Stiel)" Woche bei Markus hab ich so langsam dei Befürchtung, dass ich hier mit 0 Punkten rausgehen werde. Ich bin jetzt gerade im Pyrenomodus und im Modus der anderen Ungereimtheiten. (Kein Hut, Stiel und Poren) dass ich befürchte es ist was aus diesem Wirrwarr. *bibber*
Hoffe heute nacht auf keinen Alptraum. *grusel*
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
diesmal bin ich ratlos. Sind dir die Lamellenpilze ausgegangen Pablo? ![]()
![]()
Was soll bitte das denn sein? Ich befürchte schlimmes. Da müssen kluge Fragen her. Irgendwelche Ideen?
l.g.
Stefan
Hallo Kuschel,
leider nicht. Aber nie madige Goldröhrlinge kann ich aus der Dresdner Ecke nicht bestätigen; ebenso selten madige B. edulis. (Die sind bei mir sehr häufig madig). Dafür so gut wie nie madige B. erythropus. Deine Anfrage wäre ein interessantes Forschungsthema. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Leute,
bin ja gerade auf "Weiterbildungsurlaub"
Wie siehts denn jetzt aus? Noch iwelche Fragen? Ich bin grad mit meinem Latein am Ende, wenn es um konkrete Fragen geht. ![]()
l.g.
Stefan
