Beiträge von Climbingfreak

    Ähh ja, du hast ja soo recht Nobi. :shy: Allerdings muss ich sagen, dass die mir so jung noch nicht über den Weg gelaufen sind. Ebenfalls Bildbestimmung im Internet usw. :D
    Edit: Ja das Substrat scheint auch Laubholz zu sein. Ich gelobe Besserung.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Björn,


    wenn du mich schon so freundlich zu dir hinzitierst, kann ich ja wohl schlecht nein sagen. :D


    l.g.
    Stefan

    Hallo Ralf,


    danke für deine Antwort. Ich stell spätestens morgen noch Mikros der Jochpilze ein. Vielleicht kann irgendjemand was dazu sagen. Und wenns jetzt nicht so klappt, dann beim nächsten Mal. Das ganze ist ehh nur erstmal ein Test und es macht mir mehr Spaß als mich mit den blöden Cortis zu ärgern.


    Dimitisches Hyphensystem eingeschlossen :D


    l.g.
    Stefan


    Hallo bayern,


    nun ja ich hab ein Rosenseitlingszuchtset zum Geburtstag geschenkt bekommen; demzufolge ja. Aber das ist etwas, womit ich eigentlich nicht weiter befassen will. Ich mikroskopier lieber.
    Stimmt nicht so ganz. Ich versuch mich gerade an Dungpilzkulturen. Aber das ist ne andere Nummer als Speisepilze züchten. ;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Björn,


    wenn das ne Einladung ist und ich Zeit hab, dann gern. Ich brauch dringend noch Nachhilfestunden in Sachen Ascos. Das kommt davon,wenn man eine Saison nur Riss- und Dachpilze mikroskopiert. Man lernt die Gattungen kennen aber der Rest wird halt vollkommen vernachlässigt. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich kann zu dem Zygomyceten sagen, dass ich ihn unterm Mikro als Jochpilz bestimmt habe. :D Es kommen ja wohl außer Mucor auch noch Pilobolus? (ist das richtig?) in Betracht. Was wären denn da die Unterschiede. Mucor kenn ich; Pilobolus nicht. Was wäre denn bestimmungsrelevant.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Jan-Arne,


    ich bin kein Schleimi-Experte aber Toffel ist einer und der ist einer meiner besten Freunde. ;) Da bleibt nicht aus, dass wir uns auch mal über Schleimis unterhalten. Ich wage mal die Prognose, dass ohne mikroskop. Untersuchung der nicht bestimmt werden kann.
    Was ich auf jeden Fall sagen kann: Das ist ein Schleimi.


    Gute Ansprechpartner im Forum wären Toffel, lamproderma und natürlich Bibobb.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    wie wärs? Wollen wir Freitag die Auflösung anpeilen? Sonst zieht sich das ja ewig und die Art dürfte ja nun überwiegend auch klar sein. Betrachtet meine Großzügigkeit als kleinen Karnevalsbonus. :evil: Die Sache mit dem Violettstich war allerdings nicht beabsichtigt. Mir ist das ehrlich gesagt unerklärlich. Bei mir erscheint das auf dem Monitor in Originalfarbe; mit einem Hauch von Violett im 2. Bild.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    so nun erstmal meine ersten Erfolge


    Dungprobe 1 sieht jetzt so aus.




    mit einem Zygomyceten stark bewachsen.



    Bei Dungprobe 2 ist noch nicht viel los.



    Dort hab ich lediglich so ein weißes Gekrissel gefunden. Sorry für die schlechte Fotoqualität; ich muss mir was einfallen lassen, wie ich durch die Sterolupe gescheit fotografieren kann. :shy:



    Immerhin konnte ich einen hübschen Baum aus Sandkörnern und Pilmycel finden. :sun: ;)



    falls ihr noch einen Tipp habt, dann wäre ich sehr dankbar. Die Mikroskopie von dem Zygomyceten muss ich auf heute Abend später verschieben.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Matthias,


    wieder mal sehr schöne" Funde" und so wunderbar bebildert. :thumbup: Wartet mal ab, was ich erst aus meinen Wildschweinkötteln hole. Ausschließlich persönliche Erstfunde. :cool: :D
    Sorry, der musste sein. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    Zeit mal wieder mit unnötigem Wissen zu prahlen. :cool: :evil: Ich berarbeite gerade Testweise Dung von WildSCHWEINen. Die Ergebnisse könnt ihr gern bei Interesse hier nachlesen. Das war so nicht beabsichtigt aber es ist schon interessant, was es so für Zufälle gibt. Also zurück zu den Schweinen.


    Wisst warum Schweine sich gern und oft im Dreck suhlen. Das hat 2 Gründe:


    1. die Bekämpfung von Ektoparasiten
    2. Schweine können nicht schwitzen und kühlen so ihren Körper. Das ist auch richtig so, denn wenn Schweine schwitzen könnten, müsste das ja dann schweinitzen heißen. Das Verb gibts bekanntlich im deutschen Sprachraum nicht.
    Das ist der Grund, warum Schweine nicht schwitzen.


    Hoffe ihr seid jetzt klüger. :thumbup: Ich bezweifle, dass euch das beim aktuellen Rätselpilz weiterhilft; aber Wissen so am Rand schadet ja nicht.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    nun ja; sagen wir mal so. Gegessen hab ich noch keine und hab das auch nicht vor. Einige meiner Pilzbakannten/Pilzfreunde haben die schon gegessen und alle gesagt, dass die nicht schmecken. HAst du an denen mal gerochen? Die riechen genau so schlimm nach Rettich, wie Amanita excelsa (Grauer Wulstling). Den hab ich schon gegessen und der schmeckt bääh. <X Zudem sind häufig auftretende Unverträglichkeitsreaktionen von "Braunkappen"=Riesenträuschling= Stropharia rugosoannulata dokumentiert. Wenn du z.B. Champis züchten wölltest, hättest du definitiv mehr davon. ;)


    l.g.
    Stefan