Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Florian,


    sollte D. undulata nicht (hauptsächlich) an Betula und Carpinus vorkommen, während D. stigma hauptsächlich an Fagus vorkommen soll.


    Ausschließen will ich undulata hier nicht; aber von Substrat her, wäre das schon arg untypisch. Hoffe, dass Björn hier noch was schreibt.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Ralf,


    danke für deine Antworten. Das freut mich, dass die Sendung gut bei dir angekommen ist. :) Hoffe auch, dass auch das kleine beigelegte Dankeschön nach eurem Geschmack ist.


    Ansonsten schreib ich gleich noch ne PN.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Nobi,


    danke für deine Antwort.
    zum Thema Lesen: Dazu fehlt mir einfach die Zeit; besonders die Zeit, die ich zu Hause am Rechner verbringe. Im Forum gibts ja auch noch das OEPR und 1-2 andere Projekte, die in Angriff genommen werden wollen. Zumindest hab ich mir vorgenommen jetzt jeden Tag in den Werken etwas zu lesen. Ob ich den van Brommelen hab, muss ich erst noch nachsehen. Es gibt viele Tage an durchaus an denen ich um 8 (oder füher) das Haus verlasse und Abends 19 Uhr nach Hause komme. Gewiss bin ich tagsüber im Forum; aber das läuft nur nebenbei. Die Mikroskopie der Dungpilze "frisst" ja auch Zeit.


    Zum Thema Sporenmessung: Ich habe bisher nur einzeln liegende Sporen vermessen. Grund: da gibts keine Überlagerungen. In einem Cluster sind die Sporen dermaßen gestapelt, dass ich die Größe nur abschätzen kann. Wie kann ich etwas messen, wo ich den Anfang und das Ende nicht sehen kann? Gewiss kann ich die Randsporen vermessen; aber die scheinen mir größer zu sein als die übrigen Sporen des gleichen Clusters. Ich versuch da drüber mal mich schlau zu machen. Ralfs toller Schlüssel ist auf jeden Fall eine große Hilfe.


    Hinzu kommt bei mir noch, dass ich bei Ascos an sich noch große Wissenslücken habe. Dazu "fand" ich bisher einfach zu wenig.


    @all: Seht bitte meinen Willen mich hier einubringen aber habt auch bitte etwas Geduld. Rom ist ja auch nicht nur an einem Tag erbaut worden. :shy:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Ingo,


    warum beschwerst du dich so über diesen bösen Stock? Wenn er so böse ist, nimm ihn doch nicht mit, bzw. schmeiß ihn einfach weg. :evil:


    Aber tröste dich mit meinen Hasenkötteln gehts mir änlich. :D


    l.g.
    Stefan

    Hallo Jan-Arne,


    an der Daldinia hätte ich (bzw. auch Toffel bestimmt) Interesse. Rötlinge sind Svens Spezialität und mit Schleimis machst du Ulla immer eine Freude (glaub ich). :D


    Aber bevor du die Dinger verschickst, frag ich lieber nochmal bei Toffel nach. Wegen mir allein brauchst du dir die Mühe nicht zu machen.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Glaub mir du willst dich nicht mit Cortis befassen. Die sind blöd zu präparieren. :evil:

    Upps, ich hatte die ganze Zeit den Spruch mit den Veilchen und Rosen im Kopf. :D Dass hinsichtlich Sehkuh und Mundwasser auf Kuhmaul geschlossen werden könnte, ist mir nicht in den Sinn gekommen. :shy: Ein bisschen zu weit hergehlt, findet ihr nicht? :evil:


    Übrigens Sehkühe sind keine Robben. Ich hab mel welche im Nürnberger Zoo gesehen. Die sehen witizg aus.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Nobi,


    danke für die Antwort. Leider bin ich zum Lesen noch nicht groß gekommen; hol das aber gern nach.


    Ich hab was zu den Sporengrößen von Saccobolus variicolor geschrieben. Wichtig wäre erstmal zu wissen, was die Sporen da überhaupt sind? Sind die "Trauben" einzelne Sporen oder ein Sporenkonglomerat? Wie kann ich im Falle des Sporenkonglomerats Sporen messen, die so zusammengeklebt sind?


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    so kommen wir zum 2. Teil: Den Hasendung; hier waren/sind ausschließlich Pyrenos drauf.


    Der hier hatte Haare:



    Sporen: hatten die Form von Erythrocyten/linsenförmig/hatten eine schmale Seite: 12-13 x 8 µm. Die Flache Seite habe ich leider nicht vermessen.
    Der Ascus war 100-110 µm lang. Irgendeine Idee? Gattung würde mir hier erstmal reichen. (bin ja noch am Anfang)



    Dann der Nächste:


    Ich weiß, ich hab solche Sporen im Dungi-Forum schon mal gesehen; allerdings weiß ich nicht mehr wann und wo. Gattung würde mir hier reichen. Sind die "Trauben" mehrere Sporen oder gilt das als eine?


    Sporen: 48-53 x 10-13 µm ("Traube"); Asci konnte ich keine Entdecken; max. Fragmente:






    Besonderheit bei dem: Der hatte so ein Sternförmige Struktur: Zufall?



    Das hier hat sich als pflanzl. Fragment entpuppt. Oben drauf aber ist ein Pyreno, wo die Asci auf der Oberfläche waren. (sah aus wie eine meimende Zwiebel; Zwiebelmeime waren die Asci) Konnte das leider nicht fotografisch einfangen. Ich bin mir sicher, dass jemand ein Vertreter der Gattung hier schon vorgestellt hat. Hier im Forum, hab ich das definitiv schon mal gesehen.... Wenn ihr mir bitte die Gattung sagen könntet, wäre ich sehr froh. :shy:



    Zu guter Letzt das komplizierteste: 2 Sporomiellas. Ob das 2 Arten sind oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Die haben leicht unterschiedliche Sporen-/Ascusgrößen gehabt.


    Sporomiella 1:


    Sporen: 63-65 x 11-13 µm; Asci so um die 200 µm lang. Keimspalte S-förmig/diagonal




    Sporomiella 2:


    Sporen: 53-58 µm x 11-13 µm; Asci 150-160 µm. Keimspalte diagnal; leicht s-förmig.




    Was sagt ihr eigentlich zu dem Ascobolus auf dem Perdedung? Sacchariferus oder albidus?


    l.g. und danke schonmal


    Stefan

    Hallo Ingo,


    doch das Substrat siehts du indirekt. Der Fompini vom Ende ist am gleichen Stamm, wie P. spadiceus. Das ist definitv Birke; zeig mir bitte eine Kiefer mit schwarz-weißem Stamm. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich hab erstmal aufgelöst und das neue Rätsel eingestellt.


    Emil und Enno hatten den übrigens sehr schnell raus. Emils PN darf ich zitieren und werde das tun; aber nicht mehr heute abend. Die Punkte werde ich auch erst in den nächsten Tagen posten können.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Pablo,


    du weißt, dass es entweder mit der Artentheorie und der Fortpflanzung zweier Individuen unterschiedlicher Gattung nicht funktionert.



    Capra (Ziege, wozu auch Steinböcke zählen))
    und Rupicapra rupicapra (Gämse).


    Laut Theorie können die keine Nachfahren haben!


    Lösungsmöglichkeiten:


    1. Gämsen gehören zu den Ziegen (Gattung Capra).
    2. du verwechselst was und es waren doch Steinböcke.


    Ich bin immer noch der Meinung, dass es bei dem Tier sich trotzdem um ein Rehbock handelt; Gämsen haben zudem keinen weißen Spiegel.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Pablo,


    ich rede hier von den Innenseiten der Okukare... Kalli, einer meiner Mikroskopiementoren hat mir Wundbenzin empfohlen. Taschentuch hab ich noch nicht probiert: danke für den Tipp. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    ich löse dann mal auf. Sorry; ich brauchte mal etwas mehr Ruhe und die Zeit vorm Mikro mit den Dungpilzen am WE hat mir gut getan. :)


    Nach allzuviel rosigen Anspielungen. Ja es ist der Rosenrote Schmierling Gomphidius roseus.



    Ein sehr interessanter Pilz, der wohl den Kuhröhrling Suillus bovinus parasitiert. 100%ig ist das noch nicht sicher; aber viele Anzeichen deuten darauf hin. Ich habe beide mehr oder minder stets zusammen gefunden. Wenn mal der Rosenrote allein kam, wuchsen im nächsten Jahr an gleicher Stelle auch die Kuhröhrlinge. Nebenbei bemerkt ist der Rosenrote auch schmackhaft; wenn ich das sage, will das was heißen. ;) Ich konnte mir im letzten Jahr ein Reingericht aus dem zaubern. Hat echt gemundet; gut die Pilzstücke waren nicht unbedingt bissfest; dafür aber sehr aromatisch.
    Die ganzen Schmierlinge gelten übrigens alle als Röhrlingsartige, obwohl die Lamellen haben. Ebenso auch der Falsche Pfifferling. (aber das nur der Vollständigkeit am Rand erwähnt).



    1. 47 Beorn (+9)
    2. 46 EmilS (+10), nochn Pilz (+9)
    3. 45 gdno81 (+8)
    4. 43 Janmen (+8)
    5. 42 Boletus1 (+7), Safran (+8)
    6. 38 texten (+9)
    7. 35 enno (+10), Anja (+5)
    8. 32 engelchen (+8), luckenbachranch (+8)
    9. 17 Petra_ (+8)


    [hr]


    Runde 7:



    So bin mal gespannt. Diesmal wirds denke ich einfacher(hoffe ich :shy: ). 1-2 richtige Brocken kann ich euch gern noch aus dem Hut zaubern. :evil: Wenn ihr mal richtig schwer rätseln wollt; enfach mal ein Zeichen geben.


    l.g.
    Stefan


    Hallo,


    was ich zu dem Thema noch beitragen kann. Mein Birkenfund letztes Jahr: Ich hab mich mal mit Thomentella drüber unterhalten. Er meinte, dass der an allen möglichen Laubhölzern wachsen kann. Ist ungewöhnlich aber nicht so krass selten. Er hat mir den Fund an Birke sofort "abgekauft". Ein Exsiccat wollte er nicht sehen... Macht es Sinn Baumporlingsexsiccate überhaupt zu mikroskopieren? Die dürften meines Wissens keine Sporen mehr haben...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich kenne mich mit dem "Viehzeug" nur marginal aus; würde das Tier aber als männl. Capreolus capreolus ansprechen wollen. Gemsen kommen nur in größeren Höhen vor; im Winter allerdigns gehen die auch in die Täler. Aber das scheint mir schon "Tiefland" zu sein (für Hochgebirgsverhältnisse); so weit runter kommen die dann doch nicht. Ein Bild von der Vorderseite hast du nicht zufälligerweise gemacht Peter? :evil:


    Die weißt ja: Tier nur von hinten ist Käfer nur von unten. :D


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    hab gerade nachgemessen.


    Ich hab vielleicht vorhin etwas zu klein geratene Sporen erwischt. Ich hab jetzt eine Größe von 22-25 µm x 11-12 µm. Größer werden die Sporen nicht. Hab diesmal auch nur Sporen vermessen, die außerhalb der Asci waren.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Meine Okulare sind mit Fett etwas verschmiert. Habt ihr einen Tipp,wie ich das wieder sauber bekomme. Wundbenzin und Wattestäbchen tuns iwie nicht...