Beiträge von Climbingfreak

    hatten kein Platz mehr. ;)


    Nein, meine "Schwerpunkte" für dieses JAhr werden definitiv braune Tricholomen und weiterhin Risspilze sein. Dachpilze nehme ich gern weiterhin mit; allerdings muss ich das ja nicht jedem auf die Nase binden. :evil: Bei denen und bei den Lepioten habe ich auch Gewissheit, dass ich einen Fund auch rausbekomme. Die Schlüssel im Gröger und Funga nordica sind da seehr hilfreich. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    anbei die Mikrobilder von den Jochpilzen. Vielleicht habt ihr ne Idee. Wenn die im Ellis&Ellis zu finden sind Matthias, dann sag mal bitte was dazu; den hab ich nämlich nicht. ;) Bzw du auch sehr gern Kerstin.



    noch nicht reife Sporangienkapsel?


    Die nächsten Bilderkommen in loser Reihenfolge.









    Es sind auf alle Fälle mindestens 2 Zygomyceten.


    Es gab 2 unterschiedliche Sporengrößen: einmal 13-15 x 7-8 µm und 30-34 µm x 15-16 µm


    Passend zu den kleinen Sporen waren die passenen Colomella auch klein: 118 µmx82 µm


    Zu der großen Sporangienkapsel konnte ich nur die Länge entsprechend messen: 170 µm


    Wenn ihr dazu ne Idee habt, dann bitte raus damit.


    Übrigens werde ich erst dann wieder was einstellen, wenn ich was anderes außer Mucor c.f. finde. Brauch auch mal nen halben Abend "pilzfrei".


    l.g.
    Stefan


    Hallo Kerstin,


    das ist ein Forumsinterner Ausdruck für Sandreiche öklogische besondere Gegenden;in meinem Falle der Dresdner Heller. ;) Ich glaube Pablo hat den als erster mal in einem Beitrag gebracht.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Kerstin,


    ich kann sagen, dass Die Schimmelpilze direkt auf Dung in "Feuchtekammern" gezüchtet werden. Ich versuche mich gerade auch daran mit mäßigem Erfolg. Ich stelle dann auch gleich noch was ein...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Björn,


    ja das ist eben die Schwierigkeit. Hier Steinpilze oder so was zu bringen wäre keine Herausfordderung für euch; hinzu kommt noch, dass hier unsere Funga schon recht speziell ist. Der aktuelle Rätselpilz ist zumindest deutschlandweit recht häufig und den haben sehr viele Teilnehmer schon in den Händen gehalten. Ich halte mich auch btw. schon zurück um euch hier nicht total krasses Zeug raten zu lassen. Trotzdem bin ich der Meinung, dass ihr hier auch ein Ziel darin bestehen sollte euch pilztechnisch weiter zu bringen, indem ich euch mit der Thematik auseinandersetzt...


    Sag mal hast du deinen aktuellen Tipp auch noch nicht gefunden/gesehen?


    l.g.
    Stefan

    Hallo Matthias,


    danke für deine Antwort. Mit Ellis&Ellis meinst du "Microfungi on plants"?


    Sorry für die ganze Fragerei/Nerverei. Bin wirklich sehr froh, dass ihr (du, Nobi und Rada) mich hier so toll unterstützt. Das ist absolutes Neuland für mich. Wenn ihr 3 nicht hier wärt, hätte ich gar nicht die Traute gefunden damit einzusteigen.


    Deswegen Herzlichen Dank an euch 3.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Petra,


    willkommen zurück. Eine Bitte. Die Frage mit dem Geruch nach dem Holz bei Befall lass bitte weg. Meine Quellen sagen alle nichts darüber, so dass ich gar keine Antwort darauf hätte.
    Sofern der Pilz Braunfäule auslöst, ist die sowieso "würfelartig"; das liegt in der Natur der Sache begründet; nur mal so als Erklärung.


    An die 2-3, die den Pilz immer noch nicht raushaben; ist Freitag Auflösung ok? Dieses Mal geb ich wieder das Rätsel vor. Ich hab dazu meine Gründe.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Bitte sagt, wenn die Rätsel zu schwer werden. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Pilze, die hier häufig sind, viele von euch gar nicht kennen, bzw. schon lange vergeblich sucht. Dass das aktuelle Bild einen Farbstich hat, war nicht beabsichtigt...

    Hallo Dieter,


    für mich ist jeder Helmling ein Kandidat, außer galericulata (hast du ja verneint), galopus, pura, rosea und epipterygia und die paar gelb- bzw. rot-milchenden.


    Das ist keine einfache Gattung, von der ich bewusst die Finger lasse.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    danke für deine Ergänzung. Das ist aber alles keine Hilfe, weil IngoW so ziemlich alles was Acso heißt schon unterm Mikro hatte. Gut der Tipp mit dem batanischen Namen. Äähmm ja; ist ne Hilfe aber einfacher wird dadurch auch nicht. Ich dachte schon aufgrund der Bilder an den Kratzenden Alkalischen Nicht-Rötling. :D


    l.g.
    Stefan

    Liebe Kerstin,


    ich wünsche dir zu deinem Ehrentag alles erdenklich Gute. Viele Schöne Stunden im Kreise deiner Lieben, große Erfolge beruflich und privat und die Erfüllung deiner sonstigen Wünsche. Den obligatorischen immer vollen Pilzkorb wünsche ich dir auch; klar. :D


    Es ist toll, dass du hier im Forum so aktiv bist und dich mit deinen Kenntnissen über die kleinen unscheinbaren Pilzchen so wunderbar einbringst. ;)
    Bleib bitte die liebe Pilzfreundin, die du bist. Anbei noch ein kleiner Bildgruß mit Bloszstock und Kreuzturm.


    Bis bald


    Stefan


    Hallo Dieter,


    das verwundert mich nicht. Dann sagen wirs mal so: Waren am Grund (dort, wo die Lamellen mit der Huttrama verwachsen sind) noch irgendwelche quaderigen Auswüchse, die ca im Rechten Winkel von der Lamelle wegführten.


    Hier auf Bild 3 schön zu sehen. Diese Verbindungen müssen nicht zwingend durchgängig sein.


    l.g.
    Stefan

    Helmlinge sind ein kompliziertes Pflaster. Es gibt die Gruppe von Winterhelmlingen. Es ist ja gerade Winter. Der Dehnbare ist das garantiert nicht.
    Der Rosablättrige vielleicht mit einem ganz großen Fragezeichen. Die Lamellen waren nicht am Grund quaderig verbunden oder?


    l.g.
    Stefan


    Ich sage dazu nicht viel. X( Außer: lieber Dungpilze. :D


    Hallo Nobi,


    tolles Ergebnis. ;) Allerdings würden wir dich ja damit entthronen. Also lassen wir das lieber. :D


    l.g.
    Stefan

    Ähh ja, du hast ja soo recht Nobi. :shy: Allerdings muss ich sagen, dass die mir so jung noch nicht über den Weg gelaufen sind. Ebenfalls Bildbestimmung im Internet usw. :D
    Edit: Ja das Substrat scheint auch Laubholz zu sein. Ich gelobe Besserung.


    l.g.
    Stefan