Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    wie ich sehe habt ihr euch sehr konstruktiv besprochen. :thumbup: Das gefällt mir. Zaunpfähle von mir sind gut und schön; aber zur Gewohnheit wollte ich die eigentlich nicht werden lassen. Außerdem fällt mir gerade kein gescheiter ein. :D


    Das nächste Rätsel wird einfacher, weil Pablo über Ostern nicht im Forum sein wird; da könnt ihr euch mal gern schaffen. Das übernächste wird dann im Gegenzug aber besonders knifflig. :evil: Ohne Pablo stelle ich das nicht ein.


    l.g. und schönes WE euch allen


    Stefan

    ok, dann sehen wir mal. Und wenn die Wette zustandekommt, solltest weder du noch ich der Untersuchende sein. ;)


    edit: wir wollten ja sowieso nur wetten, ob die Haare glatt oder kraus sind; also S. jurana und coccinea gegen S. austriaca.


    Hallo Pablo,


    du würdest nur "fast" wetten? Würdest du auch "richtig" wetten und wenn ja mit wie viel Einsatz? :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    schöne Funde und schöne Bilder. Deine Nr. 9 halte ich für Ascocoryne spec. Welche Art, das von den 4-5 nun genau ist, muss das Mikro entscheiden.
    Deine Nr. 10 könnte ein Schleimi oder ein Pyreno sein. Ich lehne ich mich hier nicht weiter aus dem Fenster. Ich hab von beidem nicht wirklich viel Ahnung.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ja extrem gute Fotos. Das KÖNNTE schon grob in Richtung Nitrathelmlinge gehen; allerdings alles andere als sicher. Übrigens gibts von denen mehrere Arten, die aber nur mit Mikroskop zu bestimmen sind. Ansonsten wird es wahrscheinlich nur bei Mycena spec. bleiben.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Frank,


    ja das ist er. ;) Boletetus erythropus; jetzt heißt der Neoboletus luridiformis. Ich kann mich an die neue Boleten-Taxonomie auch noch nicht gewöhnen. Zumindest sind deine beiden Fotos gut genug; den zu zweifelsfrei anzusprechen; egal, wie der jetzt aktuell genannt wird :D.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    zumindest bei mir ruft das Erinnerungen wach. Witzig ist das schon. Allerdings hab ich auch schon besseres beim Postillion gelesen. Es fühlt sich halt nur die Generation Game-Boy Classic da angesprochen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Torsten,


    na ja. Möglich wärs schon. Allerdings gäbs da noch die Käppchenmorchel; evtl. auch noch die Verpeln. Auf Morchella s.l. können wir uns aber gern einigen. ;)


    l.g.
    Stefan


    P.S. Glückwunsch zum diesjährigen Erstpost. :thumbup:


    Bühüüüüü ;(


    mal wieder ne Frage versemmelt..........


    Hallo Björn,


    siehs mal so. Ich hab die Frage wahrheitsgemäß beantwortet; euch sogar noch eine Zusatzinfo gegeben. Ob ihr die nutzt oder nicht, liegt bei euch. Macht euch mal schlau; spätestens bei der Auflösung werde ich sagen, warum ich so geantwortet hab.


    l.g.
    Stefan


    Edit: Unpräzise Fragen werden prinzipiell auch von mir unpräzise beantwortet. Einen gewissen "Erziehungseffekt" für euch muss das hier doch auch haben. ;)


    Zweite Frage :


    Ist der gezeigte Pilz für Menschen giftig?


    Hallo Björn,


    ja der ist für Menschen giftig; allerdings nicht in jedem Fall. (Kleiner Tipp: Wäre gut, wenn du deine Frage in Zukunft spezifizierst. Giftig für Menschen ist z.B. auch Kochsalz in großen Mengen und Wasser, wenn es in die Lungen kommt.) ;)


    l.g.
    Stefan


    Edit: P.S. Ich kann mir vorstellen, dass die Antowrt der Frage für euch nur bedingt hilfreich sein wird. Allerdigns war die Frage auch schlecht formuliert. ;) In der Auflösung schreib ich mehr dazu. Trotzdem eine Bitte: legt nicht zu viel Gewicht auf die Frage. Ich hab die hier nur wahrheitsgemäß beantwortet!

    Hallo Nobi,


    schöne Tour habt ihr da gemacht; und tolle Bilder. ;) Salweide? 8| 8| Mal sehen, ob ich die bei meinem nächsten Rundgang finde/erkenne. Die Schwarzborstlinge fand ich besonders gut; die würde ich auch gern mal finden.


    Freu mich schon auf unsere Tour nächste Woche.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Raf,


    also ist es doch so, wie ich dachte. Danke für deine Antwort/Bestätigung.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Nobi,


    danke für deine Antwort. Nein ich denke nicht zu kompliziert und Ralfs Beitrag/Antwort habe ich sehr wohl verstanden. ;)
    Gut, dann formuliere ich die Frage anders. Anhand des 2. Podospora-Bild (reife Sporen) vermag ich nicht zu sagen ob eine Septe vorhanden ist oder nicht. Analog bei Schizothecium. Hier ist die Septierung für mich nur bei unreifen Sporen erkennbar. Deswegen schrieb ich ja auch, dass ich eine Septerung der Sporen (sofern vorhanden) nur bei jungen, unreifen Sporen erkennen (und demzufolge Schizothecium und Podospora unterscheiden) kann, bzw. ergänze ich die Frage dahingehend, wie ich eine mögliche Septierung bei reifen Sporen sehe und beiden Gattungen voneinander unterscheiden kann. In meinen und Ralfs Bildern sehe ich diese bei den reifen Sporen nämlich nicht. (Hoffe ich hab meine Frage nun verständlich ausgedrückt). :shy:


    l.g.
    Stefan


    Hallo Ralf,


    danke; ich verstehe, was du meinst. :thumbup: Das heißt dann aber auch folgerichtig, dass ich diese Septierung nur im Jungstadium der Sporen sehen kann. Im 2. Podospora- Bild in deinem Beitrag kann ich nicht sehen, ob eine Septierung vorhanden ist oder nicht.


    l.g.
    Stefan


    Hallo ihr lieben,


    ich hab jetzt beide Threads gelesen. Mir stellt sich jetzt die Frage; was hier mit zweizellig gemeint ist? Ist das Pedicel eine Zelle und die Spore="Kopf" eine zweite? Beim "Kopf" sehe ich keine Septen! (weder in Verenas Beitrag noch bei meinen Funden)




    Voran erkenne ich eigentlich die möglichge zweizelligkeit in so einem Fall (bei meinen Funden)? Für mich sind alle Sporen einzellig. Den Unterschied zwischen Primäranhängsel und Sekundäranhängsel ist mir auch noch nicht so ganz klar. Verenas Bilder kann ich gerade nicht guit erkennen; mein Arbeitsmonitor ist nicht so gut...


    verwunderte Grüße und mit der Bitte um Aufklärung


    Stefan

    Hallo,


    hab 2 neue Arten auf dem Pferdedung gefunden. ;)


    Ich bin bei Arnium Spec. rausgekommen; bin mal gespannt, was ihr dazu sagt.


    Von dem ersten hab ich nur Sporen gefunden; keine Asci. Deswegen erwarte ich bestimmungstechnisch nicht viel; aber trotzdem würde es mich mir schon sehr helfen, wenn ihr mir bitte sagt, auf was ich da so zu achten habe. Der Arnium-Schlüssel von Peter ist nämlich nicht unbedingt leicht verständlich. :shy:


    Bei der Beschreibung der Sporen bitte ich die stümperhaften Beschreibungsversuche mit Begriffen wie "Kopf", "Anhängsel" und "Schwanz" und dergleichen durch die korrekten Fachtermini im Kopf zu ersetzen. :evil: Diese könnt ihr bitte gern verwenden; zumal ich gelesen habe, dass es da unterschiedliche Arten von Anhängseln gibt.



    Der grünliche Kopf war 36-39 x 19 µm. Das Angängsel waren 38-46 µm lang.


    Zu der 2. Art hab ich sogar Asci gefunden. Allerdings hab ich dazu kein Makrobild. Das Ding sah ein bisschen aus, wie die Spitze eines Rohrkolbens.


    Der "Kopf" hatte eine Größe 15x25 µm und hatte 2 Fortsätze einen langen (ca. 100 µm; zumindest hab ich das unterm Mikro so gesehen) und einen kurzen; so um die 10 µm.



    pilzforum.eu/attachment/134523/


    Ascus mit unfertigen Sporen:


    Einzelspore:



    Asci waren 200 x 21-23 µm groß. Der Rote Pfeil zeigt den Messpunkt, ab dem ich gemessen habe. War mir da sehr unsicher; wo hier der Ascus anfängt. :shy:


    Falls ihr zu denen was sagen könnt, wäre ich sehr dankbar. Heißen solche Anhängsel immer Pedicel?


    l.g.
    Stefan


    Der

    Hallo lieber Namensvetter aus der schönsten (gemeinsamen) Geburtssstadt der Welt, :cool:


    ich wünsche dir auch alles Gute zu deinem Ehrentag, viel Freude, Glück und Gesundheit in deinem neuen Lebensjahr. Natürlich wünsche ich dir auch, dass beruflich für euch beide alles gut läuft. Lass dich schön feiern. Auf ein Wiedersehen hier in Dresden freue ich mich schon sehr. :sun: Hoffe sehr, dass es nicht mehr lange dauert. ;)



    Leider hab ich weder schöne Specht- noch Pilzmotive. Da muss mal die gute alt "Lok" her. Hoffe sehr, dass wir mit Anna mal eine Wanderung im Elbsandstein machen können.



    l.g.
    Stefan