Hallo ihr beiden,
Zeit ist grad nicht da Problem; eher Gesundheit und nicht lange sitzen können. Zur Abgrenzung vom Rosenroten Schmierling zum Kuhmaul mal was in aller Kürze. Beim Rosenroten ist miest noch eine kleine Verdickung als Rudiment eines Stielringes zu sehen, was das Kuhmaul nicht hat. Auch kenne ich die schärzenden Lamellen vom Kuhmaul nicht. Die bekommen erstmal einen bräunlichen Ton, während die Lamellen von Rosenroten weiß bleiben; allerdings aufgrund des Sporenpulvers sich dann schwarz verfärben. Auch hat das Kuhmaul einen kräftigeren Habitus.
Aber der Hauptgrund zum Ausschluss des Kuhmauls liegt darin, dass ich den ganz anders als Rätselbild dargestellt hätte. Ein Hauch von Gelb an der Stielbasis wäre schon zu sehen gewesen. 
Ich zitiere mit Emils Erlaubnis aus seiner PN an mich:
"Bei der Verbindung von hellgrauen Lamellen, diesem Lamellenansatz und der schwärzlichen Ringzone kam für mich eigentlich nur die Gattung Gomphidius in Frage. Das Kuhmaul wäre irgendwie dickfleischiger (besonders der Stiel) und die Lamellen würden mehr hinab laufen. G. maculatus (Fleckender Schmierling) habe ich zwar noch nicht gefunden, die Art hätte aber keine solche Ringzone, glaube ich.
Nicht zuletzt war noch ein bisschen Psychologie im Spiel: G. maculatus kam im APR dran, deshalb war es schon mal unwahrscheinlich, dass die Art wieder gesucht ist. Und ich fand G. roseus auch wegen der auffälligen Hutfarbe am wahrscheinlichsten, passt irgendwie gut, dass man ein Bild von einer leicht kenntlichen Art nimmt, ohne ihr Hauptmerkmal zu zeigen"
l.g.
Stefan