Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Peter,


    da ich die Wettidee hatte (und leider die letzten Tage kaum online sein konnte), würde ich vorschlagen, das wir beide je 5 Chips auf S. austriaca setzen, wenn du einverstanden bist. Vielleicht steigt jemand anderes auch noch mit ein.


    Ansonsten warst du nochmal bei den Prachtbechern Christian?


    l.g.
    Stefan

    Hallo Matthias,


    wieder mal ganz klasse Fotos. Hab trotzdem nochmal eine Frage:


    Deine H. capnoides; bist du bei denen sicher? Auf den Fotos sehen die Lamellen gelb aus! Auch sonst passt die Wuchsform auch nicht unbedingt zu denen.


    Freue mich auf unser Wiedersehen am Samstag.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    was ich dir da auch empfehlen kann sind die Großpilze Baden-Würrtembergs. Dort sind zumindest zu jedem kartierten Pilz Angaben zum Habitat/Begleitbaum gemacht. Leider sind die Bände 1-3 meines Wissens vergriffen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    freut mich sehr, dass ihr eine schöne Tour hattet; nur mal 2-3 Anmerkungen.


    1. Eurer Fenchelporling sieht mir schon arg untypisch aus (zumindest die Bilder 3+4 unter Punkt 1). So eine dunkle (fast schwarze) Hutoberseite hat der normalerweise nicht. Die ist eher rötlich-braun, wie in den ersten beiden Bildern.
    2. Halte ich euern Schwefelkopf zu 80% für H.fasciculare.
    3. Hinter den Glimmertintlingen verstecken sich mehrere Arten. Nur wenn die Fruchtkörper einen bereiften Stiel haben, ist das auch C. misaceus. Wenn der Stiel aber unbereift ist, hilft nur noch das Mikroskop...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Nando,


    das sieht schon krass aus. Eigentlich schade um die schönen Pappeln. Manchmal haben solche Aktionen auch einen tieferen Sinn, der nicht auf den ersten Blick erkenntlich ist.
    Solche Abholzungsaktionen gibts btw. auch in Nationalparks. Im Elbsandsteingebirge am Winterstein z.B. wurden auch sehr großflächige Arelae gerodet; aufgrund von Borkenkäferbefall (Schutz der umstehenden Bäume). Auch gibt es regelmäßig Freischneideaktionen zum Schutz der Felsen.
    In deinem Fall würde mich der Grund sehr interessieren, warum dort abgeholzt wurde.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Markus,


    leider etwas spät; aber immerhin besser als nie. ;) Alles Gute zu deinem Ehrentag; viel Freude Glück und Gesundheit in deinem neuen Lebensjahr. Weiterhin wünsche, dass deine beruflichen und privaten Wünsche alle in Erfüllung gehen mögen. Bleib bitte der liebe und gute Freund, der du bist. Hoffe auf ein baldiges Wiedersehen.


    Stefan


    P.S. Leider hat die steinerne Geburtstagslokomotive es nicht geschafft, die Glückwünsche dir schneller zu überbringen. :shy:


    Hallo,


    ich weiß nicht, warum ihr nicht die Frage nach dem Marktpilz stellt. Genau diese Frage würde ich nämlich auch stellen, wenn ich an eurer Stelle wäre und meinen Verdacht erhärten/widerlegen möchte. :thumbup: Vertraut mal Pablo; er weiß, was er tut.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Nando,


    ja M. cognata. :thumbup: Ein Pilz mit dem Habitus (insbesondere mehr oder minder gelbliche Lamellen) zu der Jahreszeit kann nur M cognata sein.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Der kann auch nochmal im Herbst kommen...

    Hallo,


    wie ich sehe habt ihr euch sehr konstruktiv besprochen. :thumbup: Das gefällt mir. Zaunpfähle von mir sind gut und schön; aber zur Gewohnheit wollte ich die eigentlich nicht werden lassen. Außerdem fällt mir gerade kein gescheiter ein. :D


    Das nächste Rätsel wird einfacher, weil Pablo über Ostern nicht im Forum sein wird; da könnt ihr euch mal gern schaffen. Das übernächste wird dann im Gegenzug aber besonders knifflig. :evil: Ohne Pablo stelle ich das nicht ein.


    l.g. und schönes WE euch allen


    Stefan

    ok, dann sehen wir mal. Und wenn die Wette zustandekommt, solltest weder du noch ich der Untersuchende sein. ;)


    edit: wir wollten ja sowieso nur wetten, ob die Haare glatt oder kraus sind; also S. jurana und coccinea gegen S. austriaca.


    Hallo Pablo,


    du würdest nur "fast" wetten? Würdest du auch "richtig" wetten und wenn ja mit wie viel Einsatz? :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    schöne Funde und schöne Bilder. Deine Nr. 9 halte ich für Ascocoryne spec. Welche Art, das von den 4-5 nun genau ist, muss das Mikro entscheiden.
    Deine Nr. 10 könnte ein Schleimi oder ein Pyreno sein. Ich lehne ich mich hier nicht weiter aus dem Fenster. Ich hab von beidem nicht wirklich viel Ahnung.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ja extrem gute Fotos. Das KÖNNTE schon grob in Richtung Nitrathelmlinge gehen; allerdings alles andere als sicher. Übrigens gibts von denen mehrere Arten, die aber nur mit Mikroskop zu bestimmen sind. Ansonsten wird es wahrscheinlich nur bei Mycena spec. bleiben.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Frank,


    ja das ist er. ;) Boletetus erythropus; jetzt heißt der Neoboletus luridiformis. Ich kann mich an die neue Boleten-Taxonomie auch noch nicht gewöhnen. Zumindest sind deine beiden Fotos gut genug; den zu zweifelsfrei anzusprechen; egal, wie der jetzt aktuell genannt wird :D.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    zumindest bei mir ruft das Erinnerungen wach. Witzig ist das schon. Allerdings hab ich auch schon besseres beim Postillion gelesen. Es fühlt sich halt nur die Generation Game-Boy Classic da angesprochen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Torsten,


    na ja. Möglich wärs schon. Allerdings gäbs da noch die Käppchenmorchel; evtl. auch noch die Verpeln. Auf Morchella s.l. können wir uns aber gern einigen. ;)


    l.g.
    Stefan


    P.S. Glückwunsch zum diesjährigen Erstpost. :thumbup:


    Bühüüüüü ;(


    mal wieder ne Frage versemmelt..........


    Hallo Björn,


    siehs mal so. Ich hab die Frage wahrheitsgemäß beantwortet; euch sogar noch eine Zusatzinfo gegeben. Ob ihr die nutzt oder nicht, liegt bei euch. Macht euch mal schlau; spätestens bei der Auflösung werde ich sagen, warum ich so geantwortet hab.


    l.g.
    Stefan


    Edit: Unpräzise Fragen werden prinzipiell auch von mir unpräzise beantwortet. Einen gewissen "Erziehungseffekt" für euch muss das hier doch auch haben. ;)


    Zweite Frage :


    Ist der gezeigte Pilz für Menschen giftig?


    Hallo Björn,


    ja der ist für Menschen giftig; allerdings nicht in jedem Fall. (Kleiner Tipp: Wäre gut, wenn du deine Frage in Zukunft spezifizierst. Giftig für Menschen ist z.B. auch Kochsalz in großen Mengen und Wasser, wenn es in die Lungen kommt.) ;)


    l.g.
    Stefan


    Edit: P.S. Ich kann mir vorstellen, dass die Antowrt der Frage für euch nur bedingt hilfreich sein wird. Allerdigns war die Frage auch schlecht formuliert. ;) In der Auflösung schreib ich mehr dazu. Trotzdem eine Bitte: legt nicht zu viel Gewicht auf die Frage. Ich hab die hier nur wahrheitsgemäß beantwortet!