Hallo Nando,
ja M. cognata.
Ein Pilz mit dem Habitus (insbesondere mehr oder minder gelbliche Lamellen) zu der Jahreszeit kann nur M cognata sein.
l.g.
Stefan
P.S. Der kann auch nochmal im Herbst kommen...
Hallo Nando,
ja M. cognata.
Ein Pilz mit dem Habitus (insbesondere mehr oder minder gelbliche Lamellen) zu der Jahreszeit kann nur M cognata sein.
l.g.
Stefan
P.S. Der kann auch nochmal im Herbst kommen...
Hallo,
vom ersten optischen Eindruck bin ich auch bei Marone.
l.g.
Stefan
Hallo,
wie ich sehe habt ihr euch sehr konstruktiv besprochen.
Das gefällt mir. Zaunpfähle von mir sind gut und schön; aber zur Gewohnheit wollte ich die eigentlich nicht werden lassen. Außerdem fällt mir gerade kein gescheiter ein. ![]()
Das nächste Rätsel wird einfacher, weil Pablo über Ostern nicht im Forum sein wird; da könnt ihr euch mal gern schaffen. Das übernächste wird dann im Gegenzug aber besonders knifflig.
Ohne Pablo stelle ich das nicht ein.
l.g. und schönes WE euch allen
Stefan
Hallo,
ich bin die nächsten Tage nur sporadisch online; aber überlegt euch bitte noch eine 3. Frage. Wer noch eine 4. braucht; die kann ich euch ausnahmsweise mal eine einräumen.
Besprecht euch bitte.
l.g.
Stefan
Hallo,
ohne jede Garantie; aber so sehen alte Picea-Stubben aus.
l.g.
Stefan
ok, dann sehen wir mal. Und wenn die Wette zustandekommt, solltest weder du noch ich der Untersuchende sein. ![]()
edit: wir wollten ja sowieso nur wetten, ob die Haare glatt oder kraus sind; also S. jurana und coccinea gegen S. austriaca.
Alles anzeigen
Hallo, Christian!
Tolle Funde und schöne Bilder!
Den Kelchbecherling solltest du mal jemandem zum Mikroskopieren in die Hand drücken.
Ich würde fast wetten, daß der recht gerade gewachsene Haare hat.
LG, pablo.
Hallo Pablo,
du würdest nur "fast" wetten? Würdest du auch "richtig" wetten und wenn ja mit wie viel Einsatz? ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
schöne Funde und schöne Bilder. Deine Nr. 9 halte ich für Ascocoryne spec. Welche Art, das von den 4-5 nun genau ist, muss das Mikro entscheiden.
Deine Nr. 10 könnte ein Schleimi oder ein Pyreno sein. Ich lehne ich mich hier nicht weiter aus dem Fenster. Ich hab von beidem nicht wirklich viel Ahnung.
l.g.
Stefan
Hallo,
ich würde den schon als T. gibbosa einstufen (gerade auch wegen der recht weitlöchrigen Poren). Schade, dass du kein Schnittbild von dem hast. T. hirsuta ist ja auch meist flacher und viel striegeliger.
l.g.
Stefan
Hallo,
ja extrem gute Fotos. Das KÖNNTE schon grob in Richtung Nitrathelmlinge gehen; allerdings alles andere als sicher. Übrigens gibts von denen mehrere Arten, die aber nur mit Mikroskop zu bestimmen sind. Ansonsten wird es wahrscheinlich nur bei Mycena spec. bleiben.
l.g.
Stefan
Hallo Frank,
ja das ist er.
Boletetus erythropus; jetzt heißt der Neoboletus luridiformis. Ich kann mich an die neue Boleten-Taxonomie auch noch nicht gewöhnen. Zumindest sind deine beiden Fotos gut genug; den zu zweifelsfrei anzusprechen; egal, wie der jetzt aktuell genannt wird :D.
l.g.
Stefan
Hallo Jürgen,
schöner Fund. Ich durfte die letztes Jahr mir mal ansehen; die unser damaliger Mikroskopieseminarleiter mal mitgebracht. DAS sind schon feine Pilzchen. ![]()
Zu dem Molch sag ich mal nichts; hab bisher noch keine gesehen. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
zumindest taktische Tipps könnte ich euch schon geben.
Ihr könntet versuchen Björns verunglückte 2. Frage mit der 3. Frage aufgreifen. Die Idee war gut; die Umsetzung eher mangelhaft.
l.g.
Stefan
Hallo,
zumindest bei mir ruft das Erinnerungen wach. Witzig ist das schon. Allerdings hab ich auch schon besseres beim Postillion gelesen. Es fühlt sich halt nur die Generation Game-Boy Classic da angesprochen.
l.g.
Stefan
Hallo Torsten,
na ja. Möglich wärs schon. Allerdings gäbs da noch die Käppchenmorchel; evtl. auch noch die Verpeln. Auf Morchella s.l. können wir uns aber gern einigen. ![]()
l.g.
Stefan
P.S. Glückwunsch zum diesjährigen Erstpost. ![]()
Bühüüüüü
mal wieder ne Frage versemmelt..........
Hallo Björn,
siehs mal so. Ich hab die Frage wahrheitsgemäß beantwortet; euch sogar noch eine Zusatzinfo gegeben. Ob ihr die nutzt oder nicht, liegt bei euch. Macht euch mal schlau; spätestens bei der Auflösung werde ich sagen, warum ich so geantwortet hab.
l.g.
Stefan
Edit: Unpräzise Fragen werden prinzipiell auch von mir unpräzise beantwortet. Einen gewissen "Erziehungseffekt" für euch muss das hier doch auch haben. ![]()
Hallo ihr lieben,
die 2. Frage ist beantwortet. Allerdings bezweifle ich, dass euch die Antwort weiterhelfen wird. Das ist jetzt etwas unglücklich gelaufen.
l.g.
Stefan
Zweite Frage :
Ist der gezeigte Pilz für Menschen giftig?
Hallo Björn,
ja der ist für Menschen giftig; allerdings nicht in jedem Fall. (Kleiner Tipp: Wäre gut, wenn du deine Frage in Zukunft spezifizierst. Giftig für Menschen ist z.B. auch Kochsalz in großen Mengen und Wasser, wenn es in die Lungen kommt.) ![]()
l.g.
Stefan
Edit: P.S. Ich kann mir vorstellen, dass die Antowrt der Frage für euch nur bedingt hilfreich sein wird. Allerdigns war die Frage auch schlecht formuliert.
In der Auflösung schreib ich mehr dazu. Trotzdem eine Bitte: legt nicht zu viel Gewicht auf die Frage. Ich hab die hier nur wahrheitsgemäß beantwortet!
Hallo ihr lieben,
sorry für die lange Wartezeit. Ich hab die Punktetabelle von Runde 7 eingepflegt.
l.g.
Stefan
Hallo Nobi,
schöne Tour habt ihr da gemacht; und tolle Bilder.
Salweide?
Mal sehen, ob ich die bei meinem nächsten Rundgang finde/erkenne. Die Schwarzborstlinge fand ich besonders gut; die würde ich auch gern mal finden.
Freu mich schon auf unsere Tour nächste Woche.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenGut, dann formuliere ich die Frage anders. Anhand des 2. Podospora-Bild (reife Sporen) vermag ich nicht zu sagen ob eine Septe vorhanden ist oder nicht. Analog bei Schizothecium. Hier ist die Septierung für mich nur bei unreifen Sporen erkennbar. Deswegen schrieb ich ja auch, dass ich eine Septerung der Sporen (sofern vorhanden) nur bei jungen, unreifen Sporen erkennen (und demzufolge Schizothecium und Podospora unterscheiden) kann, bzw. ergänze ich die Frage dahingehend, wie ich eine mögliche Septierung bei reifen Sporen sehe und beiden Gattungen voneinander unterscheiden kann. In meinen und Ralfs Bildern sehe ich diese bei den reifen Sporen nämlich nicht. (Hoffe ich hab meine Frage nun verständlich ausgedrückt). :shy:
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
das Septum sieht man richtig nur bei unreifen Sporen. Bzw. bei jungen Podospora-Sporen ist es eben nicht vorhanden.
Hallo Raf,
also ist es doch so, wie ich dachte. Danke für deine Antwort/Bestätigung.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo Ralf,
danke; ich verstehe, was du meinst.Das heißt dann aber auch folgerichtig, dass ich diese Septierung nur im Jungstadium der Sporen sehen kann. Im 2. Podospora- Bild in deinem Beitrag kann ich nicht sehen, ob eine Septierung vorhanden ist oder nicht.
Du denkst zu kompliziert, Stefan!
Und hast demzufolge Ralfs Antwort nicht richtig verstanden!![]()
Gerade im Jugendstadium siehst du die Septe bei Podospora eben nicht!
Weil es sie im Unterschied zu Schizothecium schlicht und ergreifend nicht gibt.
Die Septe oder besser das Septum ist dort, wo sich die hyaline Zelle von der braunen trennt.
Zweizelligkeit bedeutet in dem Fall, dass es eine braune und eine hyaline Zelle gibt.
Verena spekuliert dann weiter.
Zitat
Es handelt sich vielleicht um einen Klebefaden, um an Grashalmen auf Tiere zu warten.
Das ist ausgezeichnet beobachtet!
![]()
Genau diese Funktion erfüllen die im Vergleich zur eigentlichen Spore oft riesigen gelatinösen Sekundäranhängsel.
Warum es allerdings in einigen Gattungen diese hyalinen Basalzellen (Pedicel) gibt, vermag ich auch nicht zu beantworten.
LG Nobi
Hallo Nobi,
danke für deine Antwort. Nein ich denke nicht zu kompliziert und Ralfs Beitrag/Antwort habe ich sehr wohl verstanden. ![]()
Gut, dann formuliere ich die Frage anders. Anhand des 2. Podospora-Bild (reife Sporen) vermag ich nicht zu sagen ob eine Septe vorhanden ist oder nicht. Analog bei Schizothecium. Hier ist die Septierung für mich nur bei unreifen Sporen erkennbar. Deswegen schrieb ich ja auch, dass ich eine Septerung der Sporen (sofern vorhanden) nur bei jungen, unreifen Sporen erkennen (und demzufolge Schizothecium und Podospora unterscheiden) kann, bzw. ergänze ich die Frage dahingehend, wie ich eine mögliche Septierung bei reifen Sporen sehe und beiden Gattungen voneinander unterscheiden kann. In meinen und Ralfs Bildern sehe ich diese bei den reifen Sporen nämlich nicht. (Hoffe ich hab meine Frage nun verständlich ausgedrückt). :shy:
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo Stefan,
die Antworten auf Deine Fragen findest Du hier
http://www.pilzforum.eu/board/…-anfaenger-fuer-anfaenger
Schau bei Podospora und Schizothecium.
Hallo Ralf,
danke; ich verstehe, was du meinst.
Das heißt dann aber auch folgerichtig, dass ich diese Septierung nur im Jungstadium der Sporen sehen kann. Im 2. Podospora- Bild in deinem Beitrag kann ich nicht sehen, ob eine Septierung vorhanden ist oder nicht.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo,
danke Euch, so macht das richtig Spaß!
Tja Nobi, das ist schon wahnsinn der vernetzten Welt. Da habe ich auch neulich mit einer Kollegin drüber philosophiert, man kann es sich gar nicht mehr wegdenken. Mit den Möglichkeiten nochmal Latein-Hausaufgaben machen...
OK, die Primäranhängsel seien bei Podospora nicht durch eine Septe abgetrennt. Was hat das Pedicel eigentlich für eine Bedeutung und woher stammt es? (Würde Stefan vielleicht auch gerne wissen
) Wurde es im Ascus von außen generiert oder hat es die Spore selbst gebildet? Eine Mitose der Spore wird es ja wohl nicht sein, oder gibt es weitere Zellkerne? Dann wäre aber die septenlose Variante seltsam. es handelt sich vielleicht um einen Klebefaden, um an Grashalmen auf Tiere zu warten
?
Ah, ich lese gerade Nobis Antwort an Stefan, dass Pedicel-Sporen tatsächlich zweizellig sind *staun*
Matthias, woran liegt es dass Du nicht nah genug ran kommst? Hast Du noch Gummistutzen davor? Stelle gerade fest, dass es eigentlich bei mir ganz praktisch geht: ich kann das Kamera-Objektiv (Canon PS S110) einfach plan ans Okular auflegen ohne Gefahr dass Linsen verkratzen. Das Sehfeld ist allerdings ein Schlüsselloch; der Durchmesser hat gerade mal 30% der späteren Bilddiagonale. Hatte mir mal alte Zeiss 10x-Okulare ausgeliehen und über das tolle Sichtfeld gestaunt! Mal den Gebrauchtmarkt im Auge behalten
Jedenfalls spricht eigentlich nichts dagegen, dass ich jetzt mein Sehfeld mit einem Maßstab eiche, wenn sich durch das Auflegen immer der gleiche Bildaufbau ergibt. Muss ich ja dann nur pro Objektiv einen einmal generierten Maßstab mit Photoshop reinkopieren
Hallo ihr lieben,
ich hab jetzt beide Threads gelesen. Mir stellt sich jetzt die Frage; was hier mit zweizellig gemeint ist? Ist das Pedicel eine Zelle und die Spore="Kopf" eine zweite? Beim "Kopf" sehe ich keine Septen! (weder in Verenas Beitrag noch bei meinen Funden)
Alles anzeigenIch bin bei Arnium Spec. rausgekommen; bin mal gespannt, was ihr dazu sagt.
Der grünliche Kopf war 36-39 x 19 µm. Das Angängsel waren 38-46 µm lang.
Zu der 2. Art hab ich sogar Asci gefunden. Allerdings hab ich dazu kein Makrobild. Das Ding sah ein bisschen aus, wie die Spitze eines Rohrkolbens.
Der "Kopf" hatte eine Größe 15x25 µm und hatte 2 Fortsätze einen langen (ca. 100 µm; zumindest hab ich das unterm Mikro so gesehen) und einen kurzen; so um die 10 µm.
Heißen solche Anhängsel immer Pedicel?
Ich fange mal mit der letzten Frage an, Stefan.
Als Pedicel bezeichnet man die hyalinen Basalzellen der Sporen von u.a. Podospora und Schizothecium.
Ein anderer Name ist Primäranhängsel.
Wenn du so willst, sind diese Sporen also immer zweizellig.
Nun zu deiner ersten Art.
Die Sporen zeigen deutlich dieses Pedicel, gelegentlich schon kollabiert.
Damit kannst du Arnium ausschließen, da diese Gattung einzellige Sporen hat, die meist mit ebenfalls hyalinen, allerdings anders geformten Anhängseln an beiden Seiten der Sporen versehen sind.
Diese gelatinösen Anhängsel kommen auch bei Podospora und Schizothecium vor und werden dort Sekundäranhängsel genannt.
Man sieht diese in Wasser oft sehr schlecht und muss dann mit diversen Färbetechniken arbeiten.
Es könnte sich bei deinem Fund um Podospora decipens handeln.
Zur genauen Artbestimmung benötigt man neben einigen anderen Merkmalen allerdings die Größe und Form der Sekundäranhängsel und die Anzahl der Sporen in den Asci.
Voran erkenne ich eigentlich die möglichge zweizelligkeit in so einem Fall (bei meinen Funden)? Für mich sind alle Sporen einzellig. Den Unterschied zwischen Primäranhängsel und Sekundäranhängsel ist mir auch noch nicht so ganz klar. Verenas Bilder kann ich gerade nicht guit erkennen; mein Arbeitsmonitor ist nicht so gut...
verwunderte Grüße und mit der Bitte um Aufklärung
Stefan
Hallo,
hab 2 neue Arten auf dem Pferdedung gefunden. ![]()
Ich bin bei Arnium Spec. rausgekommen; bin mal gespannt, was ihr dazu sagt.
Von dem ersten hab ich nur Sporen gefunden; keine Asci. Deswegen erwarte ich bestimmungstechnisch nicht viel; aber trotzdem würde es mich mir schon sehr helfen, wenn ihr mir bitte sagt, auf was ich da so zu achten habe. Der Arnium-Schlüssel von Peter ist nämlich nicht unbedingt leicht verständlich. :shy:
Bei der Beschreibung der Sporen bitte ich die stümperhaften Beschreibungsversuche mit Begriffen wie "Kopf", "Anhängsel" und "Schwanz" und dergleichen durch die korrekten Fachtermini im Kopf zu ersetzen.
Diese könnt ihr bitte gern verwenden; zumal ich gelesen habe, dass es da unterschiedliche Arten von Anhängseln gibt.
Der grünliche Kopf war 36-39 x 19 µm. Das Angängsel waren 38-46 µm lang.
Zu der 2. Art hab ich sogar Asci gefunden. Allerdings hab ich dazu kein Makrobild. Das Ding sah ein bisschen aus, wie die Spitze eines Rohrkolbens.
Der "Kopf" hatte eine Größe 15x25 µm und hatte 2 Fortsätze einen langen (ca. 100 µm; zumindest hab ich das unterm Mikro so gesehen) und einen kurzen; so um die 10 µm.
pilzforum.eu/attachment/134523/
Ascus mit unfertigen Sporen:
Einzelspore:
Asci waren 200 x 21-23 µm groß. Der Rote Pfeil zeigt den Messpunkt, ab dem ich gemessen habe. War mir da sehr unsicher; wo hier der Ascus anfängt. :shy:
Falls ihr zu denen was sagen könnt, wäre ich sehr dankbar. Heißen solche Anhängsel immer Pedicel?
l.g.
Stefan
Der
