Beiträge von Climbingfreak


    Hallo Pablo,


    schlauer Einfall. Danke :thumbup:


    l.g.
    Stefan


    Hallo Dieter,


    immer dieses "Gezeder". :D Feine Pilzchen, würde ich auch gern mal finden; aber wo gibts hier außer den botanischen Gärten noch Zedern? ;(


    l.g.
    Stefan

    Hallo Konrad,


    den Hydnellum congrescens bestätige ich dir; den hab ich letztes Jahr sehr häufig gefunden.


    Deine Nr.4 sollte auf den Namen Ischnoderma resinosum hören.


    Von den anderen hab ich leider keine Ahnung.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    die Punktetabelle der letzten Runde ist eingefügt. Bitte überprüft die nochmal; bei Fehlern bitte PN an mich. Dann wird es wohl im April/Mai einen Wechsel geben. Pablo wird dann übernehmen; einfach aus dem Grund, weil mir langsam die Rästelbilder ausgehen. ;)


    Bis dahin kommt aber noch was. 2 richtige BRocken; ihr dürft gespannt sein. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Nando,


    Ich denke wir werden zu dritt bis viert kommen. Heidrun, Steffen (Toffel), Enno und ich; je nachdem wer Zeit hat. Vielleicht wäre es auch möglich, dass nur an einem Tag zu machen. Die Jugendherberge solltest du ggf. aber schon mal vorreservieren; gerade zu Ostern.


    Bin gespannt und freu mich drauf.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    auf dem Pferdedung kommen langsam die ersten (noch unreifen) Sporomiellas, während Ascobolus albidus da dran langsam vergeht.


    Bin gespannt, wies weitergeht. Morgen guck ich mir den Kaninchendung an.


    l.g.
    Stefan


    Och so ein resupinater Steinpilz auf Totholz ist auch nicht unbedingt ausgeschlossen. :evil: Den hast du bloß noch nicht gefunden.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Björn,


    ja das ist definitiv der Fall. ;) Leider bin ich mit meinen Bildern nur auf eigene Funde, bzw. selbst fotografierte Funde anderer angewiesen. Das schränkt die Sache schon etwas ein...


    @all: Die erste Frage habe ich beantwortet; die Punktzahl wird dann morgen ergänzt. Kann leider grad gar nicht lange am Rechner sitzen. :(


    l.g.
    Stefan


    Hallo Ingo,


    danke für deinen Einwand; allerdings fehlen mir die Worte zur besseren Beschreibung der Unterschiede. Zumindest ist die Borke von C. betulus wirklich dunkler. Beispielbilder habe ich nicht; kann aber gern welche morgen vom Großen Garten machen. Wollte morgen sowieso etwas spazieren gehen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr beiden,


    Zeit ist grad nicht da Problem; eher Gesundheit und nicht lange sitzen können. Zur Abgrenzung vom Rosenroten Schmierling zum Kuhmaul mal was in aller Kürze. Beim Rosenroten ist miest noch eine kleine Verdickung als Rudiment eines Stielringes zu sehen, was das Kuhmaul nicht hat. Auch kenne ich die schärzenden Lamellen vom Kuhmaul nicht. Die bekommen erstmal einen bräunlichen Ton, während die Lamellen von Rosenroten weiß bleiben; allerdings aufgrund des Sporenpulvers sich dann schwarz verfärben. Auch hat das Kuhmaul einen kräftigeren Habitus.


    Aber der Hauptgrund zum Ausschluss des Kuhmauls liegt darin, dass ich den ganz anders als Rätselbild dargestellt hätte. Ein Hauch von Gelb an der Stielbasis wäre schon zu sehen gewesen. :D


    Ich zitiere mit Emils Erlaubnis aus seiner PN an mich:


    "Bei der Verbindung von hellgrauen Lamellen, diesem Lamellenansatz und der schwärzlichen Ringzone kam für mich eigentlich nur die Gattung Gomphidius in Frage. Das Kuhmaul wäre irgendwie dickfleischiger (besonders der Stiel) und die Lamellen würden mehr hinab laufen. G. maculatus (Fleckender Schmierling) habe ich zwar noch nicht gefunden, die Art hätte aber keine solche Ringzone, glaube ich.


    Nicht zuletzt war noch ein bisschen Psychologie im Spiel: G. maculatus kam im APR dran, deshalb war es schon mal unwahrscheinlich, dass die Art wieder gesucht ist. Und ich fand G. roseus auch wegen der auffälligen Hutfarbe am wahrscheinlichsten, passt irgendwie gut, dass man ein Bild von einer leicht kenntlichen Art nimmt, ohne ihr Hauptmerkmal zu zeigen"


    l.g.
    Stefan

    Hallo Florian,


    das ist ganz einfach. Bei Buchenästen (zumindest von jungen und mittelalten) ist die Borke glatt und weißgrau, während die von Carpinus betulus dunkler ist und auch ein gewisses "Caromuster" aufweist. Die Blätter sind bei Fagus glatt, während bei Carpinus betulus die immer gezähnt sind.
    Es gibt für 10-20 Eus sehr gute Baumbestimmungsücher. Da kannst du die Bäume sehr gut unterscheiden lernen. Das geht übrigens btw. sehr gut nebenbei; zumindest war das bei mir so. Wenn ich die Wälder durchstreifst zur Pilzkartierung durchstreife, gucke ich ir auch gleich die Bäume mit Nadeln/Blättern an und lerne so die Borkenstruktur. Auch kannst du sehr gut Stümpfe mit nebenstehenden Bäumen vergleichen, ob die Merkmale der Borke identisch sind oder nicht.
    Das ist alles kein Hexenwerk. Mir wurde zu meiner ersten richigen Pilztagung gesagt, dass ich, wenn ich mich mit Pilzen befassen will, auch die Bäume/Pflanzen können muss.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Florian,


    sollte D. undulata nicht (hauptsächlich) an Betula und Carpinus vorkommen, während D. stigma hauptsächlich an Fagus vorkommen soll.


    Ausschließen will ich undulata hier nicht; aber von Substrat her, wäre das schon arg untypisch. Hoffe, dass Björn hier noch was schreibt.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Ralf,


    danke für deine Antworten. Das freut mich, dass die Sendung gut bei dir angekommen ist. :) Hoffe auch, dass auch das kleine beigelegte Dankeschön nach eurem Geschmack ist.


    Ansonsten schreib ich gleich noch ne PN.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Nobi,


    danke für deine Antwort.
    zum Thema Lesen: Dazu fehlt mir einfach die Zeit; besonders die Zeit, die ich zu Hause am Rechner verbringe. Im Forum gibts ja auch noch das OEPR und 1-2 andere Projekte, die in Angriff genommen werden wollen. Zumindest hab ich mir vorgenommen jetzt jeden Tag in den Werken etwas zu lesen. Ob ich den van Brommelen hab, muss ich erst noch nachsehen. Es gibt viele Tage an durchaus an denen ich um 8 (oder füher) das Haus verlasse und Abends 19 Uhr nach Hause komme. Gewiss bin ich tagsüber im Forum; aber das läuft nur nebenbei. Die Mikroskopie der Dungpilze "frisst" ja auch Zeit.


    Zum Thema Sporenmessung: Ich habe bisher nur einzeln liegende Sporen vermessen. Grund: da gibts keine Überlagerungen. In einem Cluster sind die Sporen dermaßen gestapelt, dass ich die Größe nur abschätzen kann. Wie kann ich etwas messen, wo ich den Anfang und das Ende nicht sehen kann? Gewiss kann ich die Randsporen vermessen; aber die scheinen mir größer zu sein als die übrigen Sporen des gleichen Clusters. Ich versuch da drüber mal mich schlau zu machen. Ralfs toller Schlüssel ist auf jeden Fall eine große Hilfe.


    Hinzu kommt bei mir noch, dass ich bei Ascos an sich noch große Wissenslücken habe. Dazu "fand" ich bisher einfach zu wenig.


    @all: Seht bitte meinen Willen mich hier einubringen aber habt auch bitte etwas Geduld. Rom ist ja auch nicht nur an einem Tag erbaut worden. :shy:


    l.g.
    Stefan