Hallo liebe Dungpilzfreunde,
erstmal zum Pferd. Es kommen die ersten Sporormiellas. Kraft meiner Wassersuppe und den vorhandenen Schlüsseln, würde ich den die als S. intermedia benamsen wollen. Einsprüche und Korrekturvorschläge sind willkommen.
Sporen: 48-50 x 8-10 µm
Asci: 140-150 x 25-35 µm




Dann kommen wir mal zum Hasen:
Ich hab ja diese haarig-borstigen Pyrenos da drauf. Wie war die Freude groß, als ich da endlich mal wieder eine neue Art drauf gefunden habe, die nicht Sporormiella spec. ist. 
Geschlüsselt (ok; zumindest versucht zu schlüsseln :shy: ) hab ich. Komm da auf eine Delit(z)schia
, bzw. Trichodelitschia. (was es nicht alles gibt; und beide Gattungen werden btw. ohne z geschrieben ;)). Ich würde den Fund gern Trichodelitschia bisporula nennen wollen. (was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden genannten Gattungen?) Bei Delitschia bin ich iwie nicht fündig geworden; zumindest mit dem Schlüssel von Peter. Die Farbe des Tomentums (was ist das genau; die Haare/Borsten?) passt nicht zu den Sporengrößen; zumindest meiner bescheidenen Meinung nach.
Sporen: 19-21 x 6 µm
Asci: 135-141 x 12-13 µm




Liegen die Sporen in den Asci hier uniseriat?
Zu guter letzt hab ich noch was hellbraunes auf dem Pferd gefunden; in der Hoffnung, dass es sich um einen Ascoblus handeln könnte; stellte sich dann aber als so was raus:
Was ist das? (vielleicht noch unreif; aber ihr könntet mir bitte mal sagen, was das für eine Gattung sein könnte; sofern möglich)
Sporen: 10-11 x 4-5 µm
Asci: 36-45 x 10-13 µm


Hier liegen die Sporen nun biseriat, oder?
Dann hätte ich noch eine Frage: Woran erkenne ich bitunikate Asci, wenn alle Asci gleich lang sind? Bei der Deltischia s.l. habe ich zuerst unter den unitunikaten geschlüsselt und bin da zu keinem gescheiten Ergebnis gekommen. Erst beiden bitunikaten bin ich dann auf Delitschia s.l. gestoßen.
danke erstmal für die Hilfe im Voraus (hab mal versucht mich in die Thematik einzulesen; alerdings bisher noch nicht wirklich erfoglreich.:shy: )
l.g.
Stefan
P.S. ich hab dann auch noch was gelesen, wie die Septen zu sein haben. Mit den Fachbegriffen im Sporormiella-Schlüssel oblique und transvers kann ich nichts anfangen; was bedeuten diese?