Beiträge von Climbingfreak


    Hallo,


    was ich zu dem Thema noch beitragen kann. Mein Birkenfund letztes Jahr: Ich hab mich mal mit Thomentella drüber unterhalten. Er meinte, dass der an allen möglichen Laubhölzern wachsen kann. Ist ungewöhnlich aber nicht so krass selten. Er hat mir den Fund an Birke sofort "abgekauft". Ein Exsiccat wollte er nicht sehen... Macht es Sinn Baumporlingsexsiccate überhaupt zu mikroskopieren? Die dürften meines Wissens keine Sporen mehr haben...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich kenne mich mit dem "Viehzeug" nur marginal aus; würde das Tier aber als männl. Capreolus capreolus ansprechen wollen. Gemsen kommen nur in größeren Höhen vor; im Winter allerdigns gehen die auch in die Täler. Aber das scheint mir schon "Tiefland" zu sein (für Hochgebirgsverhältnisse); so weit runter kommen die dann doch nicht. Ein Bild von der Vorderseite hast du nicht zufälligerweise gemacht Peter? :evil:


    Die weißt ja: Tier nur von hinten ist Käfer nur von unten. :D


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    hab gerade nachgemessen.


    Ich hab vielleicht vorhin etwas zu klein geratene Sporen erwischt. Ich hab jetzt eine Größe von 22-25 µm x 11-12 µm. Größer werden die Sporen nicht. Hab diesmal auch nur Sporen vermessen, die außerhalb der Asci waren.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Meine Okulare sind mit Fett etwas verschmiert. Habt ihr einen Tipp,wie ich das wieder sauber bekomme. Wundbenzin und Wattestäbchen tuns iwie nicht...

    Hallo,


    danke für die schnellen Antworten. Messfehler sind möglich; aber nicht sehr wahrscheinlich. Kann ja dann später nochmal noch 1-2 Fruchtkörper unters Mikro packen und nachmessen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Björn,


    danke für die prompte Bestimmung. Beim Hasendung hab ich persönlich einige Überraschungen erlebt, ihr dürft gespannt sein.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    ich hab erstmal 3 Dinge, die ich euch sagen muss. Ob ihr die als gut oder schlecht beurteilt, kann ich nicht beeinflussen: :evil:


    1. Die Dungpilzgeschichte macht mir Spaß; so langsam komme ich auch motorisch dahinter, wie ich gescheit die kleinen präparieren kann.


    2. Aus logischer Konsequenz daraus "müsst" ihr jetzt leider in näherer Zukunft im Copro-Forum mit einem verstärkten Beitragsaufkommen von mir rechnen. Fühlt euch bitte genervt von Anfängerfragen (oder auch nicht). ;)



    3. Ich hab das freundliche Angebot von Ralf (Rada) angenommen und ihm ein paar Dungproben von mir geschickt, damit wir mal einen Parallelansatz machen können. (Ringversuch lässt grüßen) Ja es gibt halt Leute, die verschicken jeden Schei* mit der Post. Und dann gibt noch Leute, die freuen sich, wenn die jeden Schei* mit der Post bekommen. :evil: (bin grad iwie in einer zynischen Stimmung)...


    Das erstmal vornweg. Bevor ich zu den ganzen Sporomiellas etc. an Hasendung komme, fange ich erstmal mit dem "Pferd" an. Ich hielt es für "tot". Eine Woche Feuchtekammer und noch nichts mit bloßem Auge erkennbar; auch sah der Dung bei Entnahme auch sehr alt und bröcklig aus. Ich wurde eines besseren belehrt. Auf dem sind ganz viele "Ascobolusse" unter der Stereolupte. Leider nur diese; hab da nichts anderes gefunden...
    Hier ein paar Bilder:


    Sporengröße: 21x10-11 µm
    Ascus: über 320 µm






    Was meint ihr bestimmbar?


    Hier noch ein Bild. Das große Weiße hat sich wider Erwarten als Sandkorn entpuppt. Das rötliche daneben würde ich als Samen ansprechen.



    Der Rest folgt spätestens morgen Abend. Muss jetzt erstmal weg.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    erstmal einen herzlichen Glückwunsch an die Gewinner. Das sind wirklich tolle Bilder!
    Ich bin mit meinem Ergebnis zufrieden; war echt gespannt, wie das abschneiden würde. Mit einem 6. Platz kann ich super leben. Einen herzlichen Dank an die User, die den Spaß mitgemacht haben. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Ralf,


    danke für die viele Arbeit, die du hier in den tollen Beitrag reingesteckt hast. HAbe gestern auch mal meine Hasenköttel angesehen und da nette Sachen darauf gefunden. Allerdings ist wohl vieles wegen mangelnder Präparationskunst nicht zu bestimmen; aber tolle Mikrobilder sind da immerhin zusammengekommen.


    Stelle meine Mikroskopierversuche noch ein; spätestens aber morgen abend.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Du bekommst bald Post von mir. ;)

    Hallo ihr lieben,


    danke für deine Antwort Björn. Das als D. stigma abzulegen, hatte ich dann doch etwas Bauchschmerzen. :thumbup:
    Einen herzlichen Dank auch für die anderen Antworten; besonders von dir Steffen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Ralf,


    danke für deine Antwort. Wir haben ja gerade schon alles besprochen. ;) Ich mikroskopiere mal die nächsten Tage und stelle dann alles mal ins Forum ein.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Sven,


    danke für die Aufklärung. Übrigens, wenn ich gerade so rechne, komme ich auf ne Sporengröße von 90-100 x 15-16 µm. Wenn die aber unbestimmt bleiben muss, dann hab ich damit auch kein Problem. Die ganzen schwarzen Kügelchen, können alles Sporomiellas oder sonst was sein; zumindest halte ich die jetzt auch für Pilze.


    Einerseits schön, wenn man was neues anfängt; andererseits wird man von dem neuen dann auch "erschlagen".


    l.g.
    Stefan

    Hallo Sven,


    danke. Das ist gut zu wissen. Ich hab so einen Strich an keiner Spore gesehen. Gibts auch Sporomiellas ohne Keimspalte? Das Präparat habe ich leider schon entsorgt. :shy:


    Ich mach jetzt erstmal Schluss. Werde morgen mal ein paar unters Mikro legen. Hoffe, dass die morgen noch bestimmbar sind.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Sven,


    danke für deine Antwort. ICh hätte wirklich mal einfach was von dne Strukturen mal abnehmen und unters Mikro packen sollen; auf gut Glück sozusagen. :shy:


    Haare waren an dem Ding nicht. Ich hab das für einen Samen gehalten. Keinmspalte? Was ist das und wie erkenne ich das? Ich hab da keine Ornamente oder so was gesehen; die Sporen waren glatt.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben


    ja Tuppie das wollte ich damit fragen.


    Übrigens es gibt tolle Neuigkeiten vom Hasen. Ich hab da einen Pyreno drauf gefunden. Ich hab den ganzen Fruchtkörper leider nicht fotografiert, weil ich dachte es handelt sich um einen Samen oder so was. Sah aus, wie eine kleine Haselnuss; auch von der Farbe her.


    Die Sporen können sich allerdings sehen lassen: Die sind meiner Meinung nach 3fach septiert; zerfallen allerdings schon im Ascus, so dass ich mir nicht sicher bin. So ein Segment hat eine Größe von 16-20 x 15-16 µm; die Ascis sind um die 170 µm lang und dickwandig.


    Habt ihr Ideen? Auf was muss ich in Zukunft achten?






    Sind diese Punkte auch Pilze?


    Dungfragment oder Pilz?


    l.g. und ein schönes WE


    Stefan

    Hallo,


    ich hab die beiden Kandidaten angeschrieben. Hoffe sehr, dass sie hier im Laufe des WE was schreiben. Ich brauch leider aufgrund einer priv. Ausnahmesituation mal ein paar Tage Abstand. Die endgültige Auflösung ist dann Montag Abend.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Gerd,


    sorry Tippfehler; muss D. undulata heißen... :shy:


    l.g.
    Stefan

    ICh hab mir bei der Rätselstellung auch was gedacht; was nicht immer richtig sein muss. Zumindest waren sich die beiden sicher; vielleicht weil ich auch so eine typische Stelle gewählt habe. Deinen anderen heißen Kandidaten hätte ich btw. auch nicht mit diesem Ausschnitt dargestellt.


    l.g.
    Stefan


    Ok, doch ein Asco. 8| Ich hätte schwören können bei den Bildern die direkt aus der aus einer Peridie von Scleroderma geschält zu haben. :shy:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Gerd und Steffen,


    danke für eure Antworten. Tja ist D. undulata nun eine eigene Art und wie unterscheide ich die von stigma? Das ist die Hauptfrage. Ich denke, ich speicher die als Stigma ab. Ein großer Spitfreund war ich noch nie. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    auch wenn der Vorschlag vielleicht komisch klingt. Warum schließt ihr Scleroderma-Sporen aus? Die sehen genau so aus; Größe um die 10 µm passt auch für S. verrucosum. Ist nur mal ne Idee. Ich hate in letzter Zeit einige von den Dingern unterm Mikro...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    was auch noch wichtig wäre. Gute Bestimmungsliteratur; Gröger Band 1+2, GPBW und Funga Nordica (2bändiges Schlüsselwerk) würde ich euch empfehlen. Gute Gattungsmonograhpien sind nett; aber kein Muss.


    Ansonsten kann ich euch nur empfehlen Pablos Ratschläge zu folgen. Risspilze z.B. (ich bin da bei weitem kein Experte!!) bieten mikroskopisch schon was. Die allerdings bestimmen konnte ich 40% meiner Funde. Da muss man auf einiges achten. Ach ja; eine Sache noch. Ihr solltet auf jeden Fall mit eurem Mikroskop die Größe von mikroskop. Strukturen (auch Sporen) bestimmen könnten.


    l.g.
    Stefan


    P.S. An "Chemie" könnt ihr sehr viel kaufen; allerdings ist vieles nur für Spezialanwendungen gedacht.

    Hallo Tuppie und Ingo,


    danke für den Spaß, den ihr hier verbreitet habt. Ich hab herzlich darüber gelacht.


    @all: Die Hasenköttel rollen in den Schachteln bei Bewegung? Macht das was? Hab heute früh eine Pilzfaser gesehen, die weit von Köttel abstand und nun kann ich die nicht mehr finden.


    Bilder stell ich morgen ein.


    l.g.
    Stefan