Hallo,
was ich dir raten kann: Trockne die Morcheln und Lorcheln und zeige die Exsikkate. Du kannst davon auch einfach etwas abnehmen mit einem Skalpell und das Stück dann in 3%iger KOH 5-10 min "einweichen" und direkt mikroskopieren. Sei aber bitte nicht allzu enttäuscht, denn mikroskopisch unterscheiden sich die Sukturen der Morcheln und Lorcheln für "Laien" nicht sonderlich stark.
Die Hauptunterscheidung von Morcheln und Frührahrslorchel geht immer noch makroskopisch. Die Unterschiede siehst du übrigens noch als Exsikkat gut.
Einen Hinweis habe ich noch. Die Frühjahrsascos (Morcheln und Lorcheln) haben nach eigenen Erfahrungen ein gewisses Eigenleben. Die finde ich immer dort (untypische Habitate), wo ich die am wenigsten erwarte. Sandige Kiefernwälder gut und schön. Die gibts hier in Dresden reichlich; Frühjahrslorcheln Fehlanzeige. ![]()
Auf Rindenmulch kommen die übrigens auch hin und wieder ganz gern. Exsikkate kann ich dir leider nicht schicken, weil ich die leider selber benötige. Wenn ich aber dieses Jahr noch fündig werde, kann ich dir gern welche trocknen und schicken. Wenn du noch Rückfragen hast, dann bitte eine PN an mich oder stell die Fragen einfach hier.
Handschuhe sind übrigens nicht erforderlich; zumindest nicht für die Pilze. Was ist das denn für ein Projekt/Vortrag/LK, was du da machst?
l.g.
Stefan
P.S. Finde es toll, dass du dir so ein interessanten Vortrag/Projekt rausgesucht hast.
P.P.S. Wenn dein Projekt im Herbst ist, kannst du ggf. auf Unterschiede Perlpilz, Pantherpilz, Grauer Wulstling eingehen und den Grünen Knolli vorstellen. Da dürftest du wenig Probleme haben davon Frischmaterial aufzutreiben. ![]()
