Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    was ich dir raten kann: Trockne die Morcheln und Lorcheln und zeige die Exsikkate. Du kannst davon auch einfach etwas abnehmen mit einem Skalpell und das Stück dann in 3%iger KOH 5-10 min "einweichen" und direkt mikroskopieren. Sei aber bitte nicht allzu enttäuscht, denn mikroskopisch unterscheiden sich die Sukturen der Morcheln und Lorcheln für "Laien" nicht sonderlich stark.
    Die Hauptunterscheidung von Morcheln und Frührahrslorchel geht immer noch makroskopisch. Die Unterschiede siehst du übrigens noch als Exsikkat gut.


    Einen Hinweis habe ich noch. Die Frühjahrsascos (Morcheln und Lorcheln) haben nach eigenen Erfahrungen ein gewisses Eigenleben. Die finde ich immer dort (untypische Habitate), wo ich die am wenigsten erwarte. Sandige Kiefernwälder gut und schön. Die gibts hier in Dresden reichlich; Frühjahrslorcheln Fehlanzeige. :D
    Auf Rindenmulch kommen die übrigens auch hin und wieder ganz gern. Exsikkate kann ich dir leider nicht schicken, weil ich die leider selber benötige. Wenn ich aber dieses Jahr noch fündig werde, kann ich dir gern welche trocknen und schicken. Wenn du noch Rückfragen hast, dann bitte eine PN an mich oder stell die Fragen einfach hier.


    Handschuhe sind übrigens nicht erforderlich; zumindest nicht für die Pilze. Was ist das denn für ein Projekt/Vortrag/LK, was du da machst?


    l.g.
    Stefan


    P.S. Finde es toll, dass du dir so ein interessanten Vortrag/Projekt rausgesucht hast.
    P.P.S. Wenn dein Projekt im Herbst ist, kannst du ggf. auf Unterschiede Perlpilz, Pantherpilz, Grauer Wulstling eingehen und den Grünen Knolli vorstellen. Da dürftest du wenig Probleme haben davon Frischmaterial aufzutreiben. ;)

    Hallo Melanie,


    sorry, dass ich hier erst jetzt was dazu schreibe. Ich bin sehr begeistert, was du da in der pilzarmen Zeit für ein tolles Projekt auf die Beine gestellt hast.
    Den Kindern hat es denke ich sehr gefallen. Dein Einsatz und deine Ideen sind wirklich bewundernswert.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    auf vielfachen Wunsch die Auflösung. Ja das ist die Frühjahrslorchel Gyromitra esculenta. Letztes Jahr auf Rindenmulch gefunden. Der Fruchtkörper war zwischen 2 Steinen eingeklemmt und war demzufolge flachgedrückt. So was ist immer eine wundervolle Gelegenheit die Teilnehmer beim OEPR zu ärgern. :evil: Über die Giftigkeit des Pilzes schreibe ich die Tage noch was im Portrait der Art.


    Ansonsten gilt das Motto: Vertraue nie einem Pilz, es könnte eine Frühjahrslorchel sein oder, wie immer, der Rotrandige (Fompini). :D





    1. 48 Beorn (+9)
    2. 47 nochn Pilz, texten (+9, +8)
    3. 46 gdno81 (+10)
    4. 45 Janmen, enno, EmilS (+10, +8, +7)
    5. 42 luckenbachranch (+8)
    6. 40 Boletus1 (+8),
    7. 39 Safran (+8)
    8. 36 Claudi W (+10)
    9. 32 engelchen (+7)



    [hr]


    Runde 9:


    Mal ein Pilz, der super zum ersten April passt. ;)



    euch ein frohes Osterfest


    Stefan


    Hallo Uli,


    danke für den Hinweis. Ich denke auch, dass das bei meinem Navi geht; allerdigns hab ich keine Ahnung, wo und wie ich die Geodaten da eingeben kann. Bin seit längerem ehh ein "Technikmuffel". Ich könnte nicht mal mit einem Smartphone oder Tablet-PC umgehen. :shy: (ist mir zu kompliziert; nur mal am Rande erwähnt.)


    l.g.
    Stefan


    P.S. Nando danke. :thumbup: Dorthin finde ich mich auch ohne Navi. :D Da haben wir usn ja auch schon letztes JAhr getroffen; kannst gern die Adresse aus dem Beitrag löschen...

    Hallo ihr lieben,


    also ich würde das Treffen auch ungern verschieben wollen; es sei denn, dass wir und durch meterhohen Schnee kämpfen müssen.


    Bitte denkt aber auch daran, dass es Leute gibt, die zwar Google-maps auf dem Rechner haben und sich dort markierte Orte anzeigen lassen können; aber große Schwierigkeiten haben, diese Orte auch auf dem Glände (draußen) zu finden! Ich würde einen Treffpunkt bevorzugen, den man auch in einem Navi eingeben kann.


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    laut meinen Quellen soll es gar nicht so schlecht werden; kein Regen am Samstag; aber trotzdem kalt.


    Verschieben wäre eine Möglichkeit; allerdings sollten wir uns dann zeitnah entscheiden wegen der Planung und so.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Wen wir uns Samstag treffen, kommt Enno mit.

    Hallo Thorsten,


    sagen wir mal so. Sie haben alle Schlüssel für Helmlinge; allerdings sind da denke ich schon einige Vorkenntnisse nötig (bei den deutschsprachigen Werken und der Funga Nordica). Das und der Gröger sind reine Schlüsselwerke. Als Einsteiger in die Pilzmikroskopie würde ich persönlich nicht mit Helmlingen anfangen. Bei der italienischen Monographie hast du auf alle Fälle sehr viele Infos; allerdings ist das auf italienisch. Am einfachsten dürfte dir als Anfäger die ARbeit mit den Großpilzen Baden-Würrtembergs fallen; allerdings sind alle Exemplare vergriffen (von Band3).


    l.g.
    Stefan

    Hallo Thorben,


    nur mal 2 Anmerkungen:


    1. Spinnen sind keine Insekten; sondern Spinnen. ;)
    2. wird eine Bestimmung hier wohl nicht klappen, weil ich keine Konidienträger sehe. Mir fällt auch spontan kein Pilz ein, der solche Konidien hat; wenn es denn überhaupt Konidien sind.


    l.g.
    Stefan

    Hallo liebe Rasselbande, besonders Hans,


    ja der aktuelle Rätselpilz wird trotz seiner Giftigkeit ein einigen Ländern als begehrter Marktpilz gehandelt.


    Das wäre btw auch die Frage gewesen, die ich schon als 2. Frage erwartet hätte und die ich auch als Rätselteilnehmer gestellt hätte; zumindest bei dem Verdacht. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ohne jetzt hier Druck machen zu wollen. Ich würde gern vor Ostern auflösen und ein neues Rätsel einstellen. Das neue wird denke ich nicht so schwer, da Pablo und Emil in der nächsten Runde nicht mitmachen werden...


    l.g.
    Stefan


    3. Hinter den Glimmertintlingen verstecken sich mehrere Arten. Nur wenn die Fruchtkörper einen bereiften Stiel haben, ist das auch C. misaceus. Wenn der Stiel aber unbereift ist, hilft nur noch das Mikroskop...


    Ist schon möglich daß sich ein anderer Tintling hinter dem gezeigten verbirgt. Mein Eindruck, optisch, nach betrachten mehrerer Fruchtkörper, war dennoch daß es der Glimmertintling war. Das genannte Bestimmungsmerkmal des bereiften Stieles bezweifel ich allerdings. Das hat der doch nicht alleine für sich gepachtet, oder ?


    Hallo Mausmann,


    danke für deine Atnwort. Sorry wegen meines Einwandes bezüglich des Schwefelkopfes; die Randbedingungen eurer Tour waren mir leider unbekannt. Dass du die nicth gekostet hast, war vollkommen richtig in Gegenwart eines Kindes!


    Bei den Glimmertintlingen s.l. gibt es 3 Arten. Nur der eigentliche Glimmertintling (c. misaceus) hat eine Stielbereifung mit Caulocystiden; die anderen beiden nicht. Das haben Emil und pilzmel hier sehr schön dargestellt. Bei einem "Glimmer"tintling mit unbereiften Stiel, geht die Bestimmung nur noch mikroskopisch. Natürlich gibts noch weitere Tintlinge mit Steilreif; allerdings nicht in der Glimmertintlingsgruppe!


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    Mycena spec. würde ich auch so sehen. Ob das allerdings nun dein vermuteter ist, ist zwar wahrscheinlich; allerdings wird wohl keiner das wirklich sicher sagen können; zumindest aufgrund dieser Fotos. Da solltest du uns schon die Helmlinge auf Fichtenzapfen zeigen oder jemand untersucht das Exsiccat deiner Funde...


    Bücher über Mycena gibts einige. Spontan fällt mir da eine schöne italienische Monographie ein. Ansonsten kann ich dir noch den Gröger Band1, Funga Nordica und Großpilze Baden-Würrtembergs Band 3 empfehlen.


    Nachtrag: Die wenigsten Helmlinge sind makroskopisch zu bestimmen! Die ganze Gattung ist übrigens auch recht schwierig zu bestimmen, so dass ich die Finger von denen lasse (zumindest von denen, die ich nicht auf Anhieb makroskopisch ansprechen kann).


    l.g.
    Stefan

    Hallo Peter,


    da ich die Wettidee hatte (und leider die letzten Tage kaum online sein konnte), würde ich vorschlagen, das wir beide je 5 Chips auf S. austriaca setzen, wenn du einverstanden bist. Vielleicht steigt jemand anderes auch noch mit ein.


    Ansonsten warst du nochmal bei den Prachtbechern Christian?


    l.g.
    Stefan

    Hallo Matthias,


    wieder mal ganz klasse Fotos. Hab trotzdem nochmal eine Frage:


    Deine H. capnoides; bist du bei denen sicher? Auf den Fotos sehen die Lamellen gelb aus! Auch sonst passt die Wuchsform auch nicht unbedingt zu denen.


    Freue mich auf unser Wiedersehen am Samstag.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    was ich dir da auch empfehlen kann sind die Großpilze Baden-Würrtembergs. Dort sind zumindest zu jedem kartierten Pilz Angaben zum Habitat/Begleitbaum gemacht. Leider sind die Bände 1-3 meines Wissens vergriffen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    freut mich sehr, dass ihr eine schöne Tour hattet; nur mal 2-3 Anmerkungen.


    1. Eurer Fenchelporling sieht mir schon arg untypisch aus (zumindest die Bilder 3+4 unter Punkt 1). So eine dunkle (fast schwarze) Hutoberseite hat der normalerweise nicht. Die ist eher rötlich-braun, wie in den ersten beiden Bildern.
    2. Halte ich euern Schwefelkopf zu 80% für H.fasciculare.
    3. Hinter den Glimmertintlingen verstecken sich mehrere Arten. Nur wenn die Fruchtkörper einen bereiften Stiel haben, ist das auch C. misaceus. Wenn der Stiel aber unbereift ist, hilft nur noch das Mikroskop...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Nando,


    das sieht schon krass aus. Eigentlich schade um die schönen Pappeln. Manchmal haben solche Aktionen auch einen tieferen Sinn, der nicht auf den ersten Blick erkenntlich ist.
    Solche Abholzungsaktionen gibts btw. auch in Nationalparks. Im Elbsandsteingebirge am Winterstein z.B. wurden auch sehr großflächige Arelae gerodet; aufgrund von Borkenkäferbefall (Schutz der umstehenden Bäume). Auch gibt es regelmäßig Freischneideaktionen zum Schutz der Felsen.
    In deinem Fall würde mich der Grund sehr interessieren, warum dort abgeholzt wurde.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Markus,


    leider etwas spät; aber immerhin besser als nie. ;) Alles Gute zu deinem Ehrentag; viel Freude Glück und Gesundheit in deinem neuen Lebensjahr. Weiterhin wünsche, dass deine beruflichen und privaten Wünsche alle in Erfüllung gehen mögen. Bleib bitte der liebe und gute Freund, der du bist. Hoffe auf ein baldiges Wiedersehen.


    Stefan


    P.S. Leider hat die steinerne Geburtstagslokomotive es nicht geschafft, die Glückwünsche dir schneller zu überbringen. :shy:


    Hallo,


    ich weiß nicht, warum ihr nicht die Frage nach dem Marktpilz stellt. Genau diese Frage würde ich nämlich auch stellen, wenn ich an eurer Stelle wäre und meinen Verdacht erhärten/widerlegen möchte. :thumbup: Vertraut mal Pablo; er weiß, was er tut.


    l.g.
    Stefan