Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    Asche auf mein Haupt. :shy: Ich dachte wirklich, dass der Rätselpilz in den gängigen Pilzbüchern drin ist, weil sehr markant). Leider ist der das nicht; weder im Laux, Parays noch Gerhardt!


    Aber ich kann euch sagen:
    1. Er ist hier im Forum unterschwellig iwie allgegenwärtig (ok in letzter Zeit nicht so oft)
    2. Ihn gibt es (ist KEIN Aprilscherz)
    3. Er ist recht bekannt und seeehr markant
    4. Ein(e) ForumlerIn hat eine ganz besondere Beziehung zu dem.


    Vielleicht hilft euch das weiter. Wenn nicht, dann halt nicht. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    wie bereits gesagt. Helmlinge sind in vielen Fällen nur mikroskopisch zu lösen. Das Hauptsproblem ist, dass du da auch die Hutbeschaffenheit (z.B. ob im Hut eine gallertartige Schicht vorkommt oder nicht) herausbekommen musst. Das bedeutet HdS-Schnitt und das bedeutet, dass du auf alle Fälle bei so kleinen zerbrechlichen Hüten auch eine Menge Feinmotorik haben musst, um den Schnitt hinzubekommen.
    Funga Nordica hat übrigens mikroskop. Skizzen; der Gröger auch. GPBW nur ganz selten mal; hautpsächlich in den ersten 2 Bänden. PdS ist gut. Bilder und Mikroskizzen sind brauchbar/hilfreich; allerdings auch nicht allumfassend. Viele Pilze fehlen da und die Schlüssel sind fachlich auch eher mangelhaft/nicht aktuell.
    Ich will dich nicht von den Helmlingen abhalten; aber das was du gerade erlebst, ist erst der Anfang. Unklare Funde wird es immer geben. Am besten sind gerade bei solchen Problemgattungen wie Mycena Monografien über die Gattung.


    Ich würde dir raten erstmal klein anzufangen und dich mit der Mikroskopie vertraut zu machen. Lerne erstmal alle wichtigen Strukturen kennen und bestimme einfache Pilze mikroskopisch und makroskopisch. (gerade auch mit den Pilzgerüchen) Erst dann solltest du dich an die Helmlinge wagen.


    Hoffe ich konnte dir helfen


    Stefan


    Hallo Mario,


    sorry das waren (nicht 100%ig) ernst gemeinte Anregungen. :shy: Sorry, falls ich dich verärgert haben sollte...


    l.g.
    Stefan


    Oh Gott Buffy, war das ne Geile Serie, und das zusammen Spiel zwischen Spike und Buffy? Aber wir schweifen ab. Ja es stimmt ich bin ein Serien Freak hoch 3 besonders was Mysteri und Krimis angeht, aber was soll man Abend den schon machen Frauen Tausch schauen?


    Danke für den schönen Rätsel hat Spaß gemacht.


    Hallo Mario,


    das ist ganz einfach. Hier im Forum aktiv sein, Pilzportraits schreiben, mikroskopieren, Buch lesen (muss kein Pilzbuch sein;)), Musik machen/hören, Freunde treffen, mit PartnerIn was schönes unternehmen; bzw. auf Partnersuche gehen, Spieleabende, Haushaltsdinge... Liste beliebig erweiterbar.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Ralf,


    wie erwartet hab ich keine Ahnung. Aber vielleicht ein Tipp, dass du die Überschrift modifizierst. So wird auch Ingo oder mollisia auch eher darauf aufmerksam.


    Ein interessanter Fund ist das allemal. Hoffe sehr, dass der nicht namenlos bleiben muss. ;) (Insiderwitz: Das muss bloß der Namenlose. :evil: )


    l.g.
    Stefan

    Hallo Nando,


    wenn du sicher gehen willst, dann würde ich vorschlagen, du gehst nächste Woche nochmal zum Fundort und machst ein Foto. Dann sollte die Lorchel groß genug für eine Bestimmung sein. In dem aktuellen Stadium ist mir das zu unsicher.


    l.g.
    Stefan


    nur mal so zum Verständnis: sehen wir weiße Felder auf dunklem Grund oder dunkle Linien auf weißem Grund?


    tja, das ist eine gute Frage....keine Ahnung... ich tappe im Dunklem... :(


    Ok! 8| Ich dachte, ich mach zur Abwechlung mal was leichtes und nun so ein(e) Frage/Abstimmungsproblem. :/
    Scheint wohl doch nicht so leicht zu sein. Ich würde an das Rätselbild eher 3-dimensional rangehen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    willkommen im Forum.


    Deine Becherchen sind keine; die hören auf den Namen Gestreifte Teuerlinge (Cyathus striatus). ;) Verpa bohemica stimmt auch. Morcheln haben immer ein deutliches Wabenmuster und sind nicht so gerunzelt! Ein schöner Fund. Herzlichen Glückwunsch!


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    rein vom optischen Gesamteindruck würde ich den als G. applanatum benamsen wollen. Gerade die Zonierung, die denen eine gewisse Änlichkeit mit Zunderschwämmen verleiht, in den ersten Bildern ist für G. applanatum typisch.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Nando,


    ich kenne nun alle 3 in Frage kommenden Gyromitras nun von ein paar ganz wenigen Funden. Ich an deiner Stelle würde den gar nicht benamsen, denn für eine genaue Bestimmung ist der mir zu jung. Das kann auch gute eine junge fastigiata sein.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich wäre bei S. esculentus, denn genau solche Zystiden habe ich schon mal bei esculentus gesehen. (Den einzigsten Fund, den ich bisher mikroskopiert habe).


    Trotzdem sollte für esculentus Fichten in der Umgebung des Fundes gestanden haben; wenn nicht, dann ist das stephanocystis (bei denen sind die Cystiden noch stärker mit Kristallen besetzt als bei esculentus; nach eigenen mikroskop. Bebachtungen).


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    sehr schön angefangen Nobi und Ulla. Eure Bilder sind klasse. :thumbup: Leider werde mich erst morgen Abend dazukommen, meine Bilder zu posten. Trotzdem möchte ich mich hier schon mal bei allen Beteiligten für den schönen Tag und bei Nando für die tolle Organisation herzlich bedanken.


    Einen schönen Ostermontag euch noch.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Steffen,


    ich hoffe es sehr; zumindest hat Nando diese Woche mal das geschrieben; allerdings habe ich eine neue PN von ihm noch nicht bekommen.
    Zumindest hab ich Nando meine Handy-Nr. per PN geschickt, falls der Treffpunkt umgelegt wurde. Hoffe sehr, dass wir uns morgen finden.


    l.g.
    Stefan


    Der Pilz hat mit dem 1. April nichts zu tun. Ich meinte nur, dass man das Rätel aufgrund des Bildausschnittes für einen Aprilscherz halten könnte. Ich denke nicht, dass ihr große Probleme haben werdet; 1-2 gescheite Fragen und dann ist die Auflösung ja schon gegeben. ;)


    l.g.
    Stefan


    Allen ein frohes Fest und erholsame Tage!


    Ist das neue Rätsel ein 1. April Scherz....ahnungslos.... :cursing:


    Hallo Angela,


    ja und nein. :evil: Ich sage ja, wenn man ihn kennt, ist das Rätsel einfach; ansonsten kann das durchaus ein Aprilscherz werden, falls ihr den nicht kennt. Vielleicht solltet ihr einfach mal was fragen. Dann wird vieles leichter. Und ich bin sicher; den Pilz habt ihr bestimmt schon hier im Forum gesehen; bzw. im Pilzbuch. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Eike,


    ich wünsche dir auch alles Gute zu deinem Ehrentag. Ich bin von deinem Wissen über Pilze sehr begeistert; gerade in Bezug auf Ascos. Den Wünschen meiner Vorredner schließe ich mich gern an (vor allem die Sache mit dem ruhigen und entspannten Lebensjahr). Lass dich nicht unterkriegen. :thumbup:


    l.g. und dir noch einen schönen Tag


    Stefan

    Hallo,


    nochmal ich. ;) Hoffe, dass das aktuelle Rätsel nicht zu schwer für euch wird. Es ist eigentlich ein sehr leicht erkennbarer Pilz, wenn man ihn denn kennt. Bin über Ostern nur sporadisch online; werde aber täglich zumindest mal kurz ins Forum sehen. Euch ein frohes Fest.


    l.g.
    Stefan