Hallo,
deine Faltentintlinge sind möglich, obwohl es für die noch etwas früh sein dürfte. Es kommen da auch noch 2-3 andere Arten in Betracht. Ohne mikroskop. Untersuchung werden die nicht genau zu bestimmen sein.
l.g.
Stefan
Hallo,
deine Faltentintlinge sind möglich, obwohl es für die noch etwas früh sein dürfte. Es kommen da auch noch 2-3 andere Arten in Betracht. Ohne mikroskop. Untersuchung werden die nicht genau zu bestimmen sein.
l.g.
Stefan
Hallo Karl,
schöne Funde und wunderschön bebildert.
Der Zedernsandborstling steht auf meiner Fundwunschliste sehr weit oben. ![]()
Eine Nachfrage hätte ich auch noch zur Daldinia:
Ist das wirklich concentrica? Nach Toffels Aussage von unlängst kommen in der Größe Aussage ungefähr 13 Arten in Betracht.
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
hab am Freitag das hier auf einem Pappelstumpf im Dresdner Norden gefunden.
Meine Fragen: Ist das ein Myxomycet im Plasmodienstadium oder was anderes? Nach Erbrochenem hat das nicht gerochen. ![]()
Könnt ihr schon grob sagen, was das mal werden wird? Ich weiß, dass Schleimpilze im Plasmodienstadium nicht bestimmbar sind; aber etwas eingrenzen ist vielleicht möglich? :shy: Ich beobachte das weiter und wenn das ausreifen sollte, werde ich die Proben Toffel übergeben oder Ulla (lamproderma) schicken.
Wenn das kein Schleimi ist, was kann das sonst sein?
l.g.
Stefan
Hallo Andy,
was willst du nun mit der Anfrage wissen? Tintlinge s.l. sind sehr wahrscheinlich; allerdings können das auch Psathyrellen sein. Wenn du die Art bestimmt haben möchtest, wird das ohne mikroskop. Untersuchung nicht gehen.
Das Foto ist btw. klasse. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Reinhard,
ob das ein Stockschwämmchen ist, wäre rel. leicht zu klären. Hast du mal die Sporenpulverfarbe bestimmt? Ansonsten, kann das auch noch iwas in Richtung Pholiotina aporos sein oder haltet ihr die für ausgeschlossen. Galerina marginata will ich nicht ausschließen; halte die aber für unwahrscheinlich.
l.g.
Stefan
Hallo ihr beiden,
mit Habichtspilzen, anderen Stachelingen, Hasen- und Kornblumenröhrling kann ich gut dienen. Ich hab da 1-2 Stellen bei Dresden. ![]()
Bei mir sind es dieses Jahr zumindest Boletus satanas, Entoloma sinuatum und Inocybe whitei die ich gern mal finden möchte. Gegen einen Wiederfund von Inocybe erubescens, Inocybe adaequata und Inocybe appendiculata, Inocybe cookei und Amanita regalis hätte ich auch nichts einzuwenden. ![]()
Letztes Jahr war so erfolgreich für mich, dass meine Wunschliste nur noch auf 2-3 Arten minimiert wurde. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
hab eure Frage beantwortet. Bin mal auf eure 2. Frage gespannt; kommt noch eine. Die Punktetabelle von Runde 9 kommt frühetens Montag Abend; hab die nächste Woche etwas Terminstress. Die Erstellung der Tabelle braucht dann leider doch 1-2h. Habt bitte Verständnis, wenns ein wenig dauert.
l.g.
Stefan
Stimmt es, dass der Pilz in angetrocknetem Zustand deutlich nach Maggi/Liebstöckl riecht?
Hallo liebe Rasselbande,
ja der Rätselpilz riecht in getrocknetem Zustand deutlich nach Liebstöckl/Maggi.
HAb ich sogar noch mal an meinem vorliegenden Exsiccat verifiziert. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
was ist denn mit euch auf einmal los? Ich bekomme Lösungsvorschläge.
War wohl der Schock doch nicht so groß?
Bravo. ![]()
Nun solltet ihr euch eine 1. Frage überlegen. Werde am WE sporadisch im Netz; Sonntag nachmittag auf jeden Fall.
l.g.
Stefan
Hallo Joli,
schöne Funde.
Vieles hast du ja schon richtig bestimmt; bei den Schleierlingen halte ich mich zurück. Die Risspilze sind ohne Mikroskop auch nicht bestimmbar; aber das weißt du ja schon...
Deinen Weichritterlinge Melanoleuca spec. Nr.4 würde ich anzweifeln. Normalerweise kenne ich die nicht mit so einem grünlichen Hut und Lamellen. (farbstichiges Bild vielleicht?).
Zu deiner Nr.7 würde mich die Sporenpulverfarbe interessieren. Spontan hab ich keine Idee.
H. concrescens (Gezonter Korokstacheling) kann so aussehen; muss aber nicht. Der Grubige wäre hier auch noch möglich; zumal die Zonierung recht schwach bei deinem Fund ausgeprägt ist. H. ferrugineum kenne ich leider nicht; deine Bestimmung kann aber gut hinkommen.
P. gummosa ist möglich. Ich sage zu Schüpplingen nichts, wenn ich die nicht in der Hand hatte.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Im Moment bin ich mir noch unschlüssig, ob ich geschockt bin oder nicht.
Will eigentlich noch vor der ersten Frage einen Tipp abgeben, bin aber gleichzeitig am Nachdenken über die erste Frage.
Wie könnte man eine Grundsatzfrage zur näheren Eingrenzung finden? Oder doch gleich zu einer spezielleren Frage gehen? Denke da an Geruch. Aber dann blieben auch noch mehrere Kandidaten. Und ich hätte trotzdem noch keine sichere Abschlußlösung.
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß Climbingfreak auch sehr Kandidaten liebt, die viele noch nie gefunden haben
Hallo Safran,
ich "liebe" solche Kandidaten nicht; allerdings nehme ich solche bevorzugt. Bei dem ist das wirklich etwas krass; das geb ich gern zu; aber ich hab für die Runde gute Gründe, warum ich ausgerechnet den Pilz jetzt nehme.
Zur Auflösung wird es euch dann klar werden. Jan-Arne ist mir dafür jetzt schon dankbar; kann aber gut sein, dass er das noch nicht weiß.
Mein Ziel ist es mit etwas unbekannteren Kandidaten, euch die Vielfältigkeit Funga etwas näher zu bringen; gern auch mit etwas selteneren und außergewöhnlichen Pilzen. Zu diesem Aspekt kommt noch einer hinzu. Wir haben hier in Sachsen sehr viele sandige Kiefernwälder, bzw. auch Wälder mit sauren Böden mit Arten, die woanders sehr selten geworden sind. Grünlinge und Halbandritterlinge z.B. Pablo hat die erst bei mir zu seinem Besuch in Dresden kennengelernt.
Eure Funga vor der Haustür kenne ich natürlich nicht; ich weiß vielleicht grob, wo ihr wohnt; aber das wars dann auch. Was bei euch für Pilze wachsen weiß ich nun wirklich nicht.
Nebenbei erwähnt: Wäre es ein Rätsel, wenn ich ab jetzt nur noch Fliegenpilze, Steinpilze und einfach zu bestimmende Röhrlinge als Rätsel einstelle? Das würde ziemlich langweilig. Ein bisschen Recherche darf da schon sein; gerade auch in Gattungen, die ihr noch nicht so kennt; wie in diesem Fall.
Frage nach Geruch könnte hier btw. vielleicht hilfreich sein.
Und denkt bitte auch an den Motto-Wettbewerb von Jan-Arne. Es können da gern noch 2-3 Teilnehmer mehr mitmachen. Das Thema ist Schwarz-Weiß.
l.g.
Stefan
Hallo Conny,
das Problem hatte ich mal in ähnlichem Fall; allerdings mit Rot.
Es hat folgendes geholfen; wir haben einen neuen Drucker gekauft. Wenn dein Driucker erst ein Jahr alt ist, würde ich dir raten; den umzutauschen oder reparieren zu lassen. Kann gut sein, dass da irgendein Softwareproblem innerhalb des Druckers besteht; bzw. könnte auch die Düse für Cyan schadhaft sein.
Ich denke mal, du wirst das Problem ohne techn. Service nicht lösen können.
l.g.
Stefan
Hallo Mausmann,
das Bild von H. coralloides? gefällt mir am besten. Irgendwie ungewohnt so ohne Farben. ![]()
Aber trotzdem hat das was.
l.g.
Stefan
Hallo,
die Punktetabelle muss wohl leider noch etwas warten. Ich schaff das heute nicht mehr.
Übrigens könnt ihr euch gern schon mal eine 1. Frage überlegen.
Oder seid ihr von den Rätselpilz noch geschockt; das versteh ich.
l.g.
Stefan
Hallo ihr beiden,
schöen Bilder sind das geworden Andreas; ich bin begeistert. Zu der BEstimmung sag ich mal nichts; Pablo hat da bestimmt recht.
Ich kenn den Pilz auch nur vom Hörensagen; gefunden hab ich den noch nicht; von erkennen gnz zu schweigen...
Bloß für mich nochmal eine Verständnisfrage. Ascomyceten mit Ascoporus sind eine andere Familie? von Ascomyceten als solche mit Deckel?
Warum da das Jod reagiert, kann ich allerdings was dazu sagen. Es sind Möglichkeiten in der Molekularen Struktur vorhanden, woran das Iod als Komplex bindet. Zumindest ist das bei der beliebten/bekannten Iod-Stärke-Reaktion so. Die Stärke ist aus Ketten (Helixstruktur) von Glucosemolekülen aufgebaut, wo das Iodmolekül sich in die Ketten einlagern kann.
Das könnt ihr hier nachlesen. Ich denke mal, dass wird bei den Pilzen ähnlich sein; sicher bin ich mir allerdings nicht!
l.g.
Stefan
Hallo Dieter,
ich bin hier raus. Meiner Meinung nach ist das keine Tramete (und wenn ist die entweder extrem untypisch oder ich kenne die nicht). Das könnte in Richtung Oligorus gehen. Pablo oder Tomentella wären hier sehr gute Ansprechpartner.
l.g.
Stefan
Hallo,
auf Clitocybe wird keiner setzen; das ist ja schon anhand der Bilder klar, dass es sich um einen Dunkelsporer handelt. Clitocybe sind ja Hellsporer. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
zur Sache mit der 3-Dimensionalität. Es wurde kurz vor dem Hinweis verstärkt Rindenpilze von euch als Lösung geschickt, die leider falsch waren; Cylindrobasium laeve z.B. Ich dachte mal es ist ein guter Hinweis, dass ihr mehr 3-dimensional denken sollt. So kann man sich irren.
Die Punktetabelle von Runde 9 reiche ich nach.
Zum aktuellen Rätselpilz: ihr solltet da vielleicht nicht zu viel Schwarz-Weiß-malen. Denkt auch an Jan-Arnes Motto-Fotowettbewerb.
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
Runde 10 ist gestartet und denkt daran, dass auch der Motto-Fotowettbewerb "Schwarz/Weiß" noch läuft.
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
der große Moment der Auflösung ist gekommen. Für die meisten von euch war das ja dann doch nicht wirklich ein Problem. Besonders von Jan-Arne und Emil nicht; die hatten die richtige Lösung quasi sofort.
Nun ich schrieb, dass der Pilz selten ist; aber im Forum häufiger vertreten mit über 3000 Funden. Seid ihr da mal nicht auf die Idee gekommen, wie ich auf die Zahl gekommen bin? Hans hats verstanden/erkannt. ![]()
... Wenn ihr den einmal auf einem Foto gesehen habt...
Davon können wir wohl alle ausgehen!
![]()
Wer von euch hat beim APR mitgemacht? Wer war die freundliche, charmante Rätselstellerin, die uns mit ihren super schweren Rätseln in den Wahnsinn getrieben hat? Dagegen sind doch die OEPR-Rätsel doch reinste Sonntagsspaziergänge.
Ich war mal so dreist und hab Annas Avatar-Pilz für das Rätsel genommen. ![]()
Der Mosaik-Schichtpilz Xylobolus frustulatus aus dem Großen Garten in Dresden.Er wächst laut Literatur ausschließlich an Schnittflächen von Eichenstämmen oder entrindetem Eichenholz. Anna und Stefan haben damals Nobi und Toffel (Steffen) besucht und Steffen hat ihnen den Pilz gezeigt. Hier kann das nachgelesen werden. Als Pablo in Dresden war, hab ich ihn den Stamm auch gezeigt.
Ansonsten ist der Mosaik-Schichtpilz sehr selten, u.a. auch deswegen, weil Totholz nicht mehr liegenbleibt. Zum Glück ist der Eichenstamm noch im Großen Garten verblieben, so dass ich euch damit beim OEPR mal damit ein schönes Rätel bereiten konnte. ![]()
Übrigens bringt es hier nicht zu spekulieren, was ich hier alles einstelle und was nicht.
Ich stelle hier an Pilzen alles ein, was makroskopisch zu bestimmen geht.
(außer "Drogenpilzen") Also auf Psilocybe semilanceata werdet ihr hier vergeblich warten. ![]()
1. 47 nochn Pilz, EmilS (+10, +10)
2. 46 Janmen (+10)
3. 45 Enno, texten (+8, +8)
4. 44 Claudi W, gdno81 (+8, +8)
5. 41 Boletus1, Safran (+8, +9)
6. 32 luckenbachranch (+0)
7. 31 engelchen (+8)
[hr]
Runde 10
Hier kommt mein Beitrag, euch bei der Teilnahme zum aktuellen Motto-Fotowettbewerb "Schwarz/Weiß" zu animieren. Jan Arne, war damit sehr einverstanden, dass ich dafür hier nochmal kräftig die Werbetrommel rühre. Also macht da mit; es lohnt sich. ![]()
Viel Spaß beim Rätseln. Bin mal gespannt, was da jetzt rauskommt. Die nächsten Rätsel werden einfacher. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Thorsten,
ja die Zeit wird kommen; trotzdem sind in letzter Zeit aus diversen Gründen die Wetten immer versandet; ohne Ergebnis. Wenn sich da kein unanbhängiger "Gutachter" findet, der den fraglichen Pilz untersucht, kommt dabei sowieso nix raus. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
du hast mit deiner Anmeldung instant 100 virtuelle Chips, die du nun verzocken kannst. Zocken kannst du immer, wenn du Wetten vorschlägst oder aber du steigst mit bei einer laufenden Wette ein. Zu beachten ist da nur, dass du dich nur beteiligen kannst, wenn das mit den wetteinsätzen passt. Wenn jemand 5 CHips für etwas setzt, kann die Gegenpartei auch nur 5 cHips setzen. Das können 5 einzelne Leute sein, die einen Chip setzen oder nur eine, die auch 5 setzt. Ich hoffe, ich hab das deutlich genug erklärt.
l.g.
Stefan
Auflösung bitte!
Ich kriege schon viereckige Augen und sehe komische Strukturen, wenn ich den Blick einmal vom Monitor nehme...
Ja, das ist ein eindeutiger Beweis dafür, dass du zu viel vor Monitoren sitzt. :nana: Geh doch mal raus in die Natur. ![]()
Hallo ihr lieben,
wie siehts denn aus? braucht noch jemand Zeit? Sonst würde ich gern auflösen wollen. Viele erwarten ja schon mit Spannung das neue Rätsel. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Nobi,
das hat nichts mit negativ zu tun. Eher was mit dem realistischen Einschätzen der Situation; an A. bisporus dachte ich btw. intuitiv auch; aber ohne Mikroskop ist in der Gattung, solange die Fruchtkörper nicht gilben, einfach kaum ein Stich zu bekommen. Ich will hier niemandem die Fachkompetenz absprechen; besonders Pablo und dir nicht! Trotzdem könnt ihr (wie du gerade geschrieben hast) hier nur eingrenzende Tipps abgeben und keine genauen Bestimmungen, solange der Fruchtkörper nicht mikroskop. untersucht wurde.
Nicht mehr oder weniger wollte ich mit meiner obigen Aussage feststellen.
l.g.
Stefan
P.S. Ich bin der Gatung auch noch nicht so bewandert, so dass ich die Bandbreite der Fruchtkörper nicht abschätzen kann. Meine häufigsten Funde (80%) ist sowieso A. xanthoderma gefolgt von A. essettii. Meine anderen 5-6 Egerlingsfunde hab ich bisher nur einmal machen können...
