Hallo,
mehr als Agaricus spec. wirst du hier wohl nicht herausbekommen; das ist keine einfache Gattung... Aber den Egerling=Champignon hast du richtig erkannt...
l.g.
Stefan
Hallo,
mehr als Agaricus spec. wirst du hier wohl nicht herausbekommen; das ist keine einfache Gattung... Aber den Egerling=Champignon hast du richtig erkannt...
l.g.
Stefan
Hallo Nobi,
danke für die schönen Bilder; einfach traumhaft. Freut mich sehr, dass ihr eine so tolle Exkursion hattet.
Die Spitzmorcheln hatte ich bisher noch nie gefunden; wenn überhaupt, dann Speisemorcheln in Gärten im Dresdner Norden...
l.g.
Stefan
Hallo,
wieso kommt ihr oben auf Helvella? Warum kann das keine andere Gattung sein? Das würde mich mal brennend interessieren.
l.g.
Stefan
Hallo PAblo,
nein, danke für den link.
l.g.
Stefan
Hallo Steffen,
ok passiert. Rotbraune Färbung der KOH-Lösung...
Was bedeutet das jetzt? Kann das noch fuscum sein? Der Schlüssel auf der Seite ist da diesbezüglich nicht verständlich... :shy:
l.g.
Stefan
Hallo Pablo,
sollten die nicht insgesamt dunkler sein und von der Stielbasis wollen wir erst gar nicht sprechen.
Ich frag jetzt hier bewusst kritisch nach, will ja auch mal was lernen. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Ralf,
ja mach das mal bitte. Das würde mich nämlich auch interessieren! Pass aber auf dich auf; so was kann auch mal ganz schnell mit einem Kampf gegen Windmühlen enden.
Auf alle Fälle hast du meine Unterstützung.
Falls du iwelchen Ratschläge/Auslegungsmöglichkeiten gesetzestechnischer Art benötigst, dann melde dich bitte. (ich hab lange bei Behörden gearbeitet und weiß daher, wie die da "ticken").
l.g.
Stefan
Hallo Björn,
auch von mir alles Gute; insbesondere, dass deine WÜnsche und Ziele in Erfüllung gehen.
Du bist wirklich mit deiner erfrischenden Art eine große Bereicherung hier im Forum. ![]()
Als kleinen Geburtstagsgruß kommt natürlich noch die steinerne Geburttagslokomotive; hoffe sehr, dass die deine Grüße auch rechtzeitig überbringt. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Steffen,
du sprichst da wirklich einen interessanten Fakt an. Die meisten Schlüssel (auch im Internet) sprechen als Hauptsubstrat für H. fragiforme immer Fagus. Selten mal ein anderes Laubholz. Sonst siehts ehrlich gesagt mit der Unterscheidung zwischen den Hypoxylon-Arten "mau" aus. So richtig harte andere makroskop. und mikroskop. Merkmale werden da kaum genannt. Die Sporengröße natürlich klar; aber da gibts doch auch Überschneidungungen...
Danke für deine krit. Nachfrage, ich bin gespannt, was Björn dazu sagt.
l.g.
Stefan
P.S. bitte korigiere mich, wenn ich hier Mist schreibe...
Wenn man alle Hinweise und Zaunpfähle zusammenfügt, dann fällt Teilchen für Teilchen nebeneinander.
Fast wie bei einem Puzzle, oder?
Kann man so sehen; muss man aber nicht. Hat denn hier irgendwer überhaupt Zaunpfähle aufgestellt? Bin mir da gar nicht so sicher. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Thorben,
wieso kommst du auf Helvella spec.? Ich will das nicht ausschließen; aber es könnte doch auch eine andere Gattung sein oder was meinst du?
l.g.
Stefan
Hallo,
mir ist das gleich, wenn ihr eure 3. Frage noch stellen wollt, dann tut das bitte. Wenn bis Donnerstag abend allerdings keine Frage kommt, werde ich dann aber wirklich auflösen. (sorry, das zieht sich sosnt zu sehr hin)...
l.g.
Stefan
Hallo Harald,
A. borealis schließt du aus?
l.g.
Stefan
Hallo Dieter,
die Wette wird nicht entstehen, weil ich gestern
1. Schnallen
2. Caulocystiden an der Stielspitze gefunden hab. ![]()
Ergo: E. vernum ist jetzt perfekt.
l.g.
Stefan
P.S. Ist bei dir jetzt das Wettfieber ausgebrochen? Ich glaube, dass keiner auf deine Wette eingegangen wäre. Dafür war die Chance, dass es der ist einfach zu groß...
Hallo Florian,
in dem hier hab ich heute früh gestöbert. Den Link hab ich mal von Toffel bekommen.
l.g.
Stefan
P.S. nur noch mal zur Vorsicht; ich hab dir hier H. fragiforme nicht bestätigt. Wenn den hier ein Pyrenospezi, den anders benennt, werde ich dem nicht widersprechen. ![]()
Hallo Florian,
ich würde dir zumindest deine Bestimmung nicht anzweifeln wollen. Die Sporengröße (über 10 µm) passt und wenn das Substrat wirklich Fagus ist, bleibt eigentlich nur noch diese übrig '(hab ich heute früh zufällig in einem Online-Bestimmungsschlüssel gelesen). Ja die helfen wirklich weiter. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Björn,
schöne Fotos. Deine Glimmertintlinge sehe doch etwas ungewöhnlich aus; die Stiele sind mir auch zu rotbraun und die Hutform etwas zu ungewöhnlich. Tintlinge sind das; keine Frage aber misaceus; da würde ich dann schon zweifel anmelden.
P. cervinus s. str. kommt übrigens nur an Laubholz vor. Wenn da einer an Nadelholz kommt, dann muss der mikroskopiert werden; insbesondere, wenn der nicht nach Rettich riecht... Das sind Details; aber trotzdem. Ordnung muss sein. Auf alle Fälle ist das einer aus dem aggregat um P. cervinus.
l.g.
Stefan
P.S. Glückwunsch zur neuen Kamera
Ach so na dann ist das ja wirklich nur ein Katzensprung; läppische 550 km. Das ist glaube ich sogar näher als von Dresden zu Melanie.
![]()
Wer hätte das gedacht.
l.g.
Stefan
Hallo,
kommt noch eine 3. Frage oder soll ich lieber auflösen? Ansonsten Auflösung Mittwoch Abend?
l.g.
Stefan
Hallo Björn,
wir würden dich gern besuchen kommen; wenn nicht Hornberg so verdammt weit weg wär.
Mal sehen.
Übrigens Nobi kommt nicht in den Kofferraum und erst recht nicht als blinder Passagier. Wir kommen ordentlich angemeldet (so 5 Atominuten vor Hornberg weißt du bescheid.) Wir wollen ja nicht ja nicht völlig überraschend vor deiner Haustür stehen. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
dann werfe ich noch die Gattung Galerina in den Ring und dann haben wir alle möglichen Gattungsoptionen durch.
Ich bin auch der Meinung, dein Fund hier müsste mal mikroskopiert werden. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
ich würde den mal als Parasola spec. verbuchen wollen; Tintling s.l. sollte das aber schon sein. Da gibts einige Arten, die genau so aussehen.
l.g.
Stefan
P.S. Ich meine einen dunklen Rand unter dem Hut zu erkennen.
Hallo ihr beiden,
da hab ich doch gleich mal eine Frage. Sollte das nicht eher ein Risspilz sein? Das Exemplar wächst ja schließlich in einem Riss. Btw. hat der Riss Handrissbreite und ist demzufolge ein Handrisspilz. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Steffen,
für die nächste Lieferung an Björn, wirst du definitiv vorgemerkt.
Das könnte aber noch eine Weile dauern. In letzter Zeit konnte Björn meine gefundenen, unbekannten Pyrenos ja sofort auf Anhieb hier im Forum bestimmen.
Einerseits gut; andererseits auch peinlich, dass ich hier Allerweltspilze erfrage. ![]()
Hoffe sehr, dass ich bald mal wieder was außergewöhnliches finde. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
ja aus der Lektion hab ich gelernt. :shy: Natürlich ist das M. conica. Das ist schon krass, was für ein unterschiedlicher Bildschirm doch ausmachen kann.
![]()
l.g.
Stefan
