Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Björn,


    die Gebilde in Bild Nr.14 sind Cystiden; ich denke, dass es Cheilocystiden sind. (Cystiden an der Lamellenschneide). Es gibt noch Pleurocystiden (an der Lamellenfläche). In Zukunft lohnt es sich, wenn du die Schneide von deinem Lamellenpräparat abtrennst und diese separat mikroskopierst. Nur mal so als Tipp. ;)


    Zu deinem Pilz habe ich schon alles gesagt; bzw. hat Pilzmel die Sache noch präzisiert. Ich befürchte, den wirst du als unsicheren P. spadiceogrisea ablegen müssen; bzw. als Psythyrella spec. Bin mal gespannt, was pilzmel oder ein anderer Experte zu dem schreibt.


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    leichter als der Stacheling, sollte das aktuelle Rätsel schon sein. Ich denke mal, nach 1-2 Fragen sollte der auf alle Fälle rauszubekommen sein. Was ich zum aktuellen Rätsel sagen kann, ist, dass die meisten von euch den schon mal in den Händen hattet. Das ist keine Rarität.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Björn,


    schöne Fotos. :thumbup: Ich schließe mich Jan-Arne an. Das wahrscheinlichste bei deinem Dunkelsporer ist wirklich eine Psatharella. Es ist zu dieser Jahreszeit dann sehr wahrscheinlich Psathyrella spadiceogrisea (neben ein paar anderen). Pilzmel wäre da ein guter Ansprechpartner. Er ist Experte für Psathyrellen, Tintlinge usw. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Nobi,


    ich verstehe. :D Das habe ich leider heute beim morgendlichen Nachrichten-Check nicht gelesen. Da war nur erwähnt, dass die Bayern im Elfmeterschießen ausgeschieden sind. (neben der Zusammenfasung des Spiels natürlich).


    l.g.
    Stefan


    P.S. danke für den Link. :thumbup:


    :D :D Das fragt sich wohl ganz Deutschland.


    Ich verschieb's mal zum Offtopic. ;)


    LG, Jan-Arne


    Hallo,


    ganz Deutschland? Nein, eine kleine Minderheit an Bewohnern (vielleicht so ca. 50 Leute :evil: ) hat der Invasion des Fußballs standgehalten und das Spiel nicht gesehen. Klärt mich mal bitte auf. ;)


    l.g.
    Stefan


    Tja, sorry, aber für einen Dünnschliff und eine Mikroskopie fehlen mir leider die Mittel. ;)


    Gibt's im Bereich Viersen/Krefeld/Düsseldorf 'ne Anlaufstelle, wo mit so einem Muster 'mal Aufklärung erlangen kann?


    Hallo,


    was immer geht: Du trocknest die Frunchtkörper und verschickst sie per Post. ;) Irgendjemand aus dem Forum kann dann schon Interesse dafür haben. Ich hab leider kaum Ahnung von Ascos und wäre btw. kein guter Ansprechpartner in dem Fall. :shy:


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    nun nachdem keine 3. Frage kommt nun die Auflösung.


    Ja diesmal wars wirklich einfach; zumindest, wenn man mal ein bisschen googelt. Ich hab eigentlich schon mit dem Einstellen des Rätsels die Runde aufgelöst. :evil:
    Eigentlich wollte ich den nicht einstellen, aber dann kam der Schwarz-Weiß-Fotowettbewerb und ich konnte der Versuchung nicht widerstehen. :shy: Auch auf die Gefahr hin mich hier sehr unbeliebt gemacht zu haben: Ja es handelt sich um den Schwarz-Weißen Duftstacheling Phellodon connatus/melaleucus. Das ist ein sehr seltener Pilz; wie übrigens jeder Vertreter seiner Gattung. Ich hab mich das nur getraut, weil ich die ganze Zeit Werbung für den Fotowettbewerb machen konnte. Ansonsten hätte ich die Gefahr gesehen euch einfach zu überfordern. Das Themengebiet ist nicht einfach, zumal wenn keine Funderfahrungen vorliegen. ;)


    Tpisch für die Gattung ist weißes Sporenpulver und Geruch nach Maggi im getrockneten Zustand. Ansonsten kann ich nur sagen, es sich durchaus lohnt sich mit der Familie der Thelephoraceae zu befassen. Da ist noch einiges nicht erforscht. Spannend ist das allemal; leider sind viele Vertreter der Familie sehr selten. Da sind einige Erdwarzenpilze (allen voran T. terrestris) und die beiden Habichtpilzarten noch die häufigsten...




    Mal wieder ein Fund aus dem "Märchenwald". Das ist ein ziemlich krasser Keifernwald, wo ich letztes Jahr sehr viele seltene Pilze gefunden habe. Einige habe ich auch schon euch hier beim OEPR raten lassen. Die gelbliche Wurzeltrüffel, Rosenroter Schmierling z.B. P. connatus stand dort letzten Herbst zu hunderten rum; ebenso der gezonte Korkstacheling (Hydnellum concrescens), Heideschleimfuß, Grünlinge usw.
    Nobi hat dem Wald den Namen Märchenwald verpasst. Zu Recht wie ich finde. :cool:


    1. 48 Beorn (+10)
    2. 47 nochn Pilz, EmilS (+10, +10)
    3. 46 Claudi W (+10)
    4. 45 texten (+10)
    5. 44 gdno81 (+10)
    6. 42 Safran (+10)
    7. 41 Boletus1 (+10)
    8. 39 enno (+3)
    9. 36 Janmen (+0)
    10. 31 Engelchen (+0)
    11. 27 Petra_ (+10)
    12. 23 luckenbachranck (+0)


    [hr]


    Runde 11:


    Nach der ganzen Schwarz-Weißen/farbloses Tristesse mal wieder was farbiges. ;)



    Bin mal gespannt, was ihr zu dem sagt.


    l.g.
    Stefan


    Hallo,


    oder aber onkel ho, hat das mit Pluteus salicinus verwechselt...


    l.g.
    Stefan


    Hallo Wolfgang,


    danke für deine Ergänzungen. Ich hab die Problematik extrea einfach gehalten, denn ich wollte nicht vom 100el ins 1000el kommen. Die Gefahr besteht bei mir immer. ;) So hab ich das bewusst versucht, meine Antworten einfach zu halten. DC (Dünnschichtchromatograhpie) ist eine schöne Sache; bin selber ein Freund von der Methode; hab das früher auch gern angewendet; bin ja selbst Chemiker. ;) Allerdings wäre eine HPLC-Anlage mit Floureszensdetektor effektiver; zumindest vom Arbeitsaufwand her.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Vincent,


    so lange die Praxistauglich ist ja. Allerdings ist das nicht so einfach.


    Es reicht nämlich nicht aus, festzustellen ob die Fruchtkörper überhaupt floureszieren; sondern welche Lichwellenlänge emmitiert und welche UV-Wellenlänge dabei absorbiert wird. Du erhälst dann ein sog. Spektrum und kannst erst damit richtig arbeiten. Ich garantiere dir, dass Pilz X ein total anderes Spektrum aufweist als Pilz y.
    Anhand der Spektren kannst du die Pilze dann erst auseinanderhalten. (Mal vereinfacht erklärt)
    Zweites Problem: Es müssten mindestens 100 Fruchtkörper untersucht werden, ob die Floureszens wirklich artspezifisch ist. Es kann sein, dass die floureszierenden Substanzen nur bei bestimmten Umweltbedingungen gebildet werden. Wenn dann z.B. mal floureszierende H. capnoides gefunden würden, wäre das Geschrei der Taxonomen groß.


    Das ist alles nett gedacht von dir; aber ohne belastbares Datenmaterial nicht zu Bestimmungen geeignet.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    nein, denn


    1. Ist das Thema noch nicht genug dokumentiert und
    2. existieren demzufolge keine ausreichenden Ergebnisse darüber.


    H. fasciculare von H. capnoides kannst du sehr gut auch makroskopisch ohne UV-Licht unterscheiden. ;) Ich betrachte das nur als "Gimmick", solange, bis damit wirklich 2 sich sehr ähnlich sehende Arten sicher auseinander gehalten werden können. Dann wird die Thematik spannend; so aber sieht es einfach "nur" interessant, bzw. schön aus.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    Seitling ist sicher richtig und wahrscheinlich ist das der Austernseitling Pleurotus ostreatus. Allerdings ist in der Gattung auch noch viel ungeklärt, so dass ich dir den Austernseitling nicht wirklich bestätigen kann. Da gibts noch 1-2 weitere Arten, die dem sehr ähnlich sehen.
    Zum Essen ist der allerdings nichts mehr; der ist schon "hinüber".


    l.g.
    Stefan

    Hallo Angela,


    das wäre auch eine Möglichkeit. :thumbup: Es gibt übrigens auch richtige Antworten und es gibt falsche Antworten; das kann ich zumindest schon mal sagen. Eine komplette Nullrunde wird das nicht werden. ;)


    Alles weitere dann zur Auflösung. Ich möchte hier keinen Druck machen; aber auch nicht die Sache "einschlafen" lassen.
    Die nächsten Rätsel werden auf alle Fälle von den Pilzen her leichter und die Chance ist sehr groß, dass ihr die auch mal in den Händen hattet. ;) Das sind keine absuluten Raritäten mehr; wie die letzten Rätsel.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Uli,


    auch von mir alles Gute: vor allem Gesundheit. Natürlich wünsche ich dir auch, dass deine Wünsche in Erfüllung gehen, den obligatorisch vollen Pilzkorb und immer eine Ruhige Hand beim Fotografieren. :thumbup:
    Unsere gemeinsame Exkursion am Ostersamstag war sehr schön. Hoffe, dass unser nächstes Treffen nicht mehr allzu weit entfernt sein wird.


    Als kleinen Gruß hab ich einen steinernen Pfifferling für dich.



    ganz liebe Grüße


    Stefan