Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Pablo,


    gut, also ich schlüssle nach Gröger Band 1 und dem Schlüssel aus der Zmykol von 1993; was aktuelleres gibts glaub ich eh nicht so wirklich.


    Mykis unterscheidet:


    L. laccata s. l.
    L. laccata s. st.
    L. laccata var. pallidifolia
    L. laccata var. moelleri


    und die sind im Gröger beschrieben und dem anderen Schlüsel beschrieben. ;) Ich bin da pragmatisch und richte mich da nach Mykis. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Pablo,


    ich hab mit Pilzfreund schon per Mail geschrieben. Es müssen frische Fruchtkörper sein. Ich denke mal, sie wird das alles hier nochmal präzisieren.


    Von den unterschiedlichen Varietäten von L. laccata hab ich ihr schon geschrieben. Sag mal hast du außer Laccaria laccata var. pallidifolia noch was anderes aus dem Komplex gefunden?


    Wir (Toffel, Nobi und ich) noch nicht soweit ich weiß.


    l.g.
    Stefan

    Ja das war auch nur eine nicht ganz ernst gemeinte Idee von mir, die meines Wissens noch in keinem OEPR gefragt wurde. ;) Aber mal im Ernst; wenn auf die Frage ein Ja köme, hätten wir zumindest die Gattung sicher...


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    der Schleimpilz wuchs nicht an dem Stengel hoch; sondern eher um den liegend drum rum. Toffel ist übrigens der Meinung, dass es sich um F. septica var. candida handelt; ist inzwischen auch ausgereift.


    Wenn du den Beleg haben möchtest Ulla, dann schick ich dir den gern zu.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Jan-Arne,


    danke für den Hinweis; wie unterscheide ich die nun von Fulige spec.?


    l.g.
    Stefan


    P.S. ich habe gerade eine Lycogala unterm Mikro; sehe nur Sporen und kein Pseudocapilitium was mache ich bei der Präparation falsch?

    Hallo liebe Schleimi-freaks,


    bei der großen Trockenheit, die hier herrscht, muss ich mitnehmen, was geht. Da liegen auch Schleimis nahe.


    War am Sonntag mit Enno unterwegs und wir haben einen Fagus-Zweig gefunden mit Schleimi dran; komplett umwachsen inkl. auch die unmittelbare Umgebung.


    Was meint ihr? Ist das eine Fuligo? Kann es sich bei dem Ding um die Weiße "Form" von Fuligo septica handeln? Sieht mir iwie komisch aus.




    Über Antworten würde ich mich freuen.


    Als kleines Dankeschön hier noch eine sehr leicht zu bestimmende Art. Der Geweihförmige Schleimpilz; den kenne ich ausnahmsweise mal. ;)



    l.g.
    Stefan


    Hallo,


    verstehe ich das richtig?
    Die genannten Pilze wurden Früher ohne weiteres gegessen, und sind im Laufe der Jahre ( eventuell durch Umweltverschmutzung oder ähnliches ) giftig geworden?


    LG Fritz


    Ja; aber keinesfalls durch Umweltverschmutzung; eher durch wachsendes toxikologisches Wissen über Inhaltsstoffe und neue Vergiftungserscheinungen, die damals einfach noch nicht bekannt waren. Diese Stoffe, die die Vergiftungen auslösen waren früher in den Pilzen auch schon enthalten. Natürlich hat auch die verbesserte chem. Analytik zu diesem Effekt beigetrgen...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    dann ist das Buch von vor 1950 oder so. Das hat nur noch max. historischen Wert. Zur Pilzbestimmung mag es vielleicht noch taugen; aber die Angabe der Essbarkeit hat sich in den letzten 50 Jahren bei einigen Pilzen durch neue wiss. Erkenntnisse stark geändert; z.B. auch beim Kahlen Krempling, Grünling, Nebelkappe, Weißer Rasling, allen Erdritterlingen usw...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Pablo,


    natürlich hast du vollkommen recht; es ist in jedem Fall ein sehr giftiger bis tödlich giftiger Pilz. Ich habe bei den Gyromitras noch keine so recht große Funderfahrung; da wollte ich nur mal nachhaken.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    OHA 8| 8| Bitte die nicht essen!!!


    Das ist die tödlich giftige Frühajhrslorchel. Etwas spät im Jahr; was mich gerade verwundert. Auf alle Fälle ist die nicht für den Verzehr geeignet.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Stockmorcheln gibt es nicht; zumindest ist mir der Name nicht bekannt.

    Hallo Karl,


    auch wenn du "nur" Pflanzen und Insekten zeigst, ist das ein ganz großes Kino. Wunderbare Bilder. Hoffe sehr, dass du bald wieder mal Pilze und findest. Diese wunderschönen "Wüstenpflanzen" haben auch ihren Reiz; aber Pilze sind zumindest für mich etwas reizvoller. ;)


    l.g.
    Stefab

    Hallo Nobi,


    wie gewoht ein ganz feiner Urlaubsbericht mit sehr stimmungsvollen Bildern von dir. Danke dafür. Freut mich besonders, dass du uns die Felsenstadt nicht vorenthalten hast. ;)


    Glückwunsch auch zum Polyporus tuberaster. :thumbup:


    l.g.
    Stefan