Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Pablo,


    ja ich weiß, worauf du hinaus willst. Für mich ist so was schiwierig zu interpretieren. Kristalle würde ich nach deiner Ergänzung/Erklärung auch sehen; Dickwandigkeit der Cystiden kann ich durch die ähhm gelinde gesagt miese Optik nur erahnen. (anhand des von dir zitierten Bildes)


    Klar du hast da rel. lange mit so einem Billigding gearbeitet und kannst das besser einschätzen als ich. Ich war mir mit den Mikrobildern von Björn wirklich unsicher; sind die Cystiden unscharf oder dickwandig? Sind die "Kristalle" wirklich Kristalle oder iwelches Zeug/Staub, was da im Präparat schwimmt etc.


    Zumindest wissen wir, was das für Pilze sind, wenn Ditte die untersucht hat.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    ich finde dein Rätsel gar nicht so leicht. Es ist klar, in welche Richtung grob das geht; aber in welche genau? DAs wird spannend. Zumindest würde ich bei dem erstmal fragen...


    Nein; ich warte da noch etwas. ;) Ich glaube es ist besser, wenn jemand anderes die die erste Initiative übernimmt...


    l.g.
    Stefan

    Danke Pablo für die schönen Rätsel. :thumbup:


    Hier bin ich wirklich zum ersten mal ins "Schwimmen" gekommen. Aber so ist das, wenn man den noch nicht in der Hand hatte, dann hilft wirklich nur ein bisschen Erfahrung, Geduld, Zeit zum Schmökern und natürlich das Quäntchen Glück.


    Eine Frage habe ich aber noch zu dem Pilz Pablo. Woran hätte ich den Pilz sofort erkennen können; nur an den gegabelten Lamellen. Von den Queraderigen Verbindungen am Lamellengrund habe ich auf dem Rätselbildausschnitt nichts gesehen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Holger,


    na ja sagen wir mal so; Sachsen und Saarland ist schon ein Stück. ;) Wenn das in der Nähe läge hätte ich bestimmt Interesse; aber so ist mir das halt zu weit. Auf alle Fälle wünsche ich dir/euch, dass ihr eine schöne Tour habt und sich noch ein paar Interessenten melden.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    so wie es aussieht wird Dieter wohl kurz- bis mittelfristig ein paar Rätsel einstellen. Ich finde deinen Mut Klasse Dieter. Wenn ich daran denke, was ich damals für Blut und Wasser geschwitzt habe; ist das Rätsel zu leicht/zu schwer usw. Ich freue mich scohn auf deine Rätsel.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    gern kannst du 1-2 Runden (gern auch mehr) übernehmen. So lange du die Rätsel einstellen würdest, würde ich mich gern freiwillig melden, dir zu assistieren; natürlich setze ich für die Runde auch aus; klar.


    Eine Liste, welche Pilze im Rätsel auftauchen können gibt es nicht; allerdings schon 1-2 Vorgaben. Zumindest sollte der Rätselpilz makroskopisch ansprechbar sein und der Bildausschnitt schon mind. ein eindeutiges Merkmal des Pilzes zeigen, sonst hat der Ratende unter Umständen keine Chance das Rätsel auch zu knacken...


    Wenn du noch Fragen hast, dann kannst du gern Pablo und/oder mich per PN anschreiben.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Andreas,


    woran hast du den Bereiften Pfifferling festgemacht? Ich hatte letztes Jahr die helle Variation von C. cibarius (C. cibarius var. pallens) gefunden. Der sah genau so aus. Warum schließt du den aus?
    Ansonsten schöne Funde. Immerhin Pilze mit Hut und Stiel. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Mausmann,


    schöne Funde. Dein unbekannter Dachpilz wird wohl unbestimmt bleiben; im Zweifel ist das auch nur eine helle Form von P. cervinus. Auf alle Fälle wäre eine mikroskopische Untersuchung zur Bestimmung nötig.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Björn,


    halber mm ist vollkommen in Ordnung. Kristalle sehe ich an den scharf dargetellten Cystiden (im jeweiligen Bildzentrum) keine. An den unscharfen Stellen könnte man Kristalle vermuten. Was mich aber überhaupt irritiert ist, dass in deinen Bildern so viele Fremdpartikel rumschwimmen. Wie Kristalllbeschopfte Cystiden aussehen, zeige ich dir beischpielhaft am unteren Bild. (stammt von I. asterospora)


    Bin mal gespannt, was Ditte zu deinem Fund sagt. Warum die keine mehr am Fundort sind kann ich leider auch nicht sagen...


    l.g.
    Stefan


    Hallo liebe Irmgard,


    auch von mir nachträglich alles Gute zu deinem Ehrentag; besonders Gesundheit. Mir gehts ähnlich wie Steffen; ich denke auch sehr gern an die "Sternfahrt zu den Offenbechern zurück". ;)


    Den obligatorischen "immer vollen" Pilzkorb wünsche ich dir sowieso.


    Lass es dir gut gehen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Pablo,


    oha, ich war hier vollkommen auf dem falschen Dampfer (habBjörns letztes Bild mir gar nicht richtig angesehen; die anderen sehen iwie dünnwandig aus); stimmt das letzte Bild von björn zeigt definitv eine dickwandige CYstide; allerdings ohne Kristallschopf.


    Natürlich sind dickwandige Zystiden schon allein ein KO-Kriterium gegen Mallocybe.


    Mal ne ne ganz verwegene spontane Idee. Kann das sein, dass deine Aufsammlung 2 Arten enthält Björn? Das würde zumindest die (vermeintlich dünnwandigen) Cysticen erklären (einige Basidien sind ja auch abgebildet).


    Hast du Pleuros gefunden Björn? Am besten ist in so einem FAll immer die Lamellenschneide abtrennen und von der Lamellenfläche separat mikroskopieren. Da hast du die Möglichkeit arg minimiert Cheilos für Pleurocystiden zu halten und umgekehrt...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    bin beeindruckt; du hast ordentlich Gehirnschmalz in die Seite gesteckt. Allerdings mache ich bei der Bestimmung keinen so großen Aufwand. ;) Die Lamellenfarbe und der optische Gesamteindruck der Pilze sind für mich BEstimmungsmerkmale genug.


    Übrigens den Natternstieligen Schwefelkopf hatte ich bisher noch nicht gefunden...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Björn,


    ich meine in dem Gewusel auch 1-2 Sporen zu erkennen; das ist alles aber definitiv nicht lacera. ;) Und was auch sehr schön zu sehen ist, dass die Cystiden dünnwandig und ohne Kristallschopf (edit: außer auf dem letzten Bild). Mallocybe halte ich hier für unwahrscheinlich; (die typische Lamellenfarbe der Mallocyben kann ich auf dem Foto nicht erkennen). Hast du mal mit 20%iger KOH die Huthaut getestet? (Ich weiß nicht, wie aussagekräftig die Reaktion ist; aber in GPBW BAnd 5 ist das ein wichtiges Kriterium). Ditte kannst du mal bitte deine Meinung dazu schreiben? :shy:


    Ohne Größenangabe der Sporen und (Cheilo)Cystiden wirst du allerdings den nicht rausbekommen. Wenn aber das Exsiccat zu Ditte geht, dann wird der definitiv nicht unbestimmt bleiben. :thumbup:


    l.g.
    Stefan


    P.S. Beitrag editiert

    Hallo,


    wenn mein 2. Tipp stimmt; wovon ich jetzt mal stillschweigend ausgehe, dann hab ich gut geraten. :D Zum Glück konnte ich aus Pablos Tipp einiges zwischen den Zeilen rauslesen.


    Ich wäre für Auflösung. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    ja das ist ohne Mikroskop und gute Schlüssel ein Ding der Unmöglichkeit. Selbst das, was ich meinte letztes Jahr über Risspilze im Selbststudium erfahren/gefunden/geschlüsselt zu haben wurde von Ditte inziwschen wieder korrigiert. :shy: (auch ein Grund mit, warum ich in letzter Zeit Risspilzanfragen defensiver beantworte). Das ist eine ziemlich Crux dabei, weil da taxonomisch einiges im Argen liegt. DAs wird von Ditte ausgearbeitet; keine Frage und aus meiner bescheidenen Sicht macht sie das hervorragend; aber es werde denke ich noch einige Jahre ins Land gehen, bis in die Gattung einigermaßen Ordnung gebracht wird.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    der wird wohl unbestimmt bleiben; Ich glaube, dass Ditte den zwar etwas eingrenzen könnte; aber eine genaue Bestimmung wird hier wohl ohne Mikro nicht gehen. (lass mich gern eines Besseren belehren; bin aber nicht besonders zuversichtlich)


    Ich schließ mich übrigens Ingo an, dass du deinen Fund toll präsentierst; ich würde mich wünschen manch anderer legt so viel Mühe in eine Anfrage. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich muss Oehrling korrigieren. ;) Im Flammer/Horak steht nichts direkt über die Stoffe drin, die das Indigestions-Syndrom auslösen. (Ausgabe 2003).


    Das ist meines Wissens einfach noch nicht erforscht. Bei anderen Giftpilzen, die das Gastrointestinale Frühsyndrom auslösen, stehen auch nur Substanzklassen; Sesquiterpene z.B.; also auch keine genauen chem. Strukturen.


    Und ja; alle Leccinum Arten sind roh giftig; sowohl im Flammer-Horak als auch in einer Veröffentlichung des BfR.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich weiß nicht, wann ich übers WE online sein kann. Meinen 2. Tipp habe ich gerade an Pablo geschickt. Meinen 1. und 3. Fragevorschlag würde mir zumindest helfen, dem auf die Schliche zu kommen.
    Wenn am WE aufgelöst werden sollte, ist das für mich kein Problem; ich hab zumindest 5 Punkte sicher. :cool:


    Euch ein schönes WE


    Stefan

    Also,


    für mich wären 3 Fragen interessant


    1. Verfärbt sich die Trama des Pilzes nach Verletzung Rosa?
    (2. Bräunt der Pilz bei Druckstellen?) ist hier nicht ganz so sinnvoll; geb ich zu. ;)
    3. Sind die Lamellen am Stiel gegabelt und am Grund quaderig verbunden?


    Einer von 3 möglichen Kandidaten sollte es dann aber sein.


    l.g.
    Stefan


    P.S. @ Angela: Geruch halte ich nicht für spezifisch. Du kannst aber gern mal eine Frage hier posten und wir reden drüber. :thumbup: