Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Ralf,


    den Mentholtäubling bestimme ich immer mit dem Lamellen-Geschmackstest; der Mentholeffekt kommt meines Wissens nach nur, bei der Kostprobe der Lamellen.


    Laut Wikipedia käme noch Russula anthracina in Betracht.


    Es gab auch letztes Jahr einen sehr schönen Artikel im Tintling über die Schwärztäublinge. Ich les da gerne nochmal nach.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Petra,


    das war genau die richtige Frage für den Einstieg. Die weißlichen Lamellen haben quasi nach Hellsporer geschrien; aber wie ich bereits schrieb. Der erste Eindruck trügt manchmal. ;)


    So langsam bekomme ich btw. wirklich Gewissensbisse, dass ich euch mit dem Rätsel nicht überfordere. Der Pilz ist eigentlich sehr markant; man muss ihn leider kennen, um ihn auf dem Schirm zu haben...


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    ich beantworte die Frage gleich mal, weil die meisten von euch dann doch ganz schön weit daneben mit ihren Tipps lagen.


    Ja, der gesuchte Rätselpilz ist ein Dunkelsporer. :thumbup:


    l.g.
    Stefan


    P.S. Viele von euch haben Lepioten als Lösungstipp abgegeben. Schöne Idee; in der Tat viele Lepioten haben einen so einen Hutrand; aber aus meiner Sicht müssen die alle zur sicheren Untersuchung unters Mikro und scheiden demnach aus.
    Denkt bitte daran, dass auch ein Pilz mal nicht in einem Pilzbuch vorkommen kann. Ich hab euch trotzdem das markanteste Merkmal des Pilzes im Rätsel gezeigt. Vielleicht solltet ihr versuchen die Gattung von dem rauszubekommen...

    Hallo ihr lieben,


    ohne nerven zu wollen; aber ich warte immer noch auf die erste Frage. Sporenpulverfarbe würde ich nämlich ein gutes Stück weiterbringen; aus meiner Sicht heraus. Natürlich könnt ihr auch gern nach was anderem fragen.


    l.g.
    Stefan

    Die Frage wird dir keiner Beantworten können, denn das Stichdatum für die Entscheidung Neophyt ja/nein ist das Jahr 1492. ;) Da haben wir alle noch nicht gelebt.


    Was ich zumindest sagen kann, dass der Pilz in einigen Pilzwerken aufgeführt ist und schon als heimisch gilt.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    ich erwarte langsam die erste Frage. Was wirds denn? Sporenpulverfarbe?


    Was fragen solltet ihr, sonst erfahrt ihr nicht, ob eure Tipps grob in die Richtunng gehen oder aber ob, ihr umdenken müsst.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Thorben,


    das ist auf alle Fälle einer um Xerocomellus chrysenteron (in dem Fall s.l.); also ein "Rotfußröhrling". Ich würde den X. pruinatus nennen wollen, wenn allerdings Pablo oder Toffel anderer Meinung sind, dann füge ich mich. ;) Die beiden haben wesentlich mehr Erfahrung in der Thematik als ich.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    schöne Tour. Leider nehme ich dir Pluteus salicinus nicht ganz ab; es sei denn Matthias hatte den unterm Mikro. Ich halte den eher für eine äußerst hellhütige Form von Pluteus cervinus (der kann manchmal ganz schön variabel sein). Dachpilze sollten außer den wenigen, die sich wirklich makroskopisch ansprechen lassen, immer unters Mikro zur Bestimmung.
    Das Bild ist leider etwas farbstichig. Waren denn die Stiele von dem grünlich und wie hat der gerochen?


    l.g.
    Stefan

    Hallo Leute,


    ich bin ja überwältigt, welche Vielfalt ihr mir als Lösungsvorschläge anbietet. ;) Zur Richtigkeit eurer Vorschläge sag ich erstmal noch nichts. Zaunpfähle werden auch schwierig zu setzen sein; zumindest nicht ohne die Lösung zu verraten.


    Ich kann euch ansonsten beruhigen. Ich weiß zwar nicht, was ihr als "frei" bezeichnet; ich hab den Pilz im Raum Dresden letztes Jahr 2 mal finden können; ist also "heimisch".
    Außerdem ist es gut möglich, dass der Pilz auch mal nicht in Pilzbuch xy drin ist (warum ich das Rätsel auch als rel. schwierig eingestuft habe). Trotzdem ist die Art sehr markant und leicht makroskopisch zu bestimmen, (dass die Art trotzdem nochmal mikroskopisch abgesichert werden sollte, steht auf einem anderen Blatt).


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    schöne Funde. Einige von denen durfte ich letztes Jahr mit Toffel auch machen. Wobei die Rollen da auch klar verteilt sind. (ich bin der Lehrling :D) Bei dem Schleierling kann ich euch leider nicht weiterhelfen (hier wären auf alle Fälle noch Geruch und Baumpartner wichtig). Bei Cortinarien geht seeeehr viel makroskopisch. (mikroskopisch sehen die meisten eh alle gleich aus) Allerdings mit dem G. adspersum wäre ich etwas vorsichtiger. Das kann auch sehr gut; der Flache G. applanatum sein...


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    also die ersten 1-2 Tipps hab ich schon bekommen. Ich halte mich erstmal mit Tipps und dergleichen zurück; einfach um Misverständnisse zu vermeiden.


    Zu der Sache mit dem Schalk: Das ist KEIN Zaunpfahl.


    Einen Hinweis habe ich aber noch für euch. Überprüft mal das Bild mit euren Tipps und überlegt, ob euer Kandidat das kann. Manchmal ist nämlich der erste Eindruck trügerisch/verführerisch. ;) Erst bei genauerer Prüfung wird das Rätsel hinter dem Rätsel erkennbar. So genug kryptisches Zeug für heute. :cool:


    l.g.
    Stefan


    P.S. Fragen stellen müsst ihr schon, um den rauszubekommen. Natürlich habt ihr für den ggf. 4 Fragen. Ich bin gespannt, wie das ausgeht...

    Hallo Michael und Björn,


    danke für eure Ergänzungen. Toffel wird das hier denke ich auch noch lesen und ggf. was dazu sagen. Ich für meinen Teil, würde jetzt auch erstmal für D. concentrica plädieren.


    Da ist jetzt wirklich die Frage, was ausschlaggebender ist; Aufreißen der Oberfläche oder das Substrat.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    erstmal dir ein großes Lob für deine tollen Rätsel Dieter. :thumbup: Besonders die Gedichte waren so toll liebevoll geschrieben.


    Nun dann auf zum nächsten Rätsel:


    Runde: 19




    Jetzt bin ich aber mal gespannt. Das Rätsel wird in mehrerer Hinsicht richtig knackig schwer. Aber ich denke mal mit etwas Hilfe von den erfahreneren Miträtslern, wird das für euch auch kein Problem.


    Zum dem Rätselpilz gibts auch eine Geschichte. Die erzähle ich euch bei der Auflösung.


    Viel Frust; äähh Erfolg euch allen. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    das KÖNNTE in Richtung Agaricus augustus (Riesenegerling) in ganz jung gehen. Der Geruch sollte dann eher nach Anis; bzw. Bittermandel sein.


    So jung sind meist Pilze kaum bestimmbar; erst recht in einer so schwierigen Gattung, wie den Egerlingen. Außerdem brauchst du dann auch trotzdem noch in den meisten Fällen ein Mikroskop.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    sofern es Dieter bis morgen Mittag schaffen sollte aufzulösen, dann würde ich dann das neue Rätsel einstellen. Ich muss leider etwas umplanen, so dass ich das leider nicht vorher schaffe.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Ditte,


    OHA 8| 8| Das ist allerdings eine große Überraschung. Den hatte ich ja so gar nicht auf dem Schirm; aber klar bei einigen Sporen ist der typische "überlange" Zacken ja gut zu sehen. :shy:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Juliane,


    unter 5. sind das wohl 2 unterschiedl. Arten; das 1. Bild kann gut L. flaccida sein; das 2. Clitocybe gibba. Allerdings sind das nur wage Tipps; denn so was bestimme ich eigentlich nur, wenn ich Fruchtkörper in der Hand hab... So was ist mir dann per "Bildbestimmung" dann doch etwas zu unsicher...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Matthias,


    also ich spontan nicht; mit ein bisschen Schlüsseln vielleicht eine grobe Richtung vorgeben. Zumindest ist es schonmal wichtig, dass nur das obere Stieldrittel bereift ist; das schränkt schonmal die Anzahl der Kandidaten stark ein.


    Allerdings hoffe ich darauf, dass Ditte hier noch was schreibt...


    l.g.
    Stefan