Hallo
also generell für die Pilzbestimmung sind wichtig:
Geruch, Geschmack (dazu ein erbsgroßes Stück aus derm Fruchtkörper rausbrechen, ca. 1 min im Mund behalten und komplett wieder ausspucken und dabei auf keinen Fall runterschlucken!!!) Bitte nur eine Geschmacksprobe durchführen, wenn du dir sicher bist in was du da grob in der Hand hast; als Anfänger macht das nur bei Täublingen, Milchlingen und Röhrlingen sinn!
Dann Sporenpuverfarbe, Ökologie (Bodenverhältnisse und alle Begleitbäume), komplettes Schnittbild mit Stielbasis!, evtl. noch Reaktionen auf bestimmte Chemikalien, 20-40%iges KOH, Phenol, Formalin, Guajak. Dei chem. Reaktionen machen aber nicht bei allen Pilzen Sinn; hauptsächlich hier Täublinge, Milchlinge und Cortinarien. Wenn du dich weiter mit Pilzen intensiver befassen willst, dann wird auch eine mikroskop. Untersuchung notwendig.
Bei Helmlingen, Risspilzen, Psathyrellen, Cortinarien, Tintlingen usw. auch bedingt bei Täublingen und Milchlingen geht ohne mikroskp. Untersuchung gar nichts.
Bei deinem Fund könnte ich mir gut vorstellen, dass er aus der Ecke um Cortinarius anomalus kommt.
Hoffe ich konnte deine Frage zur Zufriedenheit beantworten.
l.g.
Stefan
P.S. Wenn du "nur" Speisepilze und die wichtigsten Giftpilze bestimmen können willst, dann kannst du die Mikroskopie und die Chemikalien natürlich ignorieren. 