Hallo Hans,
ich meinte natürlich nicht alle "Nordlichter" ![]()
So die Punktetabelle er letzten Runde ist nun eingefügt.
l.g.
Stefan
Hallo Hans,
ich meinte natürlich nicht alle "Nordlichter" ![]()
So die Punktetabelle er letzten Runde ist nun eingefügt.
l.g.
Stefan
Hallo,
die Lamellen sehen mir etwas fleckig aus. Ich wäre für Panaeolus foenisecii, den Heudüngerling.
l.g.
Stefan
Hallo,
den haben Toffel und ich am Samstag auch gefunden; einen kompletten Hexenring mit ca. 10m durchmesser. ![]()
l.g.
Stefan
P.S. Glückwunsch zu deinen tollen Funden Mausmann.
Hallo Thorsten,
hättest du nicht gleich schreiben können, dass du eine Parasola mit Borsten in der Huthaut suchst?
Die Auricoma hab ich mal im Juni gefunden; seitdem bestimme ich die Parasolas, die mir so über den Weg laufen. ![]()
Deine vermutete Art habe ich allerdings (noch) nicht gefunden. Aber was ich so im Gröger Band 2 an makroskop. Beschreibung gelesen habe, kommt für dein Fund gut hin. Allerdings würde ich den nur mit mikroskopischer Untersuchung festnageln wollen...
l.g.
Stefan
Hallo Pablo,
nein geschwommen wird hier nicht. Wenn dann gehts in höhere Gefilde (klettern/wandern).
Aber mal ehrlich, ich hätte nicht gedacht, dass das Rätsel so schwierig für euch werden wird.
Dabei ist das wirklich ein sehr leicht und gut erkenntlicher Pilz, der in manchen Gegenden Massenweise auftritt.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Mir fehlt die Erfahrung in der Gattung. :shy:
mir auch
![]()
und zwar hinsichtlich aller genannten Gattungen.
Vielen Dank für die Antwort. Mal sehen, was da noch an Antworten kommt.
Für Conocybe hat das Sporenpulver meiner Meinung nach zu viel schwarz
(dafür waren Dir ja auch die Lamellen zu dunkel).
Viele Grüße,
Thorsten
Das kommt im Endeffekt auf das gleiche raus. ![]()
Hallo Thorsten,
ich hab hier nur meine Gedankengänge geschrieben. Ich halte das zwar nicht für eine Psathyrella, weil ich die bisher mit einem anderen Habitus kenne; allerdings kann Psathyrella auch sehr gut möglich sein. Mir fehlt die Erfahrung in der Gattung. :shy:
Pilzmel wäre hier bestimmt ein guter Ansprechpartner.
l.g.
Stefan
Hallo,
Psathyrellen mit so langem Stiel und so kleinem Hut kenne ich eigentlich nicht, deswegen denke ich nicht, dass es eine Psathyrella ist. Mir sind die Lamellen auch zu dunkel für Psathyrella. Muss nichts heißen; ich bin da kein Experte für die Gattung. Ich würde das eher in Richtung Psilocybe oder so sehen. Panaeolus wäre auch noch möglich; leider sind die Lamellen nicht "gefleckt"; deswegen eher unwahrscheinlich.
Für Conocybe sind mir die Lamellen zu dunkel; die sollten da eher hellbraun sein.
Sorry, ich hab da gerade keine besseren Ideen. Übrigens ist der Pilz nur mikroskopisch zu knacken.
Bin mal gespannt, was die anderen schreiben.
l.g.
Stefan
Hallo,
M. rhodosperma hielt ich iwie am wahrscheinlichsten; allerdings ist M. mastoides auch eine gute Option. J Dein Fund ist mal wieder ein Beweis, das Pilze keine Bücher, bzw. Fachartikel lesen können. Der passt nämlich so richtig zu keiner bekannten Art. a die Hutbeschuppung am Stiel ist bei Macrolepiota schon ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. ![]()
Ok, Scherz beseite. Also bei Macrolepiota wirst du keine giftige Art finden; da gibts meines Wissens nämlich keine.
Allerdings gibts mit Chlorophyllum brunneum einen Verwechslungspartner des klass. Safranschirmlings. (Hieß bis vor ein paar Jahren noch Macrolepiota rachodes; jetzt heißt der Chlorophyllum olivieri)
l.g.
Stefan
Hallo Konrad,
sehr schöne Zusammenstellung.
Leider sind wir hier noch nicht so weit. Ich habe bisher von unseren "Lieblingen" nur T. fulvum und T. scalpturatum finden können. ![]()
Die ersten Heideschleimfüße sind auch schon da. Von anderen Schleierlingen ist bis auf ein paar Telamonien auch noch nicht viel da.
Dein C. malachius ist das schon; alternativ kannst du den auch mit C. quarciticus vergleichen. Der unterscheidet sich von C. malachius u.a. von kleineren Sporen.
l.g.
Stefan
Hallo,
ich würde den eher als Macrolepiota rhodosperma bezeichnen; für den Parasol fehlt mir etwas die typische Hutschuppung am Stiel. Dein Fund wäre essbar; allerdings gibts hier im Forum keine Verzehrsfreigaben. Die bekommst du nur beim PSV vor Ort.
l.g.
Stefan
Hallo,
dgfm-ev.de
du kannst die ersten 2-3 Ziffern deiner Postleitzahl in deine Suchmaske eingeben und dann wirst du hoffentlich fündig. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
auch für mich ein schöner (Calo)Boletus calopus. Sag mal, kannst du "bitter" schmecken? Der müsste im Regelfall zumindest leicht bitter gewesen sein.
l.g.
Stefan
Hallo,
ja bei dem sollten die "Nordlichter" unter euch schon Probleme bekommen.
Die mehr in der Mitte von Deutschland; bzw. im Süden wohnen sollten den schon kennen; ist ja schließlich nicht gerade selten. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
ich glaube hier auch an den Birkenpilz; schon allein deswegen, weil ich an einer Hainbuchenhecke noch nie L. pseudoscabrum gefunden hab. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
mein Problem bei deinem Fund:
Ich kenne Stockschwämmchen farbenfroher. Vergleich mal hier. Beachte bitte besonders die Fotos oben. Weiter unten würde ich die bei einigen Bildern die Stockschwämmchen allerdings anzweifeln.
Allerdings hab ich sonst keine Idee, was dein Fund sein könnte.
Übrigens wäre es wirklich besser gewesen, schärfere Fotos einzustellen. Die Angabe des Substrates würe auch hilfreich.
l.g.
Stefan
Hallo,
den Täubling würde ich als R. ionochlora oder R. grisea benamsen wollen. Zum "Rotfuß" hat ja Pablo schon was geschrieben.
l.g.
Stefan
Hallo,
Pause für nen Monat oder so ist gut; hab einiges um die Ohren. Dir Punkte der letzten Runde werde ich heute oder morgen noch ergänzen.
l.g.
Stefan
Hallo Pablo,
nein der Pilz kommt nicht in Trockenrasengesellschaften vor; übrigens ist der auch nicht an Moos gebunden. (mal als kleine für die meisten von euch schockierende Zusatzinfo). Sehts mal als speziellen Service. ![]()
Euch 2 mal in kurzer Zeit Rickennella fibula aufzutischen macht aus meiner Sicht wenig Sinn.
l.g.
Stefan
Ja, ein Hexenei der Stinkmorchel.
Diese wächst bevorzugt im Nadelwald.
Daher passt das
oder Gärten, Mischwälder, Laubwälder, Wegränder
Wir wollen uns doch nicht auf Nadelwald beschränken ![]()
Hallo,
das ist das Hexenei einer Stinkmorchel.
l.g.
Stefan
Wobei ich ehrlich gesagt die nicht speisetauglichen auch ganz interessant finde, rein vom optischen....
Oh ich sehe bei dir Potential für eine angehenden Mykologen ![]()
Hallo,
sind die Röhren von dem wirklich so rosa, wie auf dem Bild.
Dann passt der Stiel nicht; der würde gut zum Birkenpilz passen. Übrigens sieht mir der Fruchtkörper schon etwas alt aus.
Eine Verzehrsfreigabe gibts aber von mir nicht; des geht nur beim PSV vor Ort.
l.g.
Stefan
Hallo,
na dann herzlich willkommen. Ich denke mal du wirst schon bald ein paar neue Speiseilzarten kennenlernen. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Michael,
bitte nicht falsch verstehen. In dem Fall ist das natürlich ok s, wie es lief, aber ich und einige PSV-Freunde aus unserer Region mussten genau solche Fälle erleben, dass Pilze gegessen wurden und dann später angefragt wurde, was denn nun gegessen wurde. Gerade jetzt zur Haupsaison, wollte ich darauf nochmal aufmerksam machen.
l.g.
Stefan
P.S. Anischampis wandern bei mir grundsätzlich nicht in die Pfanne wegen möglicher hoher Cadmiumbelastung.
