Hallo Heidi,
auf jeden Fall was fürs Mikroskop. Für mich ist das eine Conocybe; keine einfache Gattung.
l.g.
Stefan
Hallo Heidi,
auf jeden Fall was fürs Mikroskop. Für mich ist das eine Conocybe; keine einfache Gattung.
l.g.
Stefan
Hallo Heidi,
L. cristata ist hier gut möglich; allerdings bestimme ich meine Lepioten ausschließlich mikroskopisch...
l.g.
Stefan
Hallo,
zumindest ist das einer aus der Näheren Parasol-Verwandtschaft.
Kann gut der Parasol selber sein; oder aber der Sternschuppige; Macrolepiota rhodosperma.
Kann ich auf den Bilder nicht genau erkennen. Dazu müssten die Stielringe und die Hutschuppung genauer zu sehen sein. Zumindest wären deine Funde vom Prinzip her in jedem Fall essbar.
l.g.
Stefan
Hallo,
willkommen im Forum. Leider hast du dich im falschen Unterforum vorgestellt. Dies hier ist eher von und für Kinder/Jugendliche vorbehalten. Ich verschiebe den Thread mal an die entsprechende Stelle.
l.g.
Stefan
Hallo,
laut Andreas, bei dem ich gerade von einem Cortinarienkurs gekommen bin, ist der beste Schleierlingsschlüssel; derzeit die Funga Nordica.
Mit dem Phlegmacien-Schlüssel komme ich ganz gut zurecht und die Ergebnisse sind ganz brauchbar.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Danke an Harald und Stefan für die schnelle Antwort.
Ich habe jetzt einmal nach Halimasch gegoogelt und dabei festgestellt, daß es dunkle und auch hellere Halimasch gibt.
Die "meinigen" sind wohl die hellen Pilze. Einige von denen haben teilweise auch so "hellgraue" ( wie leichter Schimmel ) Flecken an den Rändern wie die von mir im Internet gefundenen Halimasch.
Dieses Thema könnte ich dann wohl schließen.
Gruß Erwin
Hallo Erwin,
von den Hallimaschen gibt es 7-8 Arten. Ich tu mich auch immer schwer die Funde sofort anzusprechen. Meist schlüssle ich die Hallimasch-Funde durch; ggf. mikroskpiere ich auch.
l.g.
Stefan
Na wer könnte das wohl sein? Ein langgehütetes Geheimnis wird gelüftet. ![]()
Richtig, es ist unser aller Lieblings-Toffel.
Herzlichen Glückwunsch lieber Steffen.
Ich wünsche dir Alles Gute, viel Gesundheit, viel Freude und ganz viele Erstnachweise für Sachsen und Deutschland.
Vielen Dank für die vielen schönen und lehrreichen gemeinsamen Exkursionen; ich freue mich auf weitere.
Du bist ein wunderbarer Freund; auch dafür möchte ich mich herzlich bei dir bedanken und auch danke, dass du mich hier damals erst überhaupt ins Forum "gezerrt" hast. ![]()
Meine restlichen Wünsche an dich hab ich dir ja schon gesagt.
Nur für dich gibts ein ganz tolles Geburtstagsbild. Einen der schönsten Pilze, die ich jemals finden/sehen durfte.
l.g.
Stefan
Hallo,
willkommen im Forum. Du bist mit solchen Anfragen hier bei uns sehr richtig.
Wie Harald schon schrieb; das ist auf alle Fälle ein Hallimasch und zwar schon ganz schön alte Exemplare...
Und keine Angst, dass du hier irgendwie aneckst; solange du die "Netetikette" einhälst, ist alles gut. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
das 2. kann auch gut was besseres als H. fasciculare (sondern irgendein anderer Schwefelkopf) sein. Leider sieht man die Lamellen nicht aufgrund des Velums. Fundort: Teichrand im Moos; da kämen z.B. noch H. polytrichi oder H. elongatum in Frage.
l.g.
Stefan
Hallo Heidi,
Birke kann sein, muss aber nicht. Ich sehe hier einen Birken-Blättling.
LG, Jan-Arne
Yep, ganz klar Lenzites betulinus.
l.g.
Stefan
Hallo,
ja würde ich auch sagen; Kuehneromyces mutabilis.
l.g.
Stefan
Hallo Heidi,
den hast du als "Safranschirmling"= Chlorophyllum spec. richtig bestimmt. Welcher nun genau das ist, kann noch nicht gesagt werden; da zu jung.
Anhand des Fundortes (Wald) würde ich zu Chlorophyllum olivieri tendieren.
l.g.
Stefan
Was ist eigentlich aus dem sporenabdruck nun geworden?
leider scheinbar nichts; hätte gern von Pablo die Chips kassiert. ![]()
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo,
zu deinem 1. Bild/Pilz: Nahaufnahmen; insbesondere auch der Unterseite wären hier schön gewesen. So aber bleibt nur ein Tipp mit 70%iger Wahrscheinlichkeit, dass der auch stimmt.
Trametes versicolor; Schmetterlingstramete
2. Pilz: total überständiger Macrolepiot; also aus der "Ecke" des Parasols. Was das genau war, kann nicht mehr festgestellt werden.
Übrigens in welcher Ecke von Sachsen wohnst du denn?
l.g.
Stefan
Vielen Dank für die Einschätzungen, das ist ja immerhin schonmal was. Ist immer interessant zu wissen sowas.
Ich wohne in Meißen und habe die Bilder im Stadtwald gemacht. Allerdings waren kaum Pilze da. Ist die Zeit jetzt langsam vorbei? Oder kann auch sein, dass hier generell nicht so viele Pilze wachsen.
Hallo,
na ja "vorbei" ist immer relativ. Im Winter kommen genug Pilze; auch sogar 2-3 Speisepilze. Wenn du mit vorbei die klass. Herbstarten meinst, dann scheint es langsam dem Ende zuzugehen. Allerdings ist das auch "nur" ein Kaffeesatz-Lesen.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hi Stefan,
mit bitorquis möchte ich mich nicht so recht anfreunden, den kenne ich nicht mit solchen Hutschuppen, auch wenn der Ring auf Bild 3 schon auf diese Art hinweist. A. bitorquis hat auch sterile Schneiden, das hätte man auf dem letzten Bild eigentlich erkennen müssen.
kurz: ich denke das ist was "Besseres", man sollte ein Exsikkat machen und an Vivien Hauser nach Kiel schicken...
Grüße,
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
natürlich muss ich mit meinem Tipp nicht recht haben.
Ich stimme dir vollkommen zu; das kann auch gern was besseres sein; zumal ich den weder in der Hand noch (frisch) unterm Mikro hatte.
l.g.
Stefan
Danke schon mal!
Stärker gerötet hat er nicht, aber ich habe auch nicht mehr lange beobachtet. Die Wurmgänge sprechen natürlich schon für eine deutliche Rötung. Aber die Lamellen waren ziemlich lebhaft rosa, nicht blass zimtrosa, das spräche wohl eher gegen A. bitorquis, oder?
Ich verwende zur Bestimmung hauptsächlich M. Bon (Kosmos, Pareys Buch der Pilze), ergänzend gerne auch Der Große Kosmos Naturführer Pilze von Roger Phillips, weil darin oft viele Fruchtkörper abgebildet sind (das fehlt mir bei Bon häufig, da sieht der Pilz dann eventuell sehr anders aus).
Gruß, Alex
Hallo,
ich bin bei weitem kein Experte bei den Egerlingen. Trotzdem ist sind das weit gefasste Beschreibungen; von welcher bis zu welcher Farbschattierung geht denn blass rosa? Das ist nirgends definiert. Meine Champignong-Funde (außer xanthoderma) mikroskopiere ich und schlüssle von A nach Z durch.
Ich verwende gern den Schlüssel aus dem Gröger Band 2; allerdings ist der ohne Mikroskop nicht brauchbar. Im Übrigen hat Wolfgang hier die Sache ins Schwarze getroffen. Das ist ein Egerling; allerdings nicht bisporus. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
zu deinem 1. Bild/Pilz: Nahaufnahmen; insbesondere auch der Unterseite wären hier schön gewesen. So aber bleibt nur ein Tipp mit 70%iger Wahrscheinlichkeit, dass der auch stimmt.
Trametes versicolor; Schmetterlingstramete
2. Pilz: total überständiger Macrolepiot; also aus der "Ecke" des Parasols. Was das genau war, kann nicht mehr festgestellt werden.
Übrigens in welcher Ecke von Sachsen wohnst du denn?
l.g.
Stefan
Hallo,
aufgrund des doppelten Ringes und der doch nicht ganz unbeträchtlichen Größe, wäre ich hier für Agaricus bitorquis; den Stadtchampignon (zumindest bei den letzten Bildern).
Hat der denn bei Verletzung/Schnitt gerötet; im Nachhinein?
Ansonsten kannst du Egerlinge/Champignons nur mikroskopisch bestimmen. Makroskopisch geht da nicht viel.
l.g.
Stefan
Hallo,
Bilder sind hilfreich; hast du denn mal Milch und/oder Pilzfleisch gekostet? Mach das aber nur, wenn du dir mti Lactarius spec. mit deiner Bestimmung sicher bist. Stell ggf. mal vorher Bilder ein und koste dann. ![]()
Zur Kostprobe: einfach ein klein bisschen Pilz (ca. erbsengroß) im Mund behalten und kauen; max. eine Minute im Mund behalten und dann komplett ausspucken. Kostproben bitte nur bei Milchlingen/Täublingen und bei Röhrlingen als "Anfänger" durchführen.
l.g.
Stefan
Hallo,
ich würde den auch schon mit Boletus edulis benamsen; die können durchaus auch mal einen schlanken Stiel haben. Allerdings eine Verzehrsfreigaben wirst du von mir übers Forum nicht bekommen.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hi.
Na, jedenfalls ist Pholiota recht naheliegend, auch optisch.
Ich kann es nicht beurteilen, welche Art das sein soll, aber du hast ja selbst wahrscheinlich mit Gröger geschlüsselt und dann im Ludwig verglichen.
Zu den Wiederfunden: Ich schlage vor dem Treffen der Cortinarienvögel vor. Weil danach hast du ja wieder anderes Zeug zum zeigen.
LG; Pablo.
Hallo,
hab mit GPBW, Gröger und Funga Nodica geschlüsselt.
Mit Ludwig hab ich allerdings nicht verglichen; kann ich aber gern noch machen. :shy:
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo, Stefan!
Erfahrung: Nö. Einige Arten sind mir schon begegnet und könnten auch mit Gröger und Ludwigs Hilfe bestimmt werden, aber Pholiota henningsii ist mir nicht aus eigenen Funden bekannt.
Wie hast du die Gattung denn nun festgenagelt?
HDS?
LG; pablo.
Hallo Pablo,
die Gattung hab ich gar nicht festgenagelt. Lediglich die Zystidenform passt zu Pholiota; deren Größe und auch der Standort (im Torfmoos) zu P. henningsii. Die Sporen sind aber mit 6-8 µm zu klein; die sollten eher zwischen 8 und 10 µm lang sein. Wenn die abweichende Sporengöße nicht wär, würde ich sagen, dass ich P. heningsii gefunden hab.
Die Hauthaut von meinem (Wieder)Fund vorgestern war ein mehr oder minder loses Konglomerat von Pilzhyphen; die Huthaut war auch rel. schleimig, was insgesamt bei Pholiota auch nicht gerade untypisch ist. ![]()
Hebeloma konnte ich btw. ausschließen, weil meine Funde Pleurozystiden und glatte Sporen haben. Beides sollte Hebeloma im Regelfall nicht können. ![]()
Ich stelle auf alle Fälle meine (Wieder)Funde ein; die Frage ist nur noch vor oder nach dem Cortinarienkurs.
l.g.
Stefan
Hallo,
leider hast du für deine Bestimmungsanfrage das falsche Unterforum gewählt. Dieses Forum ist ausschließlich für Bestimmungsanfrage von Kindern und Jugendlichen vorbehalten. Ich verschiebe das Thema mal an die richtige Stelle.
l.g.
Stefan
Hallo,
zu dem Fund wurde alles schon gesagt. Leider hast du für deine Bestimmungsanfrage das falsche Unterforum gewählt. Dieses Forum ist ausschließlich üfr Bestimmungsanfrage von Kindern und Jugendlichen vorbehalten. Ich verschiebe das Thema mal an die richtige Stelle.
l.g.
Stefan
Hallo,
helfen wobei? Das ist ein Steinpilz Boletus edulis; allerdings ist der nicht mehr ganz taufrisch. Ich finde das schon etwas abenteuerlich, einen Pilz zu essen und hinterher zu fragen, was das wohl gewesen sein könnte!
In dem Fall ist das natürlich "unkritisch"; aber trotzdem. Ich warne davor zwingend unbekannte Pilze zu essen. Hoffe du hast deine Pilzmahlzeit gut vertragen; es könnte gut passiert sein, dass du etwas Magengrimmen und Durchfall bekommen hast...
l.g.
Stefan
