Hi!
Seitdem ich sie kenne, sehe ich sie auch immer wieder. Ich sehe einen Stiel, Stefan.
LG, Jan-Arne
Stiel oder Stielchen, das ist hier die Frage.
klar ich sehe auch so was; allerdings erscheint mir das für die Art recht klein. ![]()
l.g.
Stefan
Hi!
Seitdem ich sie kenne, sehe ich sie auch immer wieder. Ich sehe einen Stiel, Stefan.
LG, Jan-Arne
Stiel oder Stielchen, das ist hier die Frage.
klar ich sehe auch so was; allerdings erscheint mir das für die Art recht klein. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
ich hab gerade die vermeintliche Hebeloma als Pholiota heningsii "bestimmt". Ob das nun aber wirklich zutrifft. Kennt sich jemand in der Gattung aus?
l.g.
Stefan
Hallo Björn,
schöne Funde.
Deine Peziza badia nehme ich dir nicht ganz ab. Für mich sieht das Ding eher nach einer Otidea aus.
Aber es hin wie her. Ohne Mikro, kannst in beiden Gattungen eh nix bestimmen. ![]()
l.g.
Stefan
Hi,
das ist Ciboria batschiana, der Eichelschalen-Sklerotienbecherling. Recht häufige Art
lg björn
Hallo Björn,
so ganz ohne Stiel?
l.g.
Stefan
Hallo Pablo,
das erinnert mich sehr an meinen Fund, den ich unlängst im Märchenwald gemacht hab. Vergleich das Ergebnis doch auch mal mit der FNE2 The Genus Hebeloma. ![]()
Warum sträubst du dich gegen die Bestimmung? Kennst du die Art anders?
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
ist doch schonmal ein guter Anfang.
Bin seehr gespannt auf weitere Fotos/Berichte. Ein paar von euch werde ich ja bald kennen lernen; freu mich drauf.
l.g.
Stefan
Hallo Ingo,
ja das ist wirklich schade. Da kann ich ja schon froh sein, dass in Dresden zusätzlich zu den genannten. T. albobrunneum, T. equestre, T. focale und natürlich T. sulphureum aufgetaucht sind. Sonst ist aber hier auch nix los.
In den Märchenwald muss ich dringend auch nochmal; hoffe da noch auf den einen oder anderen tollen Fund.
Ich melde mich in den nächsten TAgen nochmal bei dir per Mail Ingo. Einstweilen erstmal vielen Dank für die Hilfe. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
das sieht für mich nach Lepiota aspera; den Spitzschuppigen Schirmling aus.
l.g.
Stefan
Hallo,
möglich aber in so jungem Stadium sind Schwefelköpfe eigentlich nicht zu bestimmen; außer dem rauchblättrigen vielleicht. Das kann auch sehr gut sein, dass du einen Grünblättrigen gefunden hast. Der sieht jung auch so aus.
l.g.
Stefan
Hallo,
den kannst du getrost als Pluteus cervinus ablegen; zumindest ist das einer aus der Gruppe. Roch er denn nach Rettich? Ansonsten ist der nur mikroskopisch näher zu bestimmen.
l.g.
Stefan
Hallo Peter,
danke für die Hilfe.
Das Hauptproblem ist bei mir, wie und womit ich operculate und inoperculate Ascomyceten erkenne. Klar die einen haben einen Deckel; die anderen nicht. Den Deckel zu erkennen; bzw. zu färben ist für mich ein ziemliches Problem. Ich glaube btw. auch nicht, dass das immer mit Lugol geht.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Ich habe eben mal ein mini Stück gekostet und danach sofort ausgespuckt und den Mund ausgespült.
Definitiv ekelhaft bitterer Geschmack.
Dabei haben sie so gut gerochen.
Schade.
Hätte ja ein leckerer Speisepilz sein können.
ok; das überrascht mich etwas. Aber gut; die Bilder wurden bei Kunstlicht aufgenommen; ich hab (wieder mal) nicht bedacht, dass da Farbverfälschungen auftreten können. Zudem sitze ich an einem fremden Monitor...
Auf alle Fälle ist das der Grünblättrige, den du gekostet; oder aber womöglich haben sich da auch noch ein paar rauchblättrige druntergeschmuggelt.
Wenn du magst, kannst du ja nochmal suchen, ob du auch Fruchtkörper mit weißbräunlichem (nicht gelblichem) Stiel in deiner Kollektion hast...
l.g.
Stefan
Hallo Norbert
Bei den Scleroderma-Arten die ich kenne wird die Fruchtschcht sofort schwarz. Möglicherweise musst Du bei Lycoperdon suchen.
LG Karl
Stimmt; sehr guter Einwand Karl. Mir war das gar nicht so bewusst; ich sitze gerade an einem fremden Laptop. Die Sporenmasse sah vorhin noch schwarz aus.
Vascellum pratense (natürlich mit seehr untypischer Exoporidie) wäre ggf. auch noch eine Option.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo,
Danke für die Einschätzung, bei den Gattungen war ich auch zuerst gelandet,
aber mir ist kein möglicher Rötelritterling bekannt (was nichts heisst;-)) welcher fällt Dir hier ein?
Vielleicht hat noch jemad ne Idee.
VG Martin
Hallo,
was du noch machen kannst, zu versuchen die Lamellen zu verschieben; d.h. du fährst mit dem Fingernagel über die Lamellen mit viel Druck. Wenn eine glatte Fläche der Huttrama zurückbleibt, hast du Lepista.
Lepista sordida könnte farblich so aussehen. Meines Wissens haben Weichritterlinge keinen markanten Geruch.
Das sind aber alles nur Überlegungen von mir. Ich übersehen Weichritterlinge gern im Feld und bei Lepista hab ich auch keine große ERfahrung. Die 6-7 gängigsten kenne ich und das wars.
l.g.
Stefan
Hallo Micha,
gerade weil sie so massenhaft waren... und weil mir die Stiele zu grüngelb aussehen, _vermute_ ich hier eher einen giftigen Schwefelkopf. Du kannst ein Stückchen probieren: ca. 1 cm Fleisch vom Hut kauen, nichts schlucken, dann ausspucken und Mund ausspülen. Es wird sicherlich eklig bitter schmecken...
beste Grüße,
Tom
Hallo,
massenhaft hin oder her. Für mich sind die Stiele nicht gelb genug und die Hüte nicht kräftig genug gefärbt für den Grünblättrigen; allerdigns hast du vollommen recht; den Grünblättrigen mag ich nicht zu 100% ausschließen; aber vielleicht zu 95%. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Norbert,
ohne Messung der Sporen; bzw. Sporenbilder wirst du den so nicht kancken können. Das sind aber auf alle Fälle dünnschalige Scleroderma; eine der 3 Arten.
l.g.
Stefan
Hallo,
leider kann ich dein Bild nicht vergrößern. Für mich sehen die nach Rauchblättrigen Schwefelköpfen Hypholoma capnoides aus.
l.g.
Stefan
P.S. Verzehrsfreigabe gibts aber von mir im Internet aber nicht. ![]()
Hallo,
aus meiner Sicht richtig bestimmt. ![]()
l.g.
Stefan
P.S. Verzehrsfreigabe gibts natürlich nicht. ![]()
Hallo,
das kann auch eine Lepista sein; Melanoleuca ist natürlich auch möglich; aber den weiter zu benamsen wird schwierig. Erst recht bei Melanoleuca.
Im Regelfall übersehe ich so was immer absichtlich. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
Cortinarius ja; Dickfüße vielleicht.
Mehr kann ich dazu aber leider nicht sagen. ![]()
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo Bill,
ich sehe:
1 Marone,
2 Steini,
3 evtl Marone.......schon betagt
4 Rotfüßchen, aber welcher?
5 und 6 eventuell Schusterpilz
Liebe Grüße
Heidi
sehr gut; da stehe ich mit meiner Meinung nicht alleine da.
![]()
Hallo ihr 3,
einen schönen Spaziergang habt ihr da gemacht. Besonders die Bischofsmütze ist beeindruckend.
l.g.
Stefan
Hallo,
nur mal auf die Schnelle:
1. Maronenröhrling Imleria badia
2. Steinpilz Boletus edulis
3. wahrscheinlich auch Marone
4. irgendein Rotfußröhrlung Xerocomellus spec.
5. die letzten beiden wahrscheinlich Boletus erythropus
l.g.
Stefan
Hallo Peter,
ich hab den entweder von Nobi oder von Ralf bekommen; kann gut sein, dass der hier nicht online ist. Auf alle Fälle ist das ein Word-Dokument.
Das mit den Fresspilzen hab ich überhört.
Der Pyreno-Schlüssel von Nobi ist für mich verständlicher. Bei deinem war der erste Schlüsselschritt was mit "Apothecien". Da hätte es Fruchtkörper oder becherförmiges Ascocarp als Begriff auch getan usw.
Ansonsten schlüssle ich ja recht gern; mit Funga nordica, Gröger, GPBW... Mit denen kommmich sehr gut klar...
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
ich hab jetzt gestern die Fruchtkörper entsorgt. Ich bin hierher ja schließlich nicht zum Pilzsammeln/bestimmen gefahren sondern um einen Freund zu helfen. Dass wir Freitag abend trotzdem noch spätnachmittags los gegangen waren, war seine Idee.
Ein paar Speisepilze kommen ja schließlich recht schnell zusammen (auch ohne 2 Fruchtkörper vom Würzigen Tellerling;)).
Aber falls das hilft, habe ich hier noch ein Bild vom Lamellenansatz. An Lepista habe ich übrigens nicht geglaubt; die Lamellen ließen sich nicht verschieben; sondern brachen eher an der Huttrama ab.
Ich für meinen Teil hab den als Würzeigen Tellerling abgelegt.
l.g.
Stefan
