Beiträge von Climbingfreak


    Jaaaaaaaa...


    Und darf ich wieder den Sidekick machen? Den mit den wenig hilfreichen Kommentaren und verwirrenden Hinweisen, mit den ermüdenden Abhandlungen über das Thema "Rätsel und was sie mit uns machen" sowie mit Witzen, die so flach sind, dass man sie mehr als siebenmal falten kann? Darf ich? :P


    Hallo Anna + Stefan,


    Stefan: Flache Witze sind immer noch mein Metier. :cool::evil:


    Na ja sagen wir mal so. Ich bin da auch sehr hin und hergerissen. Ich würde an sich schon sehr gern mitmachen; allerdings hab ich die Ahnung, dass wieder mal was dazwischenkommt, wie die letzten Jahre.


    Selbst wenn dieses Mal so was nicht eintritt, bleibt immer noch genug anderes zu tun; und wenn es "nur" Handreichungen für die Weihnachtsgans sein werden etc.


    Andererseits, wenn ihr nichts ausrichtet, dann sollte ich das OEPR etwas weihnachtlich gestalten; auch ziemlich anstrengend.


    Ich würde das aber spontan entscheiden. Was ich euch auf alle Fälle anbieten kann, ist meine Unterstützung; sofern ihr die denn braucht. Ich verzichte da gern, weil es mir auf alle Fälle sehr schwer fallen wird mich Weihnachten geistig auf Pilzrätsel einzustellen...


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    soo nun das neue Rätsel.


    Runde 23:


    Hoffe sehr, dass es nicht zu schwer ist. Bin mal gespannt, wie ihr die Sache seht. Der Fund war für mich persönlich auf alle Fälle ein Aha-Erlebnis. Bitte in den letzten Satz nichts reininterpretieren. Es ist weder für euch ein Zaunpfahl oder Hilfestellung noch ein Ablenkungsmanöver...



    l.g.
    Stefan


    Dann kannst du auch gleich noch die Mikromerkmale mit aufnehmen und das ganze als Artportrait erstellen; zumindest wenn das noch nicht geschehen ist.
    Btw. habe ich bisher immer nur aeruginea gefunden; hab die Funde zumindest in diesem Jahr auch immer mit Patentblau mikroskopiert...


    Ich denke auf alle Fälle, dass beide Arten mikroskopisch sehr gut zu trennen sind; erst recht mit Patentblau...


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    so wie siehts bei euch so aus? Soll ich Montag ein neues Rätsel einstellen oder braucht ihr noch eine längere Pause? Ich richte mich da nach euch.


    Die aktualisierte Punktetabelle der letzten Runde kommt dann aber wirklich endgültig Montag. Hab dann endlich Zeit mich darum zu kümmern.


    l.g.
    Stefan


    Hallo abeja,


    ich sag mal nein. Ich stand unlängst vor dem gleichen Problem. Frank (Tomentella) hat bei meinem Fund auch Schnallen gesucht und leider welche gefunden.


    Also ich würde dir raten, such dir jemanden, der ein Mikro (und Lust bei Rindenpilzen Schnallen zu suchen) hat und schick ihr/ihm das.


    l.g.
    Stefan


    Hallo,


    ja da schließe ich mich doch gleich mal an. :sun: Ich wollte das eigentlich zu meinem 2. Forengeburtstag am 17.11. schreiben; aber hier und jetzt passt das besser.


    Also auch von mir ein herzliches Dankeschön für das tolle Miteinander und vor allem für den tollen fachlichen Austausch hier.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ja das würde mich jetzt auch mal interessieren. R. fellea schmeckt scharf und hat einen (leicht) fruchtigen Geruch. Übrigens kenne ich den mit einer helleren Huthaut. Ich könnte mir hier vielleicht noch einen mild-schmeckenden Täubling vorstellen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Heidi,


    die gängigsten Täublinge sind eigentlich recht einfach zu bestimmen; auch ohne Mikroskop. Wichtig sind vor allem Begleitbäume, Geschmack/Geruch, Sporenpulverfarbe; chem. Reaktionen, Abziehbarkeit der Huthaut. Mikroskop ist da nicht ganz so wichtig...
    Sagen wir mal so. Ich traue mir vielleicht 30 Täublinge bestimmen zu können; davon vielleicht 20 direkt im Feld (und das ohne Mikroskopischer Untersuchung).
    Natürlich wäre es auch noch gut, wenn du jemanden hättest, der dir auch mal ein Täubling zeigt. ;) Bei mir sind das Heidrun und Toffel...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich weiß jetzt nicht, ob R. virescens einen Doppelgänger in Protugal hat. Wenn nein würde ich sagen, den hast du richtig bestimmt. Übrigens habe ich den bieher hier nur unter Buche gefunden, dass der auch unter Eichen wächst wusste ich nicht.


    Von Erdbeerbäumen habe ich btw noch nie was gehört...


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    ich hab nun die (un)dankbare Aufgabe hier noch als letzter meinen Senf dazuzuschreiben. Eigentlich brauche ich das nicht, denn es wurde ja schon alles gesagt. :D Dass Ralf aber auch alles ausplaudern muss. :evil::haue:
    Freitag früh stieg ich voller Spannung in den Zug; 7h Zugfahrt sind dann doch anstregend. Bisher kannte ich nur Pablo persönlich; mit Melanie hab ich schon einige Male telefoniert; persönlich kannte ich sie nicht; aber irgendwie hatte ich schon das Gefühl, dass ich sie ewig kennen würde; komisch nicht. :/
    Durch meine ersten Dungpilzgehversuche hab ich mit Ralf auch schon 1-2 Mal telefoniert. Jan-Arne und Frank kannte ich (leider) nur vom lesen.


    Die Zugfahrt lief ohne Probleme. Am Zielbahnhof wurde ich schon von einer sehr freundlich gestimmten Melanie erwartet. <3 Kurz danach kam Jan-Arne an. Man kann von ihm sagen, was man will; seine Wortwitze sind klasse und was er so über "Kleinzeug" weiß ist auch seeehr beachtlich (insbesondere weil er noch gar nicht mikroskopisch unterwegs ist, ist das doppelt beeindruckend).


    Nach und nach trudelten dann alle ein. Was mich ein wenig verwunderte, so ein "vorsichtiges Beschnuppern", wen genau man da so vor sich hat, fand iwie gar nicht statt. Zumindest hatte ich das Gefühl, dass wir uns schon ewig kannten und schon immer sehr gute Freunde waren. Ich darf vorwegnehmen, dass wir das am Ende des Treffens dann auch wirklich waren; bzw. sind natürlich. <3 :cool: Wagt es jetzt nicht zu widersprechen. :saint: :haue:


    Auf alle Fälle finde ich es sehr traurig, dass ich als "Einzelkämpfer" hier im sächsichen Raum es sehr weit ins Bergische/Ruhrpott bzw. nach Baden Württemberg (Hornberg, Reutlingen und natürlich Mannheim) habe. Eigentlich schade; würde gerne meine Mod-Kollegen und dort lebenden Pilzfreunde häufiger sehen. ;(;( ;( ;( ;( Frank ist da schon kilometermäßig näher dran aber trotzdem sind das noch über 200km. :(


    Gut noch ein paar Bilder. Pilztechnisch hat sich die Fahrt für mich auf jeden Fall gelohnt. Es waren für mich einige "Erstfunde"; zumindest sagen wir mal "Erstsichtungen" dabei. Ich will hier niemanden die Funde streitig machen. ;) Lacht jetzt bitte nicht, es sind auch seehr triviale Arten darunter.


    Bei Melli im Garten Puppenkernkeule Cordyceps militaris; noch nie live gesehen.



    Die Grau-Grüne Erdzunge Microglossum griseoviride. Möchte mal wissen, an wievielen Stielzungen/Erdzungen ich schon vobei gegangen bin. Wenn man nicht weiß, dass es so was gibt, dann übersieht man die oder hält das für irgendwelche Moosteile oder so... :shy:



    Jetzt kommt was total abstruses. Ganz merkwürdige Leute liegen teilweise im Dreck und fotografieren komisches weißes Zeug auf Totholz. :evil:



    Musste das iwie auch fotografieren (Herdentrieb halt :evil: ). Das Ergenis sah dann so aus. Auf dem Foto seht ihr komisches weißes Zeug auf Totholz. Ich nenne das Bild "Komisches weißes Zeug auf Totholz. :cool: Noch Fragen? :evil: :giggle:



    Hab das aber dieses Jahr auch schon auf der Boletus-Tagung gesehen; scheint nichts besonderes zu sein. :evil: *Ironiemodus sicherheitshalber mal aus*


    Interessante Helmlinge. In dem Fall Buntstieliger Helmling Mycena inclinata. Kannte ich auch vorher nicht. Ich bin btw immer sehr froh, wenn ich Helmlinge zu sehen bekomme, die makroskopisch sich gut ansprechen lassen. Melli ist ja bei der Bestimmung eines Helmlings am Sonntag verzweifelt; totz meiner Warnungen. Ich kann von nicht bestimmbaren Helmlingen ganze Opern singen. :D



    Noch mehr komische Leute.



    Auch noch nie gesehen. Buchenschleimrübling Oudemansiella mucida; eigentlich müsste der doch in Sachsen auch häufiger sein...



    Ebenso der Stäubende Zwitterling Asterophora lycoperdoides



    Einen Abend zuvor noch in meinem Pilzquiz. "Macht sogar noch aus Schei*e Gold." Wer kann das wohl sein? Klar der Dungteuerling Cyathus stercoreus. :saint:




    Von den anderen gefundenen Pilzen haben die anderen ja schon ausführlich gepostet.



    Verabschieden möchte ich mich mit dem Weißrosa Risspilz Inocybe whitei, der mir seit Oberhof immer mal wieder begegnet. Anfang des Jahres hatte ich den noch auf meiner Fundwunschliste. :cool:



    Auf alle Fälle möchte ich mich auch bei meinen Mod-Kollegen bedanken; ihr seid super. Hoffe sehr, das wir uns seeehr bald wiedersehen.


    Ganz liebe Grüße


    Stefan

    Hallo Karl,


    feine Wiesenpilzfunde. :thumbup: *schwärm* Bis auf die Geweihförmige Wiesenkeule, den Wiesenellerling und den Gebrechlichen Saftling hab ich auch noch keinen von denen finden dürfen.


    Danke fürs Zeigen.


    l.g.
    Stefan


    Danke für eure Beiträge. So einfach wie gedacht ist das also doch nicht mit dem Faltentintling :-/


    Hallo,


    Tintlinge sind eine schwierige Gattung, wie Risspilze usw. Man kann bei einigen Vertretern makroskopisch schon was eingrenzen; evtl. auch auch schon eine Art favorisieren. Aber das sollte auch unbedingt mikroskopisch abgesichert werden...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    also beim letzten Bild ist schon eine "Scheide" zu erkennen; die Lamellen sind auch iwie rosa-bräunlich. Aus meiner Sicht bliebt der Große Scheidling damit per Ausschlussverfahren übrig; trotz der schlechten/überbelichteten Bilder....


    Wie roch denn dein Fund? Rettichartig?


    Übringens den Großen Scheidling finde ich meist auf abgeernteten Rapsfeldern...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Ralf,


    :D


    findest du nicht, dass du ein klein wenig übertreibst? :evil: Soo schlimm war das doch auch wieder nicht. Nein aber im Ernst; das Exkursionsgebiet am Samstag war echt klasse; schon allein wegen der Erdzungen, der tollen Ritterlinge und natürlich der Becherkoralle.
    Sonntag war dann für mich Coprinopsis laanii, Inocybe whitei und calamistrata, sowie Tricholoma album die absoluten Highlights.


    Also was Melanie wirklich sehr gut kann ist tiefstapeln.


    "Wir haben hier kaum Ritterlinge"; Pustekuchen. Es waren echt tolle Ritterlinge da, die von Pablo vorgestellte Arten habe ich noch nie gesehen. ;)


    Mein bebilderter Beitrag muss bis morgen warten müssen; hatte in den letzten Tagen einige Termine, die ganz schön geschlaucht haben...
    Es kommt aber auf alle Fälle was...


    l.g.
    Stefan


    Hallo,


    ich bin zwar kein Tintlingss"spezi", aber immerhin habe ich in Dresden 2 Standorte von C. alopecia. :cool: War kann das schon von sich behaupten? Also meine Funde von dem hatten immer einen stark bereiften Stiel.
    Andererseits gibts auch meines Wissens einen schmächtigeren Doppelgänger von atramentaria, der auch etwas kleinere Sporen hat.


    Ansonsten kann ich die Aussagen von 123-Pilze nicht nachvollziehen; die sind schlichtweg falsch bis irreführend. Ich bin auch "Antialkoholiker" (blödes Wort btw.) und trinke trotzdem hin und wieder mal Bier oder so. Es wäre besser gewesen, wenn dort stehen würde, dass der Verzehr des Pilzes nur vertragen wird, wenn 3 Tage vor und nach der Pilzmahlzeit kein Alkohol getrunken wird...


    l.g.
    Stefan