Beiträge von Climbingfreak


    Na ja, sagen wir mal so; wir haben die Ruhe genossen. :evil: Eine Kuschel zusätzlichen zu 3 Kindern wäre dann doch etwas zu viel des Guten gewesen.


    l.g.
    Stefan

    Wie wäre es mit einem verkappten Hallimasch? (um jetzt mal das Chaos perfekt zu machen) :evil: Am Fundort könnte ja Holz vergraben sein. Ansosnten wäre ich auch für Aussporen lassen; aber was anderes als weißes bis cremefarbenes Sporenpulver würde mich stark überraschen.


    l.g.
    Stefan


    :D


    Das geht immer; allerdings wirds dann eher schwierig. Aber vielleicht auf dem Heller, das wäre wiklich mal ein spannendes Exkursionsgebiet; auch btw. für eine Dünenpilztagung...


    l.g.
    Stefan


    Hallo Wolfgang,


    ist definitiv eine tolle Idee. Eine Wiesenpilztagung würde mich ja schon mal reizen. Dann wär auch mal eine Dünenpilztagung spannend. Ich such ja immer noch eine Tagung, wo mal Ditte sich so rumtreibt. Übrigens ein herzliches Dankeschön für die Überbringung der Exsiccate an Ditte.


    l.g.
    Stefan

    Ja stimmt die meinte ich auch. :D


    Zumindest war dort, als ich die dieses Jahr besucht hab, überhaupt nichts lo. Nur ein FK von H. conica auf der Nachbarwiese und die Dermoloma durfte ich dieses Jahr an ganz anderer Stelle wiederfinden. :cool:


    l.g.
    Stefan


    .. und einige Telamonien (wie dieser) haben extrem weit stehende Lamellen. Bei Dermocybe kein besonderes Merkmal.


    Oh stimmt, da war ja noch was. :D Zumindest sind weder Ulla, Wolfgang oder ich Nicht-Normalsterbliche. ;) Wenn du deine ersten Hautköpfe finden solltest Tom; bzw. mal wieder findest, dann sieh dir die genau an. Telamonien gibts eh überall, da kannst du gleich mal welche danebenlegen und mal vergleichen.
    Das bringt einfach jahrelange (Fund)Erfahrung mit sich, die zugegebenermaßen bei Ulla und Wolfgang deutlich größer ist als bei mir. ;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Heidi,


    ohh, das ist ja mal ein Angebot. Würde auch gern mal was im Umkreis von Dresden eine Saftlingsberatung haben wollen. :evil: Finde hier in den allermeisten Fällen nur conica/nigrescens; an 1-2 "ausgewählten" Standorten vielleicht noch Hygrocybe ceracea und dann wars das. :(


    l.g.
    Stefan


    Hallo Ulla und Stefan,


    könntet ihr einem normal Sterblichen noch Indizien anzeigen, woran ihr eher die Telamonia an Stelle der Dermocybe festmacht? Allein die scheinbaren Reste eine Gürtels auf dem Stiel?


    lieb dankend und gespannt auf Hinweise erwartend,
    Tom


    Hallo,


    sagen wir mal so; der nicht farbenfrohe Hut und Stiel. Also farbenfroh im Sinne von "nicht-braun"; oder andersrum: Dermocyben haben meist gelbe, rote, grüne oder sonstwiefarbene Hüte und Stiele...


    l.g.
    Stefan


    Du misverstehst mich. ;) Ich wollte lediglich darauf hinaus, dass solche Pilze eigentlich nicht mehr bestimmt gehören, da zu alt. Zumindest wird es für Heidi sowieso schwierig, das Ding als Schleimfuß zu identifizieren oder nicht. Wenn der (eher nicht vorhandene, aber vielleicht mögliche ;)) Stielschleim einmal eintrocknet, wars das...


    l.g.
    Stefan


    Hallo Pablo,


    nimms mir bitte nicht übel, aber das olle Ding schon mal ansatzweise mit Myxacien in Verbindung zu bringen, halte ich schon, sagen wir mal für sehr spekulativ...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Norbert,


    also H. crustuliniforme würde ich nicht per se ausschließen; erst recht nicht wegen des für die Art ungewöhnlichen Geruchs; das kann auch mal trockenheitsbedingt variieren.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    stimmt; den Täubling hab ich vorhin völlig vergessen. Ich wäre hier für R. ochroleuca; für fellea wäre mir der Hut schon zu dunkel. Allerdings ist das auch nur mehr geraten als erkannt. ;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Ulla,


    wieso Entschuldigung? Bloß, weil du nicht meiner Meinung bist? Ich schrieb ja auch, dass Risspilz nur eine kleine Option ist. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    der Rötliche Holzritterling stimmt.


    Dein 1. ist auch ein Ritterling und zwar ein "Erdritterling"; allerdings nicht der Gemeine Erdritterling T. terreum; es sei denn am Fundort standen auch Kiefern. Mehr ist zu dem nicht zu sagen; erst recht nicht ohne Frischpilz in der Hand.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich möchte zu dem Thema auch noch 1-2 Sachen anmerken (auch auf die Gefahr hin mich hier unbeliebt zu machen ;) ). Ich war vorletzte Woche zu einem Schleierlingkurs bei Andreas Gminder. Wir haben dort auch T. orirubens/atrosquamosum gefunden. In dem erwähnten Thread steht das auch. Ich hab das selbst erlebt.


    Ein Ritterling, definitiv orirubens/atrosquamosum hatte "frisch" am Fundort weißen Basismycelfilz; nach 1-2 h beim Auslegen der Funde gelbes Basismycel. Eine "Blaufärbung" (eher in Richtung Türkis) der Stielbasis war schon am Fundort deutlich zu sehen. Diese Unterscheidung in der FNE4 ist unter dem Hintergrund nicht nachzuvollziehen.


    Natürlich bin ich bei weitem kein "Ritterlingsexperte"; zumal ich mich bisher "nur" mit den braunen näher befasst hab. Die sind in der FNE4 sehr schön und nachvollziehbar beschrieben; die Artentrennung der "Erdritterlinge" aber hingegen würde ich aber in dem Werk als diskutabel bis überarbeitunswürdig bezeichnen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    wie sah denn der Basismycelfilz beim Auffinden aus? Gelb oder weiß? Ansonsten könnte das auch noch T. basirubens sein...


    l.g.
    Stefan


    P.S. Die Bestimmung von Erdritterlingen ist seit dem Erscheinen von der FNE4 sehr viel komplizierter geworden; sogar noch komplizierter als die Bestimmung der braunen. In dem Werk wurden zusammengelegte Arten wieder getrennt und teilweise nur über Unterschiede statistischer Sporenmaße unterschieden. Der Komplex um T. scalpturatum, T. agyreceum und T. inocyboides z.B. hat beim Lesen mehr Fragezeichen aufgeworfen als es beantwortet hat...


    Hallo,


    viel wichtiger als die Sporen sind bei Täublingen die Huthaut; bzw. deren Aufbau. Anhand der gezeigten Merkmale wäre ich auch für R. atropurpurea. Der ist anhand seines Vorkommens bei Laubbäumen und dem schärflichen Geschmack gut zu erkennnen.


    l.g.
    Stefan