Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    wieder Erwarten sieht dein Experiment doch ganz lecker aus. ;) Ich für meinen Teil mache mir nicht so viel aus Pilzen ohne Eigengeschmack...


    Von irgendwem hab ich mal gehört, dass Judasohren in Schokosoße auch ganz lecker sein sollen. Na ja wems gefällt. ;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Jan-Arne,


    sagen wir mal so. Gegen experimentierfreude habe ich nichts; nur gegen Leute; erst recht, wenn du solche in Beratungen hast, die unbedingt meinen, nur weil ein Pilz nicht giftig, den dann auch essen zu müssen; ebenso überständige Steinpilze, nur weil die Steinpilze "noch gut" aussehen. Du hattest so was noch nicht in einer Beratung, dann wüsstest du, was ich meine...


    l.g.
    Stefan


    Ich wusste gar nicht, dass der essbar ist! Interessant!



    In Marios Portrait zu der Art ist ein Hinweis , dass er in China in Suppen zubereitet wird. Vielleicht ähnlich wie das Judasohr (Mu-Err)? Hat ja auch eine leicht ähnliche Konsistenz.


    Sagen wir mal so; er ist nicht giftig. Aber ich bin kein Freund, dass jeder Pilz unbedingt gegessen werden muss, nur weil er nicht giftig ist...


    Ich bin auch btw. kein Freund solcher Leute, die meinen jeden Pilz essen zu müssen, nur weil derjenige nicht giftig ist.


    l.g.
    Stefan


    Ja, dass sie Seitlinge heißen, liegt an der seitlichen Lage des Stiels, habe ich gerade gelesen. :) Aber kann ein Austernseitling wirklich alleine vorkommen? Ich will sicher sein, dass ich einen essbaren Pilz vor mir habe. :)


    Hallo,


    eine Verzehrsfreigabe gibts hier im Forum nicht. Wenn du dir mit deinem Fund unsicher bist, dann such bitte einen Pilzsachverständigen auf.


    Eine Liste gibts [url=http://www.dgfm-ev.de/category/hauptmen%C3%BC/beratung-ausbildung/psv-dgfm]hier[/ul].


    Ich sehe hier auch einen Austernseitling; aber ohne Verzehrsfreigabe.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    1. ist es verdammt unglücklich, Bilder aus dem Inet hier direkt einzustellen (eventuller Verstoß gegen das Urheberrecht). Sei bitte so gut und verlinke die Seite, wo du das Bild gefunden hast. Es wäre sowieso besser eigene Bilder hier einzustellen; ich kann nur was zu dem Fruchtkörper auf dem Bild was sagen; nichts aber zu deinem Fund.
    2. Hast du keine Pilzbücher? Klar, du bist noch Anfänger, aber trotzdem wäre es schon wichtig, dich mit den Merkmalen deines Fundes auseinanderzusetzen und zu versuchen selber zu bestimmen.
    3. Kannst du was näheres zu dem Holz sagen, auf dem du den Fruchtkörper gefunden hast (Laub- oder Nadelholz)?
    4. Wie groß/hoch war dein Fruchtkörper?


    Auf alle Fälle hast du einen Hörnling gefunden. Ich tippe mal mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% auf Calocera viscosa; der klebrige Hörnling.


    Der ist der häufigste von denen und kommt auf Nadelholz vor.


    l.g.
    Stefan
    [hr]


    Hallo,


    Schönes Bild! Das könnte der Klebrige Hörnling sein, oder auch der Laubholz-Hörnling. Ersterer wächst an Nadelholz-Stümpfen, der Laubholzhörnling an Laubholz-Stümpfen.


    Dann gibts noch Calocera furcata auf Nadelholz; nur mal der Vollständigkeit halber. ;)

    Hallo,


    na ja, dann hast du dir aber einen verdammt ungünstigen Zeitpunkt für Lamellenpilze erwischt. ;) Zumindest sind die aufgrund von Frostschaden nicht mehr bestimmbar; erst recht nicht aufgrund von Bildern allein.


    Frostgeschädigte Fruchtkörper lasse ich stehen, weil es bringt nur einen Haufen Frust, so was noch bestimmen zu wollen...


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr beiden,


    ich guck mir das gern an; allerdings erst, in 1-2 Wochen, wenn ich dafür wirklich aufnahmebereit bin. 72 min sind dann doch etwwas arg lang...


    Ich freu mich aber sehr drauf. Danke fürs zeigen/Einstellen.


    l.g.
    sTefan

    8| 8| 8| ;( ;( ;( ;( ;( ;(


    NEIN GNADE!!! ALLES NUR KEINER VON INGOS GNOLMEN!!


    Zum Glück lebe ich in einem sehr Gnolm-unfreundlichen Haushalt. :evil: Nun gut, sei es wie es sei.


    Ich hoffe sehr, dass mir diesmal keine Krankheit etc. eine (halb)herzige Teilnahme hier versagt bleibt.


    Also dann auf ein Neues.


    Danke für das APR liebste Anna und natürlich auch an dich lieber Stefan.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Bernd,


    danke. :thumbup: Trotzdem sollte da mal was passieren, werde da gleich mal was unternehmen. Gerade für "Forenanfänger", wenn unter "Hilfe" ein Link nicht geht, ist das schon schlecht.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    sehr fein, freut mich sehr, dass uns endlich auch mal andere "Clitopilusse" näher gebracht werden, als immer nur C. prunulus. :thumbup: Danke fürs Einstellen und fürs Bilder einstellen gabs mal eine kleine "Anleitung", die ich allerdings nicht mehr finde. 8| 8| Wo ist die hin? Wer hat die geklaut? Hilffäää! ;)


    Kleiner Scherz; aber der Link für die Anleitung "Bilder hochladen" in der Hilfe geht nicht mehr. :/


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    mal ne Frage. Wie bekomme ich das Messtischblatt eines Fundes außerhalb Sachsens raus. In Mykis sind für Sachsen alle hinterlegt; aber nur die sächsischen rel. aktuellen MTB (nur für Kartierer aus Sachsen).


    Wenn ich nun einen Fund/Exsiccat, der nicht aus Sachsen stammt z.B. an Ditte schicken möchte, wie bekomme ich das MTB raus; bzw. wo kann ich aktuelle einsehen?


    Klar kann ich mir historische MTB in der Deutschen Fotothek einsehen; allerdings haben die alle so einen Stand von 1910 oder so.


    Wie macht ihr das?


    l.g.
    Stefan

    Hallo Edwin,


    danke für die schöne Vorstellung. Herzlich willkommen bei uns pilzverrückten. Deine Bilder, die uns bisher gezeigt hast, waren wirklich hervorragend und ganz besonders bin ich von deiner Sachkenntnis hinsichtlich Saftlinge beeindruckt. :thumbup:


    Dein Deutsch ist übrigens ausgezeichnet. ;)


    l.g.
    Stefan