Hallo,
nein Norbert ich bin nicht böse. Es wäre aber in Zukunft schön, wenn du mich bitte fragen würdest, ob du ein Bild von mir nehmen darfst.
Was ich zu der Diskussion noch anmerken möchte; die Sache mit den Substrathemmern. Ich kenne mich nicht in Pilzzucht und Pilzkultur aus.
Was ich aber weiß, dass z.B. sich eine stabile Mikroorganismenflora (z.B. im Natursauerteig) gebildet hat, sich andere Oragnismen dort so gut wie nicht mehr ansiedeln können, weil die "stabilen Mikroorganismen" sich eine "Umgebung" schaffen, in der sie nur überleben kann; in dem Falle ist das u.A. die Absenkung des pH-Wertes.
Ich könnte mir vorstellen, dass, wenn das komplette Substrat mit A. bisporus-Hyphen durchzogen ist und es dem Pilz da "gut geht", sich andere Pilze einfach keine Chance haben sich da anzusiedeln, weil sie einfach von von den Champignonhyphen einfach auch ohne Substrathemmer unterdrückt/überwachsen werden. Anders mag das vielleicht sein, wenn im Ursprungssubstrat sich gelichzeitig schon 2 Pilze sich befinden und coexistieren können.
Zumindest weiß ich nichts, von irgendwelchen Wachstumshemmern, die von Monsanto, BASF usw. angeboten würden. Davon hätte ich sicherlich schon gehört.
Glyphosat ist dann wieder ein anderes Thema; dazu sage ich hier mal nichts.
l.g.
Stefan
