Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    freu mich sehr, dass sich mal wieder ein (zugegeben zugezogener) Sachse hier im Forum angemeldet hat. ;) Ich wünsche dir viel Spaß bei uns.


    In welcher Ecke von Sachsen wohnst du denn derzeit? Wenn du magst, kann ich dich an PSV, bzw. Hobbymykologen vermitteln, die in deiner Umgebung wohnen; dass du vielleicht auch mal mit einer Exkursion mit denen rausgehst.
    Ich wohne übrigens in Dresden, wo wir mit unserer Mykologischen Fachgppe gern auch Gäste mitnehmen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Josef, Hallo Schmechtarius,


    ich bin auch kein Täublingsspezi (ist nicht mal meine Baustelle); nur aus irgendwelchen Gründen, wird das in letzter Zeit im Forum verstärkt von mir behauptet; warum auch immer. ;)


    Und ach so ja sorry, den Hinweis auf das milde Fleisch hab ich gestern wirklich im Eifer überlesen. Trotzdem bleibt die Aussage bestehen, dass ich den Harten Zinnobertäubling gut am Geschmack erkennen kann. Zumindest ist mir noch kein anderer Täubling mit dem harzigen Geschmack untergekommen. Dass der auch mal milder sein kann, will ich nicht abstreiten; nur zumindest die Exemplare, die ich gekostet habe, sind sehr schärflich.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Thorsten,


    feine Funde und wieder mal schön bebildert.


    Hallo Karl,


    danke für deinen Hinweis (Pilz 31). Ich hab heute ähnliche Pilze gefunden; Geruch deutlich nach Mehl aber nicht besonders intensiv (Entoloma möglich; aber nicht sicher. Die Lamellen waren eher bräunlich als rötlich. Ich check das morgen mal. Kann auch gut E. sericeum sein.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Bernd,


    ich antworte mal. So um die 1-2 cm.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    der frische Täubling ist schon R. nigricans.


    Jetzt hoffe ich auch mal, dass ich auch mal Asterophora parasitica finde. Den kenn ich noch gar nicht; auch Asterophora lycoperdoides hab ich zum ersten Mal beim Mod-Treffen gesehen; vorher noch nie.


    Komisch, wenn die so "häufig" sein sollen. Schwarztäublingsleichen, gibts hier genug; allerdings Zwitterling Fehlanzeige... :/


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    sorry; aber zumindest mal kosten hättest du können. So anhand deiner Bilder und der etwas spärlichen Aussagen sind die Täublinge wohl nicht zu bestimmen.


    Josefs Idee ist nicht schlecht, allerdings hat sein Vorschlag einen extrem harten und holzigen Stiel. Auch beim Kosten ist eine gewisse Schärfe da, die sich allerdings, sagen wir mal einem eigenartiten harzigen Geschmack paart (ähnliches Mundgefühl, wenn du die Lactarius torminosus; bzw. pubescens kostest. So brennend scharf, wie Speitäublinge ist der nicht.


    Und ja den Harten Zinnobertäubling ist einer der wenigen Täublinge, den ich am Geschmack erkennen würde. Speisetäubling ist auch möglich; die typische zurückgezogene kommt erst nach einiger Zeit. Bei jungen Exemplaren kann das durchaus mal fehlen.


    Ich schreibe hier nur 1-2 Hinweise/Gedanken meinerseits. Für mich sind deine gezeigten Täublinge per Bild nicht zu bestimmen.


    l.g.
    Stefan

    Eigene Recherchen haben ergeben, dass es sich evtl. um Mycena filopes - Zerbrechlicher Fadenhelmling handeln könnte. Für eine Bestätigung (oder bei Fehlbestimmung um eine Korrektur) wäre ich dankbar! (wobei mir mittlerweile bewusst ist, dass sich gerade manche Helmlinge makroskopisch nur schwer oder garnicht bestimmen lassen ;( ).


    Danke und Viele Grüße
    Bernhard


    Hallo,


    genau deswegen lasse ich Helmlinge, wenn ich sie nicht sofort im Feld bestimmen kann, stehen. Ich mach dir wenig Hoffnung, dass der ohne Mikro bestimmbar ist.


    Auch mit Mikro sind Helmlinge keine dankbaren Bestimmlinge. Es gibt so Gattungen, davon lasse ich die Finger. Helmlinge gehören dazu...


    l.g.
    Stefan

    Eine D&D-Tagung würde mir auch gut gefallen :) .


    In Nicht-Pilz-Zeiten war D&D mal Dungeons % Dragons.... :D Aber passt ja auch irgendwie zu Dung........


    Und hat mich gefreut, dich zu lesen Maren ;)


    Na ja D&D ist immer noch Dungeons and Dragons. :D Das ist vollkommen unabhängig von Pilzen. :cool:
    Und Dünen- und Dungpilztagung; interessante Idee Nobi. ;)


    l.g.
    Stefan


    P.S. Inwiefern passt Dungeons and Dragons zu Dung? 8| Hat jemand von euch schon mal Pilze auf Drachendung untersucht? :evil:


    Hallo Bernd,


    natürlich klar, so was hat einen hohen ideellen Wert. Mag sein, dass ich mich oben nicht ganz do gut ausgedrückt habe; trotzdem wäre es mal spannend zu wissen, ob es solche Förmchen in anderen Teilen unserer Republik auch gibt. Ich hab mal ein paar Jahre in Nordwest-Niedersachsen gearbeitet. Ich war da schon überracht, was es da alles nicht gab. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Tuppie,


    finde ich sehr nett, dass deine Kollegin an dich gedacht hat; aber solche (zugegebenermaßen hübschen) Ausstechförmchen; auch gerade in Nadelbaum- und Pilzform gibts doch eigentlich wie Sand am Meer (zumindest hier bei uns)...


    l.g.
    Stefan


    Gut, dann helfen vielleicht klassische Berglieder die haarigen Gesellen von meiner Wohnung fernzuhalten?
    Oder aber die Folter schlechthin: Heino. :evil:


    Ach und Bringdienste nehme ich nicht in Anspruch.


    l.g.
    Stefan


    Ja sorry, das ist etwas unfair. Das sind Arten, die hier in den Sandkiefernwäldern gern kommen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    na Spätherbst=Frühling würde ich so nicht unterschreiben aber ja da ist durchaus was dran.


    Der Ziegelrote Risspilz ist auf alle Fälle eine typische Spätherbstart (hab ich sehr wahrscheinlich Ende Oktober gefunden) und den Violette Rötelritterling ist natürlich für das Frühjahr absolut typisch. :evil:


    Aber mal im Ernst: Wenns Wetter für die passt kommen die auch (z.B. wieder etwas höhere Temperaturen nach Kälteeinbruch); egal ob nun Spätherbst oder Frühjahr.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Auf alle Fälle sehr schöne Funde. :thumbup:


    Na ihr beiden,


    werdet mal nicht unverschämt. :evil: :giggle:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Safran,


    ich bin seit meiner Verkostung als Reingericht vom Rötlichen Holzritterling, Violetten Schleierling den Grauen Wulstling imMischgericht von meiner Experimentierfreude etwas sehr gehemmt. ;) Das waren alle 3 sehr unangenehme Erfahrungen. <X <X <X


    Was ich aber empfehlen kann. Sind Reingereichte von Frostschnecklingen, Heideschleimfüßen (ok als absolutes Reingericht sind die etwas fad) und Rosenroten Schmierlingen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ohh stimmt, ja bei Nr.1 ist auch noch die NFF von A. sarcoides möglich. Sah auf den ersten Blick "so kopfig mit Stielchen" aus. :shy:
    Und ja ich hab auch keine Große Ahnung von Exidia, wie ich soeben erfahre. :D
    Warum schließt ihr meinen Vorschlag aus?
    l.g.
    Stefan


    Hallo Heidi,


    ich habe mir beim Judasohr immer gedacht, dass sie getrocknet sein müssen, damit sie die Feuchtigkeit wieder aufnehmen können. Wenn diese Feuchtigkeit nun aus Sojasauce besteht, nehmen sie also den Geschmack auf. Wenn man frische Fruchtkörper in die Sauce legt, nehmen sie ja keine Feuchtigkeit auf und somit wird wohl auch der Geschmack maximal äußerlich haften bleiben. Aber klar: Einen Versuch wäre es wert. ;)


    LG, Jan-Arne


    Sag das mal nicht. Die Natur hat schon so was wie Osmose und Diffussion entwickelt, dass Geschmacks- bzw. Aromastoffe durchaus auch in "frische" Fruchtkörper gelangen können. Was meinst du, wie das sonst mit dem Sauer Einwecken funktioniert? ;)


    l.g.
    Stefan

    Rezept für Gnolmfreien Haushalt:


    1. total viele Pilzexsiccate auf den Fensterbrettern
    2. nicht zu oft saubermachen ;)
    3. keine Unbekannten in die Wohnung lassen
    4. Direkt an einer lauten "Einfallsstraße" wohnen
    5. Viele Mikroskopierchemikalien vorrätig halten
    6. Sehr viel Black Metal hören. :cool: :evil:


    Noch Fragen?


    l.g.
    Stefan