Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    hast du das Ding damals wirklich angefasst? Das sieht mir nach der poroiden Form des Geweihförmigen Schleimpilzes Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides aus. Wenn das aber ein richtiger Porling sein sollte, dann weiß ich nicht weiter...


    l.g.
    Stefan


    Hallo,


    das ist auf alle Fälle ein toller Fund Jan-Arne und du hast auf alle fälle meine allerherzlichsten Glückwünsche zu dem Fund. :Kuschel: :thumbup: Aber trotzdem; meint ihr nicht, dass der Pilz unterkartiert ist? Wer kommt schon auf die Idee sich alte Blätter einer Stechpalme anzusehen. In Sachsen, wären das 3-4 Leute und einer davon wäre auch Toffel. :D So was muss man gezielt suchen.
    Prof. Hardtke gibt ja auch jedes Jahr uns Hinweise, dass wir an alten Stengeln von Segge xy und Mädesüß z.B. anderen Substraten nach total unterkartierten Becherchen usw. suchen sollten.


    Ich kenne weder die Pflanzen, noch käme ich auf die Idee an so was gezielt nach Pilzen zu suchen...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Heidi,


    ich denke mal das wird auf einen Zunderschwamm hinauslaufen. Der kann durchaus, wenn er hünger ist so aussehen. An den Rotrandigen hab ich auch mal kurz gedacht; allerdings hätte der eine hellere Trama.


    l.g.
    Stefan


    ...Ich hab bisher auch fast ausschließlich in Behörden gearbeitet und ich kann zumindest sagen, dass es da sehr intrigant zugeht; erst recht in meiner Zeit in Oldenburg damals...


    Ollnborch un ´Brem ´: Kinnergaa ´n un ´ Mördergrube.


    So ungefähr; die Frage ist nun welche Stadt ist was. :D Ich hab ehrlich gesagt wenig gute Erinnerungen an die Zeit. Als Sachse hat mans zwischen Ammerländern und Ostfriesen echt schwer...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich musste erstmal nachsehen, was du mit "Tigerauge" meinst. Wir reden jetzt von Coltricia perennis? Das ist der keinesfalls, der wäre zentral gestielt und würde wohl eher auf dem Boden wachsen und wäre mehr gezont.


    Ich wäre bei deinem Fund eher bei Ischnoderma benzoinum oder bei was anderem, was ich nicht kenne. Eine Coltricia schließe ich allerdings aus.


    l.g.
    Stefan


    Aha, Intrigen!
    5 Schachspiele auf drei Brettern!!!


    ...das kann ich gut, ich arbeite in einer bremischen Behörde. 8| :evil:


    Was denn Schachspielen ode Intrigen? :evil: Ich hab bisher auch fast ausschließlich in Behörden gearbeitet und ich kann zumindest sagen, dass es da sehr intrigant zugeht; erst recht in meiner Zeit in Oldenburg damals...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Hans,


    erstmal wolte ich dir sagen, dass ich es ganz toll finde, dass du seit deiner Anmeldung hier Dungascos anfragst. Sonst hab ich immer "nur" deinen Namen gehört, wenn es um Tintlinge ging.


    Tinlinge finde ich übrigens seit einiger Zeit spannend; ich arbeite mich da gerade in Materie ein.


    Also, wenn es um Konidienpilze/Schimmelpilze geht, dann schreib hier im Forum Kerstin (Nickname Goldröhrling) mal an. Sie ist Fachberaterin für Mykologie und kennt sich mit so was am besten aus. Vielleicht schreibt sie noch was dazu.


    l.g.
    STefan


    Hallo Frau Oderimmer,


    also wenn dann begnügen Sie sich mit dem Titel der Blauen Hexe, denn der Titel der ehrwürdigen Roten Hexe ist schon an die gnädigste Frau Tuppie vergeben.




    Hallo Sarah,


    sagen wir mal so. Ich hab alle 3 schon mal live gesehen und zumindest kann ich mir Anna brav im Weißen Kleid sehr gut vorstellen. Ich hab sogar ein Beweisfoto. :whistling:


    Bei den anderen beiden fällt mir die Vorstellung allerdings schwer; besonders bei Frau Oderimmer. *schnell wegduck*
    Ich muss aufpassen, was ich hier so schreibe. Ich sollte mich nicht mit ihr anlegen. Sie kann, wenn sie verärgert ist schon beängstigend sein.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    was ich mir gerade so absolut nicht vorstellen kann: Stefan furchtlos; keine Frage. Aber fromm. 8| 8|


    Was ist das schon wieder? Kann man das essen? :evil:


    Grüne Hexe gefällt mir.


    Ihr schreibt von Kellern; schreibt doch mal von Kerkern; das ist viel cooler, stylischer und überhaupt. Kein gutes P&P Fantasy-Rollenspielabenteuer ohne Ausbruch oder Einbruch in einen Kerker. :cool: :saint: :haue:


    l.g.
    Stefan


    Hallo Ingo,


    mit Stefan meinst du bestimmt mich. Ich bin die Zuverlässigkeit in Person. :saint: :cool:


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    na ja, wichtig bei Lepista ist immer noch der Geruch. Es gibt von Lepista sordida auch noch violette Formen, bzw. auch laut Pablo "geruchlose zu klein geratene Lepista nuda".


    Für den klass. L. nuda sind mir die Fruchtkörper auf den Bildern insgesamt zu hell.


    Ich schließe mich meinem Vorredner mal an, anhand des Bildes und der spärlichen Angaben nicht zu bestimmen...


    l.g.
    Stefan


    Hallo Kozaki,


    nein leider nicht wirklich. Zumindest kannst du ja mal in der PSV-Liste auf der DGfM-Seite nachschlagen.


    Hallo Tom,


    danke für deine Ergänzung. An die Pilzfreunde Chemnitz hätte ich dich auch verwiesen.


    l.g.
    Stefan

    Na ja schwer zu sagen. Die Hutfarbe ist mir etwas zu hell. Und meistens finde ich A. praecox auf Mulchflächen oder direkt an Totholzstämmen. Sorry aber ich kann meine Intuition diesbezüglich nicht besser verbalisieren.


    Es wäre besser, wenn du zukünftig bei unklaren Pilzen mögliche Baumpartner oder so schreibst. "Mykorrhiza" hat so was eindeutiges. Das verwirrt nur...


    Aber natürlich ist es prinzipiell nicht verkehrt die Bäume in der Nähe anzugeben. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Björn,


    ich bin relativ ratlos; aber für Agrocybe praecox halte ich das nicht. Eine andere Agrocybe wäre aber möglich.


    Übrigens sowiet ich weiß sind in der Gattung Agrocybe alles Saprophyten.


    l.g.
    Stefan