Beiträge von Climbingfreak


    Hallo!


    Ich sag ´s mal gleich für die Neueinsteiger: Bild b zeigt immer die Oberseite vom Hauptbild, also hierr der Nr. 1.
    So viel Hilfe muss sein!
    GnG Ingnolm


    Du hast vollkommen recht. So viel Hilfe muss sein; ganz eindeutig. :cool: Ääähm wo sind die Mikromerkmale (natürlich von beiden Bildern)?

    Hallo,


    der Gerhard, Laux (beides Kosmos-Pilzführer) und der Pareys sind schon "anfängergeeignet". Die Frage ist, wie du Anfänger definierst. Als ich 2006 angefangen hab mich mit Pilzen richtig zu beschäftigen, kannte ich die 30-40 gängigsten Röhrlinge. Der Gerhard war dann für mich ein gutes "Anfängerbuch".


    Ansonsten würde ich dir wirklich raten dich mit einem versierten Forumsmitglied/PSV (ich vermeide den Begriff "Experte" aus Absicht) mal eine Exkursion zu machen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    nur mal in aller Kürze:
    1. 123-Pilze-Portraits sind ganz nett; viele allerdings auch fehlerbehaftet
    2. Von welchen T. stans reden wir; bzw. 123-Pilze. Es gibt einen nach Riva, der im neuen Ritterlingswerk von Heilmann-Clausen/Cristensen T. albobrunneum genannt wird und einen T. stans im Heilmann-Clausen/Cristensen, der nirgends anders erwähnt wird.
    3. Kann T. stans im Sinne von Heilmann-Clausen/Cristensen sehr wohl zumindest im Jungzustand sehr bitter sein; zumindest laut Aussage von Ingosixecho.
    4. Sagte ich schon mehrmals, dass Pilze, die bei uns z.B. an Kiefer gebunden sind, in anderen Klimazonen sich neue Baumpartner suchen können.
    5. hab ich nur von einem heißen Kandidaten gesprochen, nicht, dass der das auch ist. Das ist ein Unterschied! 100%ig ist der Fund eh nicht zu klären; dazu müsste den ein Experte mal frisch in der Hand halten; bzw. als Exsiccat mit einer guten Dokumentation...


    l.g.
    Stefan


    ClimbingfreakÜbrigens Anna: Gnolmingfreak möchte beim APR ausschließlich Risspilze, Dachpilze, Düngerlinge, Tintlinge, Egerlinge, Lepioten, Ritterlinge, Schleierlinge und Amaniten haben. Gern auch mit Mikromerkmalen.


    Stefan-dein-Namensvetter sagt immer gerne: Hätte, hätte, Fahradkette. :giggle:
    Das APR ist doch kein Wunschkonzert!


    Natürlich und zwar ausschließlich; ich kann mich übrigens bei Gningo beschweren; über nicht erfüllte Wünsche. :evil:


    l.g.
    Stefan


    Also Jungs, jetzt mal im Ernst!
    Ihr könnt doch nicht alle Tippfehler und legasthenische Anwandlungen auf die kleinen Gnolme schieben... Ein bisschen gnonzentrieren müsst Ihr Euch doch beim Tippen auch!


    Ja liebste Tuppie, du hast ja soo recht. Übrigens das ist mein 4445. Beitrag; nur mal so am Rande. :cool: :cool: :cool:


    l.g.
    Stefan


    Roteichen? 8| 8| Das ist eine "Märchenwaldart"; nix mit Eiche. ;) Sonst hab ich den glaube ich bisher noch kaum gefunden...


    l.g.
    Stefan

    Ja ich hab grad mal nochmal nachgeschlagen; nach Konrads Post versteht sich. T. bresadolanum passt super. :thumbup:


    l.g.
    Stefan
    [hr]


    Hallo,


    dann wäre T. stans ein heißer Kandidat; allerdings nur ein Kandidat.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    Nr1. sollte passen; hab aber von Schleimis keine Ahnung.
    2. Exidia plana/nigricans
    3. T. ochracea oder versicolor
    4. kann ein alter resupinater Inonotus sein
    5. Diatrypella verruciformis, wenn das Substrat wirklich Corylus war


    l.g.
    Stefan


    Könnte der nicht einfach abgewaschen sein? Sonst muss ich mal schauen was da noch in frage kommen könnte. War ich mir aber auch nicht ganz sicher Stefan deswegen habe ich auch geschrieben glaube ich zu mindestens.


    Hallo Mario,


    Schuppen abgewachen? Nein glaub ich nicht; das sind keine Velumreste oder sowas sondern ein Aufreißen der Huthaut. Ich hab zu Nr.3 oben schon was geschrieben. Klar kann ich in meinen Ritterlingswerken ewig suchen, aber mir sind die Angaben von Dieter einfach zu dürftig dazu.
    Dann in welchem Werk schlüsseln? Da wir hier in südlichen Gefilden uns befinden, würde ich den Riva; inkl. auch den Ergänzungsband wählen.


    Ich kann gern auch nochmal schauen; aber große Hoffnungen mach ich mir nicht; insbesondere aufgrund der ungenauen Angaben.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Nobi,


    ich schrieb ja 3-4 Leute. ;) Toffel Nr.1, du Nr. 2, Bernd M. Nr.3, PeterW Nr.4; ok Prof. Hardtke noch; Nr. 5.


    Ich hingegen finde Pilze. Wenn ich gezielt nach einem suche, finde ich alles andere außer den, welchen ich eigentlich finden wollte. Was bin ich letztes Jahr nach Anemonenbecherlingen gerannt und was hab ich gefunden.


    0


    enttäuschte Grüße


    Stefan


    Hallo Dieter,


    der Erste Ritterling würde ich Tricholoma atrosquamosum nennen wollen viell. noch in seine Form squarrulosum oder auch nicht bin nicht sicher ob der Stiel stark genug geschuppt ist dafür, der zweite erinnert mich an Tricholoma sejunctum kannst du damit mal vergleichen, Nummer drei dürfte Tricholoma vaccinum sein, denke ich zu mindestens.


    Bei Nr. 3 lege ich aus meiner Sicht ein Veto ein: Die Huthaut wäre für den viel zu glatt.


    l.g.
    Stefan

    Ach du heiliger Gnolm,


    3 Hexen, Gnemil, Ingnolm, Gnobi und wer kommt noch alles? Vielleicht Rambo. Oder Chuck Norris? :D



    Mal sehen; vielleicht macht auch der finstere Gnolmingfreak mit, wenn er denn mal Zeit findet, zwischen den vielen super wichtigen Terminen, die da noch so anstehen.


    Übrigens Anna: Gnolmingfreak möchte beim APR ausschließlich Risspilze, Dachpilze, Düngerlinge, Tintlinge, Egerlinge, Lepioten, Ritterlinge, Schleierlinge und Amaniten haben. Gern auch mit Mikromerkmalen. DAs würde reichen, damit der finstere Gnolmingfreak zumindest unter die Top10 kommt. :cool:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    ohh jetzt triffst du bei mir mit deiner Anfrage in tiefe Wunden. 100%ig ist zumindest 1. nicht zu bestimmen; der 3. fast gar nicht.


    T. atrosquamosum ist schonmal eine gute Möglichkeit; Tricholoma squarrulosum eine 2. Wenn der Fruchkörper im Laufe der Zeit noch iwie röten sollte T. basirubens eine 3.


    2. Ist mit ziemlicher Sicherheit T. sejunctum.


    3. keine Ahnung. Braune Ritterlinge hab ich lieber selber in der Hand. Je nach Gattungsmonographie kann ein (brauner) Ritterling gleich mal unterschiedlich heißen. Das ist was für Leute, die sich mit so was auskennen und vor allem, die Wissen, was an Braunen Ritterlingen unter Eiche im wärmeren Klima wächst. Ich weiß das nicht und das ist schon mal eine Tiefe Wunde bei mir. Ich hab mich im letzten Jahr intensivst mit Braunen Rittern befasst. Hier in Mitteleuropa ist das Wichtigste beim Bestimmen von Braunen Rittern, alle Bäume in der näheren Umgebung zu erfassen. Wenn du die Bäume hast, dann hast du schon mal 2/3 der Bestimmung geschafft.
    Geruch/Geschmack beschreiben; insbesondere, ob und ggf. wie stark bitter die Pilze sind, Bodenbeschaffenheit, dokumentieren,Schnittbild anfertigen und dann hast du gute Karten beim Bestimmen.
    Leider gelten die mitteleuropäischen "Vorlieben" der Pilze nicht in eurem Klima, so dass eine Bestimmung schwierig wird.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Heidi,


    Das Substrat ist übrigens nicht Buche, die hätte einen glatten Stamm. Im Hintergrund des ersten Bildes sehe ich ähnliche Stämme. Könnte Erle sein.


    Hallo Sarah,


    ist so nicht ganz richtig, wenn die Buche richtig richtig alt ist, darf die sehr wohl einen rissigen Stamm haben; so gefurcht, wie auf dem Bild allerdings auch wieder nicht. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Hans,


    ich bin deinem freundlichen Angebot sehr zugetan. Vielen Dank dafür. Der Preis ist auf alle Fälle ok. Ich hätte dazu noch 1-2 Detailfragen, aber das können wir gern per PN klären; mich würde z.B. interessieren, ob die Originalbeschreibungen in Latein verfasst sind und was genau die Papiere beinhalten Artikel aus Zeitschriften etc.


    l.g.
    Stefan