E. sepium hat nebenbei erwähnt auch eine pos. Guajak-reaktion und eine Rotfärbung der Trama mit Anilin.
l.g.
Stefan
E. sepium hat nebenbei erwähnt auch eine pos. Guajak-reaktion und eine Rotfärbung der Trama mit Anilin.
l.g.
Stefan
Ich auch.
Sehr gute Augen Matthias.
Hi,
ohne Mikro würde ich mir da keine konkrete Meinung zutrauen.
Übrigens die Gattung heißt Mycena und nicht Misena.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo,
bitte vergesst nicht, das es hierbei um Speisepilze geht. Es geht bei der Frage doch einfach darum, ob der zukünftige PSV die Kandidaten an Speisepilzen, welche sehr schnell, bei entsprechender Witterung natürlich, zum verschimmeln neigen.
Grüße,
Steffen
Hi,
es wird allg. nach Pilzen gefragt; nicht explizit nach Speisepilzen. Bei den PSV-Fragen wird auch ein allg. mykologisches Wissen abgefragt.
Ich würde hier auch z.B. Helmlinge als richtig gelten lassen.
l.g.
Stefan
Hi,
ja passt.
l.g.
Stefan
Hallo Holger,
leider kenne/kannte ich euch nicht persönlich, was ich immer bei solchen traurigen Nachrichten besonders bedauere. Mir fehlen im wahrsten Sinne weitere Worte.
Ich wünsche Murph und dir viel Kraft und natürlich mein herzlichstes Beileid.
l.g.
Stefan
Endlich mal wieder gescheite Pilze. Röstchen sind immer toll.
Mir nur 1x.
Hi,
wieso agg.? Meines Wissens nach kommt an Fagus fast ausschließlich P. adiposa vor.
l.g.
Stefan
Hi,
ich sehe hier auch P. lenta oder gummosa.
Die Zystiden passen.
l.g.
Stefan
edit: P. lenta hat einem deutlichen Keimporus. Die Sporen hier haben keinen deutlichen KP, was für P. gummosa spricht.
Bin wahrscheinlich auch dabei. Vielleicht mit Lydia oder Toffel.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo.
Tintlinge auf jeden Fall, aber was, schwierig.
Falls du noch weißt, wo du die gefunden hast, dann wär einer komplett interessant, die Stielbasis dann auch möglichst nah fotografiert, da gibts ja auch einige Unterschiede.
Wie es Stefan bereits schrieb, wohl ein Fall fürs Mikroskop.
LG
Daniel
Einer meiner genannten Alternativen ist das sicher. Das Velum lässt keine anderen Alternativen zu.
l.g.
Stefan
Hi,
entweder Sektion Domestici oder aber Coprinellus flocculosus. Wird sich nur mikroskopisch sicher bestimmen lassen.
l.g.
Stefan
Sch*** Autokorrektur.
Hi,
also P. pennata hat sich inzwischen bestätigt.
Ansonsten war der Becher noch nicht ganz reif. Zumindest in den Asci waren die Sporen feinwarzig punktiert und 10-13 Mikrometer lang.
l.g.
Stefan
Eine größere Vergrößerung habt ihr nicht wählen können? Pilze allein aufgrund von Myceleigenschaften zu bestimmen ist unmöglich. Zumindest sehe ich nix, was hier für Aspergillus niger spricht.
l.g.
Stefan
Hi,
da man sehr wenig scharfe relevanze Strukturen (Konidinträger + Konidien) sieht, wird es schwer bis unmöglich, zumal du ja auch keine Angaben gemacht hast, von wo du das Tesa-Präparat entnommen hast.
Eine alles sehende Kristallkugel hat niemand von uns.
l.g.
Stefan
Hallo,
nach den großen Waldbränden letztes Jahr wurde die Fachgruppe Mykologie Dresden vom Nationalpark für ein Kartierungsprojekt angesprochen. Wir sagten natürlich mit Freuden zu. Wir wurden auch vom Ranger per Auto zu der Brandstelle gefahren, denn zu Fuß wäre das ein ziemlich beschwerlicher und langer Anmarsch gewesen.
Hier ein paar Impressionen
cf Geoscypha tenacella, cf. da noch unreif und ein Sporenornament in den Asci nur zu erahnen ist
Pholiota highlandensis - Brandstellenschüppling, pers. Erstfund von mir.
Psathyrella s.l. muss noch bestimmt werden. Auffällig war das üppige Velum, was als vergänglicher Ring oder Hutrandbehang sichtbar war.
Bei dem "Nabeling" habe ich gestern aufgrund von Zeitmangel nur mal kurz reinmikroskopiert. Sporen 7-8 x 5 µm; wirkten in Wasser feinzarzig. Falls jemand eine konkrete Idee dazu hat, bitte gern.
An einem ansitzenden angesengten Buchenast eine überständige Daldinia. Toffel hatte die auf der Exkursion letztes Jahr bestimmt und den Namen genannt, hab ihn leider wieder vergessen.
Einige Impressionen von den Brandstellen. Es war beeindruckend wie schnell die verbrannte Erde wieder "grün" wurde. Es waren vielfach spannende Moose zu beobachten.
Aus den verbrannten Stämmen wuchsen sehr viel Rotrandige raus. Die Gruppe musste fotografiert werden, da optisch sehr eindurcksvoll mit dem tollen roten Rand.
Damit verabschiede ich mich an dieser Stelle.
l.g.
Stefan
Na dann, herzlichen Glückwunsch.
Dann wird Sekt. Arvenses passen. Mehr kann ich aber auch nicht sagen ohne Mikro.
l.g.
Stefan
Hi,
du musst nach Aufhellungen in den Sporen suchen. Die Zellkerne verdrängen das Zellplasma. Beim Anfärben hilft Karminessigsäure.
Ich hatte das Thema in 2 Vorträgen. Ich meine, dass du bei einem mit dabei gewesen bist.
l.g.
Stefan
Hi,
Ph. sanguisorbae passt hier auch.
An S. minor kommt kein anderer Rostpilz meines Wissens nach vor.
l.g.
Stefan
Hi,
leider fehlt die Draufsicht auf die Stieloberfläche. Man kann nicht einschätzen ob der Ring hängend oder aufsteigend ist. Hat der nach was markanten gerochen?
l.g.
Stefan
Hi,
sehe da auch eine Peziza. Leider ohne Mikro nicht zu knacken, wie leider fast in der gesamten Gattung.
l.g.
Stefan