Na dann herzlichen Glückwunsch.
l.g.
Stefan
Na dann herzlichen Glückwunsch.
l.g.
Stefan
Ja genau. Coprinopsis atramentaria
Hi,
ja Astraeus sp. passt. Da aber in Europa in den letzten Jahren 2 neue Arten beschrieben worden, ist halt hygrometicus nicht mehr sicher. Ich bin gerade auch überfragt, ob die morphologisch trennbar sind.
l.g.
Stefan
Hi,
also Orntihogalum hat sich bestätigt. Damit ist der Rostpilz auf den nicht blühenden Pflanzen Puccinia liliacarum.
Dann noch ein paar Impressionen von meiner heutigen Tour.
Gyromitra cf inflata
Mein Zweitfund der Art auf Schöllkraut - Melampsora magnusiana
Stockis, nicht mehr ganz taufrisch. Zumindest für die Kartierung reicht es.
Als blumigen Abschluss noch 2x wunderschöne Anemonen.
l.g.
Stefan
Hi,
ja Agaricus sp. ist richtig. Dein Fund rötet im Schnitt und es sieht für mich so aus, dass der Stielring "hängt", d.h. nach oben zum Hut hin abziehbar ist. Dann noch der helle Hut. Die Kombi ist nicht häufig. Wenn sich der Stielring aber nach unten abziehen liese, würde das besser passen.
Sei es, wie es sei. Ohne Mikrodaten und ggf. Sequenzierung ist der sowieso nicht bestimmbar.
l.g.
Stefan
Hi,
hast du mal getestet, ob sich der Stielring nach oben oder unten abziehen lässt?
l.g.
Stefan
Hi,
an alle, die das interessiert. Ich halte die von Corne gezeigte Pflanze für eine Ornithogalum-Art. Ich habe mal bei 1-2 befreundeten Botanikern angefragt, ob sie meine Einschätzung teilen.
Ansonsten habe ich mich sehr über den Wiederfund von Puccinia adoxae ex Adoxa moschatellina gefreut. Ich hatte die Art bisher nur dort im Gebiet gesehen. Im Umland von Dresden habe ich die Pflanze noch nicht gesehen.
l.g.
Stefan
Hi,
meiner Einschätzung nach Gallica/Lutea. Ostoyae kenne ich nicht mit so gelbem Fuß.
l.g.
Stefan
Hi,
komme gerade von meiner Tour vom Großen Garten/Bürgerwiese zurück. Es hat sich gelohnt. Ein totaler Kracher ist dabei.
l.g.
Stefan
Hi,
I. pholiotinoides ist das nicht aus meiner Sicht. Ansonsten habe ich dazu keine gescheite Idee weiter. Auf jeden Fall ist das was, was ich noch nicht in der Hand hatte.
l.g.
Stefan
Hi,
bin mit dabei. Ich hoffe, dass ich heute noch Mal für ne Kurzexlursion raus komme. Bilder davon zeige ich dann gern.
l.g.
Stefan
Hi,
aus meiner Sicht wäre das mit Mikro schnell zu klären. Ich gebe Karl recht. M. galericulata würde ich hier zumindest nicht ausschließen wollen.
l.g.
Stefan
Ohne Mikrodaten halte ich die für unbestimmbar. Ich bin mir auch nicht sicher ob du in deinen Bildern nicht mehrere Arten zeigst.
l.g.
Stefan
Hi,
bin dabei und kann gern Bilder von letztem Samstag zeigen.
l.g.
Stefan
Hi,
lass den mal eintrocknen. Ansonsten sind noch ein paar Astaeus-Arten neu beschrieben worden. Deswegen ist es nicht mehr möglich Astaeus pauschal als A. hygrometicus abzulegen.
l.g.
Stefan
Hi,
Telamonien sind das mit Sicherheit. Da gibt's aber neben C. vernus nochveinn paar Arten mehr. Es gab vor einigen Jahren hier im Forum auch eine Diskussion dazu.
l.g.
Stefan
Hi,
ein paar Impressionen von heute möchte ich euch gerne noch zeigen. Es ging in einen Auwald im Großaum Riesa mit Millionen von Märzenbechern.
Erste Anemonen sind auch schon am Start.
Mein erster Sklerotienbecher, muss noch unters Mikro. Am Fundort standen Anemonen und Scharbockraut.
Glimmertintlinge s.l.
Erster Lerchensporn
Erstes Lungenkraut
Viel zu viele gesunde Gelbsterne. Kein Pilz dran.
Mit dem traurigen Schlussbild verabschiede ich mich.
Stefan
Hallo,
mal ein Kurzbericht zu meinen heutigen Sichtungen. Nachdem heute die geplante Exkursion ausfallen musste, war ich nach dem Mittagessen doch noch mal für 2-3 h draußen. Ein Besuch in meinem "Märchenwald" geht immer.
Enttäuscht war ich, dass ich von den Lorcheln nur 2-3 ganz junge FK gefunden habe. Die "Himbeerlorchel" Gyromitra inflata hat in guten Jahren 100 Fruchtkörper. Bis jetzt habe ich halt nur die 2-3 gesehen.
Viel war ansonsten auch nicht los. Nachdem ich mich ein bisschen umgesehen hatte, bin ich zu einem Garten auf dem Rückweg gefahren, wo ich vor 2-3 Jahren Puccinia rossiana, einem Rostpilz auf Scilla (Blaustern) gefunden habe. Das war damals ein sächsischer Erstnachweis. Makroskopisch ist die Art sehr gut kenntlich, dass sich Telien und Spermogonien gleichzeitig ausbilden. Was das genau ist, erkläre ich am Mittwoch zu meinem Vortrag.
Tatsächlich waren in dem Garten wieder reichlich befallene Pflanzen und das immer noch an dem Fleck, wo ich damals den Pilz gefunden habe. Es standen überall in der Nähe viele Scilla rum. Es waren nur die Pflanzen an dem einen Fleck befallen. Ich hatte gedacht, dass sich der Rost dort ausbreitet. Das war allerdings nicht der Fall. Bis jetzt bin ich davon ausgegangen, dass sich Rostpilze im Bestand sehr ausbreiten. Dieser hier tut es nicht.
Als Abschluss von dem sehr sonnigen Tag, gibt es ein paar kleine Mini-Sonnen.
l.g.
Stefan
Hi,
externe Links darf man hier posten, wenn sie was mit Pilzen/Natur etc. zu tun haben. Bei extremistischen Inhalten etc. sieht das natürlich ander aus.
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
ich wollte alle interessierten nächsten Mittwoch ab 18 Uhr zu 2 Vorträgen einladen, die vor dem eigentlichen Stammtisch stattfinden im Zoom-Meetingraum.
Starten werde ich mit "Rostpilze - Verkannte Schönheiten", wo ich gerne einen ersten Einblick als Einstieg zur Bestimmung in die nicht ganz einfache Pilzgruppe geben möchte. Danach wird Heidrun, meine Stellvertreterin in der Fachruppe Mykologie Dresden, ihren Fundvortrag "Besondere Pilzfunde 2023" halten. Da beide Vorträge nicht lange dauern werden, gehe ich davon aus, dass wir 19:45 Uhr fertig sein werden.
Ab 20 Uhr wird dann der Stammtisch ganz normal stattfinden. Heidrun und Ich freuen uns über rege Teilnahme.
l.g.
Stefan
Hi,
Ascomycota. Mehr geht nicht, da hier unklar ist, ob das was Anamorphes oder Teleomorphes ist.
l.g.
Stefan
Hallo Michael,
die Sarcoscypha-Arten sind tatsächlich nur mikroskopisch sicher zu trennen (S. jurana ist prinzipiell am Substrat erkennbar, ist aber ja auch mit Abstand der seltenste der drei Arten). Von daher denke ich, daß man hier nicht zwischen S. austriaca und S. coccinea unterscheiden kann. Zum Teil wachsen sogar beide Arten durcheinander am gleichen Standort!
Björn
Hi,
wobei man natürlich generell nicht ausschließen kann, dass Austriaca oder Coccinea nicht auch Lindenholz besiedeln können.
l.g.
Stefan
Hi,
da hattest du ja mit Ludwig einen guten Hinweisgeber als Erstbeschreiber der Art.
l.g.
Stefan
Hi,
Jury-Mitglieder sind 1. die Moderatoren und dann die bestimmten Jury-Mitglieder, die mit der blauen Schrift.
Es gab eine Ideenabfrage innerhalb der bestehenden Jury zu neuen Jury Mitgliedern. Es wurden Namen genannt, die bestimmten Leute angeschrieben und das wars dann.
Bei den Bewertungen rechnet jedes Jury-Mitglied offen seine Punkte für Kreativiät und Qualität zusammen.
l.g.
Stefan