Hat ein anderer Mod schon erledigt. Langsam nervt der Typ.
l.g.
Stefan
Hat ein anderer Mod schon erledigt. Langsam nervt der Typ.
l.g.
Stefan
Hallo zusammen,
noch ein Senf von der Spaßbremse. Ich weiß nicht, ob das sehr starke Blauen auf dem allerletzten Foto wirklich zu X. pruinatus oder nicht vielmehr zu X. cisalpinus gehört. Die Stielrinde finde ich sieht auch nicht wirklich nach typischem X. pruinatus aus.
FG
Oehrling
Hi,
doch pruinatus kann sehr stark blauen, allerdings dauert das etwas; bis 30 min. X. cisalpinus blaut schneller innerhalb von 5 min. Tendenziell sehe ich oben auch X. pruinatus.
l.g.
Stefan
Hi,
ja sieht gut aus; insbesondere auch die dicken Seitenlappen verraten ihn.
l.g.
Stefan
Hi,
Pholiota cf adiposa. zumindest einer der Goldfellschüpplinge. P. adiposa deswegen, weil die in 95% der Fälle Buchen besiedeln.
l.g.
Stefan
P.S. Das war einfach. Der nächste bitte.
Hi,
gena hat die in Frage kommenden Arten alle erwähnt aus meiner Sicht. Ohne weitere mikroskop. Untersuchung, bzw. weitere Detailsbwird eine Artbestimmung nicht möglich sein.
l.g.
Stefan
Hi,
ja L. sordida hat eher einen erdigen Geruch, weswegen ich hier auch eher L. muss sehe.
l.g.
Stefan
Hi,
you found an interesting one. I´m a little bit confuses about it. Its a pity that you haven´t better photos of the fresh Specimen. Are you sure that the pileipellis is really a cutis? Im not sure about this in your pictures of the pieipellis.
Best regards
Stefan
Hi,
did you measured the Spores. I would check Lepiota grangei or L. griseovirens.
l.g.
Stefan
Hi,
am ehesten einer der Hallimasche aus meiner Sicht.
l.g.
Stefan
Hi,
ich würde hier L. sordida nicht kategorisch ausschließen wollen. Leider sind beide Arten nur sicher am Geruch zu unterscheiden...
l.g.
Stefan
Hi,
mir wäre da die Huthaut zu hell; mit so cremefarbenen Hüten hatte ich R. integra noch nie.
l.g.
Stefan
Servus beinand',
im Nadelwald ist das ziemlich sicher eine Kernkeule auf Hirschtrüffel parasitierend. Elaphocordyceps ophioglissoides.
An liabn Gruaß,
Werner
Hi,
sehe ich auch so.
l.g.
Stefan
Hallo Climby!
Das ist schade. Aber vielleicht im nächsten Jahr?
Hi,
prinzipiell sehr gerne; schon allein deswegen, weil ich von Wiesenpilzen fast keine Ahnung habe.
l.g.
Stefan
Ja, es hat sich der 6.11.2021 herauskristallisiert. In Post 15 trage ich die sicheren Teilnehmer ein, in Post 55 hat Chris den Termin fix gemacht.
Hi,
sorry, so genau hatte ich den Thread nicht verfolgt. Das ist zumindest das WE, an welchem ich schon anderweitig einen Pilztermin habe.
l.g.
Stefan
Hi,
steht denn schon ein Termin fest? Wenn ich käme, lohnt es sich nur, wenn ich Freitag anreise und Sonntag wieder fahre. Samstag anreisen dauert zu lange.
l.g.
Stefan
Hi,
Ich bleibe bei C. brunneum mit der gerandeten Knolle. C. rhacodes sollte eine keulige Stielnasis haben.
Viele Grüße
Wichtiger sind aber bei der Unterscheidung zwischen C. brunneum und rhaccodes die Ringbeschaffenheit und die Cheilozystidenbreite. Die Knollenform ist nur ein "weiches" Merkmal, das nicht immer konstant ausgeprägt ist, so hatte ich schon C. rhaccodes mit abgesetzter Knolle etc.
l.g.
Stefan
Hi,
interessantes Teil. Für mich sieht der so aus als ob der schon einen "Knacks" weg hat, z.B. durch Frost oder so. Dafür würde diese schleimige Trama oben im Hut beim Schnittbild + der markante Geruch sprechen. Ob der sich noch bestimmen lässt, weiß ich nicht. Bin mal gespannt ob Cortinarius oder Mykollege_Günter dazu was sagen können.
l.g.
Stefan
Hi,
dein 1. ist sehr wahrscheinlich ein Agaricus aus der Sektion Agaricus. Also im weiteren Sinne ein Wiesenegerling, zumindest einer aus dessen Gruppe. Den 2. halte ich aufgrund des eher einfachen Stielringes auch eher für Chl. brunneum.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo Schrumz,
ja der Seifenritterling ist berühmt berüchtigt für seine große Bandbreite.
Beste Grüße
Stefan F.
Nur noch mal für alle zur Erklärung:
Das ist auch der Grund warum da so viele "Arten", Varietäten und Formen und sonst was beschrieben worden sind. Aktuell gibts es Tr. boudieri, der braunhütig ist. Den hatten wir mehrfach auf der DGfM-Tagung btw.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo Oliver,
man kann ja die Kamera ausschalten oder einen Kopfkissenbezug bereithalten. Karls Vortrag findest Du hier:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Beste Grüße
Stefan F.
Das ist aber nicht der "Probe"votrag von Karl, den er letzten Mittwoch gehalten hat.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich hab immer wieder mal in den Thread hier geguckt und gesehen, über was für interessante Dinge ihr euch austauscht. Karls Präsentation hätte ich nur allzu gerne gesehen, ich bin jedoch etwas kamerascheu.
Vielleicht stoße ich aber am Mittwoch zu euch zu und guck mir Stefans Vortrag an. Die Infos im ersten Beitrag sind noch up to date?
LG Oliver
PS: kann man Karls Vortrag irgendwo noch nachschauen?
Hi,
hier ist das aktuelle Link.
l.g.
Stefan
Hi,
für einen Cortinarius gefällt mir die Lamellenfarbe nicht. Ich denke eher auch, dass das ein Weißsporer ist und Rudis Idee mit dem Seifengeruch halte ich für plausibel. Diese rotbraunen Stellen am Stiel halte ich nicht für Cortinareste mit Sporenpulver oder dergleichen, sondern eher für Verfärbungen.
l.g.
Stefan
Hi,
ich hatte versprochen Bilder/Funde/Ausstellungsstücke von der DGfM-Tagung zu teigen. "Kracher" sind da einige dabei.
l.g.
Stefan
Hi,
ja ich habe hier auch keine Idee. Ein einheimisches Gehölz schließe ich aus. Das wäre vielleicht was für einen Experten. Bin gespannt, ob den jemand erkennt.
l.g.
Stefan
Hi,
ich kenne keinen Pilz, der so was macht, was aber auch nicht viel heißt. Dennoch gehe ich erst Mal von Insekten aus; Gespinstmotten z.B.
l.g.
Stefan