Still hier schon seit einer ganzen Woche? Und viel zu dunkel!
Malone?
(Wäre zu gefährlich, das die Drachen machen zu lassen.)
Still hier schon seit einer ganzen Woche? Und viel zu dunkel!
Malone?
(Wäre zu gefährlich, das die Drachen machen zu lassen.)
Hallo Pablo,
Also etwa so: gut ausgeprägtes Velum schließt scalpturatum aus, fehlendes Velum lässt keine eindeutigen Schlüsse zu (außer evtl. bei sehr großen Kollektionen mit vielen jungen Fruchtkörpern)?
Dass agyraceum, der gilbende, schwächer gilbt als scalpturatum, finde ich schon ein bisschen frech.
(Das mit den Farben nehme ich zurück, viele Autoren synonymisieren sie tatsächlich, und falls sie getrennt werden, scheint der Name "gilbender Erdritterling eher T. scalpturatum zugeordnet zu werden.)
LG, Craterelle
Hallo Josef,
Hoffentlich liegt es daran. Wäre schade, wenn das Interesse an den Mottowettbewerben einschliefe. Ich mag im Winter auch meistens nicht fotografieren. Hoffen wir auf ein pilzreicheres Jahr 2019!
LG, Craterelle
Vielleicht passt es nicht zu dem von Nobi empfohlenen Film, aber ziemlich gut zu Ort und Zeit:
(die Texte verstehe ich leider nicht und kann deshalb auch das andere nicht übersetzen)
Und noch etwas anderes, weil mir die Pogues innerhalb kürzester Zeit gleich zweimal wiederbegegnet sind, einmal zum Tanzen und einmal als Weihnachsmusik:
Danke euch beiden! Genug Munition für die nächste Abstimmung sollten wir langsam haben (was nicht heißen soll, dass keine weiteren Vorschläge gemacht werden dürfen).
Die "Verlierer" aus der letzten werde ich dann wohl weglassen, sonst wird es zu unübersichtlich.
Hallo zusammen,
noch knapp eine Woche bis zum Einsendeschluss. Ich wollte das nur mal in Erinnerung rufen, nach bisher 2 Wettbewerbsbeiträgen. Das Treppchen muss ja wenigstens voll werden.
Verlängern würde ich diesmal nur ungern, weil das der Jury dann weniger Zeit ließe, und gerade um Weihnachten herum haben vielleicht nicht alle so viel davon übrig.
Also: immer her mit euren mustergültigen Fotos!
LG, Craterelle
Hallo & danke euch beiden, Pablo und Beli!
Ein stärkeres Gilben war (ähnlich wie bei den kanarischen Funden) auch beim vollständigen Durchtrocknen nicht zu beobachten.
Ich habe nochmal bei Christensen und Heilmann-Clausen nachgeguckt, die differenzieren über Hutform und Sporenquotienten:
11. Cap predominantly convex to plane or sub-umbonate, distinctly scaly; spores ellipsoid, Q-average < 1.6.
T.scalpturatum, p. 148
Cap predominantly conical, bell-shaped or umbonate,distinctly scaly or felty; spores oblong to subcylindrical, Q-average > 1.6.
12
12 Veil well developed, visible as a woolly zone at the cap margin and forming a cobweb-like annular zone in young fruit bodies.
T.argyraceum, p. 152
Ich traue mir aktuell noch nicht zu, beide Arten zu unterscheiden.
LG, Craterelle
Danke für den Kino-Tipp, Nobi! Klingt jut!
Ich sehe wieder mal, dass es einfach immer davon abhängt, von welchen Dingen man umgeben ist,
so wie ich beispielsweise ca. 20 Jahre von 6B.
Hallo Eberhard,
wo warst du denn vor ca. 20 Jahren? Der größte Haken an meiner aktuellen Idee scheint mir, dass ich nicht weiß, ob diese Art bei Norbert überhaupt anzutreffen ist.
bei dem Pilz frag ich mich beispielsweise, wieso ihn die halbe Welt einfach so kennt
Naja, ich kenne ihn nicht persönlich und Grüni vielleicht auch nicht, aber sie hat ihn kürzlich schon mal erraten, das trainiert bestimmt.
LG, Craterelle
Ja, so ungefähr, Hans
Und ob ich ihn wirklich schon habe, weiß ich gar nicht so genau, aber von einer mutmaßlich falschen Spur bin ich runter. Ein missverständlicher Zaunpfahl hatte mich in eine falsche Richtung gelockt.
Ich warte die ganze Zeit, dass mein erweiterter Familienjoker endlich von Planten un Blomen zurückkommt und mir Erkenntnisse zur 9b flüstert. Oh, wie peinlich! Im Reich geirrt... Und sie macht jetzt vielleicht ihr ganzes Institut verrückt mit dem Bild. Ich muss unbedingt den Auftrag stornieren und ihr mal einen Blumenstrauß mitbringen demnächst im Frühjahr.
Noch nie gefunden, aber trotzdem kommt mir der Name so merkwürdig bekannt vor
Alles anzeigenLG
Peter
Bei Gewitter meide die Buchen und suche die Eichen, *hicks*
Hallo Peterle,
was soll das?! Bei mir gibbet's nur Kiefern.
GN thxe
Weiden sollst du meiden,
auf Fichten sollst du verzichten,
Kiefern sollst du liefern?
Ingo, stimmt doch gar nicht. Durch Buchenwälder sind wir beide erst kürzlich gelaufen, wenn auch zeitversetzt, und Eichen gibt's immerhin so viele, dass ich schon Warnschilder gesehen habe.
Na, dann laufe ich heute erstmal Brassella hinterher. Scheint ja einerseits perfekt zu passen, andererseits wirkt das Umfeld auf dem Bild nicht gerade typisch
Aber bekommt die Verwandschaft so ein Aussehen hin?
Dass die Huthaut so völlig glatt erscheinen kann wie auf euren jeweils ersten Bilder, Peter und Veronika, nehme ich staunend zur Kenntnis. Vielen Dank! Wer weiß, vielleicht hilft es mir ja in ferner Zukunft mal bei irgendeinem fiesen Rätsel.
Oha. Passend zum Bahnstreik?
Salut,
lange habe ich überlegt, ob ich das hier einstelle oder nicht. Aber bestes Punk-Live-Album aller Zeiten für mich, das verdient eine Hommage.
Ich liebe es, wie bei einigen Stücken das Schlagzeug losprescht wie eine Herde durchgehender Pferde. Als ich letztes Jahr mitbekommen habe, dass die knapp 40 Jahre später immer noch auftreten, da war ich kurz davor, mal wieder zu einem Konzert zu gehen.
LG, Craterelle
Bin gerade echt happy, habe einen schönen Namen zu 5 gefunden...
Bei dem bin ich noch immer nicht so sicher, ob das was ich dort stehen habe so eine tierisch gute Idee ist. Vielleicht werde ich am Ende einfach eine Münze werfen.
Ware möglich, dass ich das falsch in Erinnerung habe. Es war eine etwas gedrängt stehende Pilzgruppe mit einem kleinen ganz links, und der Spruch in etwa "Nicht schubsen! Ich will nicht vorgehen, da sind Schnecken." Vielleicht erinnerst du dich ja daran, ich würde es mir gern nochmal angucken.
Nach dem heutigen vermaledeiten Rätsel habe ich alles durchsucht und gerade mal einen gefunden, dem so ein Aussehen vielleicht zuzutrauen wäre. 100% zufrieden bin ich mit dem aber noch nicht, zu tief das eine, zu wenig das andere. Da wollen wohl noch sämtliche Bestimmungsbücher von vorn bis hinten durchgearbeitet werden.
Hallo zusammen,
die grauen, milden, mehligen von den kanarischen Inseln (Zwei kanarische Lamellenpilze, La Palma: Ritterling) haben mich ja schon mehr als einmal zur Verzweiflung gebracht.
Jetzt mal Funde aus Norddeutschland, mit anderem Baumpartner (Rotbuche), ansonsten gar nicht so unähnlich.
Diese zeigen nach ca. 24 h ein ganz leichtes Gilben in der Stielrinde (die beiden unteren Fruchtkörper im letzten Bild), entsprechend würde ich sie in die Gruppe um Tricholoma agyraceum sortieren.
Die Bilder sind ziemlich mau, fremde Billigknipse und viel zu wenig Licht, weil es selbst mittags nicht richtig hell wird. Hier regnet es, seit ich angekommen bin, wie sich das für Norddeutschland gehört.
Ich werde die noch komplett durchtrocknen lassen, mal sehen, ob das Gelb noch überzeugender wird (es sieht im Bild stärker aus als es ist).
Danke & LG, Craterelle
Na, da haben wir doch schon ein bisschen was für die nächste Abstimmung.
Eine andere Idee spukt mir noch im Kopf herum, ich bin mir aber nicht sicher, ob die was taugt:
"Pilzen in den Mund gelegt"
Mausmann(?) hatte vor längerer Zeit mal eine Sprechblase in ein Wettbewerbsbild gemalt, die ich großartig fand. Ich finde es leider nicht mehr wieder.
Also ein Text oder Spruch zum Bild, nicht notwendiger als Sprech- oder Denkblase, alternativ auch einfach daruntergeschrieben.
Es würde mich interessieren, was ihr darüber denkt.
LG, Craterelle
Ahoi Harzi,
große Klasse, was du aus spärlichen Pilzfunden für ein prächtige Berichte herausholst. Immer wieder sind's nicht zuletzt die Mikrobilder, die mich verzücken.
Ich freue mich auf die Fortsetzungen!
LG, Craterelle
Ich warte die ganz Zeit aufs B, oder dass Malone am Stammtisch mehr Licht macht. Inzwischen ist mir aber aufgegangen, dass heute Samstag ist und nicht Sonntag. 6B habe ich dem erweiterten Familienjoker mit botanischer Ausbildung vorgelegt. Die bessere Idee dazu kam allerdings von jemand, der bloß danebenstand und keine Ahnung hat.
Ob da wieder Malergnolme am Werk waren?