Beiträge von Craterelle

    'oootfüßchen, plagt dich die Erkältung immer noch? Malone erwähnte das, ich habe es wohl leider überlesen. Gute Besserung und: das schaffen wir! Ggf. eben gaaanz laaaangsam.


    Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

    (Und viele andere auch!)


    LG, Craterelle

    Meines Wissens sind sie nicht besonders geschützt, relativ häufig. Man ißt sie eher nicht (mehr). Zumindest geben die meisten PSVs sie nicht mehr zum Essen frei, denn sie enthalten den Giftstoff Gyromitrin. Schau mal hier: Herbstlorchel, Krause Lorchel.

    Ob sie überhaupt Gyromitrin enthält ist meines Wissens unklar, vgl. die von Norbert verlinkte Diskussion.


    Gern würde ich auch die darin erwähnte Antwort des DGfM-Toxikologen verlinken, aber die gibt es immer noch nicht online.


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    diesmal immerhin einige Tage früher kündige ich den Mottowettbewerb im November an.


    Weitere Themen im Jahr 2020 werden sein:


    Sind die süüüß! (7) voraussichtlich März 2020

    Aus der Reihe getanzt (7) voraussichtlich Juli 2020

    Auf dem Holzweg (6) voraussichtlich Nov. 2020


    Für noch spätere Wettbewerbe könnt ihr auch gern in der Abstimmung nachgucken, wenn ihr euch frühzeitig vorbereiten wollt:

    Abstimmung über Themen zukünftiger Motto-Wettbewerbe (# 3)


    LG, Craterelle

    Als Ergänzung der Abstimmungsstand, wie ich ihn mir Ende Februar herauskopiert hatte. Es sind später weitere Stimmen dazugekommen, so dass sich seitdem hier und da auch die Reihenfolge noch verändert hat. Aber es ist ja hoffentlich nicht so wichtig, in welcher Reihenfolge sie drankommen.


    Aufmarsch der Massen (9) - Nr. 22, März 2019


    David und Goliath (8) - Nr. 23, Juli 2019


    Verliebt... (7) - Nr. 24, Nov. 2019


    Sind die süüüß! (7) voraussichtlich März 2020


    Aus der Reihe getanzt (7) voraussichtlich Juli August 2020


    Auf dem Holzweg (6) voraussichtlich Nov. 2020


    In Reserve:

    100 ways to die (5)

    Pechvogel (5)

    Ich sehe was, was du nicht siehst! (5)

    Bei Hempels unterm Sofa (5)

    Alt und schlabbrig (5)

    Reflexionen (4)

    Schneekönig (4)

    Alles so schön bunt hier (4)

    Signalfarben! (4)

    Angeschneckt - Interessante Lochmuster mit und ohne Verursacher (4)

    Auf dem Präsentierteller (4)

    Zwischen Baum und Borke (3)

    Falsche Pilze (2)

    Mit Kind und Kegel (2)

    Klein beigegeben (2)

    Hütchenspielertricks (2)

    Paarläufer (2)

    Olle Kamellen (1)

    Frisch und knackig (1)

    Schlitzohr (0)

    Hallo zusammen,


    ich danke euch für eure Rückmeldungen.


    Die Frage nach der idealen Häufigkeit wurde ziemlich uneinheitlich beantwortet. Aber auch jeden Fall nehme ich mit, dass ich früher ankündigen und öfter erinnern sollte.


    LG, Craterelle

    der Schlüssel ist Blödsinn

    Werter Joseph,


    bevor du das nächster Mal so etwas von dir gibst, könntest du bitte darüber nachdenken, ob du das dem Ersteller des Schlüssels auch ins Gesicht sagen würden und/oder ob dieser das nicht (zu recht?) als beleidigend empfinden würde. Ob Gerd hier noch mitliest, weiß ich nicht. Aber wenn er es tut, könnte er nicht antworten, weil er hier gesperrt ist.


    Das weiteren darfst du solche Aussagen auch gern begründen. Einziges Stichwort in deinem Beitrag ist "total überaltet". In welchen Punkten denn genau? Der wechselblaue wurde 1958 beschrieben (ich könnte mir vorstellen, dass er vorher nicht vom Edelreizker unterschieden wurde, das ist aber nur geraten, nicht recherchiert). Der Fichtenreizker ist erst 1968 beschrieben worden, was mich erstaunt. Was hat sich seitdem in der Sektion der rotmilchenden Reizker getan, was den Schlüssel veralten lassen hätte? Oder haben sich deiner Meinung nach die Eigenschaften der Arten im Lauf der Zeit verändert?


    Wenn du Kritik übst, dann bitte angemessen formuliert und nachvollziehbar begründet.


    Besten Dank,

    Craterelle

    Hallo,


    nach reichlichen Wurzeltrüffel-Funden auf La Palma und kürzlich einigen in Griechenland bin ich jetzt auch in Brandenburg fündig geworden.





    Ich habe einige Stücke davon als Beleg getrocknet. Vielleicht wird der Artenkomplex, um dem es sich laut Christoph bei roseolus handelt, ja irgendwann nochmal aufgedröselt.


    LG, Craterelle

    Am Wochenende gab's bei mir noch zwei Nachtests (Schopftintlinge und ästiger Stachelbart - beide etwa wie gehabt im oberen Bereich, aber nicht ganz an der Spitze) und eine Neuverkostung einiger Hüten des saitenstieligen Knoblauchschwindlings.


    Pur natürlich grenzwertig, aber eigentlich mag ich den schon irgendwie. Riecht eher wie alter Knoblauch als wie frischer. Jemand brachte mal den Vergleich mit Selen-Gleichrichter ("Selen-Gleich-riecht-er"), kennt jemand sowas noch? Ich leider nicht.


    LG, Craterelle

    Gloob ich nicht (kein Umfärben nach Rot).


    Hier nochmal der Schlüssel von Gerd verlinkt:

    https://www.123pilze.de/000forum/index.php?attachment/36964-reizkernotizen-pdf/


    Wenn ich nochmal welche finde, mache ich Fotos.