Beiträge von Craterelle

    Bei mir kommt alles auf den hauseigenen Kompost außer Hallimasch-Reste, die eher in die Biotonne. Und manches bringe ich auch gezielt etwas zu passenden Baumpartnern. In den Wald zurück in der Regel nicht, da sind die Abstände eher zu lang und die Wege zu weit.

    Ja, es gab hier im Forum auch schon einen Bericht von Sommersteinpilzen im Süden Berlins. Viel Glück!


    Hier wird es auch zumindest etwas mehr, die ersten Nexen leisten den Champignons Gesellschaft. Und nachdem ich so lange kaum Pilze mehr gesehen habe, kribbelt es ganz gewaltig in den Füßen...

    Ich hatte Mitte der Woche einen kleinen Kontrollgang gemacht, gezielt an Stellen, an denen ich früher schon Mal etwas gefunden hatte. War aber weit und breit nichts zu sehen außer ein Stadtchampignon und zwei Tintlinge. Wohl doch zu wenig Regen oder zu wenig Zeit.

    Für mich schmecken Haselnüsse frisch, geröstet und in Süßspeisen anders als andere Nüsse, nämlich nach Haselnuss. Ich hatte vermutet, das wäre eben jener Stoff, den du in der anderen Diskussion erwähnt hast. Und dieses Aroma kenne ich von keinem Pilz, sondern außer von Haselnüssen bisher nur von einem anderen Lebensmittel (erstaunlich: Ananasphysalis). Aber es ist ja auch nicht dramatisch, dass sie Geruchs-/Geschmacksempfindung und - Beschreibung unterscheiden.


    Parasolring muss ich mal wieder kosten und einem nussigen Aroma nachspüren. Die Kaiserlinge in Griechenland fanden auch einige aus der Gruppe nussig, da könnte etwas dran sein.


    Die Walnüsse zu enthäutet war übrigens ein guter Tipp. Es ist zwar elendig viel Arbeit, aber ich finde, sie gewinnen dadurch geschmacklich. Nicht unbedingt in dem Sinn, dass sich das Aroma dadurch verändert, aber der etwas herbe Nachgeschmack wird geringer.

    Hallo in die Küche,


    Kürzlich tauchte mal in einer Bestimmungsanfrage die Aussage aus, mit nussig wäre der Geschmack nach Haselnüssen gemeint.


    Für mich schmeckt kein einziger der als nussig beschriebenen Pilze nach Haselnuss, auch nicht nach Walnuss (letzteres vielleicht ein winziges Bisschen näher dran, trifft es aber auch nicht gut).


    Ich hatte eigentlich immer geschlossen, nussig wäre so zu verstehen wie "nussiger Käse". Der schmeckt für mich auch nach keiner bestimmten Nussart, sondern eher allgemein nach der Idee von Nüssen, oder nach ganz milden ohne dominanten Eigengeschmack wie Macadamianuss.


    Wie ist da euer Geschmacksempfinden und welche Pilzarten empfindet ihr als nussig?


    LG, Craterelle

    Die sind zwar hellgelb, aber doch weit entfernt von weiß. Das Bild ist teilweise (auch oben auf dem Hut) leider etwas überbelichtet.


    Nachtrag: Und schrecklich unscharf ist es auch. Ich muss mal schauen, ob ich sie noch mit der besseren Kamera erwische, falls sie nicht zu kurzlebig sind.

    Moin Fabio,


    willkommen bei den Pilzverrückten! Eine schöne Ecke hast du dir ausgesucht. Ich habe im Harz mehr Steinpilze gefunden als irgendwo anders, und auch sonst noch so einiges Spannendes und Leckeres. Und einen Anbieter von Pilzkursen gibt es in Goslar auch:

    Pilzkurs (sind allerdings alles mehrtägige Kurse, eher nichts zum "Reinschnuppern")


    Viel Spaß im Forum & in den Pilzen,

    Craterelle


    P.S.: Und die Regenmengen sehen ja auch ganz anständig aus. Berichte doch mal, ob und was für Pilze sich gerade zeigen.

    Ich habe mich tapfer bemüht, selbst ein paar Pfähle loszuwerden, und auch in den PNs den einen oder anderen ganz zart geschubst, aber bei den letzten paar Beiträgen vor der Auflösung (Rum, Motorsäge etc.) bin ich absolut nicht mehr mitgekommen.

    Puh, ich darf endlich auflösen *Schweiß von der Stirn wisch*. Ich hatte das Rätsel als ziemlich leicht angekündigt, da habe ich mich wohl massiv verschätzt.


    A, der wollige Scheidling, lief noch relativ gut, den hatten viele im ersten Versuch. Andere schlugen behaarter Muscheling, braunhaariger Kurzhaarborstling und Wollschopf vor.


    Bei B, dem steifstieligen Kahlkopf, dürfte die größte Schwierigkeit darin bestanden haben, dass er in den meisten Büchern nicht vorkommt und ziemlich schwer zu finden ist.


    Viele versuchten es deshalb mit dem stattlichen Kahlkopf. Dazu gesellten sich spitzkegelige, blasige, freudige, klebrige, natternstielige, mexikanische, blauende Mist-Klebhaut-Glocken-Kahlköpfe.


    Aus anderen Gattungen kamen kahler Röhrling, Stinkmorchel, gemeine Hundsrute, spitzgebuckelter Raukopf und gestielter Borstling dazu. Am knopfstieligen Rübling war ich vermutlich selbst schuld, der kam dann nach dem Joker mehrfach. Ziemlich wüste Orgie auf jeden Fall.


    Ich finde es toll, dass so viele von euch bis zum Ende durchgehalten haben. Fazit: Sex sells!


    Die Ruhmesliste:


    ipari

    lamproderma

    Pixie

    Werner Edelmann

    Schwammalmo

    eberhardS

    Josef-08

    Grüni

    Dodo

    Malone

    Wutzi

    nochn Pilz

    Habicht

    Tuppie


    ==konfetti

    Mit Live is life verbinde ich einige positive Erinnerungen, aber zuende hören kann ich es kaum mehr, irgendwie erscheint es mir zu ... monoton vielleicht?


    Etwas aus +/- derselben Ära, was mir immer noch Freude bereitet:

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat

    Zur der Gattung ist mir gerade auch noch ein Rätzel eingefallen

    Stimmt, Josef, die Namensliste in Wikipedia ist wirklich verlockend, mir erschien gerade ein prügelnder Neonazi vor Augen bei einem davon.


    Aber ich brauche dringend eine Pause von diesen Sex- und Drogenpilzen.