Beiträge von Craterelle

    Ich habe es schonmal in die Rezeptsammlung eingetragen und freue mich auf Nobis Bilder. Ich habe auch gerade Reizker in der Küche, die sollen aber einem anderen Verwendungszweck zugeführt werden.

    Zitat von Wutzi

    Die haben zumindest hier gerade eine gute Zeit.

    Die gibt es bei euch? Hätte ich da nicht wirklich erwartet. In den Brandenburger Kiefernwäldern scheinen sie gerade allgegenwärtig (im Gegensatz zu den schwarzfaserigen, die in dieselben Biotope passen, aber mir viel seltener begegnen).

    Hallo Schrumz,


    das sieht für mich ganz schwer nach ihnen aus. Für mich riechen sie etwas nach Multivitaminsaft, und ich esse sie auch gern (da schmecke ich dann keinen Multivitaminsaft mehr heraus).


    Aber es gibt andere, die sie nicht mögen. Individueller Geschmack erklärt wahrscheinlich die unterschiedlichen Bewertungen, die im Internet zu finden sind. Wir haben hier im Forum auch eine große Tabelle mit Geschmacksbewertungen, vielleicht interessiert sie dich? Da darf auch jeder gern mitmachen:


    Gemeinsame Küchenmykologische Liste


    LG, Craterelle

    Ich habe die Lösung irgendwo gefunden, aber das wäre ja gemogelt. Hat mich sogar beinahe schon überfordert, sie nachzuvollziehen, und ich wäre nie selbst drauf gekommen. Nicht dass ich euch demotivieren wollte ... ==19

    Den Kiefern-Habichtspilz hatte ich ziemlich gut bewertet, weil ich ihn als lecker in Erinnerung hatte. Jetzt haben wir sie mal solo probiert und es war hart an der Grenze zur Ungenießbarkeit. Also: ab jetzt nur noch als Würzpilz in geringer Konzentration.

    Ich finde das eigentlich eine ganz nette Idee (habe allerdings auch keine Webcam und will auch keine, aber ein taugliches Headset ist vorhanden). Falls sich z.B. EberhardS entschließt, seinen Online-Vortrag(? - da war doch mal was?) zu halten, könnte man im Anschluss daran darüber diskutieren. Oder einfach nur plaudern, das ist auch fein.

    Wir haben kürzlich Zitterzahn probiert. Schmeckt nach exakt überhaupt gar nichts, eher noch neutraler als Judasohren, aber die Konsistenz fand ich interessant.


    Jemand (Gdno81?) hattet zu Judasohren mal geschrieben, er würde getrocknete gern in Saft oder anderen Flüssigkeiten quellen lassen statt in Wasser, das habe ich dann mit dem Rest der Zitterzähne auch ausprobiert: in mundgerechte Stücke schneiden, trocknen, in leicht gesüßten Saft legen. Es war ziemlich dickflüssiger Quittensaft, so dass sie zunächst nicht weich genug geworden sind. Deshalb habe ich noch ein wenig Wasser hinzugefügt, dann waren es super DIY-Gummibärchen. Ananas- oder Orangensaft funktioniert bestimmt auch, oder Himbeersaft ==Gnolm23


    P.S.: Rotfuß, bzgl. der Anistrichterlinge empfinde ich sehr ähnlich.

    Ihr Lieben,


    Ich danke euch sehr für eure Glückwünsche und die vielen schönen Pilze!


    Der Wald hat mich gestern auch noch beschenkt, mit Sonnenschein, niedlichen kleinen Edelreizker-Knöpfchen und so einigem mehr.


    nobi_†: Vom Erbsenstreuling würdet ich dir schon gern ein paar Scheibchen abnehmen.


    Und irgendetwas scheint da ja noch auszustehen...


    LG, Cratie

    Liebe Sarah,


    Auch von mir alles Gute!


    Da du schon einen Reizker bekommen hast und die leckeren giftigen gelbgrünen Lamellenpilze unfotografiert blieben, schicke ich dir von unserer heutigen Tour einen Kiefern-Habichtspilz nach Griechenland.


    Lass es dir gutgehen! Ich hoffe, irgendwann nach Corona treffen wir uns mal wieder, in Deutschland oder vielleicht ja auch in Griechenland.


    LG, Cratie

    Lieber Hans,


    Alles Gute zum Geburtstag! Habe ich es richtig in Erinnerung, dass das kommende Jahr der Endspurt vor dem Ruhestand ist?


    Nächstes Jahr ist dann hoffentlich wieder Zeit für größere Parties. Heute eine virtuelle

    ==konfetti

    Ein wunderschöner Herbsttag war das heute, ich hoffe, du hast ihn genossen (vielleicht gar Pilze gefunden?)


    LG, Cratie


    Mal eine ganz doofe Frage: eigentlich erkenne ich Douglasien ganz gut - aber nur, wenn ich an den Nadeln rieche.


    Wir waren am Samstag in einem sehr hübschen, moosigen Nadelwald, wo gerade Zwergerlfeuer, Zitterzähne und rauchblättrige Schwefelköpfe im großer Zahl sprossen. Beschriftet ist zumindest ein Teilbereich mit "Weißtanne". Die fehlt hier ansonsten, so dass ich sie nicht besonders gut kenne. Eigentlich sollte man unter Weißtanne gar keine Zapfen finden, weil die sich noch am Baum auflösen, so habe ich es für meine Prüfung gelernt.


    Ich habe dort einen der Zapfen aufgesammelt, und nach Bildvergleichen scheint mir das gut auf Douglasie zu passen. Liege ich da richtig?


    Hallo an alle Fotografie-Interessierten,


    Wie im Oktober bereits angekündigt, startet jetzt im November der letzte Mottowettbewerb dieses Jahres.


    Das Thema ist diesmal:


    Auf dem Holzweg


    Da die Wälder zurzeit ja fast überall voll mit Pilzen sind und Holz (und Wege) auch vorhanden, hoffe ich auf viele kreative Eisendungen.


    Abgabeschluss ist der 19.11. 23:59, und die Regeln für alle Fotowettbewerbe findet ihr hier:

    Pilzforum.eu


    Bitte schickt eure Wettbewerbsbeiträge per PN ("Konversation") an mich.


    LG, Craterelle

    Der einzelne Erdritterling gefällt mir besonders gut. Sieht aus, als würde er sich gern über den Kopf streicheln lassen.


    Und das war noch gar nicht alles, auch die Nudisten-Lepisten fruktifizieren, und einen braunen Bauchpilz hatten wir, bei dem wir uns schon ob der Gattung uneins waren.


    Ich bin gespannt, was vor den Toren der Stadt los sein wird.