Marktpilze im Ausland: Gerüchteweise kann man auf spanischen Markten Edelreizker finden - diesmal keine genauen Bezugsquellen, weil ich das nur gelesen habe. Die Saison scheint auch erfreulich lang wegen regionaler klimatischer Unterschiede. Noch spannender als Reizker, die es ja auch hier gibt, finde ich allerdings Kaiserlinge. Die möchte ich zu gern mal probieren und werde sie hier im Norden Deutschlands wohl kaum finden. Hat die schon jemand auf Märkten im Mittelmeerraum gesichtet?
Beiträge von Craterelle
-
-
Hallo,
danke für die vielen Links und Infos, da muss ich erstmal sichten, was für uns in Frage kommt (und es dann noch finden natürlich :D)
LG, Craterelle
-
Hallo zusammen,
den Suchergebnissen nach zu urteilen beschäftigen sich eher wenige mit dem Färben, aber vielleicht findet sich ja doch noch jemand.
Wir haben bisher nur mit Pflanzen gefärbt, aber ich würde auch gern mal mit Pilzen experimentieren.
Bisher sind mir als Färbepilze der Samtfußkrempling und der zimtfarbene Weichporling bekannt. Kennt jemand andere oder hat vielleicht sogar schon praktische Erfahrungen?
[Zur Inspiration ein paar Off-Topic-Bilder von den Pflanzenfärbungen.]
LG, Craterelle
Edit: Bilder kommen später
-
Hallo Peg,
nachdem sich Tom bisher nicht gemeldet hat, springe ich mal kurz ein. Ich glaube nicht, dass es Fotos von uns gibt, es sei denn Tom hätte die Kamera unbemerkt auf Personen statt auf Pilze gerichtet (und da wäre er ja immer noch nicht drauf). Szivas und ich waren unbewaffnet.
Ich fand es toll mal in Gesellschaft durch die Wälder zu streifen und wäre zu Wiederholungen mit Freude bereit.
LG Craterelle
-
Schön wenn man sich daran noch mal erfreuen kann.
Ich glaube allerdings jetzt wird es das auch gewesen sein. Heute ist hier in Hamburg zumindest spürbar die Kälte eingerückt. Ich nehme an der Winter fängt nun an die Musik vorzugeben nach der getanzt wird.
Ich glaube, bei euch gab's diese Woche schon Nachtfrost, oder? Berlin ist dann doch noch mal verschont geblieben, obwohl welcher angekündigt war. Und ich hab Mittwoch abend in Dunkelheit und Regen noch hektisch die frostempfindlichen Pflanzen abgeerntet. Aber vielleicht gibt's so am Wochenende noch ein bisschen was zu finden im Wald.LG Craterelle
-
Ich finde Pilzanbau auf jeden Fall auch interessant, danke für den Hinweis, René & Marcus. NRW wäre mir allerdings zu weit weg für einen Ausflug, aber vielleicht finden sich ja im Westen ein paar Leute zusammen und lassen die anderen über Fotos/Bericht teilhaben. Würde mich freuen!
-
Hallo Doris,
vielleicht etwas weniger agressiv?
Ich habe weder mit diesen beiden noch mit dem auf Sardinien etwas zu tun. Für mich fällt der Austausch über Produkte oder Bezugsquellen unter normale Kommunikation, aber wenn das hier nicht erwünscht ist kann ich auch damit leben und die Namen unkenntlich machen bzw. den Thread löschen.
Gruß,
Craterelle -
Macht nicht so viel Spaß wie selbst zu sammeln, und ist auch fast zwangsläufig weniger frisch als vom Wald direkt in die Pfanne. Aber trotzdem finde ich es ganz interessant zu wissen wo man frische Pilze bekommt, die über das normale Supermarktangebot (Zuchtchampignons, Austern- und Kräuterseitlinge, saisonal Pfifferlinge, vielleicht noch ein paar in der asiatischen Küche gebräuchliche) hinausgehen.
In Berlin kenne ich nur:
- Frischeparadies: Ich kann mich erinnern, da einmal Semmelstoppelpilze gefunden zu haben. Auf der Website klingt's nach deutlich mehr Vielfalt...
- Marktstand "Pilzkönigin" in Charlottenburg (war ich noch nicht, will ich aber schon länger mal hin): scheint ein recht umfangreiches Sortiment zu haben. War jemand von den Berlinern schon mal da?
Wer weiß weitere in Berlin oder anderswo?
Auch ganz interessant finde ich, welche Pilze im Ausland auf die Märkte kommen, die man hier eher nicht bekommt. Ich hatte mir vor Jahren mal einen vagen Hinweise ergoogelt, dass auf Sardinien in so einem Hypersupermarkt (Auchan, Nähe Flughafen Olbia) im Herbst Kaiserlinge verkauft würden. Bin seitdem aber auch nicht mehr da gewesen.
LG, Craterelle
-
Hallo zusammen,
ich war letzte Woche auf der Suche nach dem passenden Unterforum für eine Frage zum Mehlgeruch, als passend der Thread zu Gerüchen allgemein (http://www.pilzforum.eu/board/thema-pilz-gerueche) eröffnet wurde. Da habe ich dann erstmal abgewartet und mitgelesen, und der Mehlgeruch wurde ja durchaus auch diskutiert.
So ganz bringe ich die Informationen aber immer noch nicht zusammen.
a) Mehl aus der Tüte ist weitestgehend geruchslos.
Da würde ich zustimmen.
b) Mehl riecht nur beim Mahlen und beim Verarbeiten (mit Feuchtigkeit).
Das habe ich so beim Verarbeiten noch nicht festgestellt, muss ich mal in der Museumsbäckerei fragen. Eine noch in Betrieb befindliche traditionelle Mühle kenne ich leider nicht, zumindest nicht in der Nähe.
c) Mehl riecht nach Gurke, bzw. mit Mehlgeruch ist Geruch nach Gurke gemeint.
Ist zwar in Bezug auf Mehl für mich so nicht nachvollziehbar (s.o.), aber wenn mit Mehlgeruch tatsächlich immer Gurke gemeint ist, weiß ich zumindest wonach ich schnüffele und habe es auch an einer Pilzart (Schuppiger Porling) schon mal wahrgenommen. In diesem Fall fände ich es schon hilfreich, das mit Gurkengeruch statt nicht mit Mehlgeruch zu beschreiben. Oder sind es doch verschiedene, aber ähnliche Gerüche?
LG, Craterelle
-
Danke für die guten Wünsche!
Lepista nuda wäre auch sehr gern genommen, mindestens zwei von uns schätzen den sehr. Hatte ich nur nicht so recht zu hoffen gewagt.
Wegen Fotos bin ich auf die anderen angewiesen, ich habe z.Zt. keine funktionstüchtige Kamera.
-
Hallo,
wir (bisher: Coindigger, Szivas, ich) planen am Sonntag einen Ausflug in die Wälder bei Biesenthal. Vielleicht will sich noch jemand anschließen? Treffpunkte 9:00 U Osloer Str., ca. 9:30 Hellmühler Weg in Biesenthal. Ob noch Platz im Auto ist, müsstet ihr Coindigger fragen. Wir hoffen auf Samtfußrüblinge, aber vielleicht wird's auch nur ein Spätherbst-Spaziergang.
LG Craterelle
-
Ich gehe es gleich in der Buchhandlung abholen, bin schon sehr gespannt. Björn, kannst du mit deine Anschrift per PN schicken? Ich hätte meins schon sehr gern signiert (kommt dann natürlich mit Rückumschlag & -Porto zu dir).
-
Hallo Pablo,
vielen Dank für die Info!
LG,
Craterelle -
Ein gutes Bild von dem, was ich meine:
http://namyco.org/photography/contest_2007.html
(das erste unter "Documentary Open")Frage an die Champi-Experten: Ist das typisch für die Art?
-
Ja, genau dort glaube ich Anfang Oktober (recht früh im Jahr für Samtfüße?) welche gesehen zu haben.
Ich habe mir leider die genaue Stelle nicht gemerkt, es könnte aber sogar entlang eines Weges gewesen sein.
Am ehesten kommt der Abschnitt zwischen Radfernweg und Rüdnitzer Fließ in Frage:
http://www.openstreetmap.org/#map=16/52.7537/13.6152 -
Hallo Szivas,
ich hatte im Oktober am Südufer des Liepnitzsees welche gefunden, in der Jungfernheide, und bei Borgsdorf auf wild entsorgten Gartenabfällen. Von den 3 Plätzen erscheint mir der letzte am aussichtsreichsten, um noch mal gucken zu gehen, den würde ich auch am ehesten wiederfinden. Bei Regen mag ich allerdings nicht gehen (Brillenschlange sieht dann nix mehr durch die Brille und ohne auch nicht).
Liebe Grüße,
Craterelle -
Hallo Christian,
ich habe sicher weit weniger Erfahrung als die Experten hier, aber vielleicht nochmal den Ringbereich genauer anschauen? Ich fand bei meinen ersten als sicher bestimmt geglaubten (und trotzdem nicht gegessenen) Schafchampignons den doppelten Ring sehr charakteristisch: oberer großer genoppt und unterer kleiner zahnkranzartig.
LG, Craterelle
-
Hallo René, danke!
Vorwiegend im Norden, oft nördlich von Bernau Richtung Wandlitz oder Biesenthal (mal Kiefern, mal Buchen als dominierende Baumart).
-
Sehr hilfreicher Thread, und tolle Bilder! Habe ich leider erst spät entdeckt, ich hoffe es gibt nächstes Jahr eine Fortsetzung.
Weil ich auch viel in der Berliner Umgebung unterwegs bin und manchmal durchaus auch Gesellschaft zu schätzen wüsste habe ich mich gleich mal angemeldet.
Findet ihr aktuell noch was? Mein letzter Streifzug hat nur eine sehr kleine Menge Frostschnecklinge erbracht, da war es allerdings auch ziemlich trocken, und inzwischen hat es ja wieder geregnet. Könnte es aktuell noch Rötelritterlinge geben, so lange es frostfrei bleibt? Die habe ich in der ersten Oktoberhälfte gefunden und dann als es so warm wurde nicht mehr. -
Ich ess die ganz gern, besonders wenn sie noch sehr jung sind (Ring noch am Hutrand anhaftend), und vertrage sie auch gut. Die Huthaut lässt sich zumindest bei etwas älteren meist recht gut entfernen, bei den ganz kleinen habe ich teilweise auch nur die Schleimschicht möglichst gründlich abgewischt.