Beiträge von Craterelle

    Hallo Claus,


    "Enable detection ortho" war bei Installation per Voreinstellung aktiviert und wurde auch nicht verändert.


    Bild zwei ist eine einfache Messung ohne Einsatz von Modifikationstasten. Die Darstellung mit dem "verwaisten" blauen Punkt (der rechtwinklig vom zuerst gesetzten Endpunkt der Breite auf der Längenachsen sitzt) und den parallel zur Längenachse orientierten Strichen an den Enden der Achsen für die Breite sieht man direkt nach dem Abschließen der Messung.


    Nach Schließen und erneutem Öffnen dann wie letzten Screenshot. Das wäre eine korrekte Darstellung und Längenangabe ohne Winkelfang, aber s.o.: der war eben nicht deaktiviert.


    LG, Craterelle

    Hallo Frank,


    danke für den Tipp! Die Tasten haben eine etwas andere Auswirkung als erhofft.


    Strg hebt den Winkelfang völlig auf und erlaubt eine Linienzugmessung (also mit Teilsegmenten, deren Länge addiert wird). Das ist wohl für stark nieren-/bananenförmig gekrümmte Strukturen gedacht.


    Shift erzeugt jeweils für den zweiten Messpunkt eine Hilfslinie. Ein recht praktisches Feature.


    Alt scheint keine Funktion zugeordnet sein.


    Zwischenzeitlich dachte ich kurz, es wäre gar kein Problem (bzw. nur ein ästhetisches), wenn die Linien nicht rechtwinklig zueinander wären, weil deren Länge zunächst dennoch korrekt im Sinne von "lotrechter Abstand beider Endpunkte zur ersten Gerade" angezeigt wurde, s. Screenshot 1 und 2.


    Ist es aber dummerweise doch, denn in der "Formulateur" genannten Übersicht im 2. Screenshot rechts erscheint der falsche Wert (Länge der nicht senkrechten Linie), und nach Schließen und neu Öffnen wird er auch an der Messung selbst falsch angezeigt, s. Screenshot 3.


    LG, Craterelle

    Dann hatte ich hier im Forum mal den Hinweis auf http://ach.log.free.fr/piximetre/ gelesen. Ist aber überwiegend auf Französisch dokumentiert. Selber habe ich keine Erfahrung damit.


    Hallo Günter, hallo alle,


    weil ich in meinen "mikroskopischen Trockenübungen" auch mit diversen Grafikprogrammen herumgewerkelt habe, um in Bilder Strukturen auszumessen, habe ich mir das Programm jetzt mal heruntergeladen.


    Auf jeden Fall eine große Erleichterung!


    Vielleicht weiß jemand, der es benutzt, ob es einen Trick gibt, um Rechtwinkligkeit zu erzwingen? In den Standardeinstellungen wird zwar die zweite Messung zunächst rechtwinklig zur ersten angezeigt, während man den Mauszeiger bewegt, aber wenn man loslässt und so die Messung abschließt, wird die tatsächliche Cursorposition benutzt.


    LG,

    Craterelle


    P.S.: Falls das ohne Bilder unverständlich sein sollte, mache ich noch Screenshots.

    Hallo Christoph,


    Danke für die Infos. Es bleibt also spannend.


    Wenn ich Proben einsammle, wie sollten die idealerweise beschaffen und behandelt sein?


    Ziemlich reife Fruchtkörper, also schon mit dunkler Gleba, aber noch nicht stäubend, halbiert und luftgetrocknet, wäre das brauchbar zum Mikroskopieren?


    LG, Craterelle

    Ahoi Christoph,


    Ich hatte darauf gehofft, dass du vielleicht etwas dazu schreiben würdest. Hengu hatte ich früher schon mal angeschrieben, das war aber ohne Reaktion geblieben.


    Den Schlüssel hatte ich schon entdeckt. Allerdings bin ich bei Nr. 3 steckengeblieben (nachdem ich erst bei 2 eingestiegen bin ;)):


    Ich verstehe die Frage so, als müsste man bei teilweise kahlen Fruchtkörpern wie diesen dem zweiten Ast folgen. Dann lande ich aber bei Arten, die ich nicht mal dem Namen nach kenne, während die von dir genannten alle im anderen Ast (mit vollständigem Rhizomorphenfilz) sitzen.


    Die Sporenmaße sind in dieser Gattung wohl kein besonders gutes Kriterium, richtig? Zumal für Rh. roseolus, wenn das auch noch ein Aggregat ist?


    LG, Craterelle

    Der Anfang dieser Geschichte liegt schon etwas länger zurück. Erstmals begegnet bin ich dieser Wurzeltrüffel etwa 2004 oder 2005.


    Auf den westlichen kanarischen Inseln ist sie vermutlich die häufigste Pilzart überhaupt und wird dort als "Nacida" bezeichnet (und gern verspeist).


    Einige wenige Bilder von mir:

    213303-nacidas-jpg


    132129-nacidas-jpg


    Eines von Torsten:

    dsc06014h1kcy.jpg


    Weitere Bilder anderer Fotogafen als Links:

    rhizopogon_obtextus_1.htm

    Image - Rhizopogon luteolus | BioLib.cz

    Nacidas – La Palma island

    nacidas01.jpg

    nacilla-op-la-palma..jpg

    nacillas-op-la-palma..jpg

    file.php?id=48973

    dsc_0061.jpg

    020295_s.jpg


    Auffällig erscheinen mir folgende makroskopische Merkmale:

    • sehr leuchtend gelbe Farbe junger Fruchtkörper, beinahe Zitronengelb
    • ockerfarben erst im Alter
    • Peridie eher glatt, wenig und dünne Rhizomorphenstränge
    • Röten bei Verletzung oder Reiben der Peridie
    • Gleba meiner Erinnerung nach in allen Altersstufen kompakt, ohne erkennbare Hohlräume
    • Sporenmasse bei Reife olivbraun (nicht dunkelbraun)


    Später dann wollte ich gern wissen, um welche Rhizopogon-Art es sich nun eigentlich handelt.


    Gefunden habe ich dieses Dokument der mykologischen Gesellschaft von Teneriffa:

    n12laturmasepoct2010.pdf (S. 2-4)


    Da es nicht mit Google Translate übersetzbar ist, anbei noch eine Übersetzung der relevanten Absätze ins Deutsche, sprachlich etwas holprig, aber hoffentlich größtenteils verständlich.


    Pablo hatte allerdings starke Zweifel an der Einordnung als Rhizopogon luteolus/obtextus geäußert, insbesondere wegen des schwach ausgeprägten oder fehlenden umhüllenden Rhizomorphennetzes.


    Ich habe mir fest vorgenommen, das Rätsel zu lösen, sei es mit dem Mikroskop oder auch per Gensequenzierung. Beides erfordert allerdings eine weitere Reise auf die Kanaren (diese nehme ich zur Klärung der Frage gern auf mich ;)), da ich beim letzten Mal kein Material mitgenommen habe.


    Vielleicht könnt ihr mir vorab schon mal dabei helfen einzugrenzen, welche Arten makroskopisch überhaupt in Frage kämen?


    LG, Craterelle

    Hoppla, der zweite Versuch zählte auch?


    Hilfe: Was mache ich denn nu' mit dem Chip? Ich have seit dem vorletzen APR absichtlich an keiner Zockerei mehr teilgenommen, weil es mir so gut gefallen, die APR-Chips als letzte Transaktion in meinem Profil stehen zu haben. Jetzt muss ich mir was einfallen lassen oder ihn irgendwo für den Jackpot des nächsten APR parken.


    Jetzt bin ich gespannt, wie du ihn zubereitet hast.

    Hallo Nachbarn,

    Wir waren am letzten Sonntag im Osten Berlins unterwegs.

    Sonniges Wetter, grüne Explosion der Vegetation, keine Spitzmorcheln, extrem wenig winzige Speisemorcheln, die leider auch stark bewohnt waren. Viele Dryadensättel (schuppige Porlinge), die ich ja durchaus zu schätzen weiß, und ein paar Mai- und noch andere gestielte Porlinge.

    Ein buntes Bonbon gab es aber auch: einen Prachtbecherling (Sarcoscypha spec.).

    Der stand bei mir schon länger auf dem Wunschzettel, besten Dank an die Pilzfee!

    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,

    Ich halte die Idee, die Bilder erst nach expliziter Zustimmung zu laden, für die vermutlich beste und nutzerfreundlichste bei gleichzeitig maximaler Sicherheit für den Forenbetreiber. Dafür sollte der Softwarehersteller in Reaktion auf die neue Gesetzeslage ein Plugin entwickeln, falls es das noch nicht gibt.


    Wenn dies nicht möglich ist und nur die Bildquellen angezeigt werden, dann hoffentlich als aktive, anklickbare Links und nicht als nackte URLs, die man sich herauskopieren muss?

    Aus dem Beispiel oben wird das nicht so richtig deutlich.

    In diesem Forum wird keine IP gespeichert oder verwendet, Deine IP taucht damit nirgendwo auf. Auch ich könnte, selbst direkt über die Datenbank, nicht feststellen welche IP Du gerade nutzt.


    Seid ihr da wirklich sicher? Ihr habt ein Tool im Einsatz, das Doppelaccounts u.a. anhand der IP identifiziert. Und bei Servern von der Stange werden Zugriffe inkl. IPs normalerweise schon für einige Zeit gespeichert, ganz außerhalb und unabhängig von der Foren-Software und deren Datenbanken (es sei denn, man konfiguriert das um).


    LG, Craterelle

    Ah! An mehrere Erwähnungen desselben Begriffs hatte ich gar nicht gedacht.


    Wäre aber gar nicht verkehrt, das zu beschränken, wenn die Software es erlaubt.


    Dann würde ich tatsächlich eine Verlinkung pro Beitrag als ausreichend ansehen.

    Hallo Marion,


    Ich glaube eigentlich nicht, dass die Anzahl begrenzt ist. Zumindest meine ich mich zu erinnern, schon wesentlich mehr automatische Links innerhalb eines Beitrags gesehen zu haben.


    Sind es Exsikkate oder einige von den Exsikkaten, die unverlinkt bleiben? Könnte sein, dass die Software da Unterstützung benötigt, weil sie weder Plural noch Deklination des Exsikkats zuordnen kann.


    Man kann im Lexikon wohl auch Weiterleitungen anlegen, die dann ebenfalls verlinkt werden. Ob das erwünscht ist?


    LG, Craterelle

    Ok, Chaga wird auf jeden Fall vorgemerkt, und vielleicht willst du den Kiefern-Habichtspilz mal probieren? Ich hoffe, ich finde im Spätherbst wieder welche.


    Den Ackerscheidling zu trocknen dürfte wohl aussichtslos sein.

    Ich hatte den letztes Jahr noch einmal ziemlich intensiv am Wickel (und irgendwann in den Vorjahren auch mal einen, der noch weiß erschien, aber schon zu nah an der Sporenreife war).


    Was ich spannend finde, ist die Cremigkeit im Inneren beim Braten oder Grillen, so wie Grillkäse in etwa.


    Allerdings schmecke ich auch bei den ganz ganz jungen eine metallische Note heraus. Das ist etwas anderes als das Muffige zu reifer Fruchtkörper, und man kann es evtl. "überwürzen", aber es ist doch immer da, zumindest bei all meinen Funden.


    Trotzdem danke für das Rezept!


    LG, Craterelle

    Hallo Alexander,


    Ich fand die eigentlich recht lecker. Natürlich kein Vergleich mit den selbst eingelegten, aber schon ganz ok.


    Waren deine auch ohne Säure konserviert?


    LG, Craterelle