Gern, Heide! Ich bin gespannt, was du uns servieren wirst.
Beiträge von Craterelle
-
-
Moin Esther,
eine Spinnerin mehr, das freut mich.
Es gibt hier auch irgendwo einen längeren Faden zum Wollefärben (der schon etwas länger nicht mehr weitergesponnen wurde). Ah, hier ist er:
Willkommen im Forum!
LG, Craterelle
-
In Berlin ist er mir ebenfalls häufiger begegnet, allerdings massiv unterkartiert, wie es scheint.
Vielleicht liegt es nicht nur an der Erscheinungszeit, sondern auch an den typischen Orten (vergesellschaftet mit Straßenbäumen, insbes. Linden), an denen seltener nach Pilzen gesucht wird.
Ich würde zudem die Hypothese wagen, dass solche thermophilen Arten eher in Ausbreitung als im Rückgang begriffen sind.
LG, Craterelle
-
Im Forum werdet Ihr mich jetzt erstmal nicht lesen. Mir machen diese Menschen immer Angst, die alle Pilze essen wollen - aber gar keine Pilze selber kennen...
Hallo Murph,
Keine Angst, die wollen dich doch nicht essen. Oder wirst du manchmal mit einem Grünspanträuschling verwechselt? Es soll ja auch möglich sein, Toastbrot mit einem LKW zu verwechseln (oder so ähnlich).
Und diejenigen, die allzu sorglos unbekannte Pilze futtern, dezimieren sich vielleicht auch teilweise selbst.
LG, Craterelle
-
Hallo,
ergänzend noch dieser Artikel, der auch einen groben Schlüssel für die Gattungseinordnung enthält (S. 2):
(Vielleicht ist es sogar derselbe Gernot, der im dem von Mausmann verlinkten Beitrag im BMG-Forum mitgeschrieben hat?)
Nach dem Schlüssel gingen Stielnatterung und die Gattung Chlorophyllum nicht zusammen. Kann die im oberen Teil so deutlich ausgeprägte Natterung denn ein Trockenschaden sein? Ich kann mir das gar nicht recht vorstellen.
LG, Craterelle
-
Ah, ok, jetzt sehe ich es, entschuldige. Aber wie kamst du mit dieser Größe denn zum Muschelräsling?
-
Auch hier tröpfelt es endlich. Da nehme ich doch thematisch passend ein Wasser. Cheers!
-
Hallo Maria,
Ich kenne den Muschelräsling noch nicht aus eigener Anschauung, aber m.E. sollte der sehr klein (bis 2 cm) sein und eine deutlich hellere Oberseite haben.
Vergleichsbilder findet du z.B. in Claudias Bericht aus Oberhof, der als "ähnliches Thema" unter diesem verlinkt ist.
Könntest du bei deinen Bestimmungsanfragen Angaben zur Größe machen und gerade bei Blitzlicht-Fotos auch eventuelle Farbverfälschungen (wirkt a) realistisch oder b) heller/dunkler/gelblicher/was auch immer als in Natura) mit angeben?
Gerade die Größe habe ich selbst auch schon vergessen, passiert leicht mal.
LG, Craterelle
-
Ich habe letzte Woche eins unserer Exkursionsgebiete kurz inspiziert, ich konnte nicht anders. Der Fahnenbach führt inzwischen unten am Kolonnenweg wieder Wasser, und ein paar wenige Pilze gab es auch, aber noch immer keine Mohrenköpfe für Sarah. Bis hoch ins Quellmoor reichte die Zeit leider nicht, und Bilder habe ich wieder einmal viel zu wenige gemacht.
Ein Wächter mit kesser Frisur stand am Waldrand, beim dem ich sofort an Tuppie und Grüni denken musste. Guckt ja eigentlich ganz freundlich, aber der Knüppel, den er hinter dem Rücken versteckt, flößt doch Respekt ein. -
Hallo Compaq,
Ich mag daran genau dasselbe: dass er innen so käseartig cremig wird. Allerdings nehme ich den Geschmack als ganz leicht metallisch wahr, was man evtl. mit sehr kräftigen Gewürzen (Knoblauch, Rosmarin?) zwar nicht mildern, aber überdecken könnte.
Ansonsten würde ich echten Grillkäse immer bevorzugen, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass man damit Veganer glücklich machen kann.
LG, Craterelle
-
Hallo Bjoern,
Im Harz hat es Freitag geregnet, und ich hatte Hoffnung, dass hier um Berlin auch etwas runtergekommen, aber als ich gestern abend zurückkam, musste ich als erstes im Garten notwässern

Das westliche Brandenburg hat vielleicht noch am meisten Regen abbekommen, aber bei der berüchtigt schlechten Speicherfähigkeit der Sandböden wird das wohl auch wenig gebracht haben.
Im Harz gab es übrigens trotz fehlender Niederschläge schon mehr zu sehen als im August.
LG, Craterelle
P.S.: Ich hatte statt staubedingt zuerst staubbedingt gelesen und mich nicht mal drüber gewundert.
-
Wolfgang hat bei "frischem Pizza-Schnell-Vertilger"
in großen Zeitläuften gedacht.
Noch 41 Stunden und es jährt sich...
Ob Wolfgang wohl auch Brot vom letzten Jahr als total frisch zum Originalpreis loswerden würde?
Peter, dann gratuliere ich eben zum einjährigen Jubiläum. Und zu den schönen Pilzen noch dazu.
LG, Craterelle
-
Hallo Lars,
Bruchreizker und Kampfermilchling riechen für mich beide nach Liebstöckel/Suppenwürze. Über den Geruch würde ich mir keine Unterscheidung zutrauen. Sicherstes Abgrenzungsmerkmal für mich über die Milch, und kleinere Größe und dunklere Farbe passt auch gut zum Kampfermilchling.
Schöne Funde!
LG, Craterelle
-
Ah, da ist es:
-
Nee, dieses Bild hat Kagi ganz frisch für unser Rätsel gemalt. Damals war es etwas anders illustriert. Ich kann nochmal danach suchen, wenn es dich interessiert.
-
Hallo Rudi,
Das hat Kagi doch schon gemacht. Auf ihr Kunstwerk bezog ich mich.
LG, Craterelle
-
Den gab es übrigens vor langer, langer Zeit schon einmal hier zu erraten. Aber das Bild war viel zu schön um es nicht zu zeigen, und erinnert hat sich anscheinend auch kaum jemand mehr.
-
Hans?? Ich war ganz sicher, dass du den sofort rauskriegen würdest.
-
Wie wir hier sehen, kann eine impfkritische Einstellung böse ins Auge gehen (sogar schon im Mittelalter, ts).

-
Hallo Harald,
Ein kleines, noch nicht aufgeschirmtes "Knöpfle" ist da noch, das aber in den letzten Tagen nicht erkennbar gewachsen ist.
Wären Faltenschirmlinge eigentlich ähnlich schnell vergänglich wie Tintlinge? Diese hier haben sich nämlich recht lange (mind. 3 Tage) kaum verändert und halten sich auch recht gut, seit ich sie entnommen habe.
LG, Craterelle
-
Was mich zunächst noch am kreidigen Faltenschirmling festhalten lässt ist das Fehlen jeglicher Brauntöne, die Pilze sind auffällig kalkweiß. So etwas habe ich bei den Mehlschirmlingen bisher noch nicht gefunden.
Ich werde den wohl archivieren für den Fall, dass ich in nächster Zeit in die Nähe eines Mikroskops gerate (auch wenn ich die vage Vermutung habe, dass das kein ideales Objekt für Mikroskopie-Anfänger ist).
-
Hallo Hans,
Wolltest du uns verkohlen und auf die Schüppe nehmen? Feines Rätsel, und endlich eines, das ich lösen konnte.
Ich glaube, Kagi und ich wären soweit.
LG, Craterelle
-
Hallo Pablo, ich kenne die Art ja nicht und finde nirgendwo eine richtig detaillierte Beschreibung, aber auf Bildern sieht es schon aus, als wäre auch der Stiel beflockt. Auch 123pilze gibt das so an:
Jetzt habe ich die Schuppen mal abgerieben, eine Riefung erkenne ich allerdings immer noch nicht.
-
Klonk, da purzelt er!

Danke, Heide!
Aber wenn ich 'ne Dose nehme, brauche ich doch keine Zutaten...
Ist schon lustig, wie es manchmal haken kann (obwohl ich meinen Tipp ja schon abgegeben hatte).
-
Au weia, Hans. Das Tierchen ist entzückend und vermutlich hilfreich, aber mit der Dose komme ich überhaupt nicht klar. Da fällt der Groschen entgegen der Schwerkraft, und ich zweifle nachträglich an meiner Lösung.
Ich hoffe, ich stehe allein auf diesem Schlauch.
