Beiträge von coindigger

    Dann haben wir unter Apfelbaum und Weißdorn einen Hexenring gefunden. Von weitem sahen die Pilze ausschließlich weiß aus. Hutgrößen von 3 bis 5 cm. Auffällig sind die ein gutes Stück deutlich hinablaufen Lamellen. Auffällig auch die weiße, aber fleischfarben gemusterte Oberseite - diese erinnert sehr an die Rinnigbereiften Trichterlinge. Aber der Stiel ist durchaus sehr kräftig und nicht hohl werdend.
    Faszinierend war der Rotschimmer auf der Unterseite, den einige - nicht alle - Exemplare mehr oder weniger stark hatten:






    Vielen Dank für Ideen und Hinweise!


    Tom

    Hallo,


    heute beim Samtis ernten haben wir verschiedene bisher nicht klar bestimmte andere Aren gefunden. Vielleicht könnt ihr helfen? Zuerst wahrscheinlich ein Seitling. Wuchs an umgefallenem Laubbaum - wahrscheinlich Ulme. Vom Wuchs her büschelig und von Konsistenz und Stielansatz auch sehr austernartig. Aber farblich eher Ocker bis gelblich-braun:





    Habt ihr Ideen? Ein verblasster Austernseitling? Rillstielig ist er wohl eher nicht...

    Wir sind zurück - und wir waren zu fünft - in dieser verrückten Pilzjahreszeit!!


    Minus 8 Grad hat das Thermometer gezeigt, als ich den Wagen heute früh angeworfen habe... und bei der Ernte der ersten Samtis sind mir fast die Finger erfroren, aber dann kam die Sonne raus und es war wunderschönes Wetter.


    Wir sind mit unseren Körben dann die Straße zurück zu den Autos gelaufen...



    ...und die, die an uns vorbeifuhren, wurden sehr langsam und spähten in die Körbe... einer hielt sogar an und fragte: Ihr wart doch nicht etwa Pilze sammeln??


    Die Beute habe ich hier mal sortiert - da bleiben noch ein paar Fragen über, die ich gleich in den Bestimmungshilfethread einsortiere...



    Vielen Dank an alle, die mitgekommen sind!!


    Tom

    Ich hoffe, das mit 09.30 Uhr wird uns doch reichen.


    Tom, Du bist aber auch knallhart!;)
    Hast Du denn morgen früh ein wichtiges Programm? Den anderen scheint 9:00 auch zu passen.
    Ich möchte doch ungern weder Stress haben, noch Euch Stress machen, aber wenn ich mich mehr als eine halbe Stunde verspäte, brauche ich gar nicht mehr hinzugehen. Wie gesagt, alle anderen Tage hätten fast uneingeschränkt gepasst...


    Ich weiß, ich bin verdammt hart.
    :cool:
    Aber immerhin habe ich mich, trotz dieser Härte, überwunden, einen Termin zu machen, jemanden einzuladen und euch sogar meine kleine Samti-Fundstelle zu zeigen... ich werde schon noch weicher...
    :thumbup:
    Btw, wer macht denn den Mo/Di Termin in Brandenburg?


    Tja, der Frost wird seit gestern dazu geführt haben, dass die Samtis nicht mehr gewachsen sind, aber ich hoffe, dass über die Weihnachtsfeiertage noch genug gewachsen ist und niemand abgeerntet hat - das wäre echt hart - oder fies! Ansonsten macht uns der Frost morgen nur rote Nasen...
    :)


    cu
    Tom

    Hallo,
    wir sind zurück von einem schönen Geocache-Tag in den tief verschneiten Baruther Wäldern...
    Ich hoffe, das mit 09.30 Uhr wird uns doch reichen. Dann haben wir an der relativ kleinen Stelle 2h - da schaffen wir fast das gesamte Gebiet! Und wer dann noch zu einem zweiten Spot will - gerne. Ich werde auch zum Mittag zurückfahren.
    Aktuell sehe ich uns sogar zu fünft: Andy, Craterelle, Szivas, Tom und Willy?


    schönen Abend...
    Tom


    Hallo ihr Lieben,


    ist schon ziemlich kompliziert. Was haltet ihr denn von zwei Ausflügen...


    LG, Craterelle


    Hallo zurück.
    Das klingt doch gut! Ich möchte am Sonntagvormittag auf alle Fälle Samtis ernten... Wer mitkommen mag - gerne! Ich lade einfach mal zu 09:30 Uhr am Sonntag auf den kleinen Parkplatz hier:


    52.627577, 13.400297


    ein.
    Gerne picke ich auch noch jemanden mit dem Auto auf, um dorthin zu kommen.


    beste Weihnachtsfeiergrüße,
    Tom

    Hej,
    ihr seid ja aktiv über den Heiligen Abend...
    Also wenn ich mal zusammen rechne, sieht es doch sehr stark nach Wochenende aus.
    Leichte Tendenz zu Sonntag, der mir etwas lieber wäre.
    ich bin mir nicht ganz sicher, ob Craterelle auch am Samstag kann?
    Mir ist es ziemlich gleich. Die Stelle mit den Samtis ist eh nur 10 Minuten von meinem Haus. Gerne können wir von dort aber auch noch einen Zweitausflug in ein Buchengebiet planen. Allerdings würde ich mir auch wieder nur einen halben Tag nehmen... also entweder Vormittag oder Nachmittag - wobei früh eher besser, da ab Nachmittag ja im Dunkeln nichts mehr zu sehen wäre...


    Wir waren heute noch mal im Bucher Wald - auch dort einige Samtis.


    Noch was: ich habe mir mal die Tage ein wenig Zeit zum googeln genommen und habe eine dritte Stelle um Berlin entdeckt, die sehr kalkreich und feucht ist!! Und dort soll es seit Jahrhunderten M......n geben !! Ich freue mich schon sehr auf den April.


    Tom

    Hej, hej!


    Wir waren am Sonntag zwischen Kreuzbruch und Zerpenschleuse, einen Weihnachtsbaum holen. Wunderschöne Ecke und ich hoffe, dort Austern finden zu können. Leider hatte ich keine Zeit, zu suchen.


    Aber heute waren wir nur 10 Minuten von Schönholz weg für eine Stunde frische Luft schnappen. Allerdings hatte ich meiner Frau unsausgesprochen versprochen, nicht durch die Botanik zu stapfen und nur nach Pilzen Ausschau zu halten. Aaaaber... ich habe... nein, nicht das Christkind, aber sehr, sehr viele Samtfußrüblinge gesehen!! Da steht die Tage Ernte an!
    Vielleicht kommendes Wochenende oder Mo/Di darauf. Wer mit dabei sein will, ist gerne eingeladen!


    Ein wunderschönes Fest!
    Tom


    Hallo Tom,


    welche mykophagen Delikatessen erwartest du nach nahezu fünf Tagen Dauerfrost bei uns in der Region...
    Gruß Ingo


    Hej Ingo,
    eigentlich war ich unterwegs zu einem Weidengebiet wegen der Samtfußrüblinge, aber da stand ein frisches "Durchfahrt verboten" Schild. Dann bin ich zu einem Buchenwald, nach Austernseitlingen gucken und zu einer bekannten Stelle für Frostschnecklinge - aber war nicht wirklich was...
    :(


    Tom

    Hallo Spezialisten,


    ich gebe es zu: auf der Suche nach etwas Essbarem habe ich mich mangels wirklich nahrhafter Funde mal nach kleinerem "Kram" gebückt. Blöderweise war es saukalt und ich habe keine wirklich schönen Bilder produziert... das tut mir auch für eure Augen sehr leid.
    Aber spannend fand ich das schon: In einem angepflanzten Pappel(?)hain habe ich abertausende dieser kleinsten weißen Gesellen auf den Blättern entdeckt. Komischerweise wuchsen auch ganz viele Strünke hoch (Myzel?) ohne Hut drauf... aber eben auch diese kleinen weißen:






    Ich hoffe, die Bilder taugen wenigstens für ein paar Ideen.
    Vielen Dank und beste Grüße,
    Tom

    Hallo Wissende,


    ich habe die letzten Tage an einer toten Buche massenweise diese Pilze hier gefunden. Ich denke es sind Buchenschleimrüblinge. Mich hat nur die riesenhafte Erscheinung verwundert. Vielleicht könnt ihr ja mal einen Blick drauf werfen? Vielleicht gibt es ja sogar jemanden, der diesen Pilz für die Pfanne sammelt?? (Ich weiß, dass diese hier fotografierten Exemplare sich dafür nicht mehr eignen...)







    Besten Dank und viele Grüße,
    Tom

    Hallo Willy,
    gerne können wir mal eine Austernseitlings- oder Samtfußrüblingspirsch machen!
    Nur denke ich, die Mühlenbecker Ecke ist nicht sehr vielversprechend für Winterpilze. Warum weiß ich auch nicht - es gibt auch immer wieder riesige Buchentotstämme oder halbabgestorbene Riesen. Die tragen jedoch eher Schleimrüblinge oder eben die Muschelseitlinge.
    Müssen wir mal ein spannendes Zielgebiet absprechen - vielleicht gesellt sich ja noch der ein oder andere Sucher dazu - und uns mal einen Vormittag Zeit nehmen...


    Tom


    war heute mal mit dem Hund hinter Mühlenbeck nach Austernpilzen schaun
    es war reiner alter Buchenwald mit vielen abgestorbenen Bäumen-nix
    ich habe diese Dinger noch nie gefunden-hat da jemand Tipps oder
    gibt es noch keine-Frost hatten wir die letzten Tage ja genug


    Hallo Willy,
    ich kenne hinter Mühlenbeck leider auch nur eine Buche, die immer mal wieder trägt. Von der ist übrigens meine Heimkultur, die ich die Tage wieder ansetze, um im Februar zu ernten. Allerdings, so war meine Hoffnung, dass ich dieses Jahr vielleicht dort doch noch ein paar mehr Bäume mit Austernseitlingen finde könnte...


    Tom

    Hej, hej,
    ich nehme sie sehr gerne im Mischpilzgericht dazu. Allein habe ich sie noch nie probiert.
    Und ja, die Huthaut ziehe ich ab, schon allein deshalb, weil sie dann schon zu 50% sauber sind.
    Bei deinen Fotos würde ich den Blauen Träuschling vermuten, weil so gar kein Ring erkennbar ist.


    beste Grüße,
    tom

    Heute waren wir mal im langweiligen Kiefern-Monokultur-Maronenwald - dem sonntäglichen Mittagessen zuliebe. Und wahrhaftig: Neben dem Massen-Pilz Nr.1 = Flämmling, dem Massen-Pilz im Rang 2 = dem falschen Pfifferling, gebührte der bronzene Platz der Häufigkeit diesem hier:



    Zum Glück gab es diese knackigen kleinen...



    ...ein wenig größere...



    ...und sogar griffige Exemplare.


    80% vermadet. Aber es gab so viele, dass genug übrig blieb.


    Daneben ein paar Stockschwämmchen, wenige Hallimasch und gefreut habe ich mich über die Samtis hier:



    Und, immer wieder diese hier... ich denke, die kenne ich nun seit letzten Wochenende, dank Ingo W ´s Hilfe hier im Forum! Sind sie es wieder...???




    beste Grüße an alle Sammler und Sucher,
    Tom

    Hej Andy,


    da muss ich wohl, verdammt noch mal, lernen, mit Bildern besser umzugehen...
    :shy:


    Ich sammle ja seit 20 Jahren Täublinge zum Essen, aber reale Haptik ist wohl doch ein deutlicher Unterschied zu Bildern. Aber insbesondere auch was den Stiel von außen betrifft, hätte ich stutzig werden müssen.
    :cursing:


    bis denne,
    Tom

    So, liebe Berater, nun habe ich gestern die Mischpilzpfanne zusammengestellt und kann feststellen, dass der Riesenträuschling nix versaut hat.
    Es gibt so einige Pilze, die ich in der Mischpilzpfanne meide (Boviste, nicht ganz neue Stachelbärte, entfaltete Parasole...) - aber gegen die braunkappe spricht erst mal nichts. Ob er denn als Solo-Art in der Pfanne taugt, wage ich zu bezweifeln, aber das habe ich mir noch nicht angetan.
    Als Solo präferiere ich dann doch eher die Glucke, Steinpilze oder Pfifferlinge... oder ganz abgefahren, eben Morcheln in Schinken-Sahne-Soße...


    beste Grüße,
    Tom

    Hej Andy,


    die absolut bröselige (aus deinen Fotos prima sichtbar werdende) Beschaffenheit und der wattierte, fast ein wenig hohle Stiel (auch sehr gut im Bild) sollten dich ja sofort zu den Sprödblättlern führen.
    Da nix an weißer oder farbiger Milch zu erkennen ist, geht ´s dann gleich weiter zu den Täublingen...


    Viel Erfolg weiterhin,
    Tom