... Du spürst zwar beim Kauen, daß da irgendwas ist, aber du schmeckst ihn nicht...
Oha, danke Holger!
Ich hatte es befürchtet, also werde ich ihn in unserer Mischpilzpfanne heute nur wenig berücksichtigen.
beste Grüße,
Tom
... Du spürst zwar beim Kauen, daß da irgendwas ist, aber du schmeckst ihn nicht...
Oha, danke Holger!
Ich hatte es befürchtet, also werde ich ihn in unserer Mischpilzpfanne heute nur wenig berücksichtigen.
beste Grüße,
Tom
Ingo - vielen Dank!
Anhand der Bilder meiner Pilzbücher hätte ich den wohl nicht zugeordnet. So ist das eben, wenn immer nur die charakteristischen Bilder gezeigt werden.
Irritiert hätten mich der überaus weiße Teint und der jung sehr kugelige Hut. Aber gerade auch das "wachsen auf Stöckchen" und eben das "weiß werden bei Trockenheit" passen natürlich sehr gut.
Wieder etwas dazugelernt.
Tom
Hej, Freunde der Pilze,
heute haben wir in einem Buchenwald, vereinzelt, aber nicht gänzlich allein stehend folgenden weißen Pilz gefunden.
Stutzig machten mich (scheinbar) Hautreste auf dem Hut.
Geruchlich konnte ich den Pilzen nichts abgewinnen, geschmacklich hatte ich leicht wanzen-ähnliche Assoziationen - das könnte natürlich auch von einem Sechsbeiner herrühren...
Die Pilze waren jung 3-4cm kugelig rund. Im Alter aufgehend und bis auf ca. 8cm ausgebreitet. Wachstum scheinbar assoziiert mit kleinem Holz / Stöckchen.
Bisher weiß ich gar nicht so recht, wo ich den Fund einordnen kann. Wer hat gute Ideen...?
Danke und beste Grüße,
Tom
Alles anzeigen
Hallo Tom!
Zitat
Und viele Pilze riechen eben charakteristisch und ich denke nicht wirklich an ein Geruchsäquivalent.
Bedeutet das, du könntest die Arten mit verbundenen Augen geruchsmäßig unterscheiden ohne, dass du dir ein Geruchs-Äquivalent merkst?
Das wäre sehr faszinierend!!
...
Ja, aber ganz sicher!
Wenn der Mensch Gerüche lernt, nimmt er ja auch den haptischen/optischen Ersteindruck dazu und speichert ab.
Und ja, deine viele Fragen zu "angenehm aromatisch" zeigen mir, dass Du immer gerne mit abgespeicherten Profilen und bisher bekannten Eindrücken vergleichen willst. Das ist richtig, wenn Du anderen deine Eindrücke (vergleichend) beschreiben willst. Meines Erachtens braucht das Gehirn das nicht, denn als Du klein warst, hast Du Dir das auch alles selbst aufgebaut...
Tom
Hallo Ingo,
nun ja, das mit den Gerüchen ist eben sehr individuell. Dennoch kann man es sicher lernen - Du hast es auch schon oft geschrieben...
Ich halte fast alle Pilze ziemlich schnell unter meine Nase. Und viele Pilze riechen eben charakteristisch und ich denke nicht wirklich an ein Geruchsäquivalent.
Der Rehbraune Dachpilz z.B. ist da ganz typisch oder der tonblasse Fälbling oder der Nelkenschwindling - das sind so Gerüche, eben wie diese Pilze...
Champignons aus dem Supermarkt kaufe ich sowieso fast nie. Insofern weiß ich nicht recht, ob die riechen. Aber die aus dem Wald riechen angenehm aromatisch. Erst recht wenn Champis älter werden, kommt so eine leicht rottige aber nicht unangenehme würzige Komponenten dazu - und die Riesenträuschlinge ließen diesen Geruch - auch bei den großen alten Exemplaren - vermissen.
besten dank nochmal,
Tom
Hallo Ingo,
vielen Dank für deine Bestätigung.
Und nein, die Frage war nicht nach einer Essensfreigabe, sondern wirklich nach den kulinarischen Erfahrungen... falls die jemand hat - gerne kundtun!
Ansonsten wollte ich eigentlich für Dich die Bemerkung "... roch so ungefähr nach Pilz oder Champignon..." mit hinzufügen... passte bloss nicht, weil er eben nicht nach Champi roch...
beste Grüße,
Tom
Hej, hej, Pilzfreunde!
Heute sind wir durch die Brandenburger Wälder gestapft und auf der Suche nach Lepista Nuda habe ich natürlich alle Laub- und Reisighaufen der Buchsen-Wiesen-Wälder angesteuert.
Da haben wir dann plötzlich riesige (18-19cm) Pilzkappen im Bündel entdeckt. Erst war ich hocherfreut, Riesenchampis gefunden zu haben. Aber der fehlende Geruch, gar keine Gilbung und die fast rötlich braunen Jungpilze haben mich dann doch Richtung Riesenträuschling entscheiden lassen.
Das wäre für mich ein Erstfund, was den Erfolg des heutigen Ausflugs unterstreicht...
Was meint ihr?
Und esst ihr Riesenträuschline?
Schmecken die? Ist irgendwas zu beachten? Das ist ja wieder so ein Pilz mit ganz unterschiedlichen Bewertungen, je nachdem wo man liest...
beste Grüße und vielen Dank!
Tom
Nach euren tollen Funden am letzten Wochenende![]()
bin ich heute mal wieder im Wald gewesen.
Ich hätte nicht geglaubt, jetzt hier bei uns noch fündig zu werden.
...
Hej Andy,
sehr leckeres Mischpilzgericht.
Bekomme ich richtig Appetit...
cu,
Tom
Liebe Berliner und Brandenburger,
die Vormittagstour am letzten Samstag war so nett und pilzlich so interessant, dass ich mal vorschlage, dass wir nächsten Samstag wieder was Berlin-nahes wiederholen?
Wer wäre dabei?
bis dahin,
Tom
Sehr schön!
Vermehrung durch Knospung...
Tom
Soooo... wir sind zurück von einem wunderschönen Sonnenausflug nördlich von Bernau.
Und die Meute machte Beute:
Fein sortiert nach 20 Arten - oder waren es doch Sorten Pablo...?
nach x-mal bitter dann endlich die Milden!
Ob er blau ist oder grün, kann man an dem Ringlein sühn.
Besser Schüpplein als Silberstreif.
Grüße vom Mykophagen.
Ja, soll doch wunderschönes Wetter werden... und irgendeinen Unbekannten Pilz noch dazu-kennen-lernen wäre doch was!!
Tom
Meines Erachtens ist die wunderschön!
Ungewöhnlich sauber ist sie außerdem.
Das Fleisch ist noch nirgends eingetrocknet: Ich wünsche einen herrlichen Schmaus.
Tom
Superschön Andreas!
Durch deine Berichte kann ich trotz häuslicher Aufgaben ein wenig Wald erschnappen.
Danke!!
Tom
Herzliche Grüße aus Berlin... zurück... und ein warmes "Willkommen!".
Bis zur nächsten Jagd,
Tom
Hallo in die Runde,
vielen herzlichen Dank noch einmal für die Bestimmungshilfe!
Immerhin etwas Pilziges, was ich noch nie bewusst wahrgenommen hatte und deshalb für mich ein schöner Fund!
beste Grüße!
Tom
Liebe Wissende,
bei unserer Steinpilzernte in der vorigen Woche führte uns der Andy durch Wälder, die durchaus mit der ein oder andere Neuheit aufwarteten.
Schon von weiten haben wir diese nette Gruppe gesehen. Vom Wuchs her fast wie die Rötelritterlinge oder die Nebelkappen. Größe und Form ebenfalls den Rötelritterlingen sehr ähnlich. Festes Fleisch. Wuchsen im Buchenwald - Kiefern und Fichten waren aber in der Nähe.
Mit leicht schuppigem, radialfaserigem Hut. Geruchlich angenehm, nach längerem Kauen ganz leicht bitterlich. Habt ihr Ideen...?
Vielen Dank und beste Grüße,
Tom
Grüß Dich Craterelle!
Ja, die habe ich früher öfter in der Südberliner (Teupitzer) Gegend gefunden.
Tom
So liebe Mitsucher. Ich habe mein Notebook langsam wieder lauffähig. Dann möchte ich ein paar meiner Trophäen einstellen.
Dem leckeren Geruch folgend fanden wir folgende Wild-Gelege:
Andy aber hat abgewunken und von seinen ihn nicht überzeugenden Testmahlzeiten berichtet.
Plötzlich leuchtete von weitem so etwas wie eine hellbraune Steinpilzkappe:
Bei genauerer Betrachtung erwies sich das ganze aber nur als schlüpfendes Morchel-Huhn.
Ein paar Meter weiter waren dann die erwachsenen Geruchsstempel:
Begeistert war ich, als ich zum ersten Mal den Bluthelmling in natura pieksen durfte:
Andy fand die zwar schigg, aber eben nixx zum futtern...
Dann wartete schon die nächste Überraschung. Von weitem noch als Butterpilz abgestempelt,
entpuppten sich diese süßen Kleinen mit den kleinen Schwitzwasserperlchen
als Erstfund von Körnchenröhrlingen...
Zum Schluss haben wir gedacht, euch noch ein wenig das Wasser im Munde zusammen laufen zu lassen...
Für die beiden anderen spannenden Einzelfunde mache ich nachher noch Einzelthreads auf.
Ich freue mich auf eine nächste Tour...
Tom
Hej Stefan,
von weitem würde ich die 2 doch als Heideschleimpilz bzw. Brotpilz bezeichnen. Früher in den Brandenburger Sandbüchsen öfter massenhaft.
Tom
Andy,
vielen, vielen herzlichen Dank für die überaus erlebnisreiche, erfolgreiche und nette gemeinsame Tour. Das es in Deutschland überhaupt Waldstücken gibt, in denen man vor lauter wunderschönen Steinpilzen kaum treten kann - ich hätte es nie und nimmer gedacht. Und dann mit den vielen Krausen Glucken - einfach absolut unklar. Wir haben schon an die Schwiegereltern und Nachbarn verschenkt.
und noch mal ganz ehrlich: danke, danke, danke!!
Ich mache mich jetzt dran und werde das Abendessen vorbereiten.
Bis mal wieder die Zeit passt,
Tom
... der Gesäte Tintling...
...und macht seinem Namen allererste Ehre.
(Hat der Nachbar ganz schön fett ausgestreut.)
Tom
Hallo Andy,
ich könnte überraschenderweise doch am Freitag... und schicke Dir mal meine Telefonnummer...
Tom
Hallo Andy,
das kommende Wochenende bin ich leider an beiden Tagen verplant. Es klappt erst wieder im September...
Tom
Hallo Mausmann!
Nr.2 ist der Feuerschüppling, Pholiota flammans...
Vielen Dank!! Das passt. Und leider ist er wieder in meinem Buch nicht drin... ich MUSS meine Literatur erweitern!!
...Für "wenig los" ist deine Ausbeute aber schon sehr gut.
Naja. 90% sind vom Freitagabend. Der gemeinsame Forumsausflug am Samstag brachte viellecht 10% der menge wobei da auch noch Pilze von szivas bei sind, die sie uns geschenkt hat... Insofern war Samstag in diesem Bezug schon "traurig".
Aber es wird noch besser!