Beiträge von coindigger

    Liebe Mithelfende!


    Vielen Dank für die Meinungen. Ich bin mir nach dem Ansehen weiterer Fotos im Internet mit dem Würzigen Tellerling eigentlich ganz sicher. Es scheint Exemplare mit dickerer und welche mit dünnerer Bestielung zu geben. Denkt mal an den Perlpilz, da ist es auch manchmal ganz extrem: man findet kräftige, fast dicke Pilze und kleine, sehr schmale.
    Der weiße Ring zwischen Stiel und Lamellenansatz, der wie Schimmel aussieht, ist wohl eher flockige Trama. Jedenfalls gibt es Fotos im Internet, die meinem Fund sehr ähnlich sind.
    Weitere Merkmale, die mir auffielen: Geruch nach einiger Zeit durchaus sehr angenehm pilzig - leicht würzig, brüchiger - leicht faseriger Stiel, Lamellenansatz relativ gut abschiebbar. Und alles ist fleischfarben/Ocker-rosa: Lanellen, Stiel und Hut - lediglich das Fruchtfleisch ist deutlich heller.


    beste Grüße,
    Tom

    Liebe Freunde,


    heute bin ich über einen mir unklaren Großpilzfund gestolpert.
    Noch kurz vor dem Wald, am Wiesenhang, eher mit Sträuchern besetzt, vielleicht ein paar Robinien sehe ich einen großen, ockerfarbenen Pilz. Beim Näherkommen wuchsen noch 3-4 kleinere drum herum. Kein Hexenring, keine Beeinflussung des Graswachstums.


    Der große Pilz hat ca. 17cm Hutdurchmesser.
    Geruch unbedeutend, eher angenehm, Geschmack ebenso.
    Fleisch relativ fest. Stiel auffallend dick.
    Lamellen, Huthaut und Stiel alle in ähnlicher Färbung.
    Auffallend sind die kurz am Stiel herablaufenden Lamellen, die dann aber abrupt fast einen Burggraben bilden.
    Andererseits drängt der Stiel fast trichterähnlich seitlich zu den Lamellen hin, verdickt sich dort.
    Ich lasse gerade aussporen - sieht auf schwarzem Papier relativ hell aus - auch hier anscheinend ähnlich der Gesamtfarbe des Pilzes.


    Bilder dazu:






    Habt ihr eine Idee für mich?
    Vielen Dank,


    Tom


    Hej,


    ganz lieben Dank für eure Hilfe.
    Unter Xerocomellus bubalinus finden sich zwar nur wenige Bilder, die meinem Fund sehr nahe sind, aber einige passen eben perfekt.


    Andreas: nach genauer Umfeldsuche - eine sehr große Weymouthskiefer, eine große Blaufichte, eine große Lärche, zwei große Buchsbäume und eine kleine Zierkirsche - das war ´s.
    (gib mir bitte mal einen Tipp, wenn Du die PSV-Kurse 2018 eingestellt hast... Danke!)


    Falls ich noch irgendwas makros- oder mikroskopisch machen kann, gebt bitte Bescheid. Übrigens: er bläut nach ca. 1 Minute stark und nach 20 Minuten ist das Blau wieder komplett weg.


    beste Grüße und vielen Dank noch mal,
    Tom

    Hej liebe Pilzfreunde!


    Heute habe ich doch im Garten meiner Eltern einen langweiligen Filzröhrling gefunden. Klaro, die Rotfüße sprießen und schimmeln derzeit fast überall. Beim genauren Hinsehen war es dann aber gar nicht so trivial. Ein Rotfuß ist es definitiv nicht - der Hut ist wunderbar ledrig ohne jeden Riss und der Stiel ist bis an den Hut rot gefärbt - keine gelbe Zone. Also eine Ziegenlippe - passt aber auch nicht. Dazu ist m.E. der Stiel viel zu rot (kommt auf den Bilder nicht ganz so rüber) und außerdem blaut der Pilz beim drücken an den Röhren sehr stark und auch nach dem Schnitt strahlt er tief blau zurück...


    Aber seht selbst. Habt ihr eine Idee??







    Vielen Dank,
    Tom

    Hallo,


    bei uns sind die Wälder derzeit auf Schritt und Tritt voll von diesen in diesem Jahr sehr kräftigen, braunen Helmlingen. Hier sind es allerdings definitiv Nitrathelmlinge. Der Geruch ist allerdings kaum verwechselbar...


    Tom

    Hej René,


    da hätten wir uns fast treffen können. Ich war mit meinen Gästen vielleicht 2-3 Kilometer weiter Richtung Autobahn.
    Und ich war von der Artenvielfalt absolut begeistert - der Wald ist wirklich voller Pilze. Unser Korb hatte mindestens: Violette Rötelritterlinge, Butterpilze, Rotfußröhrlinge, Anistrichterlinge, saitenstielige Knoblauchschwindlinge, Erdritterlinge, fuchsige Röteltrichterlinge, Pfefferröhrlinge, graublättrige Schwefelköpfe, Täublinge, Butterrüblinge, Riesenschirmpilze, Hallimasch, Lacktrichterlinge und viele Stockschwämmchen.
    Dazu kommen unzählige ungenießbare oder giftige Arten - der ganze Wald ist voll. Beispielsweise Nitrathelmlinge, rostige Helmlinge, Flämmlinge, Amaniten, Unmengen Fälblinge und dunkle Ritterlinge.


    Wunderschön, dass das nach dem trockenen Sommer noch geklappt hat.


    Tom

    Hej Christian,


    ich beneide Dich um die Zeit, die Du im Wald bist!
    Bei den Bildern fehlen wirklich teilweise Ansichten von "unten" sowie mögliche Querschnitte. So weit ich den Bilder etwas entnehmen kann, würde ich derzeit sehen und raten:


    1.
    solitäre Hallimasch


    2.
    Erdritterlinge (Vorsicht, verschiedene möglich)


    3.
    ein brauner Ritterling (fast nie was für die Pfanne)


    4.
    sehe ich auch Schleiderlinge (Querschnitt wichtig)
    Könnte sogar ein nun trockerner Semmelgelber Schleimkopf sein.


    5.
    Hallimasch



    beste Grüße,
    Tom


    Ahoi,


    was habt Ihr gegen brauner Büschelrasling?


    Lernbegierig
    Malone


    Salute!
    :)


    Habitus, sehe ich wie Stefan:


    - hier eher etwas cremige, denn weiß erscheinende Lamellen bei den Raslingen
    - relativ dünner und sehr runder Stiel
    - hier eher leicht fleckiger/getupfter, denn gleichtönig veränderlicher Stiel bei den Raslingen
    - relativ dünner Hut, der der Eindruck eher zarter erscheinen lässt - die Raslinge sind oft kräftiger


    beste Grüße,
    Tom

    Hallo Jan-Arne,


    leider habe ich nichts mitgenommen, da ich dachte, es sei die Kohlenbeere. Nur diese beiden Bilder für mein Album... Aber ich kann unsere azorinischen Freunde fragen, etwas zu senden, wenn sie an dieser naturschönen Stelle vorbeikommen.


    beste Grüße,
    Tom

    Hallo Pilzfreunde,


    hier Azoren die Zweite:
    Im Wald an geschlagenen Bäumen mir leider unbekannter Art habe ich die folgenden schwarzen Kugeln entdeckt. Größe maximal 25mm im Durchmesser. Zuerst dachte ich an eine Kohlenbeere, aber man konnte die Kugeln relativ leicht mit dem Fingernagel öffnen und sie enthielten weißes Fruchtfleisch.
    Hat hier jemand eine Idee?




    Gute Nacht schon mal nach Deutschland...
    Tom

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    derzeit weile ich auf den Azoren.
    Im feuchten, buschigen Moos aber auf den kargen Vulkanerde-Böden habe ich neben schönen mennigroten Saftlingen diese Pilzlein gefunden. Ich tippe auf eine Galerina - was meint ihr?


    Größte Exemplare boten gut 3cm weite Hüte, durchschnittlich waren die Hüte aber eher kleiner. Auffällig ist der Buckel im Hut. Geruch ist ohne Ausprägung. Stiel endet abrupt im Moss - keine Schwärzung oder Wurzeln.








    beste Grüße,
    Tom

    Spannende Dinge...



    ... + eine Dosis Sonnenschein...
    Gruß, rübling


    Temperaturen verstehe ich, aber wozu Sonnenschein? Die Champis und Kaffeesatzaustern machen es auch ohne - oder? Haben Pilze doch Lichtrezeptoren...?
    :/



    ...Für uns Berliner hieße das, eher Richtung Havel und Elbe als Richtung Oder und Spree...
    Gruß, rübling


    Oder Richtung Lausitz, wenn ich spottias Steinpilzbeute sehe.
    :P



    Aber ich schiebe auch seit Jahren schon einen herbstlichen Schlaubetalbesuch vor mir her. Muss wohl eine wunderschöne Ecke sein.



    beste Grüße,
    Tom

    Hallo,


    vielen dank für eure Erklärungen.
    Ich befürchte nur, dass, wenn ich euch die Bilder meines letzten Schiefknolligen Anisers hier einstellen würde, es ein Karboli wird. Er roch aber absolut nach Anis, hatte dennoch eine nicht wenig starke Gelbfärbung. Einerseits an der Hutfläche und andererseits am Stiel. Einziger Unterschied: er verfärbte sich quasi nur außen an den berührungsstellen. Im Querschnitt weder innen, auch nicht in der Stielknolle.
    In der Mischpilzpfanne wurde er auch nicht unangenehm...
    Ich lerne: ich muss da noch genauer gucken.
    :)


    Tom

    Hallo ihr Wissenden,


    könnt ihr mir verraten, was euch so sicher macht, der Linke sei ein Karboli und kein schieknolliger Anischampignon? Letzteren sammle ich sporadisch. Mal abgesehen davon, dass mein Geruchssinn dabei eine wesentliche (notwendige, aber nicht hinreichende) Quelle meiner Sicherheit ist, würde ich jetzt sagen wollen optisch sehen meine (Pfannen)Sammelobjekte diesem abgebildeten linken Pilz sehr ähnlich...?!


    beste Grüße,
    Tom