Beiträge von coindigger

    Freunde einladen und große abendliche Gluckenpfanne mit lieben Freunden am Tisch. Heute Abend waren 2/3 weg... nur Butter, Zwiebel, Pfeffer und Salz... naja und ein bisschen Sahne zum schmieren... hängen bei mir sogar die Morcheln ab...

    :)


    Tom

    Wow Claudia,

    an Dir ist ja echt eine Reporterin verloren gegangen. Wunderschöner Bericht.


    Hier und offiziell auch ein großes Dankeschön an Andreas. An seine ruhige, besonnene und überblickende Art. Für die vielen, vielen Antworten, die wir bekamen. Für die Freiheiten bei den Exkursionen oder beim Mikroskopieren. Es hat mir alles sehr viel Spaß gemacht und gebracht hat es erst Recht eine Menge...

    Hej, hej,


    ich würde mit dem einen Strang den anderen nicht ausschließen wollen:


    Dass "-phyt" für bestimmte Pflanzen steht, die durch das Wort davor näher charakterisiert werden kann ja durch Beispiele git belegt werden (Halophyten, Therophyten, ...) immer im Sinne eines Neutrums.


    Mein Vorschlag war, den ersten Wortteil "sapro-" - alternativ zu obiger Interpretation - als Zersetzend/abbauend plus "was?" ebenso zu verwenden: saprobiontisch, saprophytisch, saproderm, saprozooisch…


    schönen Samstag!

    Tom

    Hallo,

    bei dem Neutrum "Saprophyt" wird man beim Zerlegen des Wortes immer in Richtung Pflanze gelenkt und erhält diese sonderbare Gesamt-Wort-Bezeichnung, wo man sich fragt, was das sein könnte...


    Einfacher ist es meines Erachtens, wenn man von "saprophytischer" Lebensweise spricht. Das könnte gut einer auf Zersetzung pflanzlichen Materials basierender Ernährung entsprechen. "Saprobionte" Lebensweise wäre dann grundsätzlich der Abbau, die Zersetzung organischen Materials.


    Grüße aus Oberhof,

    Tom

    Ja, gut, wenn Du meinst...

    :)

    X-mal früher in der Hand gehabt, aber eben nie 4-8 Fruchtkörper aus einem Ansatz und meist mit deutlich schlankerem Stiel.

    Aber vielleicht ist ja der Rasenmähermann drüber gefahren oder Kinder sind früh drauf geklettert - und dann sind sie so gedrungen gewachsen.


    Danke Dir!

    Tom

    Liebe Wissende,


    in Litauen habe ich letzten Monat (Juli) auf einem dicken alten Laubbaumstubben - wahrscheinlich Obstbaum - einen Porling entdeckt.

    Er fast sehr zäh, wuchs etwas knäuelig mit diversen Fruchtkörpern. Die Hüte waren fein schuppig mit leichtem Buckel in der Mitte - von oben hätte ich keinen Porling vermutet. Die Stiele waren erstaunlich kräftig, auch leicht marmoriert - nach oben weiß, nach unten rotbraun. Poren waren mit bloßem Auge nicht zu erkennen.

    Bilder anbei - hat jemand eine Idee?


    beste Grüße,

    Tom







    Hallo Tuppie und Ingo,


    ganz lieben Dank für eure Bestätigungen!
    Bei #1 war ich erstaunt, wie graugrün der alte Buckel ist - denkt man sich das schwarz und orange weg, sieht der Rest nach Zunderschwamm aus. Bei #2 war ich überrascht, wie lackig schwarz glänzend der ist...
    Nun, da ich als mykophager Sammler die festen Baumpilze jahrelang ignoriert habe, muss ich noch viel nachholen.
    :)


    Tom

    ... oder auch nicht.
    :)


    Habe hier in einem Gebiet mehrere Kandidaten fotografiert.
    Nacheinander betrachtet hätte ich Sie alle die Rotrandigen genannt. Jetzt, wo die Fotos nebeneinander liegen, bin ich erstaunt, wie unterschiedlich sie aussehen.
    Die ersten 4 und die letzten zwei sind jeweils an einem Baum.



    1a



    1b



    1c



    1d



    2a



    2b



    Sind beide Varianten Rotrandige Baumschwämme?
    Danke euch schon mal!


    Tom

    Hallo Pablo!


    Ganz lieben Dank für deine Unterstützung.
    Wenn man den Fuchs in Sachen Fell definiert, bin ich bei Dir.
    In den letzten Stunden habe ich hier und da mal wieder Artikel in 123 oder im DGfM-Forum gelesen... und festgestellt... dass die Frage nach Klarheit schon so einige Hobbyforscher umtreibt. Auch den Ansatz, dass s ich eine Art, je nach Erschließung unterschiedlichen Substrats different entwickeln kann (Geschmack, Färbung, Größe...) fand ich einleuchtend.
    Anscheinenend hat jmd. in Science sogar sequenziert, aber der Artikel war erst mal nicht ohne weiteres abrufbar. Ich merke mir jedenfalls mal die auch von Dir vorgeschlagene 1:2 Aren-Differenzierung und bleibe am Ball, wenn mir wieder was über den Weg läuft.


    beste Grüße,
    Tom

    Hallo liebe Spezialisten!


    Kramer ich doch den hier mal raus, weil ich hoffe, es passt.
    Auf einer meiner Winterpilztouren, gerade Austern sammelnd, entdecke ich weitere nette Gruppen dunkler Seitlinge und freue mich schon... zu früh.


    Folgende dunkelbraune, sehr, sehr zähe aber gut riechende Freunde mit charakteristisch gesägten Lamellen haben mich abgelenkt:





    Ich denke hier an Lentinellus.
    Den Bildern nach zu urteilen vulpinus - oder doch nicht - oder ist das ggf. auch heute noch (nahezu) mit ursinus identisch?


    beste Grüße,
    Tom

    Hej, hej,


    ohne euren Planungsdrang in irgendeiner Art und Weise stoppen zu wollen, möchte ich zumindest für mich zurückmelden, dass ich in dieser doch pilzarmen Zeit kein längeres Wochenende oder übernachtend dabei sein würde.


    Gerne wieder einen schönen Samstag auf Judasohren und Samtfußrüblinge gehen und gemeinsam wandernd Spaß haben. Gerne auch mit Empfehlungen verschiedener bisher immer wieder mal für mich erfolgreicher Stellen. Gerne auch bei mir zuhause eine nachmittäglich-abendliche Kochsession an diesem Samstag. Aber bitte, das nur meine kleine Meinung - gerne könnt ihr euch ein schönes WE machen.


    beste Grüße,
    Tom

    So, wieder gut zuhause angekommen.
    Als allererstes möchte ich nach einigen kritischen Worten im Thread doch ein ganz herzliches Dankeschön an die Organisatoren übersenden!
    Das Quartier...
    war echt wunderschön: ein altes Haus mit etwas Fachwerk, innen und außen modernisiert, sehr gut ausgestattet und wunderschön sauber.
    Der Ort...
    Himmelpfort sehr nett mit Cafes und Restaurants, alter Kopfsteinpflasterstraße mit geteertem Mittelstreifen für Radfahrer und Wassermühle sowie Schleuse in der Ortsmitte.
    Die Wälder...
    sehr abwechslungsreich: Kiefern, Fichten, Heide, Buchen, Eichen, Wiesenränder...
    Der Koch...
    Holla!! Wer den Christian dabei hat, erlebt Kulinaria! Gestern gab es Steinpilz-Carpaccio als Teaser und zu den Pilzen handgerollte Semmelknödeln. Voila.



    Und schöne Funde, davon einige RLs:
    Elfenbein- oder Birkenschneckling, rötliche Koralle / Hahnenkamm, Prächtiger Klumpfuß, Stachelbart, Kornblumenröhrling, schwarzflockiger Dachpilz...


    Ich freue mich auf ein nächstes Mal!


    Tom

    Guten Morgen Christian!


    Das klingt außerordentlich lecker. Schafft man das am Abend vorzubereiten und zu kochen??
    Ich bringe auf alle Fälle 4 Brötchen von vorgestern mit. Und dann schauen wir mal. Freue mich auf deine kulinarischen Ideen!


    Tom