Beiträge von coindigger

    Ja, gut, wenn Du meinst...

    :)

    X-mal früher in der Hand gehabt, aber eben nie 4-8 Fruchtkörper aus einem Ansatz und meist mit deutlich schlankerem Stiel.

    Aber vielleicht ist ja der Rasenmähermann drüber gefahren oder Kinder sind früh drauf geklettert - und dann sind sie so gedrungen gewachsen.


    Danke Dir!

    Tom

    Liebe Wissende,


    in Litauen habe ich letzten Monat (Juli) auf einem dicken alten Laubbaumstubben - wahrscheinlich Obstbaum - einen Porling entdeckt.

    Er fast sehr zäh, wuchs etwas knäuelig mit diversen Fruchtkörpern. Die Hüte waren fein schuppig mit leichtem Buckel in der Mitte - von oben hätte ich keinen Porling vermutet. Die Stiele waren erstaunlich kräftig, auch leicht marmoriert - nach oben weiß, nach unten rotbraun. Poren waren mit bloßem Auge nicht zu erkennen.

    Bilder anbei - hat jemand eine Idee?


    beste Grüße,

    Tom







    Hallo Tuppie und Ingo,


    ganz lieben Dank für eure Bestätigungen!
    Bei #1 war ich erstaunt, wie graugrün der alte Buckel ist - denkt man sich das schwarz und orange weg, sieht der Rest nach Zunderschwamm aus. Bei #2 war ich überrascht, wie lackig schwarz glänzend der ist...
    Nun, da ich als mykophager Sammler die festen Baumpilze jahrelang ignoriert habe, muss ich noch viel nachholen.
    :)


    Tom

    ... oder auch nicht.
    :)


    Habe hier in einem Gebiet mehrere Kandidaten fotografiert.
    Nacheinander betrachtet hätte ich Sie alle die Rotrandigen genannt. Jetzt, wo die Fotos nebeneinander liegen, bin ich erstaunt, wie unterschiedlich sie aussehen.
    Die ersten 4 und die letzten zwei sind jeweils an einem Baum.



    1a



    1b



    1c



    1d



    2a



    2b



    Sind beide Varianten Rotrandige Baumschwämme?
    Danke euch schon mal!


    Tom

    Hallo Pablo!


    Ganz lieben Dank für deine Unterstützung.
    Wenn man den Fuchs in Sachen Fell definiert, bin ich bei Dir.
    In den letzten Stunden habe ich hier und da mal wieder Artikel in 123 oder im DGfM-Forum gelesen... und festgestellt... dass die Frage nach Klarheit schon so einige Hobbyforscher umtreibt. Auch den Ansatz, dass s ich eine Art, je nach Erschließung unterschiedlichen Substrats different entwickeln kann (Geschmack, Färbung, Größe...) fand ich einleuchtend.
    Anscheinenend hat jmd. in Science sogar sequenziert, aber der Artikel war erst mal nicht ohne weiteres abrufbar. Ich merke mir jedenfalls mal die auch von Dir vorgeschlagene 1:2 Aren-Differenzierung und bleibe am Ball, wenn mir wieder was über den Weg läuft.


    beste Grüße,
    Tom

    Hallo liebe Spezialisten!


    Kramer ich doch den hier mal raus, weil ich hoffe, es passt.
    Auf einer meiner Winterpilztouren, gerade Austern sammelnd, entdecke ich weitere nette Gruppen dunkler Seitlinge und freue mich schon... zu früh.


    Folgende dunkelbraune, sehr, sehr zähe aber gut riechende Freunde mit charakteristisch gesägten Lamellen haben mich abgelenkt:





    Ich denke hier an Lentinellus.
    Den Bildern nach zu urteilen vulpinus - oder doch nicht - oder ist das ggf. auch heute noch (nahezu) mit ursinus identisch?


    beste Grüße,
    Tom

    Hej, hej,


    ohne euren Planungsdrang in irgendeiner Art und Weise stoppen zu wollen, möchte ich zumindest für mich zurückmelden, dass ich in dieser doch pilzarmen Zeit kein längeres Wochenende oder übernachtend dabei sein würde.


    Gerne wieder einen schönen Samstag auf Judasohren und Samtfußrüblinge gehen und gemeinsam wandernd Spaß haben. Gerne auch mit Empfehlungen verschiedener bisher immer wieder mal für mich erfolgreicher Stellen. Gerne auch bei mir zuhause eine nachmittäglich-abendliche Kochsession an diesem Samstag. Aber bitte, das nur meine kleine Meinung - gerne könnt ihr euch ein schönes WE machen.


    beste Grüße,
    Tom

    So, wieder gut zuhause angekommen.
    Als allererstes möchte ich nach einigen kritischen Worten im Thread doch ein ganz herzliches Dankeschön an die Organisatoren übersenden!
    Das Quartier...
    war echt wunderschön: ein altes Haus mit etwas Fachwerk, innen und außen modernisiert, sehr gut ausgestattet und wunderschön sauber.
    Der Ort...
    Himmelpfort sehr nett mit Cafes und Restaurants, alter Kopfsteinpflasterstraße mit geteertem Mittelstreifen für Radfahrer und Wassermühle sowie Schleuse in der Ortsmitte.
    Die Wälder...
    sehr abwechslungsreich: Kiefern, Fichten, Heide, Buchen, Eichen, Wiesenränder...
    Der Koch...
    Holla!! Wer den Christian dabei hat, erlebt Kulinaria! Gestern gab es Steinpilz-Carpaccio als Teaser und zu den Pilzen handgerollte Semmelknödeln. Voila.



    Und schöne Funde, davon einige RLs:
    Elfenbein- oder Birkenschneckling, rötliche Koralle / Hahnenkamm, Prächtiger Klumpfuß, Stachelbart, Kornblumenröhrling, schwarzflockiger Dachpilz...


    Ich freue mich auf ein nächstes Mal!


    Tom

    Guten Morgen Christian!


    Das klingt außerordentlich lecker. Schafft man das am Abend vorzubereiten und zu kochen??
    Ich bringe auf alle Fälle 4 Brötchen von vorgestern mit. Und dann schauen wir mal. Freue mich auf deine kulinarischen Ideen!


    Tom

    Liebe Pilzler!


    Auch ich hatte mich kurzzeitig sehr über die hier eingeblendete Wahlwerbung geärgert.
    Allerdings, glaube ich, war ich dann doch reif genug, diesen Unsinn einfach wegzublenden und damit war ´s getan.


    Was deine Unterhosen angeht:
    Zentrale Werbedienstleister sammeln Suchanfragen IP-Adressbezogen. Wenn also jemand hinter deinem Router nach so etwas sucht, dann bekommst du als Kollateralschaden ebenso solche Themen zurück. Bei uns zuhause ist das ziemlich doof, weil ich immer wieder vor weihnachten oder vor meinem Geburtstag eingeblendet bekomme, wonach bspw. meine Frau (für mich) gesucht hat...


    Tom

    Einen schönen guten Morgen in die Runde!


    Für alle jenen, die nicht ab Freitagabend dabei sind, aber gerne am Samstag auf der Tagestour mit von der Partie sein möchten und nun schon sehnlichst auf einen Treffpunkt warten, möchte ich mal in Ersatzvornahme für den Andreas ein wenig aufhellen.


    Unser Quartier ist hier:
    Ferienhaus Rautendelein
    Fürstenberger Str. 67
    16798 Fürstenberg/Havel


    Wir werden uns dort am Freitagabend treffen und erst dann bei netter abendlicher Hopfenmalzrunde beschließen, wohin die Tour am Samstag führen wird. Ggf. laufen wir auch mehrere Sammel- und Foto-Punkte an.


    Am Samstag werden wir gemütlich ab 8 Uhr frühstücken (vielleicht geht Micha auch schon wieder ab 7 Uhr Tautropfen fotografieren...), so dass wir uns mit allen Samstags-Tages-Wanderern zu 9 Uhr vor dem Ferienhaus treffen und dann gemeinsam starten können.


    Klassischerweise (ja!) ist es so, dass wir uns zum frühen Abend alle etwas verschnaufen und dann, vielleicht ab 19 Uhr, zum gemeinsamen köcheln und plauschen in einer Ferienwohnung treffen. Dort werden dann Pilze geputzt und gebrutzelt oder der ein oder andere Snack verteilt, der wiederum ja auch mit edlem oder herzhaftem Tropfen hinuntergespült werden muss. Dazu gibt es - die einbrechende Kälte gibt ja hierzu auch Anlass - ein Kaminfeuerchen.
    Hier sind _auch_ die Tagesgäste herzlich zu eingeladen!

    Gerne bringt jeder etwas zum gemeinsamen Kochen mit. Manchmal ist es cleverer noch an Butter, Öl, Zwiebel oder Gewürze zu denken, als 82 Brötchen zu haben... Vielleicht hat auch jemand irgendwas kleines, selbstgestricktes, was einfach die Runde am Tisch machen kann.
    Bisher habe ich folgende Zuarbeit vernommen (wo aber auch unsere Frühstücke mit drin sind).
    Korrekturen und Ergänzungen tragen ich hier gerne nach!!


    wer bringt was?
    ####################################################


    Sandra - Eier, Butter, Baked Beans, Gewürzgurken, Paprika, Käse, Aufstrich (Kichererbsen...), Nutella (!), Marmelade
    Michael - einen "Schlag" Würste
    René - Wurst für ´s Frühstück, Zwiebeln und Bier
    Tom - zaubert am Abend für jeden einen mittelgroßen Salatteller (Ei, Eisberg, Tomate, Zwiebel, Ziegenkäse, Shrimps, Oliven...)
    Andy - 16 Brötchen zum Aufbacken, Margarine, Wurst, Käse, Kaffee !!! ein paar Gurken + Tomaten aus dem Garten, natürlich auch noch einen Kasten Bier
    Björn & Britta - Nudeln, Sahne, Milch, etwas Obst, Tee und nichtalkoholische Getränke, vielleicht sogar noch ein gutes Olivenöl...
    Andreas - Milch und Kaffeesahne, Sahne oder Schmand



    ####################################################


    So, ich hoffe, das bringt nun ein wenig mehr Klarheit und ... VORFREUDE!
    :)


    Tom


    [quote pid='374628' dateline='1503941347']
    Auf weißem Papier in real mit leichtem rosabraun-Stich. Aber Bilder sind eben nur Bilder...


    Hallo Tom,


    auch ohne das Sporenpulver gesehen zu haben, sind das für mich ganz typische "Würzige Tellerlinge" - Rhodocybe gemina. Keine Ahnung, warum auch viele erfahrene Pilzsammler damit Probleme haben. Die Art ist eigentlich unverwechselbar, wenn man sie einmal für sich entdeckt hat.
    Die Gattung steht genealogisch nahe bei den Rötelritterlingen, sozusagen als Bindeglied zwischen Ritterlingen und Rötlingen. Die Sporenfarbe ist letztendlich die finale Bestätigung.
    Ich finde die Art regelmäßig, wenn es im Hochsommer feucht genug ist, in parkähnlichen Umgebungen. Auch unter Robinien.
    Allerdings handelt es sich um einen Folgezersetzer, der nicht an bestimmte Bäume gebunden ist. Die Größe der Pilze kann ziemlich variabel sein. Exemplare mit mehr als 10 cm Hutdurchmesser sind da keine Seltenheit. Meiner Meinung nach erinnern die Pilze vom Habitus her etwas an an zu groß geratene Pfifferlinge.
    Der Geruch ist würzig aromatisch - mit deutlich fruchtiger Note. Tendenz Aprikose - Nuss. Leider schmecken die gerne mal etwas bitter im Abgang. Ich hatte vor zwei Wochen eine Handvoll mit Restkartoffeln, Salami und Eiern gebrutzelt. Das war lecker.


    Womit ich dich nicht überreden möchte, die Pilze kulinarisch zu verwerten. Das läge dann ganz in deiner eigenen Verantwortung. You know? :evil:


    Grüßlis Ingo
    [/quote]


    Guten Morgen Ingo,


    vielen Dank auch für Dein Feedback!
    Die Gründe meiner Verunsicherung waren der für mich der noch unbekannte aber erfreuliche Erstfund und die fehlende Deckungsgleichheit mit den Bildern meiner Bücher.
    Du kennst das sicherlich: man geht durch Wald und Wiese und entdeckt etwas, was einem seit Jahren bekannt vorkommt. Einfach, weil der Fungus zu 95% so aussieht, wie ein Bild im Lieblingsbuch und man dieses Bild seit Jahren beim Durchblättern immer wieder in sein Gehirn eingebrannt hat: Volltreffer innerhalb von Sekunden.
    Beim Tellerling traf das eben gar nicht zu. Naja, wie Perlpilz eben: von der Statur sehr variabel. Aber Bilder aus dem Internet haben dann Gewissheit gebracht.
    Ja, in der Maronenpfanne (auch ich hatte am WE "null" Cantharellen) sind die jungen Exemplare dann auch gelandet. Das mit dem bitter im Hut hatte ich auch gelesen; geprüft; und bei meinen Exemplaren für nicht wirklich erkennbar befunden.
    Erst recht nicht mit einem Bier zur Pilzpfanne...
    :)


    beste Grüße,
    Tom


    Liebe Freunde,


    ...
    Ich lasse gerade aussporen - sieht auf schwarzem Papier relativ hell aus - auch hier anscheinend ähnlich der Gesamtfarbe des Pilzes...



    Hallo miteinander,


    ich weiss nicht, weshalb sich so viele dagegen sträuben, die Sporenpulverfarbe zu kontrollieren...



    Hallo Gabor,


    ja, schlimm dieses Sträuben bei so vielen.
    :)


    Ich hatte ja auf schwarz sporen lassen - sah nur hell braun aus.
    Auf weißem Papier in real mit leichtem rosabraun-Stich. Aber Bilder sind eben nur Bilder...




    Tom



    PS: wo bekomme ich eine Sporenpulver-Farbkarte zum Danebenlegen her?