Hi Alex,
Ich gratuliere dir
Hab ich persönlich auch noch nie an Nadelholz gesehen . ![]()
viele Grüße,
Andreas
Hi Alex,
Ich gratuliere dir
Hab ich persönlich auch noch nie an Nadelholz gesehen . ![]()
viele Grüße,
Andreas
Hallo ihr lieben,
Heute konnte ich die ersten Austernseitlinge ernten. Sorry, wegen der schlechten Bildqualität aber das Wetter spielte einfach nicht mit, zu dunkel und zuviel Regen. :shy:
viele Grüße,
Andreas
Hi Bird,
Ich wünsche dir viel Glück ![]()
viele Grüße,
Andreas
Hallo thomas,
Bild 8: Ich vermute hier Schwefelköpfe und auf Bild 9 ist ein Birkenporling Piptoporus betulinus zu sehn.
Was die Austernseitlinge angeht, da habe ich nur zwei Stellen (Rotbuche) wo er vorkommt.
viele Grüße,
Andreas
Hallo mäxxi,
Ich danke dir für die Infos und Tipps ![]()
![]()
viele Grüße,
Andreas
Hi mäxxi,
Letztes Jahr war ein bischen mehr dran aber ich denke das kommt schon noch. 2006 hab ich zum ersten mal Austernseitlinge probiert und war doch begeistert vom Geschmack.
Natürlich haben die Austernseitlinge nicht die Qualität eines Steinpilzes (meine Meinung) aber für die Jahreszeit eine sehr gute Alternative. Bin auch beim überlegen ob ich mir eine Kultur anschaffen werde. ![]()
mäxxi, wie schmecken dir denn die Samtfußrüblinge ? Habe sie auch schon vermehrt gesichtet aber eben noch nie probiert. ![]()
viele Grüße,
Andreas
Hallo Sassenberger,
Hast du sehr gut getroffen, klasse Bild ![]()
viele Grüße,
Andreas
Hallöchen mäxxi,
Neuigkeiten gibts auch von den Austernseitlingen:
Ciao,
Andreas
Hallo Jokischgoi,
Willkommen im Pilzforum ![]()
Das Judasohr Auricularia judae kann man auch noch erwähnen. Kommt ganzjährig am Schwarzen Holunder und auch an anderen Laubholzarten vor. Man kann diesen zu asiatischen Gerichten verwenden. Für weitere Infos klick hier.
schönes Wochenende wünscht
Andreas
Hallo dippold,
Für eine Teilnahme am Fotowettbewerb musst du dein Foto an fotowettbewerb@pilzforum.eu senden und dabei deinen Benutzernamen angeben. Für weitere Infos klick hier.
schönes Wochenende wünscht
Andreas
Hi mäxxi,
Ein großes Lob an dich für diese wunderbaren Bilder, da wünsche ich mir in Zukunft mehr davon ![]()
ebenfalls ein schönes Advents-Wochenende wünscht
Andreas
Hallo bleem, Hallo Rita
Gratulation zum Doppelsieg, klasse Bilder ![]()
ein schönes Wochenende wünscht
Andreas
Hi Bird,
Zitat von Bird
Ich hoffe doch, das Museum hat das gute Stück konserviert?!
Ich weiß es leider nicht ob davon ein Abdruck gemacht worden ist ![]()
Zitat von Bird
Außerdem ist es auch mal schön, den Pilzpapst des Nordens himself zu sehen
Ein peinliches Bild von mir :shy: ![]()
schönes Wochenende wünscht
Andreas
Hallo clumsy,
Alles Gute zum Geburtstag wünscht
Andreas
Hallo Meinhard, mäxxi und thomas
Vielen Dank für Antwort und Lob ![]()
Wie alt der Fruchtkörper war kann ich leider nicht mehr beantworten. Im nachhinein würde mich noch interessieren wie das Fleisch aussah
. Der Stielumfang war in etwa mit einer Cola Flasche vergleichbar und noch sehr fest.
Übrigens existiert die genaue Fundstelle heute auch nicht mehr denn teile des Graben sind mittlerweile mit Erde zugeschüttet oder stark verwüstet worden weil die Forst aus diesem Waldstück etliche Kiefern schlug.
Das Pilzmuseum heißt jetzt offiziell Naturschatzkammer. Da werden präparierte Pilze, alle Arten von Tiere und noch Mineralien ausgestellt. Ist ein privater Familienbetrieb.
ein schönes Wochenende wünscht euch
Andreas
Hallöchen Klaus,
Danke für Antwort und Lob ![]()
Die Serie 2005 wird auch gut.
Zum großen Steinpilz will ich noch erwähnen das ich ihn am Grund eines ca 1,5 m tiefen Graben in einem Mischwald fand. Er wuchs ursprünglich seitlich am Rand des Grabens und ist wohl aufgrund des Gewichts abgefallen. Der Graben war sehr mit Gras bewachsen und deshalb ist das Monster noch weich gelandet. Nachdem ich den Steini aus dem Graben holte haben wir uns dazu entschieden den Steinpilz ins etwa 2 Kilometer entfernte Pilzmuseum zu bringen. Kurz davor entstanden die Fotos oben. Wir haben den Pilz uns dann mit den Daten bestätigen lassen.
viele Grüße,
Andreas
Hallo Pilzfreunde,
Hier also meine letzten Bilder aus der Saison 2004.
Und als Bonus nochmal mein größter Steinpilz von 2004:
Daten:
Kappendurchmesser: < 33 cm
Gewicht in gramm: ca. 1745
Kamera: Praktica DPIX 3000
Serie wird fortgesetzt.
viele Grüße,
Andreas
Hi Bird,
Danke fürs Lob ![]()
Perlpilze hab ich ja noch nie gegessen, ich fotografier sie lieber. ![]()
viele Grüße,
Andreas
Hallo Rita,
Danke für deine Antwort und Lob ![]()
Kann ich bestätigen, letztes Jahr war auch eine sehr gute Saison für Steinpilze - (hatte mindestens einen Erstfund zu verzeichnen Boletus pinophilus) - zumindest ab September und dann aber bis in den späten November rein, das war schon eine klasse Zeit.
viele Grüße,
Andreas
Hi mäxxi,
Ja, es macht einen schon traurig wenn man gerade die guten Stellen verliert aber ich gleiche das immer ganz gut aus, indem ich mir wieder neue Stellen suche. Manchmal klappt es aber manchmal auch nicht. ![]()
viele Grüße,
Andreas
Hallo mäxxi,
Auch dir ein Dankeschön für Antwort und Lob ![]()
![]()
Die beste Saison war 2001 aber auch die anderen Jahre (mit Ausnahme 2007) waren gute und reiche Steinpilzjahre. Leider verliere ich im Schnitt pro Jahr etwa 2 - 3 Steinpilzstellen durch die Forst, die immer mehr Wälder zerstören.
viele Grüße,
Andreas
